-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
Authentifizierungsrichtlinien
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Authentifizierungsrichtlinien
Wenn sich Benutzer bei der Citrix ADC oder Citrix Gateway -Appliance anmelden, werden sie gemäß einer von Ihnen erstellten Richtlinie authentifiziert. Eine Authentifizierungsrichtlinie besteht aus einem Ausdruck und einer Aktion. Authentifizierungsrichtlinien verwenden Citrix ADC Ausdrücke.
Binden Sie nach dem Erstellen einer Authentifizierungsaktion und einer Authentifizierungsrichtlinie an einen virtuellen Authentifizierungsserver und weisen Sie ihm eine Priorität zu. Wenn Sie es binden, legen Sie es auch als primäre oder sekundäre Richtlinie fest. Primäre Richtlinien werden vor sekundären Richtlinien ausgewertet. In Konfigurationen, die beide Richtlinientypen verwenden, sind primäre Richtlinien normalerweise spezifischere Richtlinien, während sekundäre Richtlinien normalerweise allgemeinere Richtlinien sind. Sie soll die Authentifizierung für alle Benutzerkonten behandeln, die die spezifischeren Kriterien nicht erfüllen. Die Richtlinie definiert den Authentifizierungstyp. Eine einzige Authentifizierungsrichtlinie kann für einfache Authentifizierungsanforderungen verwendet werden und ist in der Regel auf globaler Ebene gebunden. Sie können auch den Standardauthentifizierungstyp verwenden, der lokal ist. Wenn Sie die lokale Authentifizierung konfigurieren, müssen Sie auch Benutzer und Gruppen auf der Appliance konfigurieren.
Sie können mehrere Authentifizierungsrichtlinien konfigurieren und binden, um ein detailliertes Authentifizierungsverfahren und virtuelle Server zu erstellen. Beispielsweise können Sie Kaskadierung und Zwei-Faktor-Authentifizierung konfigurieren, indem Sie mehrere Richtlinien konfigurieren. Sie können auch die Priorität der Authentifizierungsrichtlinien festlegen, um zu bestimmen, welche Server und in welcher Reihenfolge die Appliance die Benutzeranmeldeinformationen überprüft. Eine Authentifizierungsrichtlinie enthält einen Ausdruck und eine Aktion. Wenn Sie beispielsweise den Ausdruck auf True Wert festlegen, wird bei der Anmeldung von Benutzern die Benutzeranmeldung auf true ausgewertet, und dann haben Benutzer Zugriff auf Netzwerkressourcen.
Nachdem Sie eine Authentifizierungsrichtlinie erstellt haben, binden Sie die Richtlinie entweder auf globaler Ebene oder an virtuelle Server. Wenn Sie mindestens eine Authentifizierungsrichtlinie an einen virtuellen Server binden, werden alle Authentifizierungsrichtlinien, die Sie an die globale Ebene gebunden haben, nicht verwendet, wenn sich Benutzer am virtuellen Server anmelden, es sei denn, der globale Authentifizierungstyp hat eine höhere Priorität als die an den virtuellen Server gebundene Richtlinie.
Wenn sich ein Benutzer bei der Appliance anmeldet, wird die Authentifizierung in der folgenden Reihenfolge ausgewertet:
- Der virtuelle Server wird auf gebundene Authentifizierungsrichtlinien überprüft.
- Wenn Authentifizierungsrichtlinien nicht an den virtuellen Server gebunden sind, sucht die Appliance nach globalen Authentifizierungsrichtlinien.
- Wenn eine Authentifizierungsrichtlinie nicht an einen virtuellen Server oder global gebunden ist, wird der Benutzer über den Standardauthentifizierungstyp authentifiziert.
Wenn Sie LDAP- und RADIUS-Authentifizierungsrichtlinien konfigurieren und die Richtlinien global für die Zwei-Faktor-Authentifizierung binden möchten, können Sie die Richtlinie im Konfigurationsdienstprogramm auswählen und dann auswählen, ob es sich bei der Richtlinie um den primären oder sekundären Authentifizierungstyp handelt. Sie können auch eine Gruppenextraktionsrichtlinie konfigurieren.
Hinweis:
Der Citrix ADC oder die Citrix Gateway -Appliance kodiert nur UTF-8-Zeichen für die Authentifizierung und ist nicht mit Servern kompatibel, die ISO-8859-1-Zeichen verwenden.
Erstellen einer Authentifizierungsrichtlinie
Erstellen einer Authentifizierungsrichtlinie mit der GUI
- Navigieren Sie zu Sicherheit > AAA - Anwendungsdatenverkehr > Richtlinien > Authentifizierung, und wählen Sie dann den zu erstellenden Richtlinientyp aus. Navigieren Sie für Citrix Gateway zu Citrix Gateway > Richtlinien > Authentifizierung.
-
Führen Sie im Detailbereich auf der Registerkarte Richtlinien eine der folgenden Aktionen aus:
- Um eine neue Richtlinie zu erstellen, klicken Sie auf Hinzufügen.
- Um eine vorhandene Richtlinie zu ändern, wählen Sie die Aktion aus, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
-
Geben Sie im Dialogfeld Authentifizierungsrichtlinie erstellen oder Authentifizierungsrichtlinie konfigurieren die Werte für die Parameter ein, oder wählen Sie sie aus.
- Name — Richtlinienname (kann für eine zuvor konfigurierte Aktion nicht geändert werden)
-
Authentifizierungs-Typ —
authtype
-
Server —
authVsName
- Ausdruck — Regel (Sie geben Ausdrücke ein, indem Sie zuerst den Ausdruckstyp in der Dropdownliste ganz links unterhalb des Ausdrucksfensters auswählen und dann den Ausdruck direkt in den Ausdruckstextbereich eingeben oder auf Hinzufügen klicken, um das Dialogfeld Ausdruck hinzufügen zu öffnen und das Dropdownmenü unten Listen darin, um Ihren Ausdruck zu konstruieren.)
- Klicken Sie auf Erstellen oder OK. Die von Ihnen erstellte Richtlinie wird auf der Seite Richtlinien angezeigt.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte Server, und führen Sie im Detailbereich eine der folgenden Aktionen aus:
- Um einen vorhandenen Server zu verwenden, wählen Sie ihn aus, und klicken Sie dann auf.
- Um einen Server zu erstellen, klicken Sie auf Hinzufügen und folgen Sie den Anweisungen.
- Wenn Sie diese Richtlinie als sekundäre Authentifizierungsrichtlinie festlegen möchten, klicken Sie auf der Registerkarte Authentifizierung auf Sekundär. Wenn Sie diese Richtlinie als primäre Authentifizierungsrichtlinie festlegen möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
- Klicken Sie auf Policy einfügen
- Wählen Sie in der Dropdownliste die Richtlinie aus, die an den virtuellen Authentifizierungsserver gebunden werden soll.
- Ändern Sie in der Spalte Priorität auf der linken Seite die Standardpriorität, um sicherzustellen, dass die Richtlinie in der richtigen Reihenfolge ausgewertet wird.
- Klicken Sie auf OK. In der Statusleiste wird eine Meldung angezeigt, die besagt, dass die Richtlinie erfolgreich konfiguriert wurde.
Ändern einer Authentifizierungsrichtlinie mit der GUI
Sie können konfigurierte Authentifizierungsrichtlinien und -profile ändern, z. B. die IP-Adresse des Authentifizierungsservers oder den Ausdruck.
- Erweitern Sie im Konfigurationsdienstprogramm auf der Registerkarte Konfiguration den Eintrag Citrix Gateway > Richtlinien > Authentifizierung. Hinweis: Sie können die Richtlinie auch unter Sicherheit > AAA - Anwendungsdatenverkehr > Richtlinien > Authentifizierungkonfigurieren und dann den Typ der Richtlinie auswählen, die Sie ändern möchten.
- Wählen Sie im Navigationsbereich unter Authentifizierung einen Authentifizierungstyp aus.
- Wählen Sie im Detailbereich auf der Registerkarte Server einen Server aus, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Entfernen einer Authentifizierungsrichtlinie mit der GUI
Wenn Sie einen Authentifizierungsserver aus dem Netzwerk geändert oder entfernt haben, entfernen Sie die entsprechende Authentifizierungsrichtlinie aus Citrix Gateway.
- Erweitern Sie im Konfigurationsdienstprogramm auf der Registerkarte Konfiguration Citrix Gateway > Policies\ > Authentication. Hinweis: Um über ADC zu konfigurieren, navigieren Sie zu Sicherheit > AAA - Anwendungsdatenverkehr > Richtlinien > Authentifizierungund wählen Sie dann den Typ der Richtlinie aus, die Sie entfernen möchten.
- Wählen Sie im Navigationsbereich unter Authentifizierung einen Authentifizierungstyp aus.
- Wählen Sie im Detailbereich auf der Registerkarte Richtlinien eine Richtlinie aus, und klicken Sie dann auf Entfernen.
Erstellen einer Authentifizierungsrichtlinie mit der CLI
Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein:
add authentication negotiatePolicy <name> <rule> <reqAction>
show authentication localPolicy <name>
bind authentication vserver <name> -policy <policyname> [-priority <priority>][-secondary]]
show authentication vserver <name>
Beispiel:
> add authentication localPolicy Authn-Pol-1 ns_true
Done
> show authentication localPolicy
1) Name: Authn-Pol-1 Rule: ns_true Request action: LOCAL Done
> bind authentication vserver Auth-Vserver-2 -policy Authn-Pol-1
Done
> show authentication vserver Auth-Vserver-2
Auth-Vserver-2 (10.102.29.77:443) - SSL Type: CONTENT State: UP Client Idle
Timeout: 180 sec Down state flush: DISABLED
Disable Primary Vserver On Down : DISABLED
Authentication : ON
Current AAA Users: 0
Authentication Domain: myCompany.employee.com
1) Primary authentication policy name: Authn-Pol-1 Priority: 0
Done
Ändern einer bestehenden Authentifizierungsrichtlinie mit der CLI
Geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein, um eine vorhandene Authentifizierungsrichtlinie zu ändern:
set authentication localPolicy <name> <rule> [-reqaction <action>]```
Beispiel
set authentication localPolicy Authn-Pol-1 'ns_true'
Entfernen einer Authentifizierungsrichtlinie mit der CLI
Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, um eine Authentifizierungsrichtlinie zu entfernen:
rm authentication localPolicy <name>
Beispiel
rm authentication localPolicy Authn-Pol-1
Binden einer Authentifizierungsrichtlinie
Nachdem Sie die Authentifizierungsrichtlinien konfiguriert haben, binden Sie die Richtlinie entweder global oder an einen virtuellen Server. Sie können entweder das Konfigurationsdienstprogramm verwenden, um eine Authentifizierungsrichtlinie zu binden.
So binden Sie eine Authentifizierungsrichtlinie mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms global an:
- Erweitern Sie im Konfigurationsdienstprogramm auf der Registerkarte Konfiguration Citrix Gateway > Policies\ > Authentication. Hinweis: Um von ADC aus zu konfigurieren, navigieren Sie zu Sicherheit > AAA - Anwendungsdatenverkehr > Richtlinien > Authentifizierung
- Klicken Sie auf einen Authentifizierungstyp.
- Klicken Sie im Detailbereich auf der Registerkarte Richtlinien auf einen Server, und klicken Sie dann unter Aktion auf Globale Bindungen.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Primär oder Sekundär unter Details auf Richtlinie einfügen.
-
Wählen Sie unter Richtlinienname die Richtlinie aus, und klicken Sie dann auf OK.
Hinweis: Wenn Sie die Richtlinie auswählen, legt Citrix Gateway den Ausdruck automatisch auf True Wert fest.
So heben Sie die Bindung einer globalen Authentifizierungsrichtlinie mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms auf:
- Erweitern Sie im Konfigurationsdienstprogramm auf der Registerkarte Konfiguration Citrix Gateway > Policies\ > Authentication. Hinweis: Um von ADC aus zu konfigurieren, navigieren Sie zu Sicherheit > AAA - Anwendungsdatenverkehr > Richtlinien > Authentifizierung
- Klicken Sie auf der Registerkarte Richtlinien unter Aktion auf Globale Bindungen.
- Wählen Sie im Dialogfeld Authentifizierungsrichtlinien an Global binden/aufheben auf der Registerkarte Primär oder Sekundär unter Richtlinienname die Richtlinie aus, klicken Sie auf Richtlinie aufheben, und klicken Sie dann auf OK.
Eine Authentifizierungsaktion hinzufügen
Fügen Sie eine Authentifizierungsaktion mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle hinzu
Wenn Sie keine LOCAL-Authentifizierung verwenden, müssen Sie eine explizite Authentifizierungsaktion hinzufügen. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
add authentication tacacsAction <name> -serverip <IP> [-serverPort <port>][-authTimeout <positive_integer>][ ... ]
Beispiel
add authentication tacacsaction Authn-Act-1 -serverip 10.218.24.65 -serverport 1812 -authtimeout 15 -tacacsSecret "minotaur" -authorization OFF -accounting ON -auditFailedCmds OFF -defaultAuthenticationGroup "users"
Konfigurieren einer Authentifizierungsaktion mit der Befehlszeilenschnittstelle
Um eine vorhandene Authentifizierungsaktion zu konfigurieren, geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
set authentication tacacsAction <name> -serverip <IP> [-serverPort <port>][-authTimeout <positive_integer>][ ... ]
Beispiel
set authentication tacacsaction Authn-Act-1 -serverip 10.218.24.65 -serverport 1812 -authtimeout 15 -tacacsSecret "minotaur" -authorization OFF -accounting ON -auditFailedCmds OFF -defaultAuthenticationGroup "users"
Entfernen einer Authentifizierungsaktion mit der Befehlszeilenschnittstelle
Um eine vorhandene RADIUS-Aktion zu entfernen, geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
rm authentication radiusAction <name>
Beispiel
rm authentication tacacsaction Authn-Act-1
Die NoAuth Authentifizierung
Die Citrix ADC Appliance unterstützt die NoAuth-Authentifizierungsfunktion, die es dem Kunden ermöglicht, einen DefaultAuthenticationGroup-Parameter im noAuthAction
Befehl zu konfigurieren, wenn ein Benutzer diese Richtlinie ausführt. Der Administrator kann überprüfen, ob diese Gruppe in der Gruppe des Benutzers vorhanden ist, um die Navigation des Benutzers durch die NoAuth-Richtlinie zu bestimmen.
So konfigurieren Sie eine NoAuth-Authentifizierung mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung;
add authentication noAuthAction <name> [-defaultAuthenticationGroup <string>]
Beispiel:
add authentication noAuthAction noauthact –defaultAuthenticationGroup mynoauthgroup
Standardmäßige globale Authentifizierungst
Wenn Sie Citrix Gateway installiert und den Citrix Gateway-Assistenten ausgeführt haben, haben Sie die Authentifizierung im Assistenten konfiguriert. Diese Authentifizierungsrichtlinie wird automatisch an die globale Citrix Gateway-Ebene gebunden. Der Authentifizierungstyp, den Sie im Citrix Gateway-Assistenten konfigurieren, ist der Standardauthentifizierungstyp. Sie können den Standardautorisierungstyp ändern, indem Sie den Citrix Gateway-Assistenten erneut ausführen oder die globalen Authentifizierungseinstellungen im Konfigurationsdienstprogramm ändern.
Wenn Sie andere Authentifizierungstypen hinzufügen müssen, können Sie Authentifizierungsrichtlinien in Citrix Gateway konfigurieren und die Richtlinien mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms an Citrix Gateway binden. Wenn Sie die Authentifizierung global konfigurieren, definieren Sie den Authentifizierungstyp, konfigurieren die Einstellungen und legen die maximale Anzahl der Benutzer fest, die authentifiziert werden können.
Nach dem Konfigurieren und Binden der Richtlinie können Sie die Priorität festlegen, um festzulegen, welcher Authentifizierungstyp Vorrang hat. Beispielsweise konfigurieren Sie LDAP- und RADIUS-Authentifizierungsrichtlinien. Wenn die LDAP-Richtlinie eine Prioritätsnummer von 10 hat und die RADIUS-Richtlinie eine Prioritätsnummer von 15 hat, hat die LDAP-Richtlinie Vorrang, unabhängig davon, wo Sie die einzelnen Richtlinien binden. Dies wird als kaskadierende Authentifizierung bezeichnet.
Sie können Anmeldeseiten aus dem Citrix Gateway-In-Memory-Cache oder vom HTTP-Server, der auf Citrix Gateway ausgeführt wird, bereitstellen. Wenn Sie die Anmeldeseite aus dem In-Memory-Cache bereitstellen, ist die Bereitstellung der Anmeldeseite von Citrix Gateway schneller als vom HTTP-Server. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Anmeldeseite aus dem In-Memory-Cache bereitzustellen, wird die Wartezeit reduziert, wenn sich viele Benutzer gleichzeitig anmelden. Sie können die Zustellung von Anmeldeseiten aus dem Cache nur als Teil einer globalen Authentifizierungsrichtlinie konfigurieren.
Sie können auch die Netzwerkadressübersetzung (Network Address Translation, NAT-IP-Adresse) konfigurieren, die eine bestimmte IP-Adresse für die Authentifizierung ist. Diese IP-Adresse ist eindeutig für die Authentifizierung und nicht das Citrix Gateway-Subnetz, die zugeordneten oder virtuellen IP-Adressen. Dies ist eine optionale Einstellung.
Hinweis:
Sie können den Citrix Gateway -Assistenten nicht zum Konfigurieren der SAML-Authentifizierung verwenden.
Sie können den Assistenten für die Schnellkonfiguration verwenden, um die Authentifizierung von LDAP, RADIUS und Clientzertifikaten zu konfigurieren. Wenn Sie den Assistenten ausführen, können Sie einen vorhandenen LDAP- oder RADIUS-Server auswählen, der auf Citrix Gateway konfiguriert ist. Sie können auch die Einstellungen für LDAP oder RADIUS konfigurieren. Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden, empfiehlt Citrix, LDAP als primären Authentifizierungstyp zu verwenden.
Standardmäßige globale Authentifizierungstypen
- Erweitern Sie im Konfigurationsprogramm auf der Registerkarte “Configuration” im Navigationsbereich “Citrix Gateway” und klicken Sie auf “Global Settings”.
- Klicken Sie im Detailbereich unter Einstellungen auf Authentifizierungseinstellungen ändern.
- Geben Sie unter Maximale Anzahl von Benutzern die Anzahl der Benutzer ein, die mithilfe dieses Authentifizierungstyps authentifiziert werden können.
- Geben Sie unter NAT-IP-Adresse die eindeutige IP-Adresse für die Authentifizierung ein.
- Wählen Sie Statisches Zwischenspeichern aktivieren aus, um Anmeldeseiten schneller zu übermitteln.
- Wählen Sie Enhanced Authentication Feedback aktivieren aus, um Benutzern eine Meldung zu übermitteln, wenn die Authentifizierung fehlschlägt. Die Nachricht, die Benutzer erhalten, enthält Kennwortfehler, Konto deaktiviert oder gesperrt, oder der Benutzer wird nicht gefunden, um einige zu nennen.
- Wählen Sie unter Standardauthentifizierungstyp den Authentifizierungstyp aus.
- Konfigurieren Sie die Einstellungen für den Authentifizierungstyp, und klicken Sie dann auf OK.
Teilen
Teilen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.