-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Deploy a Citrix ADC VPX instance
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Aktivieren von Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung
-
Konfigurieren von Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungsrichtlinien
-
Konfigurieren des virtuellen DTLS-VPN-Servers mithilfe des virtuellen SSL-VPN-Servers
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Use an on-premises Citrix Gateway as the identity provider for Citrix Cloud
-
Beheben von Authentifizierungsproblemen in Citrix ADC und Citrix Gateway mit dem Modul aaad.debug
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der DNS-Protokollierung
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen Sie Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Geben Sie die IP-Adresse des Clients in den Request-Header ein
-
Rufen Sie Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mithilfe der Geolocation-Datenbank ab
-
Verwenden Sie die Quell-IP-Adresse des Clients, wenn Sie eine Verbindung zum Server herstellen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mithilfe von IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mithilfe von Listen Policies
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Konfigurieren der DNS-Protokollierung
Sie können die Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass die von ihr verarbeiteten DNS-Anforderungen und -Antworten protokolliert werden. Die Appliance protokolliert die DNS-Anforderungen und -Antworten im SYSLOG-Format. Sie können entweder DNS-Anforderungen oder DNS-Antworten oder beides protokollieren und die Syslog-Nachrichten an einen Remoteprotokollserver senden. Die Protokollmeldungen können verwendet werden, um:
- Überwachen der DNS-Antworten auf den Client
- Überwachen von DNS-Clients
- DNS-Angriffe erkennen und verhindern
- Problembehandlung
Eine Citrix ADC Appliance kann anhand Ihrer Konfiguration die folgenden Abschnitte in der DNS-Anforderung oder -Antwort protokollieren:
- Kopfzeilenabschnitt
- Abschnitt Fragen
- Antwortbereich
- Abschnitt Autorität
- Zusätzlicher Abschnitt
DNS-Profile
Sie können ein DNS-Profil verwenden, um verschiedene DNS-Parameter zu konfigurieren, die der DNS-Endpunkt auf den DNS-Datenverkehr anwenden soll. Im Profil können Sie Protokollierung, Caching und negative Zwischenspeicherung aktivieren.
Wichtig: Ab NetScaler 11.0 ist das Aktivieren der DNS-Zwischenspeicherung mit globalen DNS-Parametern veraltet. Sie können die DNS-Zwischenspeicherung mithilfe von DNS-Profilen aktivieren oder deaktivieren. Sie können jetzt DNS-Caching für einen einzelnen virtuellen Server aktivieren, indem Sie DNS-Caching in einem DNS-Profil aktivieren und das DNS-Profil auf den einzelnen virtuellen Server festlegen.
DNS-Profile unterstützen die folgenden Arten von DNS-Protokollierung:
- DNS-Abfrageprotokollierung
- Protokollierung von DNS-Antwortabschnitten
- Erweiterte DNS-Protokollierung
- DNS-Fehlerprotokollierung
DNS-Abfrageprotokollierung
Sie können eine Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass nur die DNS-Abfragen protokolliert werden, die von den DNS-Endpunkten auf der Appliance empfangen werden.
Hinweis: Wenn bei der Verarbeitung einer Abfrage Fehler auftreten, werden diese protokolliert, wenn diese Option im DNS-Profil festgelegt ist.
Es folgt ein Beispiel für eine Abfrageprotokollmeldung:
DNS DNS_QUERY 143 0 : U:10.102.27.70#61297:10.102.27.73#53/22142/Q/
(RD)/NO/1/0/0/0#test.com./1#
Protokollierung des DNS-Antwortabschnitts
Sie können eine Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass alle Antwort-Abschnitte in den DNS-Antworten protokolliert werden, die Appliance an den Client sendet. Die Protokollierung des DNS-Antwortabschnitts ist sehr nützlich, wenn Citrix ADC als DNS-Resolver oder in GLSB-Anwendungsfällen konfiguriert ist.
Es folgt ein Beispiel für ein DNS-Antwortabschnittprotokoll:
DNS DNS_RESPONSE 6678 0 : U:100.100.100.210#32776:100.100.100.10#
53/61373/Q/(RD,AA,RA,R)/NO/1/1/2/4#n1.citrix.com1./
28#ANS#AAAA/120/1111:2345:6789:ffab:abcd:effa:1234:3212##
Erweiterte DNS-Protokollierung
Um eine Citrix ADC Appliance für die Protokollierung von Autoritäts- und Zusätzlichen Abschnitten in den DNS-Antworten zu konfigurieren, aktivieren Sie die erweiterte Protokollierung mit der Protokollierung des Antwortabschnit
Hinweis: Wenn bei der Verarbeitung von Abfragen oder Antworten Fehler auftreten, werden die Fehler protokolliert, wenn diese Option im DNS-Profil festgelegt ist.
Es folgt ein Beispiel für eine Meldung, die protokolliert wird, wenn die Cache-Suche abgeschlossen ist und die Antwort in das Paket eingebettet ist:
DNS DNS_RESPONSE 2252 0 : T:100.100.100.118#21411:100.100.100.10
#53/48537/Q/(RD,AA,CD,RA,R)/NO/1/1/2/6#a1.citrix.com1./1#ANS#A/
120/1.1.1.1##AUTH#citrix.com1/NS/120/n2.citrix.com1#n1.citrix.com1##ADD#n1.citrix.com1
/A/120/1.1.1.1#1.1.1.2##n1.citrix.com1/AAAA/120/
1111:2345:6789:ffab:abcd:effa:1234:3212##n2.citrix.com1/A/120/2.1.1.2
##n2.citrix.com1/AAAA/120/2222:faff:3212:8976:123:1241:64:ff9b##OPT/0/1280/DO##
DNS-Fehlerprotokollierung
Sie können eine Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass die Fehler oder Fehler protokolliert werden, die bei der Verarbeitung einer DNS-Abfrage oder -Antwort auftreten. Bei diesen Fehlern protokolliert die Appliance den DNS-Header, die Frageabschnitte und die OPT-Einträge.
Es folgt ein Beispiel für eine Meldung, die protokolliert wird, wenn während der Verarbeitung einer DNS-Anforderung oder -Antwort ein Fehler auftritt:
DNS DNS_ERROR 149 0 : U:10.102.27.70#27832:10.102.27.73#53/61153/Q/
(RD)/NO/1/0/0/0#test.com./1140#Packet Dropped
Richtlinienbasierte Protokollierung
Sie können benutzerdefinierte Protokollierung basierend auf DNS-Ausdrücken konfigurieren, indem Sie die Richtlinien LogAction für DNS-Richtlinien, Rewrite oder Responder konfigurieren. Sie können angeben, dass die Protokollierung nur erfolgt, wenn eine bestimmte DNS-Richtlinie als true ausgewertet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der richtlinienbasierten Protokollierung für DNS.
Verstehen des Citrix ADC Syslog-Nachrichtenformats
Citrix ADC Appliance protokolliert DNS-Anforderungen und -Antworten im folgenden Syslog-Format:
<transport> :<client IP>#<client ephemeral port>:<DNS endpoint IP>#<port>
: <query id> /opcode/header flags/rcode/question section count/answer section count
/ auth section count / additional section count #<queried domain name>
/<queried type>#...
-
:<transport>
- T = TCP
- U = UDP
-
**<client IP>#< client ephemeral port >: DNS-Client-IP-Adresse und Portnummer
-
**<DNS endpoint IP># <port>: IP-Adresse und Portnummer des Citrix ADC DNS-Endpunkts
-
**<query id>: Abfrage-ID
-
**<opcode>: Betriebscode. Unterstützte Werte:
- F: Abfrage
- I: inverse Abfrage
- S: Status
- X0: nicht zugewiesen
- N: benachrichtigen
- U: aktualisieren
- X1-10: nicht zugewiesene Werte
-
**<header flags>: Fahnen. Unterstützte Werte:
- RD: Rekursion gewünscht
- TC: gekürzt
- AA: maßgebliche Antwort
- CD: Check deaktiviert
- AD: authentifizierte Daten
- Z: nicht zugeordnet
- RA: Rekursion verfügbar
- R: Antwort
-
**<rcode>: Antwortcode. Unterstützte Werte:
- NEIN: kein Fehler
- F-Formatfehler
- S: Serverfehler
- NX: nicht vorhandene Domäne
- NI: nicht implementiert
- R: Abfrage abgelehnt
- YX: Name existiert, wenn es nicht sollte
- YXR: RR Set existiert, wenn es nicht sollte
- NXR: RR Set, der existieren sollte, nicht
- NAS: Server nicht autorisierend für Zone
- NA: Nicht autorisiert
- NZ: Name nicht in Zone enthalten
- X1-5: nicht zugewiesen
-
/question section count/answer section count/auth section count/additional section count: Fragenabschnitt, Authority section count und Additional section count in der DNS-Anfrage
-
<queried domain name>/<queried type>: Abgefragte Domäne und abgefragter Typ in der DNS-Anfrage
-
#ANS#<record type>/<ttl>/.. #AUTH#<domain name>/<record type>/<ttl>.. #ADD#<domain name>/<record type>/<ttl>…:
Bei DNS-Antworten:
Antwortabschnitt wird protokolliert, wenn die Protokollierung der Antwortabschnitte im DNS-Profil aktiviert ist. Autoritäts- und Zusätzliche Abschnitte werden protokolliert, wenn die erweiterte Protokollierung im DNS-Profil aktiviert ist. Das Protokollformat unterscheidet sich je nach Datensatztyp. Weitere Informationen finden Sie unter Understanding the Record Logging Format.
- ANS: Antwortbereich
- AUTH: Autorität
- ADD: Zusätzlicher Abschnitt
-
OPT/<edns version>/UDP max payload size/DO: OPT record format in the DNS log
-
OPT/<EDNS version>/<UDP payload size>/<“DO”or empty based on whether DNSSEC OK bit is set or not>/<value of RDLEN>/ECS/<Q/R>/<option length>/<Family>/<Source Prefix-Length>/<Scope Prefix-Length>/<ECS Address>:
Wenn die DNS-Abfrage oder -Antwort die Option EDNS-Client-Subnetz (ECS) enthält, wird diese auch im OPT-Eintragsformat in der DNS-Protokolldatei protokolliert.
Wenn eine DNS-Abfrage mit ECS-Option gesendet wird, die entweder IPv4- oder IPv6-Adresse enthält, wird die ECS-Option entweder mit ECS/Q protokolliert, die angibt, dass die Werte im Protokoll von der Abfrage stammen, oder ECS/R, die angibt, dass die Werte im Protokoll von der Antwort stammen.
Der Wert von Scope Prefix-Length wird ebenfalls entsprechend festgelegt. Im Falle der DNS-Abfrage wird sie auf Null gesetzt und für die Antwort wird sie auf den berechneten Wert festgelegt.
In der folgenden Tabelle werden die protokollierten Details in verschiedenen Szenarien beschrieben:
Szenario | ECS-Option in der DNS-Abfrage festgelegt | ECS-Option, die in der DNS-Antwort festgelegt ist | Protokollierte Details |
---|---|---|---|
Sowohl die Abfrageprotokollierung als auch die erweiterte Protokollierung aktiviert | Ja | Ja | ECS-Option wird mit der Zeichenfolge ECS/R/ protokolliert und die Scope Prefix-Length wird auf den berechneten Wert gesetzt. |
Sowohl die Abfrageprotokollierung als auch die erweiterte Protokollierung aktiviert | Ja | Nein | ECS-Option wird mit der Zeichenfolge ECS/Q protokolliert und die Scope Prefix-Length ist auf Null gesetzt. |
Die Abfrageprotokollierung ist aktiviert, aber die erweiterte Protokollierung ist nicht aktiviert | Ja | Ja | ECS-Option wird mit der Zeichenfolge ECS/Q/ protokolliert und die Scope Prefix-Length ist auf Null gesetzt. |
Abfrageprotokollierung und erweiterte Protokollierung sind nicht aktiviert | Ja | Ja | ECS-Option wird nicht protokolliert. |
Die Abfrageprotokollierung ist aktiviert, aber die erweiterte Protokollierung ist nicht aktiviert | Ja | Nein | ECS-Option wird mit der Zeichenfolge ECS/Q/ protokolliert und die Scope Prefix-Length ist auf Null gesetzt. |
Die Abfrageprotokollierung ist nicht aktiviert, aber die erweiterte Protokollierung ist aktiviert | Ja | Ja | ECS-Option wird mit der Zeichenfolge ECS/R/ protokolliert und die Scope Prefix-Length wird auf den berechneten Wert gesetzt. |
Die Abfrageprotokollierung ist nicht aktiviert, aber die erweiterte Protokollierung ist aktiviert | Ja | Nein | ECS-Option wird nicht protokolliert. |
Verstehen des Datensatzprotokollierungsformats
Es folgt ein Beispiel für das Datensatzprotokollierungsformat in einer Syslog-Nachricht:
<domainname>/<record type>/ <record ttl> / <resource record data>#<resource record data>#......##
Wobei:
Datensatztyp | Beispielformat | Ressourceneintragsdaten/-format |
---|---|---|
Adressdatensatz (A) | A/5/1.1.1.1#1.1.1.2#1.1.1.3## | IPv4-Adresse |
AAAA Rekord | AAAA/5/1::1#1::2#1::3## | IPv6-Adresse |
SOA-Datensatz | SOA/3600/ns1.dnslogging.test./root.dnslogging.test./100/3600/3/3600/5## | Ursprungsserver, Kontakt und andere Details. Resource record format is: <originServer>/<contact>/<serial number>/<refresh rate>/<retry>/<expire>/<minimum>## |
NS-Datensatz | NS/5/ns1.dnslogging.test | Hostname des Nameservers. |
MX-Eintrag | #MX/5/10/host1.dnslogging.test.#11/host2.dnslogging.test.## | Voreinstellung gefolgt von Mail-Exchange-Server-Hostname |
CNAME-Datensatzprotokollierung | CNAME/5/host1.dnslogging.test.## | Kanonischer Name |
SRV-Datensatz | SRV/5/1/2/3/host1.dnslogging.test.#4/5/6/host2.dnslogging.test.## | Resource record format: <priority>/<weight>/<port>/<target># |
TXT-Eintrag | TXT/5/dns+logging## | Die Daten umfassen alle Texte. |
NAPTR-Datensatz | NAPTR/5/10/11////dnslogging#20/21/R/SIP//sip.dnslogging.test## | Resource record format: <order>/<preference>/<flags>/<services>/<regular expression>/<replacement string># |
DNSKEY-Eintrag | DNSKEY/5/1/3/5/AwEAAanP0K+i5bfv5SU478L760EjDjnPqI2Ccx6JZgiDBZhSONP29GfO2bkP056xp7+9Wz8X2oo5sANaDwSzUVR0YtZdPw23gAaktH6pFvnwcIHa/PTFw5VcXyiUaDc+AnaOhNNYOPp7iQ6uTdT9cyuGWJ1OfZ0JRt+8EyX6iwRsLk7WSpz8KidvKs2ij9IXZ3OzaVEEMGY4SMfHIlLhqIho1fyADlbAoSsLEbr/7eqKv1/PLXSuVV9elwkH0pqWALUaSEBbmp49/jbCbc8cZKxzaON9p2jp2j4iodfC8cnEHAS2/4W1FEPpRTyYtcdBq6Uc2orBaaxjhsZELvRcWMr+pDc=#1/3/5/AwEAAbJhKdI21LP0pPxv0k1pFBNClZW97TB4FlCW4e4Fuyq7rY7+aiYdDVxV8N9ZXt4RT3MdNznMVMl/R1ldWLjbCf5bFu9khaM1ME8I25HPTS3J2wK5rjj4HMFRMycUKZCK0UOgyUzd6Fm5b3G04wMIAoqkDHeqlwe7yWGaw94NbZuL## | Resource record format: <flags>/<protocol>/<algorithm>/<public key in base64 encoding># |
PTR-Datensatz | PTR/3600/test.com.#test4.com.## | Domänenname |
Einschränkungen der DNS-Protokollierung
DNS-Protokollierung hat folgende Einschränkungen:
-
Wenn die Antwortprotokollierung aktiviert ist, werden nur die folgenden Datensatztypen protokolliert:
- Adressdatensatz (A)
- AAAA Rekord
- SOA-Datensatz
- NS-Datensatz
- MX-Eintrag
- CNAME-Eintrag
- SRV-Datensatz
- TXT-Eintrag
- NAPTR-Datensatz
- DNSKEY-Eintrag
- PTR-Datensatz
Für alle anderen Datensatztypen werden nur L3/L4-Parameter, DNS-Header und Fragenabschnitt protokolliert.
-
RRSIG-Datensätze werden nicht protokolliert, auch wenn die Antwortprotokollierung aktiviert ist.
-
DNS64 wird nicht unterstützt.
-
Proaktive DNS-Aktualisierungsanforderungen oder -Antworten werden entsprechend den Einstellungen im Standardprofil protokolliert.
-
Wenn auf dem virtuellen Server die Option Sitzungslose und Antwortprotokollierung aktiviert ist, werden L3/L4-Parameter, DNS-Header und DNS-Frageabschnitt anstelle der Antwort protokolliert.
-
Die maximale Größe der Syslog-Nachricht beträgt 1024 Byte.
-
Wenn Sie DNS-Profil für eine DNS-Richtlinie mit dem Aktionstyp Antwort neu schreiben festgelegt haben, protokolliert die Citrix ADC Appliance weder die Abfrage noch die manipulierten Antworten. Um die erforderlichen Informationen zu protokollieren, müssen Sie die Überwachungsnachrich-Aktion in der DNS-Richtlinie verwenden.
-
DNS-Transaktionen, die auf den DNS-Überwachungsdatenverkehr zurückzuführen sind, werden nicht protokolliert.
Konfigurieren der DNS-Protokollierung
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Konfiguration der DNS-Protokollierung:
- Erstellen Sie eine Syslog-Aktion und aktivieren Sie DNS in der Aktion.
- Erstellen Sie eine Syslog-Richtlinie, und geben Sie die Syslog-Aktion in der Richtlinie an.
- Globale Bindung der Syslog-Richtlinie, um die Protokollierung aller Citrix ADC -Systemereignisse zu aktivieren. Oder binden Sie die Syslog-Richtlinie an einen bestimmten virtuellen Lastausgleichsserver.
- Erstellen Sie ein DNS-Profil, und definieren Sie einen der folgenden Protokollierungsarten, die Sie aktivieren möchten:
- DNS-Abfrageprotokollierung
- Protokollierung von DNS-Antwortabschnitten
- Erweiterte DNS-Protokollierung
- DNS-Fehlerprotokollierung
- Konfigurieren Sie je nach Anforderung eine der folgenden Optionen:
- DNS-Dienst und virtueller Server für DNS
- ADNS-Dienst
- Citrix ADC als Weiterleitung
- Citrix ADC als Resolver
- Legen Sie das erstellte DNS-Profil auf eine der DNS-Entitäten fest.
Konfigurieren der DNS-Protokollierung für Citrix ADC, die als DNS-Proxy mit der CLI konfiguriert ist
-
Fügen Sie eine Syslog-Aktion hinzu, und aktivieren Sie DNS in der Aktion. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add audit syslogAction <name> (<serverIP> | -lbVserverName <string>) [-serverPort <port>] -logLevel <logLevel> ... [-dateFormat <dateFormat>] [-logFacility <logFacility>] [-tcp ( NONE | ALL )] [-acl ( ENABLED | DISABLED )] [-timeZone ( GMT_TIME | LOCAL_TIME )] [-userDefinedAuditlog ( YES | NO )] [-appflowExport ( ENABLED |DISABLED )] [-lsn ( ENABLED | DISABLED )] [-alg ( ENABLED | DISABLED )] [-transport ( TCP | UDP )] [-tcpProfileName <string>] [-maxLogDataSizeToHold <positive_integer>] [-dns ( ENABLED | DISABLED)]
Beispiel:
add audit syslogAction nssyslogact1 10.102.151.136 -logLevel CRITICAL ERROR WARNING NOTICE INFORMATIONAL DEBUG -logFacility LOCAL4 -timeZone LOCAL_TIME -dns ENABLED
-
Erstellen Sie eine Syslog-Richtlinie, und geben Sie die erstellte Syslog-Aktion in der Richtlinie an. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add audit syslogPolicy <name> <rule> <action>
Beispiel:
add audit syslogPolicy syslogpol1 ns_true nssyslogact1
-
Binden Sie die Syslog-Richtlinie global. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind system global [<policyName> [-priority <positive_integer>]]
Beispiel:
bind system global syslogpol1
-
Erstellen Sie ein DNS-Profil, und aktivieren Sie einen der folgenden Protokolltypen, die Sie konfigurieren möchten:
- DNS-Abfrageprotokollierung
- Protokollierung von DNS-Antwortabschnitten
- Erweiterte DNS-Protokollierung
- DNS-Fehlerprotokollierung
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add dns profile <dnsProfileName> [-dnsQueryLogging ( ENABLED | DISABLED )] [-dnsAnswerSecLogging ( ENABLED | DISABLED )] [-dnsExtendedLogging (ENABLED | DISABLED )] [-dnsErrorLogging ( ENABLED | DISABLED )] [-cacheRecords ( ENABLED | DISABLED )] [-cacheNegativeResponses ( ENABLED | DISABLED )]
Beispiel:
add dns profile dnsprofile1 -dnsQueryLogging ENABLED
-
Konfigurieren Sie den Dienst vom Typ DNS. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add service <name> <serverName> <serviceType> <port>
Beispiel:
add service svc1 10.102.84.140 dns 53
-
Konfigurieren Sie einen virtuellen Lastausgleichsserver des Diensttyps DNS.
add lb vserver <name> <serviceType> <ip> <port>
Beispiel:
add lb vserver lb1 dns 100.100.100.10 53
-
Binden Sie den Dienst an den virtuellen Server. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind lb vserver <name> <serviceName>
Beispiel:
bind lb vserver lb1 svc1
-
Legen Sie das erstellte DNS-Profil auf den virtuellen Server fest. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
set lb vserver <name> [ - dnsProfileName <string>]
Beispiel:
set lb vserver lb1 –dnsProfileName dnsprofile1
Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als DNS-Proxy konfiguriert ist
> add audit syslogAction nssyslogact1 10.102.151.136 -logLevel
CRITICAL ERROR WARNING NOTICE INFORMATIONAL DEBUG -logFacility LOCAL4 -timeZone
LOCAL_TIME -dns ENABLED
Done
> add audit syslogPolicy syslogpol1 ns_true nssyslogact1
Done
> bind system global syslogpol1
Done
> add dns profile dnsprofile1 -dnsqueryLogging ENABLED
Done
> add lb vserver lb1 dns 100.100.100.10 53 –dnsProfileName dnsprofile1
Done
> add service svc1 10.102.84.140 dns 53
Done
> bind lb vserver lb1 svc1
Done
Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als ADNS konfiguriert ist
> add audit syslogAction nssyslogact1 10.102.151.136 -logLevel CRITICAL
ERROR WARNING NOTICE INFORMATIONAL DEBUG -logFacility LOCAL4 -timeZone LOCAL_TIME
-dns ENABLED
Done
> add audit syslogPolicy syslogpol1 ns_true nssyslogact1
Done
> bind system global syslogpol1
Done
> add dns profile dnsprofile1 -dnsqueryLogging ENABLED
Done
> add lb vserver lb1 dns 100.100.100.10 53 –dnsProfileName dnsprofile1
Done
> add service svc1 10.102.84.140 dns 53
Done
> bind lb vserver lb1 svc1
Done
Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als Weiterleitung konfiguriert ist
> add audit syslogAction nssyslogact1 10.102.151.136 -logLevel CRITICAL
ERROR WARNING NOTICE INFORMATIONAL DEBUG -logFacility LOCAL4 -timeZone LOCAL_TIME
-dns ENABLED
Done
> add audit syslogPolicy syslogpol1 ns_true nssyslogact1
Done
> bind system global syslogpol1
Done
> add dns profile dnsprofile1 -dnsqueryLogging ENABLED
Done
> add dns nameserver 8.8.8.8 –dnsProfileName dnsprofile1
Done
Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als Sesolver konfiguriert ist
> add audit syslogAction nssyslogact1 10.102.151.136
-logLevel CRITICAL ERROR WARNING NOTICE INFORMATIONAL DEBUG -logFacility LOCAL4
-timeZone LOCAL_TIME -dns ENABLED
Done
> add audit syslogPolicy syslogpol1 ns_true nssyslogact1
Done
> bind system global syslogpol1
Done
> add dns profile dnsprofile1 -dnsqueryLogging ENABLED
Done
> set dns parameter -recursion enABLED
Done
> add nameserver 1.1.1.100 -local dnsProfileName dnsprofile1
Done
Konfigurieren der richtlinienbasierten Protokollierung für DNS
Mit der Richtlinienbasierten Protokollierung können Sie ein Format für Protokollmeldungen angeben. Der Inhalt einer Protokollnachricht wird mithilfe eines Standard-Syntaxausdrucks definiert. Wenn die in der Richtlinie angegebene Nachrichtenaktion ausgeführt wird, erstellt die Citrix ADC Appliance die Protokollnachricht aus dem Ausdruck und schreibt die Nachricht in die Protokolldatei. Sie können die Appliance so konfigurieren, dass sie nur protokolliert wird, wenn eine bestimmte DNS-Richtlinie auf True ausgewertet wird.
Hinweis:
Wenn Sie eine DNS-Richtlinie mit einem DNS-Profil für die Anforderungsseite festgelegt haben, protokolliert die Citrix ADC Appliance nur die Abfrage.
Um die richtlinienbasierte Protokollierung für eine DNS-Richtlinie zu konfigurieren, müssen Sie zunächst eine Überwachungsnachrichtigungsaktion konfigurieren. Weitere Hinweise zum Konfigurieren einer Überwachungsnachrichtigungsaktion finden Sie unterKonfigurieren der NetScaler Appliance für die Auditprotokollierung. Geben Sie nach dem Konfigurieren der Überwachungsnachrich-Aktion die Nachrichtenaktion in einer DNS-Richtlinie an.
Konfigurieren der richtlinienbasierten Protokollierung für eine DNS-Richtlinie mit der CLI
Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, um die richtlinienbasierte Protokollierung für eine DNS-Richtlinie zu konfigurieren und die Konfiguration zu überprüfen:
- add dns action <actionName> <actionType> [-IPAddress <ip_addr|ipv6_addr> ... | -viewName <string> | -preferredLocList <string> ...] [-TTL <secs>] [-dnsProfileName <string>]
- set dns policy <name> [<rule>] [-actionName <string>] [-logAction <string>]
- show dns policy [<name>]
Beispiel 1:
Wenn Sie in einer GSLB-Bereitstellung mit unterschiedlichen IP-Adressen auf Clientanforderungen reagieren möchten, die aus einem bestimmten Subnetz stammen, können Sie eine DNS-Richtlinie mit dem Aktionstyp als DNS-Ansicht konfigurieren, wenn Sie in einer GSLB-Bereitstellung mit unterschiedlichen IP-Adressen antworten möchten. In diesem Fall können Sie die DNS-Protokollierung für die angegebene DNS-Aktion so konfigurieren, dass Sie die spezifischen Antworten protokollieren können.
> add dns profile dns_prof1 -dnsqueryLogging enABLED -dnsanswerSecLogging enABLED
Done
> add dns view dns_view1
Done
> add dns action dns_act1 viewName -view dns_view1 –dnsprofilename dns_prof1
Done
> add dns policy dns_pol1 "CLIENT.IP.SRC.APPLY_MASK(255.255.255.0).EQ(100.100.100.0)”
dns_act1
Done
> bind dns global dns_pol1 100 -gotoPriorityExpression END -type REQ_DEFAULT
Done
> bind gslb service site_1_svc -viewName dns_view1 123.1.1.1
Done
> bind gslb service site_5_svc -view dns_view1 132.1.1.1
Done
Hinweis: Wenn Sie in der obigen Konfiguration nach der Domäne abfragen, die auf einem virtuellen GSLB-Server konfiguriert ist, z. B. sampletest.com, werden alle internen Benutzer des Subnetzes 100.100.100.0/24 mit den DNS-View-IP-Adressen versorgt, und die Antworten werden protokolliert. Clientanforderungen für andere Subnetze werden nicht protokolliert.
Beispiel 2:
Wenn Sie nur die Abfragen für die Domäne example.comprotokollieren möchten, können Sie ein DNS-Profil mit aktivierter Abfrageprotokollierung erstellen und das DNS-Profil auf eine DNS-Aktion mit dem Aktionstyp NOOPfestlegen, dann eine DNS-Richtlinie erstellen und die DNS-Aktion festlegen. Beispiel:
>add dns profile query_logging -dnsqueryLogging ENABLED
Done
>add dns action dns_act1 NOOP -dnsprofileName query_logging
Done
>add dns policy dns_pol1 DNS.REQ.QUESTION.DOMAIN.EQ("example.com") dns_act1
Done
Teilen
Teilen
In diesem Artikel
- DNS-Profile
- Verstehen des Citrix ADC Syslog-Nachrichtenformats
- Verstehen des Datensatzprotokollierungsformats
- Einschränkungen der DNS-Protokollierung
- Konfigurieren der DNS-Protokollierung
- Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als DNS-Proxy konfiguriert ist
- Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als ADNS konfiguriert ist
- Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als Weiterleitung konfiguriert ist
- Beispiel-DNS-Protokollierungskonfiguration für Citrix ADC Appliance, die als Sesolver konfiguriert ist
- Konfigurieren der richtlinienbasierten Protokollierung für DNS
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.