-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
-
Citrix ADC Erweiterungen - Bibliotheksreferenz
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Citrix ADC Erweiterungen - Bibliotheksreferenz
Die Liste der Bibliotheken, die in Richtlinienerweiterungen unterstützt werden.
- Basisbibliothek
- Zeichenfolgenbibliothek
- Muster für reguläre Ausdrücke - Zeichenklassen
- Muster für reguläre Ausdrücke - Pattern Items
- Tabellenbibliothek
- Mathematische Bibliothek
- Bitweise Bibliothek
- Betriebssystembibliothek
- Citrix ADC-Bibliothek
Basisbibliothek
behaupten (v[, Nachricht]) | Ergibt einen Fehler mit einer optionalen Meldung, wenn v falsch ist. |
Fehler (Meldung) | Beendet eine Funktion und meldet die Fehlermeldung. |
ipairs (a) | Iterator für ein Array a Gibt einen Index und einen Wert für jede Iteration zurück. |
Paare (t) | Iterator für eine Tabelle t. Gibt einen Schlüssel und einen Wert für jede Iteration zurück. |
Tonnummer (e[, Basis]) | Konvertiert e in eine Zahl mit optionaler Basis. |
tostring (v) | Konvertiert v in einen String |
Typ (v) | Gibt den Typ von v: Zahl, String, boolean, Tabelle usw. |
getmetatable (Objekt) | Gibt nil zurück, wenn das Objekt keine Metatable hat. Andernfalls wird der zugeordnete Wert zurückgegeben, wenn die Metatable des Objekts ein Feld __metatable hat. Andernfalls gibt die Metatable des angegebenen Objekts zurück. |
setmetatable (Tabelle, Metatable) | Legt die Metatable für die angegebene Tabelle fest. (Sie können die Metatable anderer Typen nicht von Lua ändern, nur von C.) Wenn metatable nil ist, entfernt die Metatable der angegebenen Tabelle. Wenn die ursprüngliche Metatable ein Feld __metatable hat, wird ein Fehler ausgelöst. |
wählen (Index, ··) | Gibt alle Argumente nach dem Argument Zahlenindex zurück. Wenn Index Zeichenfolge # ist, dann gibt es die Gesamtzahl der zusätzlichen Argumente, die er empfangen hat. |
pcall (f[, arg1, ···]) | Ruft Funktion f mit den angegebenen Argumenten im geschützten Modus auf. Es gibt Statuscode als erstes Ergebnis, das sagt, ob Aufruf erfolgreich oder nicht. Wenn der Aufruf erfolgreich war, gibt er zusammen mit dem Statuscode auch alle Ergebnisse des Aufrufs zurück, andernfalls wird eine Fehlermeldung zurückgegeben. |
xpcall (f, msgh[, arg1, ···]) | Diese Funktion ähnelt pcall, außer dass sie auch ein Argument für die Fehlerbehandlung benötigt. |
_VERSION | Gibt die aktuelle Interpreterversion zurück. |
Zeichenfolgenbibliothek
String.byte (s[, i [, j]]) | Gibt die Bytewerte für s[i]bis s zurück[J]. Standard i = 1 und j = i |
string.char (…) | Gibt einen String zurück, der aus den Integer-Parametern konstruiert wurde. |
String.find (s, Muster[, init [, plain]) | Sucht nach der ersten Übereinstimmung eines regulären Ausdrucksmusters in s. Gibt den ersten und letzten Indizes von Übereinstimmung oder nil zurück. init ist Index zu starten, Standard 1. plain = true bedeutet pattern ist kein Regex. |
Zeichenfolgenformat (Form,…) | Gibt eine formatierte Version der Parameter zurück. |
String.gmatch (s, Muster) | Iterator für die Suche nach s mit dem Regex-Muster. Gibt übereinstimmende Werte zurück. |
String.gsub (s, Muster, repl[, n]) | Gibt eine Kopie von s zurück, in der alle (oder n) Vorkommen des Musters durch repl ersetzt wurden. |
String.len (n) | Gibt die Zeichenfolgenlänge zurück. |
String.untere (n) | Gibt eine Kopie der Zeichenfolge zurück, die in Kleinbuchstaben konvertiert wurde. |
String.match (s, Muster[, init]) | Sucht nach der ersten Übereinstimmung des Regex-Musters in s und gibt die Captures oder das gesamte Muster zurück. init ist der zu startende Index, Standard 1. |
string.rep (s, n[, Sep]) | Gibt einen String zurück, der n Kopien von s ist, mit Separator sep, Standard kein Trennzeichen |
String.reverse (s) | Gibt eine Zeichenfolge zurück, die umgekehrt ist. |
String.sub (s, i[, j]) | Gibt die Teilzeichenfolge von s[i] bis s zurück[J], Standard j ist das Ende der Zeichenfolge. |
String.oben (n) | Gibt eine Kopie der Zeichenfolge zurück, die in Großbuchstaben konvertiert wurde. |
string.dump (Funktion) | Gibt einen String zurück, der eine binäre Darstellung der angegebenen Funktion enthält. |
Muster für reguläre Ausdrücke - Zeichenklassen
x | das Zeichen x, außer für magische Zeichen ^$ ()%. [] *+-?) |
. | beliebiges Zeichen |
%a | beliebiger Buchstabe |
%c | beliebiges Steuerzeichen |
%d | beliebige Ziffer |
%g | beliebiges druckbares Zeichen außer Leerzeichen |
%l | Kleinbuchstaben |
%p | beliebiges Satzzeichen |
%s | beliebiges Leerzeichen |
%u | beliebiger Großbuchstabe |
%w | beliebiges alphanumerisches Zeichen |
%x | ein maskiertes magisches Zeichen x (z. B.%%) |
[Set] | eine Reihe von Zeichen: Sequenz von einzelnen Zeichen, Bereiche x-y und% Klassen |
[^set] | Zeichen, die nicht im Satz enthalten sind. |
Muster für reguläre Ausdrücke - Musterelemente
X | eine Zeichenklasse |
X* | 0 oder mehr längste Wiederholungen von Zeichen in X |
X+ | 1 oder mehr Wiederholungen von Zeichen in X |
X- | 0 oder mehr kürzeste Wiederholungen von Zeichen in X |
X? | 0 oder 1 Zeichen in X |
%n | n=1 bis 9; entspricht der n-ten erfassten Zeichenfolge |
%bxy | entspricht Teilzeichenfolge zwischen zwei symmetrischen Zeichen x und y. Beispiel %b() entspricht Teilzeichenfolge zwischen zwei ausbalancierten Klammern. |
%f[Set] | eine leere Zeichenfolge an einer beliebigen Position entspricht, so dass das nächste Zeichen zum Satz gehört und das vorherige Zeichen nicht zu setzen gehört. |
Ein Muster ist eine Folge von Musterelementen. ^pattern entspricht dem Anfang einer Zeichenfolge und pattern$ entspricht dem Ende der Zeichenfolge.
Übereinstimmende Teilzeichenfolgen können mit (Muster) erfasst werden. Klammern ohne Muster () erfassen die aktuelle Zeichenfolgenposition (eine Zahl).
Tabellenbibliothek
table.concat(list[,sep[,i[,j]]]) | Returns a string list[i] .. sep .. list[i+1] .. sep . . . list[J]. Standard sep ist die leere Zeichenfolge. Der Standardwert i ist 1, j ist #list. |
table.insert(list,[pos,]value) | Fügt Wert in die Liste an Indexposen ein. Der Standardwert für pos ist #list (Ende der Liste). |
table.pack(…) | Gibt ein Array mit den Parametern ab Index 1 und einen Schlüssel n mit der Gesamtzahl der Parameter. |
table.remove(list[,pos]) | Entfernt aus der Liste das Element an Position pos, Verschieben Elemente, um die Position zu füllen. Gibt das entfernte Element zurück. Default for posis #list (end of the list.) |
table.sort(list[,comp]) | Sortieren Sie die Elemente der Liste an Ort und Stelle. comp ist die Vergleichsfunktion zu verwenden. Der Standardwert für comp ist <. |
table.unpack(list[, i [, j]]) | Gibt Liste[i] durch Liste zurück[J]. Der Standardwert für i ist 1 und j ist #list <c/ode>. |
Mathematische Bibliothek
Verschiedene trigonometrische und logarithmische Funktionen werden nicht angezeigt.
math.abs(x) | Gibt den absoluten Wert von x zurück. |
math.ceil(x) | Gibt die kleinste ganze Zahl >= x zurück. |
math.floor(x) | Gibt die größte ganze Zahl <= x zurück. |
math.fmod(x,y) | Gibt den Rest von x/y zurück, um den Quotienten auf Null zu runden. |
math.huge | Ein Wert >= eine beliebige andere Zahl. |
math.max(x,…) | Gibt das maximale Argument zurück. |
math.min(x,…) | Gibt das minimale Argument zurück. |
math.modf(x) | Gibt die Integral- und Bruchteile von x zurück. |
math.random() | Gibt eine pseudo-zufällige Zahl zwischen 0 und 1. |
math.random(m) | Gibt eine pseudo-zufällige Ganzzahl zwischen 1 und m zurück. |
math.random(m, n) | Gibt eine pseudo-zufällige Ganzzahl zwischen m und n. |
math.randomseed(x) | Setzt den Pseudo-Zufallszahlengenerator auf x gesetzt. |
math.sqrt(x) | Gibt die Quadratwurzel von x (x^0.5) |
math.acos(x) | Gibt den Bogenkosinus von x (im Bogenmaß) zurück. |
math.asin(x) | Gibt den Bogensinus von x (im Bogenmaß) zurück. |
math.atan(x) | Gibt den Bogen-Tangens von x (im Bogenmaß) zurück. |
math.atan2(y, x) | Gibt den Bogen-Tangens von y/x (im Bogenmaß) zurück. |
math.cos(x) | Gibt den Kosinus von x zurück. |
math.cosh(x) | Gibt den hyperbolischen Kosinus von x zurück. |
math.sin(x) | Gibt den Sinus von x zurück. |
math.sinh(x) | Gibt den hyperbolischen Sinus von x zurück. |
math.tan(x) | Gibt den Tangens von x zurück. |
math.tanh(x) | Gibt den hyperbolischen Tangens von x zurück. |
math.deg(x) | Gibt den Winkel x (in Bogenmaß angegeben) in Grad zurück. |
math.exp(x) | Gibt den Wert e^x zurück. |
math.frexp (x) | Gibt m und e so zurück, dass x = m2e, e eine ganze Zahl ist und der absolute Wert von m im Bereich [0.5, 1) liegt. |
math.ldexp (m, e) | Gibt m2e zurück (e sollte eine ganze Zahl sein). |
math.log (x[, base]) | Gibt den Logarithmus von x in der angegebenen Basis zurück. Der Standardwert für base ist e. |
math.pow (x, y) | Gibt x^y zurück. |
math.rad (x) | Gibt den Winkel x (in Grad angegeben) im Bogenmaß zurück. |
math.pi | Der Wert von π. |
Bitweise Bibliothek
Sofern nicht anders angegeben:
- Alle Funktionen akzeptieren numerische Argumente im Bereich (-2^51, +2^51).
- Jedes Argument wird auf den Rest seiner Division durch 2 ^ 32 normalisiert und auf eine ganze Zahl gekürzt (in einer nicht spezifizierten Weise), so dass sein endgültiger Wert in den Bereich fällt[0,2^32 - 1].
- Alle Ergebnisse liegen im Bereich[0,2^32 - 1].
bit32.arshift (x, disp) | Gibt x arithmetisch verschoben disp Bits nach rechts (+disp) oder links (-disp) zurück. |
bit32.band (…) | Gibt das bitweise und der Argumente zurück. |
Bit32.bnot (x) | Gibt die bitweise Negation von x zurück. |
bit32.bor (…) | Gibt die bitweise oder der Argumente zurück. |
bit32.btest(…) | Gibt true zurück, wenn die bitweise und der Argumente nicht Null ist. |
bit32.bxor (…) | Gibt das bitweise Exklusiv oder der Argumente zurück. |
bit32.extract(n,field[,width]) | Gibt die Bits in n von Feld zu Feld + Breite - 1 (Bitzahl von den meisten zu den geringsten signifikanten). Der Standardwert für Breite ist 1. |
bit32.replace(n,v,field[,width]) | Gibt eine Kopie von n mit Bits von Feld zu Feld + Breite -1 durch v. Die Standardbreite ist 1. |
bit32.lrotate(x,disp) | Gibt x gedrehte Disp Bits nach links (+disp) oder rechts (-disp) zurück. |
bit32.lshift(x,disp) | Gibt x verschoben disp Bits nach links (+disp) oder rechts (-disp) zurück. |
bit32.rrotate(x,disp) | Gibt x gedrehte Disp Bits nach rechts (+disp) oder links (-disp) zurück. |
bit32.rshift(x,disp) | Gibt x verschoben disp Bits nach rechts (+disp) oder links (-disp) zurück. |
Betriebssystembibliothek
os.clock () | Gibt eine Näherung des Betrags in Sekunden der CPU-Zeit zurück. |
os.date ([format [, time]]) | Gibt eine Zeichenfolge oder eine Tabelle mit Datum und Uhrzeit zurück, formatiert gemäß dem angegebenen Zeichenfolgenformat. |
os.time ([table]) | Gibt die aktuelle Zeit zurück, wenn sie ohne Argumente aufgerufen wird, oder eine Zeit, die das Datum und die Uhrzeit darstellt, die in der angegebenen Tabelle angegeben ist. |
os.difftime (t2, t1) | Gibt die Anzahl der Sekunden von Zeit t1 zu Zeit t2 zurück. |
Citrix ADC-Bibliothek
ns.logger:level(message) | Protokollieren von Nachrichten, bei denen die Stufe Notfall, Warnung, Warnung, Hinweis, Info oder Debuggen ist. Die Parameter sind die gleichen wie die C printf () -Funktion: eine Formatzeichenfolge und eine variable Anzahl von Argumenten, die Werte für die% -Bezeichner in der Formatzeichenfolge angeben. |
Teilen
Teilen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.