-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
SIP-Ausdrücke
Die Citrix ADC Advanced Richtlinienausdruckssprache enthält eine Reihe von Ausdrücken, die auf SIP-Verbindungen (Session Initiation Protocol) ausgeführt werden. Diese Ausdrücke sollen in Richtlinien für alle unterstützten Protokolle verwendet werden, die auf Anforderung/Antwortbasis ausgeführt werden. Diese Ausdrücke können für Content Switching, Ratenbegrenzung, Responder und Umschreibrichtlinien verwendet werden.
Bestimmte Einschränkungen gelten für SIP-Ausdrücke, die mit Responder-Richtlinien verwendet werden. Nur die Aktionen DROP, NOOP oder RESPONDWITH sind auf einem virtuellen SIP-Load Balancing Server zulässig. Responderrichtlinien können an einen virtuellen Lastausgleichsserver, einen globalen Überschreibungspunkt, einen globalen Standardbindungspunkt oder eine sip_udp-Richtlinienbezeichnung gebunden werden.
Das Header-Format, das vom SIP-Protokoll verwendet wird, ähnelt dem vom HTTP-Protokoll, so dass viele der neuen Ausdrücke ähnlich wie ihre HTTP-Analoga aussehen und funktionieren. Jeder SIP-Header besteht aus einer Zeile, die die SIP-Methode, die URL und die Version enthält, gefolgt von einer Reihe von Name-Wert-Paaren, die wie HTTP-Header aussehen.
Es folgt ein Beispiel SIP-Header, die in den Ausdruckstabellen darunter verwiesen wird:
INVITE sip:16@www.sip.com:5060;transport=udp SIP/2.0
Record-Route: <sip:200.200.100.22;lr=on>
Via: SIP/2.0/UDP 200.200.100.22;branch=z9hG4bK444b.c8e103d1.0;rport=5060;
received=10.102.84.18
Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060;branch=z9hG4bK03e76d0b;rport=5060;
received=10.102.84.160
From: "12" <sip:12@sip_example.com>;tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185
To: "16" <sip:16@sip_example.com>;tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185
Call-ID: 00127f54-ec850017-0e46f5b9-5ec149c2@10.102.84.180
Max-Forwards: 69CSeq: 101 INVITE
User-Agent: Cisco-CP7940G/8.0
Contact: <sip:12@10.102.84.180:5060;transport=udp>
Expires: 180
Accept: application/sdp
Allow: ACK,BYE,CANCEL,INVITE,NOTIFY,OPTIONS,REFER,REGISTER,UPDATE
Supported: replaces,join,norefersub
Content-Length: 277
Content-Type: application/sdp
Content-Disposition: session;handling=optiona
SIP-Referenztabellen
Die folgenden Tabellen enthalten Listen von Ausdrücken, die auf SIP-Headern ausgeführt werden. Die erste Tabelle enthält Ausdrücke, die für Anforderungsheader gelten. Die meisten antwortbasierten Ausdrücke sind fast identisch mit den entsprechenden anforderungsbasierten Ausdrücken. Um einen Antwortausdruck aus dem entsprechenden Anforderungsausdruck zu erstellen, ändern Sie die ersten beiden Abschnitte des Ausdrucks von SIP.REQ in SIP.RES und nehmen andere offensichtliche Anpassungen vor. Die zweite Tabelle enthält die Antwortausdrücke, die für Antworten eindeutig sind und keine Anforderungsäquivalente aufweisen. Sie können jedes Element in den folgenden Tabellen selbst als vollständiger Ausdruck verwenden, oder Sie können verschiedene Operatoren verwenden, um diese Ausdruckselemente mit anderen zu kombinieren, um komplexere Ausdrücke zu bilden.
SIP-Anforderungsausdrücke
Ausdruck | Beschreibung |
---|---|
SIP.REQ.METHOD | Arbeitet auf der Methode der SIP-Anforderung. Unterstützte SIP-Anforderungen sind ACK, BYE, CANCEL, INFO, INVITE, MESSAGE, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, PUBLISH, REFER, REGISTER, SUBSCRIBE und UPDATE. Dieser Ausdruck ist eine Ableitung der Textklasse, so dass alle Vorgänge, die auf Text anwendbar sind, auf diese Methode anwendbar sind. Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für eine SIP-Anforderung von INVITE sip:16@10.102.84.181:5060;transport=udp SIP/2.0 INVITE zurück. |
SIP.REQ.URL | Funktioniert mit der SIP-Anforderungs-URL. Dieser Ausdruck ist eine Ableitung der Textklasse, so dass alle Vorgänge, die auf Text anwendbar sind, auf diese Methode anwendbar sind. Beispiel: Für eine SIP-Anforderung von INVITE sip:16@10.102.84.181:5060;transport=udp SIP/2.0 gibt dieser Ausdruck sip:16@10.102.84.181:5060;transport=udp zurück. |
SIP.REQ.URL.PROTOCOL | Gibt das URL-Protokoll zurück. Beispiel: Für eine SIP-URL von sip:16@www.sip.com:5060;transport=udp gibt dieser Ausdruck sip zurück. |
SIP.REQ.URL.HOSTNAME | Gibt den Hostname-Teil der SIP-URL zurück. Beispiel: Für eine SIP-URL von sip:16@www.sip.com:5060;transport=udp gibt dieser Ausdruck www.sip.com:5060 zurück. |
SIP.REQ.URL.HOSTNAME.PORT | Gibt den Port-Teil des SIP-URL-Hostnamens zurück. Wenn kein Port angegeben wird, gibt dieser Ausdruck den Standard-SIP-Port 5060 zurück. Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für den SIP-Hostnamen www.sip.com:5060 den Wert 5060 zurück. |
SIP.REQ.URL.HOSTNAME.DOMAIN | Gibt den Domänennamenteil des SIP-URL-Hostnamens zurück. Wenn der Host eine IP-Adresse ist, gibt dieser Ausdruck ein falsches Ergebnis zurück. Beispiel: Für einen SIP-Hostnamen www.sip.com:5060 gibt dieser Ausdruck sip.com zurück. Bei einem SIP-Hostnamen 192.168.43. 15:5060 gibt dieser Ausdruck einen Fehler zurück. |
SIP.REQ.URL.HOSTNAME.SERVER | Gibt den Serverteil des Hosts zurück. Beispiel: Für einen SIP-Hostnamen www.sip.com:5060 gibt dieser Ausdruck www zurück. |
SIP.REQ.URL.USERNAME | Gibt den Benutzernamen zurück, der dem Zeichen @ vorausgeht. Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für eine SIP-URL von sip: 16@www.sip.com:5060; transport=udp 16 zurück. |
SIP.REQ.VERSION | Gibt die SIP-Versionsnummer in der Anforderung zurück. Beispiel: Für eine SIP-Anforderung von INVITE sip:16@10.102.84.181:5060;transport=udp SIP/2.0 gibt dieser Ausdruck SIP/2.0 zurück. |
SIP.REQ.VERSION.MAJOR | Gibt die Hauptversionsnummer zurück (die Nummer links vom Punkt). Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für eine SIP-Versionsnummer von SIP/2.0 2 zurück. |
SIP.REQ.VERSION.MINOR | Gibt die Nebenversionsnummer zurück (die Zahl rechts vom Punkt). Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für eine SIP-Versionsnummer von SIP/2.0 0 zurück. |
SIP.REQ.CONTENT_LENGTH | Gibt den Inhalt des Content-Length-Headers zurück. Dieser Ausdruck ist eine Ableitung der Klasse thesip_header_t, so dass alle Operationen, die für SIP-Header verfügbar sind, verwendet werden können. Für einen SIP-Content-Length-Header von Content-Length: 277 gibt dieser Ausdruck beispielsweise 277 zurück. |
SIP.REQ.TO | Gibt den Inhalt des To Headers zurück. Beispiel: Für einen SIP To Header von To: “16” <sip:16@sip_example.com>; tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck “16” <sip:16@sip_example.com>; tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 zurück. |
SIP.REQ.TO.ADDRESS | Gibt den SIP-URI zurück, der im Objekt sip_url gefunden wird. Alle Vorgänge, die für SIP-URIs verfügbar sind, können verwendet werden. Beispiel: Für einen SIP To Header von To: “16” <sip:16@sip_example.com>; tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck sip:16@sip_example.com zurück. |
SIP.REQ.TO.DISPLAY_NAME | Gibt den Anzeigenamen Teil der To Header zurück. Beispiel: Für einen SIP To Header von To: “16” <sip:16@sip_example.com>;tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck 16 zurück. |
SIP.REQ.TO.TAG | Gibt den Wert “tag” aus dem Namenspaar “tag” im TO Header zurück. Beispiel: Für einen SIP To Header von To: “16” <sip:16@sip_example.com>; tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck 00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 zurück. |
SIP.REQ.FROM | Gibt den Inhalt der From Header zurück. Beispiel: Für einen SIP From Header von From: “12” <sip:12@sip_example.com>;tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185, gibt diese Ausdruck sip:12@sip_example.com zurück. |
SIP.REQ.FROM.ADDRESS | Gibt den SIP-URI zurück, der im Objekt sip_url gefunden wird. Alle Vorgänge, die für SIP-URIs verfügbar sind, können verwendet werden. Beispiel: Für einen SIP From Header von From: “12” <sip:12@sip_example.com>;tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185, gibt diese Ausdruck sip:12@sip_example.com zurück. |
SIP.REQ.FROM.DISPLAY_NAME | Gibt den Anzeigenamen Teil der To Header zurück. Beispiel: Für einen SIP From Header von From: “12” <sip:12@sip_example.com>; Tag = 00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck 12 zurück. |
SIP.REQ.FROM.TAG | Gibt den “tag” -Wert aus dem “tag” Name/Wert-Paar im TO Header zurück. Für einen SIP-Fom-Header von From: “12”<sip:12@sip_example.com>; tag=00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 gibt dieser Ausdruck beispielsweise 00127f54ec85a6d90cc14f45-53cc0185 zurück. |
SIP.REQ.VIA | Gibt den vollständigen Via Header zurück. Wenn mehrere Via Header in der Anfrage vorhanden sind, gibt die letzte Via Header zurück. Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für die beiden Va-Header im Beispiel-SIP-Header Via zurück: SIP/2.0/UDP 10.102.84. 180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160. |
SIP.REQ.VIA.SENTBY_ADDRESS | Gibt die Adresse zurück, die die Anforderung gesendet hat. Beispiel: Für den Via Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160 gibt dieser Ausdruck 10.102.84.180 zurück. |
SIP.REQ.VIA.SENTBY_PORT | Gibt den Port zurück, der die Anforderung gesendet hat. Beispiel: Für den Via Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060;branch=z9hG4bK03e76d0b;rport=5060;received=10.102.84.160 gibt dieser Ausdruck 5060 zurück. |
SIP.REQ.VIA.RPORT | Gibt den Wert aus dem Rport-Name/Wert-Paar zurück. Beispiel: Für den Via Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060;branch=z9hG4bK03e76d0b;rport=5060;received=10.102.84.160 gibt dieser Ausdruck 5060 zurück. |
SIP.REQ.VIA.BRANCH | Gibt den Wert aus dem Zweigname/Wert-Paar zurück. Beispiel: Für den Via Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160 gibt dieser Ausdruck Z9hg4bk03e76d0b zurück. |
SIP.REQ.VIA.RECEIVED | Gibt den Wert aus dem empfangenen Name/Wert-Paar zurück. Beispiel: Für den Via Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160 gibt dieser Ausdruck 10.102.84.160 zurück. |
SIP.REQ.CALLID | Gibt den Inhalt des Callid-Headers zurück. Dieser Ausdruck ist eine Ableitung der Klasse sip_header_t, so dass alle Operationen, die für SIP-Header verfügbar sind, verwendet werden können. Beispielsweise gibt dieser Ausdruck für einen SIP-Callid-Header der Call-ID: 00127f54-ec850017-0e46f5b9-5ec149c2@10.102.84.180 den Wert 00127f54-ec850017-0e46f5b9-5ec149c2@10.102.84.180 zurück. |
SIP.REQ.CSEQ | Gibt die CSEQ-Nummer aus dem CSEQ als Ganzzahl zurück. Für einen SIP-CSEQ-Header von CSeQ: 101 INVITE gibt dieser Ausdruck beispielsweise 101 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>) | Gibt den angegebenen SIP-Header zurück. <header_name>Ersetzen Sie für den Namen der gewünschten Kopfzeile. Um beispielsweise den SIP From Header zurückzugeben, geben Sie SIP.REQ.HEADER (“Von”) ein. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).INSTANCE(<line_number>) | Gibt die angegebene Instanz des angegebenen SIP-Headers zurück. Mehrere Instanzen desselben SIP-Headers können auftreten. Wenn Sie eine bestimmte Instanz eines solchen SIP-Headers wünschen (z. B. einen bestimmten Va-Header), können Sie diesen Header angeben, indem Sie eine Nummer als eingeben <line_number>. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. Mit anderen Worten, SIP.REQ.HEADER (“Via”) .INSTANCE (0) gibt die letzte Instanz des Via-Headers zurück, während SIP.REQ.HEADER (“Via”) .INSTANCE (1) die letzte Instanz mit Ausnahme des Va-Headers usw. Bei dem SIP-Header aus dem Beispiel SIP.REQ.HEADER(“Via”).INSTANCE(1) gibt es Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060;branch=z9hG4bK03e76d0b;rport=5060 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).VALUE(<line_number>) | Gibt den Inhalt der angegebenen Instanz des angegebenen SIP-Headers zurück. Die Verwendung ist fast die gleiche wie der vorherige Ausdruck. Beispiel: Wenn SIP-Header-Beispiel im vorherigen Tabelleneintrag verwendet wird, gibt SIP.REQ.HEADER (“Via”) .VALUE (1) SIP/2.0/UDP 10.102.84 zurück. 180:5060; Branch=Z9HG4BK03E76D0b; rport=5060. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).COUNT | Gibt die Anzahl der Instanzen eines bestimmten Headers als Ganzzahl zurück. Beispiel: Wenn SIP-Header-Beispiel oben verwendet wird, gibt SIP.REQ.HEADER (“Via”) .COUNT 2 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).EXISTS | Gibt einen booleschen Wert von true oder false zurück, abhängig davon, ob der angegebene Header existiert oder nicht. Beispiel: Wenn SIP-Header Beispiel oben verwendet wird, gibt SIP.REQ.HEADER (“Expires”) .EXISTS “true” zurück, während SIP.REQ.HEADER (“Caller-ID”).EXISTS “false” zurückgibt. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).LIST | Gibt die durch Kommas getrennte Parameterliste im angegebenen Header zurück. Wenn SIP.REQ.HEADER (“Zulassen”) verwendet wird, gibt SIP.REQ.HEADER (“Zulassen”) .LIST zurück: ACK,BYE,CANCEL,INVITE,NOTIFY,OPTIONS,REFER,REGISTER,UPDATE. Sie können die Zeichenfolge anhängen. GET (<list_item_number>), um ein bestimmtes Listenelement auszuwählen. Um beispielsweise das erste Element (ACK) aus der obigen Liste zu erhalten, geben Sie SIP.REQ.HEADER (“Zulassen”) .LIST.GET (0) ein. Um das zweite Element (BYE) zu extrahieren, geben Sie SIP.REQ.HEADER (“Allow”) .LIST.GET (1) ein. Hinweis: Wenn der angegebene Header eine Liste von Name/Wert-Paaren enthält, wird das gesamte Name/Wert-Paar zurückgegeben. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).TYPECAST_SIP_HEADER_T(“<in_header_name>”) | Typumwandlung <header_name> an <in_header_name>. Jeder Text kann in die Klasse thesip_header_t geschrieben werden, nach der alle Header-basierten Operationen verwendet werden können. Nachdem Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, können Sie alle Vorgänge anwenden, die mit verwendet werden können <in_header_name>. Der Ausdruck SIP.REQ.CONTENT_LENGTH.TYPECAST_SIP_HEADER_T enthält beispielsweise alle Instanzen des Content-Length-Headers. Nachdem Sie diesen Vorgang ausgeführt haben, können Sie alle Header-Operationen auf alle Instanzen des angegebenen Headers anwenden. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).CONTAINS(<string>). | Gibt boolean true zurück, wenn die angegebene Textzeichenfolge in einer beliebigen Instanz der angegebenen Kopfzeile vorhanden ist. Funktioniert auf allen Instanzen des angegebenen Headers. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).EQUALS_ANY(<patset>) | Gibt boolean true zurück, wenn ein Muster zugeordnet mit einem <patset> Inhalt in einer Instanz der angegebenen Header übereinstimmt. Funktioniert auf allen Instanzen des angegebenen Headers. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).CONTAINS_ANY(<patset>) | Gibt boolean true zurück, wenn ein Muster zugeordnet mit einem <patset> Inhalt in einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt. Funktioniert auf allen Instanzen des angegebenen Headers. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).CONTAINS_INDEX(<patset>) | Gibt den Index des übereinstimmenden Musters zurück <patset>, wenn dieses Muster mit einem Inhalt in einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt. Funktioniert auf allen Instanzen des angegebenen Headers. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).EQUALS_INDEX(<patset>) | Gibt den Index des übereinstimmenden Musters zurück <patset>, wenn dieses Muster mit einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt. Funktioniert auf allen Instanzen des angegebenen Headers. Header-Instanzen werden vom letzten (0) bis zum ersten zugeordnet. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).SUBSTR(<string>) | Wenn die angegebene Zeichenfolge in einer Instanz des angegebenen Headers vorhanden ist, gibt dieser Ausdruck diese Zeichenfolge zurück. Beispiel: für den SIP-Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84. 180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160”, SIP.REQ.HEADER (“Via”) .SUBSTR (“rport=5060”) gibt “rport=5060”.sip.req.sip.req.header (“Via”) .SUBSTR (“rport=5061”) gibt einen leeren String zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).AFTER_STR(<string>) | Wenn die angegebene Zeichenfolge in einer Instanz des angegebenen Headers vorhanden ist, gibt dieser Ausdruck die Zeichenfolge unmittelbar nach dieser Zeichenfolge zurück. Beispiel: Für den SIP-Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84. 180:5060; Branch=Z9HG4BK03E76D0b; rport=5060; received=10.102.84.160 gibt der Ausdruck SIP.REQ.HEADER (“Via”) .AFTER_STR (“rport=”) 5060 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).REGEX_MATCH(<regex>) | Gibt boolean true zurück, wenn der angegebene reguläre Ausdruck (regex) mit einer beliebigen Instanz des angegebenen Headers übereinstimmt. Sie müssen den regulären Ausdruck im folgenden Format angeben: re <delimiter> reguläre Ausdruck <same delimiter>. Der reguläre Ausdruck darf nicht größer als 1499 Zeichen sein. Sie muss der PCRE-Bibliothek für reguläre Ausdrücke entsprechen. Dokumentationhttp://www.pcre.org/pcre.txt zur Syntax für reguläre PCRE-Ausdrücke finden Sie unter. Die Manpage pcrepattern enthält auch nützliche Informationen zur Angabe von Mustern mithilfe von regulären PCRE-Ausdrücken. Die Syntax für reguläre Ausdrücke, die in diesem Ausdruck unterstützt wird, weist einige Unterschiede zu PCRE auf. Rückverweise sind nicht zulässig. Sie sollten rekursive reguläre Ausdrücke vermeiden; obwohl einige funktionieren, viele nicht. Der Punkt (.) -Metazeichen entspricht Zeilenumbrüchen. Unicode wird nicht unterstützt.SET_TEXT_MODE (IGNORECASE) überschreibt die (? i) interne Option im regulären Ausdruck angegeben. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).REGEX_SELECT(<regex>) | Wenn die angegebene Regex mit einem beliebigen Text in einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt, gibt dieser Ausdruck den Text zurück. Zum Beispiel für den SIP-Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060; Branch=Z9HG4BK03E76D0b; rport=5060; received=10.102.84.160, der Ausdruck SIP.REQ.HEADER (“Via”) .REGEX_SELECT (“received=[0-9]{1,3}. [0-9]{ 1,3}. [0-9]{ 1,3}. [0-9]{ 1,3}”) gibt empfangen=10.102.84.160 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).AFTER_REGEX(<regex>) | Wenn die angegebene Regex mit einem beliebigen Text in einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt, gibt dieser Ausdruck die Zeichenfolge unmittelbar nach diesem Text zurück. Beispiel: Für den SIP-Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060;branch=z9hG4bK03e76d0b;rport=5060;received=10.102.84.160 gibt der Ausdruck SIP.REQ.HEADER(“Via”).AFTER_REGEX(“received=”) den Wert 10.102.84.160 zurück. |
SIP.REQ.HEADER(<header_name>).BEFORE_REGEX(<regex>) | Wenn die angegebene Regex mit einem beliebigen Text in einer Instanz der angegebenen Kopfzeile übereinstimmt, gibt dieser Ausdruck die Zeichenfolge unmittelbar vor diesem Text zurück. Beispielsweise für den SIP-Header Via: SIP/2.0/UDP 10.102.84.180:5060; Branch=Z9hg4bk03e76d0b; rport=5060; received=10.102.84.160, der Ausdruck SIP.REQ.HEADER (“Via”) .BEFORE_REGEX (“[0-9]{1,3}. [0-9]{ 1,3}. [0-9]{ 1,3}. [0-9]{ 1,3}”) gibt empfangen= zurück. |
SIP.REQ.FULL_HEADER | Gibt den gesamten SIP-Header zurück, einschließlich des abschließenden CR/LF. |
SIP.REQ.IS_VALID | Gibt boolean true zurück, wenn das Anforderungsformat gültig ist. |
SIP.REQ.BODY(<length>) | Gibt den Anforderungskörper bis zur angegebenen Länge zurück. Wenn die angegebene Länge größer als die Länge des Anforderungskörpers ist, gibt dieser Ausdruck den gesamten Anforderungskörper zurück. |
SIP.REQ.LB_VSERVER | Gibt den Namen des virtuellen Lastenausgleichsservers (LB vserver) zurück, der die aktuelle Anforderung bedient. |
SIP.REQ.CS_VSERVER | Gibt den Namen des virtuellen Content Switching-Servers (CS vserver) zurück, der die aktuelle Anforderung bedient. |
SIP-Antwortausdrücke
Ausdruck | Beschreibung |
---|---|
SIP.RES.STATUS | Gibt den SIP-Antwortstatuscode zurück. Wenn beispielsweise die erste Zeile der Antwort SIP/2.0 100 versucht ist, gibt dieser Ausdruck 100 zurück. |
SIP.RES.STATUS_MSG | Gibt die SIP-Antwortstatusmeldung zurück. Wenn die erste Zeile der Antwort beispielsweise SIP/2.0 100 Versuchen lautet, gibt dieser Ausdruck Versuchen zurück. |
SIP.RES.IS_REDIRECT | Gibt boolean true zurück, wenn der Antwortcode eine Umleitung ist. |
SIP.RES.METHOD | Gibt die Antwortmethode zurück, die aus der Anforderungsmethodenzeichenfolge im CSEq-Header extrahiert wurde. |
Teilen
Teilen
In diesem Artikel
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.