-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Schützen von JSON-Anwendungen mit Signaturen
-
Signaturupdateen in Hochverfügbarkeitsbereitstellung und Build-Upgrades
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Schützen von JSON-Anwendungen mit Signaturen
JavaScript Object Notation (JSON) ist ein textbasierter offener Standard, der von der JavaScript-Skriptsprache abgeleitet wird. JSON wird bevorzugt für die von Menschen lesbare Darstellung einfacher Datenstrukturen und assoziativer Arrays, sogenannte Objekte. Es dient als Alternative zu XML und wird hauptsächlich zur Übertragung serialisierter Datenstrukturen für die Kommunikation mit Webanwendungen verwendet. Die JSON-Dateien werden normalerweise mit der Erweiterung .json gespeichert.
Die JSON-Nutzlast wird normalerweise mit dem MIME-Typ gesendet, der als application/jsonangegeben ist. Die anderen Standard Inhaltstypen für JSON sind:
- application/x-javascript
- text/javascript
- text/x-javascript
- text/x-json
Verwenden der Citrix Web App Firewall -Signaturen zum Schutz von JSON-Anwendungen
Um JSON-Anforderungen zuzulassen, ist die Appliance mit dem JSON-Inhaltstyp vorkonfiguriert, wie in der folgenden Show-Command-Ausgabe dargestellt:
> sh appfw jsonContentType
1) JSONContenttypevalue: "^application/json$" IsRegex: REGEX
Done
Die Citrix Web App Firewall verarbeitet den Posttext nur für die folgenden Inhaltstypen:
- application/x-www-form-urlencoded
- multipart/form-data
- text/x-gwt-rpc
Die Anforderungen, die mit anderen Content-Type-Headern einschließlich application/json (oder einem anderen zulässigen Inhaltstyp) empfangen werden, werden nach der Header-Prüfung an das Backend weitergeleitet. Der Post-Text in solchen Anfragen wird nicht auf Verstöße gegen die Sicherheitsprüfung überprüft, selbst wenn die Sicherheitsprüfungen des Profils wie SQL oder Cross-Site-Scripting aktiviert sind.
Um JSON-Anwendungen zu schützen und Verletzungen zu erkennen, können Web App Firewall -Signaturen verwendet werden. Alle Anforderungen, die den zulässigen Content-Type-Header enthalten, werden von der Web App Firewall für die Signaturübereinstimmung verarbeitet. Sie können Ihre eigenen benutzerdefinierten Signaturregeln hinzufügen, um die JSON-Nutzlast zu verarbeiten und verschiedene Sicherheitsprüfungsinspektionen durchzuführen (z. B. standortübergreifendes Scripting, SQL und Feldkonsistenz), um Verstöße in den Headern sowie im Postbody zu erkennen und bestimmte Maßnahmen zu ergreifen.
Tipp
Im Gegensatz zu den anderen integrierten Standardeinstellungen kann der vorkonfigurierte JSON-Inhaltstyp mit der CLI oder der GUI (GUI) bearbeitet oder entfernt werden. Wenn legitime Anforderungen für JSON-Anwendungen blockiert werden und Inhaltstypverletzungen auslösen, überprüfen Sie, ob der Inhaltstypwert genau konfiguriert ist. Weitere Informationen dazu, wie Web App Firewall Content-Type-Header verarbeitet, finden Sie unterSchutz des Inhaltstyps
So fügen Sie JSON-Inhaltstyp mit der Befehlszeilenschnittstelle hinzu oder entfernen Sie sie
Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:
add appfw jsonContentType ^application/json$ IsRegEx REGEX
rm appfw JSONContentType "^application/json$"
So verwalten Sie JSON-Inhaltstypen mit der GUI
Navigieren Sie zu Sicherheit > Web App Firewall, und wählen Sie im Abschnitt Einstellungen die Option JSON-Inhaltstypen verwalten aus.
Fügen Sie im Fenster JSONWeb App Firewall Inhaltstyp konfigurieren JSON-Inhaltstypen hinzu, bearbeiten oder löschen Sie JSON-Inhaltstypen entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendungen.
Konfigurieren des Signaturschutzes zur Erkennung von Angriffen in JSON-Nutzlast
Zusätzlich zu einem gültigen JSON-Inhaltstyp müssen Sie Signaturen konfigurieren, um die Muster anzugeben, die, wenn sie in einer JSON-Anforderung erkannt werden, auf eine Sicherheitsverletzung hinweisen. Die angegebenen Aktionen, wie Block und Protokoll, werden ausgeführt, wenn eine eingehende Anforderung eine Übereinstimmung für alle Zielmuster in der Signaturregel auslöst.
Um eine benutzerdefinierte Signaturregel hinzuzufügen, empfiehlt Citrix die Verwendung der GUI. Navigieren Sie zu System > Sicherheit > Web App Firewall > Signaturen . Doppelklicken Sie auf das Zielsignaturobjekt, um auf das Bedienfeld Web App Firewall -Signaturen bearbeiten zuzugreifen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um Aktionen, Kategorie, Protokollzeichenfolge, Regelmuster usw. zu konfigurieren. Obwohl die Web App Firewall alle zulässigen Inhaltstype-Nutzlast auf Signaturübereinstimmung überprüft, können Sie die Verarbeitung optimieren, indem Sie den JSON-Ausdruck in der Regel angeben. Wenn Sie ein neues Regelmuster hinzufügen, wählen Sie in den Dropdown-Optionen für Übereinstimmung die Option Ausdruck aus, und geben Sie den Zielübereinstimmungsausdruck aus Ihrer JSON-Nutzlast an, um die spezifischen Anforderungen zu identifizieren, die überprüft werden müssen. Ein Ausdruck muss mit einem TEXT beginnen. Präfix. Sie können andere Regelmuster hinzufügen, um zusätzliche Übereinstimmungsmuster zur Identifizierung des Angriffs anzugeben.
Das folgende Beispiel zeigt eine Signaturregel. Wenn im POST-Text der JSON-Nutzlast ein siteübergreifendes Skript-Tag erkannt wird, das dem angegebenen XPATH_JSON-Ausdruck entspricht, wird eine Signaturübereinstimmung ausgelöst.
Beispiel einer Signatur zur Erkennung von Cross-Site-Scripting in JSON-Nutzlast
<SignatureRule actions="log,stats" category="JSON" enabled="ON" id="1000001" severity="" source="" type="" version="1">
<PatternList>
<RequestPatterns>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="Expression">TEXT.XPATH_JSON(xp%/glossary/title%).CONTAINS("example glossary")</Match>
</Pattern>
<Pattern>
<Location area="HTTP_METHOD"/>
<Match type="LITERAL">POST</Match>
</Pattern>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="CrossSiteScripting"/>
</Pattern>
</RequestPatterns>
</PatternList>
<LogString>Cross-site scripting violation detected in json payload</LogString>
<Comment/>
</SignatureRule>
Beispiel für die Nutzlast
Die folgende Nutzlast löst die Signaturübereinstimmung aus, da sie das siteübergreifende Skript-Tag <Gotcha!!>.
{"glossary": {"title": "example glossary","GlossDiv": {"title": "S","GlossList": {"GlossEntry": {"ID": "SGML","SortAs": "SGML","GlossTerm": "Standard Generalized Markup Language","Acronym": "SGML","Abbrev": "ISO 8879:1986","GlossDef": {"para": "A meta-markup language, used to create markup languages \*\*<Gotcha!!>\*\* such as DocBook.","GlossSeeAlso": ["GML", "XML"]},"GlossSee": "markup"}}}}}
Beispiel für die Protokollnachricht
Aug 21 12:21:42 <local0.info> 10.217.31.239 08/21/2015:23:21:42 GMT ns 0-PPE-1 : APPFW APPFW_SIGNATURE_MATCH 1471 0 : 10.217.253.62 990-PPE0 NtJnVMNnvPeQJnaUzXYW/GTvAQsA010 prof1 http://10.217.31.212/FFC/login_post.php Signature violation rule ID 1000001: cross-site scripting violation detected in json payload <not blocked>
Hinweis:
Wenn Sie dieselbe Nutzlast senden, nachdem Sie das Cross-Site-Script-Tag entfernt haben (<Gotcha!!>), wird die Signaturregelübereinstimmung nicht ausgelöst.
Highlights
- Um die JSON-Nutzlast zu schützen, verwenden Sie Web App Firewall -Signaturen, um Cross-Site-Scripting, SQL und andere Verstöße zu erkennen.
- Stellen Sie sicher, dass der JSON-Inhaltstyp auf der Appliance als zulässiger Inhaltstyp konfiguriert ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Inhaltstyp in der Nutzlast mit dem konfigurierten JSON-Inhaltstyp übereinstimmt.
- Stellen Sie sicher, dass alle in der Signaturregel konfigurierten Muster mit der Signaturverletzung übereinstimmen, die ausgelöst werden soll.
- Wenn Sie eine Signaturregel hinzufügen, MUSS mindestens ein Regelmuster haben, das dem Ausdruck in der JSON-Nutzlast entspricht. Alle PI-Ausdrücke in Signaturregeln müssen mit dem Präfix TEXT beginnen und müssen boolean sein.
Schützen Sie den Anwendungs- oder JSON-Inhaltstyp mit SQL und Cross-Site-Scripting-codierter Nutzlast mithilfe von Richtlinien und Signaturen
Citrix Web App Firewall kann Anwendungs- oder JSON-Inhaltstyp mithilfe von Richtlinien und Signaturen schützen.
Überprüfen des Anwendungs- oder JSON-Inhaltstyps auf SQL-Injection mithilfe von Richtlinien
Sie müssen die folgenden Richtlinien hinzufügen und sie global an den virtuellen Server binden, um SQL-Injection zu unterstützen.
`add appfw policy sqli_1 HTTP.REQ.BODY(10000).SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#(((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_])))(select|einfügen|Löschen|Update|Tropfen|Erstellen|abändern|gewähren|widerrufen|begehen|Rollback|shutdown|Vereinigung|überschneiden|Minus|Fall|decodieren|wobei|Gruppe|beginnen|beitreten|existiert|deutlich|Hinzu-fügen|ändern|Einschränkung|null|wie|exec|execute|char|oder|und|sp_sdidebug)(( Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#) APPFW_BLOCK`
`add appfw policy sqli_2 HTTP.REQ.BODY(10000).SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(xp_availablemedia|xp_cmdshell|xp_deletemail|xp_dirtree|xp_dropwebtask|xp_dsninfo|xp_enumdsn|xp_enumerrorlogs|xp_enumgroups|xp_enumqueuedtasks|xp_eventlog|xp_findnextmsg|xp_fixeddrives|xp_getfiledetails|xp_getnetname|xp_grantlogin|xp_logevent|xp_loginconfig|xp_logininfo|xp_makewebtask|xp_msver|xp_regread|xp_perfend|xp_perfmonitor|xp_perfsample|xp_perfstart|xp_readerrorlog|xp_readmail|xp_revokelogin|xp_runwebtask|xp_schedulersignal|xp_sendmail|xp_servicecontrol|xp_snmp_getstate|xp_snmp_raisetrap|xp_sprintf|xp_sqlinventory|xp_sqlregister|xp_sqltrace|xp_sscanf|xp_startmail|xp_stopmail|xp_subdirs|xp_unc_to_drive)(( Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#) APPFW_BLOCK`
`add appfw policy sqli_3 HTTP.REQ.BODY(10000).SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(sysobjects|syscolumns|MSysACEs|MSysObjects|MSysQueries|MSysRelationships)(( Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#) APPFW_BLOCK`
`add appfw policy sqli_4 HTTP.REQ.BODY(10000).SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(SYS.USER_OBJECTS|SYS.TAB|SYS.USER_TABLES|SYS.USER_VIEWS|SYS.ALL_TABLES|SYS.USER_TAB_COLUMNS|SYS.USER_CONSTRAINTS|SYS.USER_TRIGGERS|SYS.USER_CATALOG|SYS.ALL_CATALOG|SYS.ALL_CONSTRAINTS|SYS.ALL_OBJECTS|SYS.ALL_TAB_COLUMNS|SYS.ALL_TAB_PRIVS|SYS.ALL_TRIGGERS|SYS.ALL_USERS|SYS.ALL_VIEWS|SYS.USER_ROLE_PRIVS|SYS.USER_SYS_PRIVS|SYS.USER_TAB_PRIVS) (( Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#) APPFW_BLOCK`
Überprüfen des Anwendungs- oder JSON-Inhaltstyps mit Signaturen
Sie können dem Signaturobjekt im Firewallprofil der Anwendung die folgenden Signaturregeln hinzufügen, um SQL-Injection für JSON-Inhaltstyp zu unterstützen.
Hinweis:
Postbody-Signaturen sind CPU-intensiv.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!-- Copyright 2013-2018 Citrix Systems, Inc. All rights reserved. -->
<SignaturesFile schema_version="6" version="0" minor_schema_version="0">
<Signatures>
<SignatureRule id="4000000" enabled="ON" actions="log,block" category="sql" source="" severity="" type="" version="1" sourceid="" harmscore="">
<PatternList>
<RequestPatterns>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="Expression">TEXT.SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#(((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_])))(select|insert|delete|update|drop|create|alter|grant|revoke|commit|rollback|shutdown|union|intersect|minus|case|decode|where|group|begin|join|exists|distinct|add|modify|constraint|null|like|exec|execute|char|or|and|sp_sdidebug)((
Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#)</Match>
</Pattern>
<Pattern type="fastmatch">
<Location area="HTTP_METHOD"/>
<Match type="LITERAL">T</Match>
</Pattern>
</RequestPatterns>
</PatternList>
<LogString>sql Injection</LogString>
<Comment/>
</SignatureRule>
<SignatureRule id="4000001" enabled="ON" actions="log,block" category="sql" source="" severity="" type="" version="1" sourceid="" harmscore="">
<PatternList>
<RequestPatterns>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="Expression">TEXT.SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(xp_availablemedia|xp_cmdshell|xp_deletemail|xp_dirtree|xp_dropwebtask|xp_dsninfo|xp_enumdsn|xp_enumerrorlogs|xp_enumgroups|xp_enumqueuedtasks|xp_eventlog|xp_findnextmsg|xp_fixeddrives|xp_getfiledetails|xp_getnetname|xp_grantlogin|xp_logevent|xp_loginconfig|xp_logininfo|xp_makewebtask|xp_msver|xp_regread|xp_perfend|xp_perfmonitor|xp_perfsample|xp_perfstart|xp_readerrorlog|xp_readmail|xp_revokelogin|xp_runwebtask|xp_schedulersignal|xp_sendmail|xp_servicecontrol|xp_snmp_getstate|xp_snmp_raisetrap|xp_sprintf|xp_sqlinventory|xp_sqlregister|xp_sqltrace|xp_sscanf|xp_startmail|xp_stopmail|xp_subdirs|xp_unc_to_drive)((
Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#)</Match>
</Pattern>
<Pattern type="fastmatch">
<Location area="HTTP_METHOD"/>
<Match type="LITERAL">T</Match>
</Pattern>
</RequestPatterns>
</PatternList>
<LogString>sql Injection</LogString>
<Comment/>
</SignatureRule>
<SignatureRule id="4000002" enabled="ON" actions="log,block" category="sql" source="" severity="" type="" version="1" sourceid="" harmscore="">
<PatternList>
<RequestPatterns>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="Expression">TEXT.SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(sysobjects|syscolumns|MSysACEs|MSysObjects|MSysQueries|MSysRelationships)((
Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#)</Match>
</Pattern>
<Pattern type="fastmatch">
<Location area="HTTP_METHOD"/>
<Match type="LITERAL">T</Match>
</Pattern>
</RequestPatterns>
</PatternList>
<LogString>sql Injection</LogString>
<Comment/>
</SignatureRule>
<SignatureRule id="4000003" enabled="ON" actions="log,block" category="sql" source="" severity="" type="" version="1" sourceid="" harmscore="">
<PatternList>
<RequestPatterns>
<Pattern>
<Location area="HTTP_POST_BODY"/>
<Match type="Expression">TEXT.SET_TEXT_MODE(IGNORECASE).SET_TEXT_MODE(URLENCODED).DECODE_USING_TEXT_MODE.REGEX_MATCH(re#((\A)|(?<=[^a-zA-Z0-9_]))(SYS.USER_OBJECTS|SYS.TAB|SYS.USER_TABLES|SYS.USER_VIEWS|SYS.ALL_TABLES|SYS.USER_TAB_COLUMNS|SYS.USER_CONSTRAINTS|SYS.USER_TRIGGERS|SYS.USER_CATALOG|SYS.ALL_CATALOG|SYS.ALL_CONSTRAINTS|SYS.ALL_OBJECTS|SYS.ALL_TAB_COLUMNS|SYS.ALL_TAB_PRIVS|SYS.ALL_TRIGGERS|SYS.ALL_USERS|SYS.ALL_VIEWS|SYS.USER_ROLE_PRIVS|SYS.USER_SYS_PRIVS|SYS.USER_TAB_PRIVS)((
Z)|(?=[^a-zA-Z0-9_]))#)</Match>
</Pattern>
<Pattern type="fastmatch">
<Location area="HTTP_METHOD"/>
<Match type="LITERAL">T</Match>
</Pattern>
</RequestPatterns>
</PatternList>
<LogString>sql Injection</LogString>
<Comment/>
</SignatureRule>
</Signatures>
</SignaturesFile>
Teilen
Teilen
In diesem Artikel
- Verwenden der Citrix Web App Firewall -Signaturen zum Schutz von JSON-Anwendungen
- So fügen Sie JSON-Inhaltstyp mit der Befehlszeilenschnittstelle hinzu oder entfernen Sie sie
- So verwalten Sie JSON-Inhaltstypen mit der GUI
- Konfigurieren des Signaturschutzes zur Erkennung von Angriffen in JSON-Nutzlast
- Beispiel einer Signatur zur Erkennung von Cross-Site-Scripting in JSON-Nutzlast
- Beispiel für die Nutzlast
- Beispiel für die Protokollnachricht
- Highlights
- Schützen Sie den Anwendungs- oder JSON-Inhaltstyp mit SQL und Cross-Site-Scripting-codierter Nutzlast mithilfe von Richtlinien und Signaturen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.