-
-
Lastenausgleichs-Datenverkehr auf einer Citrix ADC-Appliance
-
Beschleunigen des Lastausgleichsverkehrs durch Verwendung von Komprimierung
-
-
Funktionen für Anwendungswechsel und Traffic Management
-
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX- Instanz
-
Optimieren der Leistung von Citrix ADC VPX auf VMware ESX, Linux KVM und Citrix Hypervisors
-
Citrix ADC VPX-Konfigurationen beim ersten Start der Citrix ADC-Appliance in der Cloud anwenden
-
Verbessern Sie die SSL-TPS-Leistung auf Public-Cloud-Plattformen
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz in der VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit OpenStack
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC-Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit dem virsh-Programm
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Stellen Sie ein VPX-HA-Paar in derselben AWS-Verfügbarkeitszone bereit
-
Bereitstellen eines VPX Hochverfügbarkeitspaars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Schützen Sie AWS API Gateway mithilfe der Citrix Web Application Firewall
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen auf Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und NICs
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten über die Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz auf der Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren eines Citrix ADC VPX-Hochverfügbarkeitssetups auf Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren von GSLB in einem Active-Standby-Hochverfügbarkeitssetup
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfigurationen von Citrix ADC
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung des Anwendungsdatenverkehrs
-
Wie Authentifizierung, Autorisierung und Auditing funktionieren
-
Grundkomponenten der Authentifizierung, Autorisierung und Audit-Konfiguration
-
Lokal Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
-
-
-
Konfigurieren von erweiterten Richtlinienausdrücken: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Zeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream-Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für erweiterte Richtlinienausdrücke
-
-
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken für virtuelle Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkte Richtlinieneinschläge auf den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Übersetzen die Ziel-IP-Adresse einer Anfrage in die Ursprungs-IP-Adresse
-
-
Verwalten des Citrix ADC Clusters
-
Knotengruppen für gepunktete und teilweise gestreifte Konfigurationen
-
Entfernen eines Knotens aus einem Cluster, der mit Cluster-Link-Aggregation bereitgestellt wird
-
Überwachen von Fehlern bei der Befehlsausbreitung in einer Clusterbereitstellung
-
VRRP-Interface-Bindung in einem aktiven Cluster mit einem einzigen Knoten
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht-validierenden sicherheitsbewussten Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames Unterstützung für DNS zur Handhabung von Reaktionen großer Größen
-
Zwischenspeichern von EDNS0-Client-Subnetzdaten bei einer Citrix ADC-Appliance im Proxymodus
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domänennamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-Adressbasierten Autoscale-Dienstgruppe
-
-
Schützen einer Load Balancing-Konfiguration vor einem Ausfall
-
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Back-End-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für ungenutzte Clientverbindungen
-
Verwalten des Clientverkehrs auf der Grundlage der Verkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem bestimmten Portbereich für die Back-End-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für Back-End-Kommunikation
-
Verwenden lokaler IPv6-Linkadressen auf Serverseite eines Load Balancing-Setups
-
Erweiterte Load Balancing-Einstellungen
-
Allmählich die Belastung eines neuen Dienstes mit virtuellem Server-Level erhöhen
-
Schützen von Anwendungen vor Verkehrsspitzen auf geschützten Servern
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen ermöglichen
-
Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten aktivieren oder deaktivieren
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Einfügen der IP-Adresse des Clients in den Anforderungsheader
-
Abrufen von Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolokalisierungsdatenbank
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients beim Herstellen einer Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Limits für die Anzahl der Anfragen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Clientverbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
-
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastenausgleichs im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus beim Verwenden von TOS
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Konfigurieren des Lastenausgleichs im Einarmmodus
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastenausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastenausgleich von Intrusion-Detection-System-Servern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mithilfe von Listenrichtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile-Assistent zum Lastenausgleich Citrix ShareFile
-
Anwendungsfall 15: Konfigurieren des Layer-4-Lastenausgleichs auf der Citrix ADC-Appliance
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung des TLSv1.3-Protokolls wie in RFC 8446 definiert
-
Unterstützungsmatrix für Serverzertifikate auf der ADC-Appliance
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Thales Luna Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector Tunnels zwischen einem Rechenzentrum und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeits-Setup
-
Beschränken des Synchronisationsdatenverkehrs mit hoher Verfügbarkeit auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers, die durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus verursacht werden
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC-Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeits-Setup
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已经过机器动态翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
이 콘텐츠는 동적으로 기계 번역되었습니다. 책임 부인
Este texto foi traduzido automaticamente. (Aviso legal)
Questo contenuto è stato tradotto dinamicamente con traduzione automatica.(Esclusione di responsabilità))
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.책임 부인
Este artigo foi traduzido automaticamente.(Aviso legal)
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Questo articolo è stato tradotto automaticamente.(Esclusione di responsabilità))
Translation failed!
Funktionen für Anwendungs-Switching und Verkehrsmanagement
Nachfolgend finden Sie die Funktionen für Anwendungswechsel und Verkehrsmanagement.
SSL Offloading
Lädt die SSL-Verschlüsselung und -Entschlüsselung transparent von Webservern aus, wodurch Serverressourcen für Serviceanfragen freigegeben werden. SSL belastet die Leistung einer Anwendung stark und kann viele Optimierungsmaßnahmen unwirksam machen. SSL-Offload und -Beschleunigung ermöglichen die Anwendung aller Vorteile der Citrix Request Switching-Technologie auf den SSL-Datenverkehr, wodurch eine sichere Bereitstellung von Webanwendungen gewährleistet wird, ohne dass die Endbenutzerleistung beeinträchtigt wird.
Weitere Informationen finden Sie unter SSL-Offload und Beschleunigung.
Zugriffssteuerungslisten
Vergleicht eingehende Pakete mit Zugriffssteuerungslisten (ACLs). Wenn ein Paket mit einer ACL-Regel übereinstimmt, wird die in der Regel angegebene Aktion auf das Paket angewendet. Andernfalls wird die Standardaktion (ALLOW) angewendet und das Paket wird normal verarbeitet. Damit die Appliance eingehende Pakete mit den ACLs vergleichen kann, müssen Sie die ACLs anwenden. Alle ACLs sind standardmäßig aktiviert, aber Sie müssen sie anwenden, damit die Citrix ADC-Appliance eingehende Pakete mit ihnen vergleichen kann. Wenn eine ACL nicht Teil der Nachschlagetabelle sein muss, aber dennoch in der Konfiguration beibehalten werden muss, sollte sie deaktiviert werden, bevor die ACLs angewendet werden. Eine ADC-Appliance vergleicht eingehende Pakete nicht mit deaktivierten ACLs.
Weitere Informationen finden Sie unter Zugriffssteuerungsliste.
Lastausgleich
Load Balancing-Entscheidungen basieren auf einer Vielzahl von Algorithmen, darunter Round-Robin, geringste Verbindungen, gewichtete geringste Bandbreite, gewichtete geringste Pakete, minimale Reaktionszeit und Hashing basierend auf URL, Domänenquell-IP oder Ziel-IP. Sowohl das TCP- als auch das UDP-Protokoll werden unterstützt, sodass die Citrix ADC-Appliance den gesamten Datenverkehr ausgleichen kann, der diese Protokolle als zugrunde liegenden Träger verwendet (z. B. HTTP, HTTPS, UDP, DNS, NNTP und allgemeiner Firewall-Verkehr). Darüber hinaus kann die ADC-Appliance die Sitzungspersistenz basierend auf Quell-IP, Cookie, Server, Gruppe oder SSL-Sitzung aufrechterhalten. Es ermöglicht Benutzern, benutzerdefinierte Extended Content Verification (ECV) auf Server, Caches, Firewalls und andere Infrastrukturgeräte anzuwenden, um sicherzustellen, dass diese Systeme ordnungsgemäß funktionieren und den Benutzern die richtigen Inhalte bereitstellen. Es kann auch Zustandsprüfungen mithilfe von Ping-, TCP- oder HTTP-URL durchführen, und der Benutzer kann Monitore basierend auf Perl-Skripten erstellen. Um eine hochwertige WAN-Optimierung zu ermöglichen, können die in Rechenzentren bereitgestellten CloudBridge-Appliances über Citrix ADC-Appliances einen Lastausgleich durchführen. Die Bandbreite und Anzahl gleichzeitiger Sitzungen lassen sich erheblich verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter Load Balancing.
Traffic-Domänen
Verkehrsdomänen bieten eine Möglichkeit, logische ADC-Partitionen in einer einzelnen Citrix ADC-Appliance zu erstellen. Sie ermöglichen es Ihnen, den Netzwerkverkehr für verschiedene Anwendungen zu segmentieren. Sie können Traffic-Domänen verwenden, um mehrere isolierte Umgebungen zu erstellen, deren Ressourcen nicht miteinander interagieren. Eine Anwendung, die zu einer bestimmten Verkehrsdomäne gehört, kommuniziert nur mit Entitäten und verarbeitet Datenverkehr innerhalb dieser Domäne. Verkehr, der zu einer Verkehrsdomäne gehört, kann die Grenze einer anderen Verkehrsdomäne nicht überschreiten. Daher können Sie doppelte IP-Adressen auf der Appliance verwenden, solange eine Adresse nicht innerhalb derselben Domäne dupliziert wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Traffic-Domains.
Netzwerkadressübersetzung
Die Netzwerkadressübersetzung (NAT) beinhaltet die Änderung der Quell- und/oder Ziel-IP-Adressen und/oder der TCP/UDP-Portnummern von IP-Paketen, die die Citrix ADC-Appliance passieren. Das Aktivieren von NAT auf der Appliance erhöht die Sicherheit Ihres privaten Netzwerks und schützt es vor einem öffentlichen Netzwerk wie dem Internet, indem die Quell-IP-Adressen Ihres Netzwerks geändert werden, wenn Daten die Citrix ADC-Appliance passieren.
Die Citrix ADC-Appliance unterstützt die folgenden Arten der Netzwerkadressübersetzung:
INAT: In Inbound NAT (INAT) hört eine auf der Citrix ADC-Appliance konfigurierte IP-Adresse (normalerweise öffentlich) im Namen eines Servers Verbindungsanforderungen ab. Für ein Anforderungspaket, das von der Appliance auf einer öffentlichen IP-Adresse empfangen wird, ersetzt der ADC die Ziel-IP-Adresse durch die private IP-Adresse des Servers. Mit anderen Worten, die Appliance fungiert als Proxy zwischen Clients und dem Server. Die INAT-Konfiguration umfasst INAT-Regeln, die eine 1:1 -Beziehung zwischen der IP-Adresse auf der Citrix ADC-Appliance und der IP-Adresse des Servers definieren.
RNAT: Bei Reverse Network Address Translation (RNAT) ersetzt die Citrix ADC-Appliance für eine von einem Server initiierte Sitzung die Quell-IP-Adresse in den vom Server generierten Paketen durch eine auf der Appliance konfigurierte IP-Adresse (Typ SNIP). Die Appliance verhindert dadurch, dass die IP-Adresse des Servers in einem der vom Server generierten Pakete verfügbar gemacht wird. Eine RNAT Konfiguration beinhaltet eine RNAT Regel, die eine Bedingung angibt. Die Appliance führt eine RNAT-Verarbeitung für die Pakete durch, die der Bedingung entsprechen.
Zustandslose NAT46-Übersetzung: Stateless NAT46 ermöglicht die Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Netzwerken über die IPv4-zu-IPv6-Paketübersetzung und umgekehrt, ohne Sitzungsinformationen auf der Citrix ADC-Appliance beizubehalten. Eine zustandslose NAT46-Konfiguration beinhaltet eine IPv4-IPv6-INAT-Regel und ein NAT46-IPv6-Präfix.
Stateful NAT64-Übersetzung: Die stateful NAT64-Funktion ermöglicht die Kommunikation zwischen IPv4-Clients und IPv6-Servern über die IPv6-zu-IPv4-Paketübersetzung und umgekehrt, während Sitzungsinformationen auf der Citrix ADC-Appliance verwaltet werden. Eine statusbehaftete NAT64-Konfiguration beinhaltet eine NAT64-Regel und ein NAT64-IPv6-Präfix.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Netzwerkadressübersetzung.
Multipath-TCP-Unterstützung
Citrix ADC-Appliances unterstützen Multipath TCP (MPTCP). MPTCP ist eine TCP/IP-Protokollerweiterung, die mehrere zwischen Hosts verfügbare Pfade identifiziert und verwendet, um die TCP-Sitzung aufrechtzuerhalten. Sie müssen MPTCP für ein TCP-Profil aktivieren und an einen virtuellen Server binden. Wenn MPTCP aktiviert ist, fungiert der virtuelle Server als MPTCP-Gateway und konvertiert MPTCP-Verbindungen mit den Clients in TCP-Verbindungen, die er mit den Servern verwaltet.
Weitere Informationen finden Sie unter MPTCP (Multi-Path TCP).
Content Switching
Bestimmt den Server, an den die Anforderung gesendet werden soll, auf der Grundlage konfigurierter Content Switching-Richtlinien. Richtlinienregeln können auf der IP-Adresse, der URL und den HTTP-Headern basieren. Auf diese Weise können die Switching-Entscheidungen auf Benutzer- und Geräteeigenschaften basieren, z. B. wer der Benutzer ist, welcher Art von Agent verwendet wird und welche Inhalte der Benutzer angefordert hat.
Weitere Informationen finden Sie unter Content Switching.
Globaler Serverlastenausgleich (GSLB)
Erweitert die Traffic-Management-Funktionen eines NetScaler um verteilte Internetseiten und globale Unternehmen. Unabhängig davon, ob die Installationen über mehrere Netzwerkstandorte oder mehrere Cluster an einem einzigen Standort verteilt sind, behält der NetScaler die Verfügbarkeit bei und verteilt den Datenverkehr auf diese. Es trifft intelligente DNS-Entscheidungen, um zu verhindern, dass Benutzer zu einer ausgefallenen oder überlasteten Website gesendet werden. Wenn die Proximity-basierte GSLB-Methode aktiviert ist, kann NetScaler Lastausgleichsentscheidungen basierend auf der Nähe des lokalen DNS-Servers (LDNS) des Clients in Bezug auf verschiedene Standorte treffen. Der Hauptvorteil der proximitätsbasierten GSLB-Methode ist eine schnellere Reaktionszeit, die sich aus der Auswahl des nächstgelegenen verfügbaren Standorts ergibt.
Weitere Informationen finden Sie unter Globaler Server-Lastenausgleich.
Dynamisches Routing
Ermöglicht Routern das automatische Abrufen von Topologieinformationen, Routen und IP-Adressen von benachbarten Routern. Wenn dynamisches Routing aktiviert ist, hört der entsprechende Routing-Prozess auf Routenaktualisierungen und kündigt Routen an. Die Routing-Prozesse können auch in den passiven Modus versetzt werden. Routingprotokolle ermöglichen es einem Upstream-Router, Datenverkehr auf identische virtuelle Server auszugleichen, die auf zwei eigenständigen NetScaler Einheiten gehostet werden, mit der Equal Cost Multipath Technik.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren dynamischer Routen.
Link-Lastenausgleich
Load gleicht mehrere WAN-Verbindungen aus und bietet Link-Failover, wodurch die Netzwerkleistung weiter optimiert und die Geschäftskontinuität sichergestellt wird. Stellt sicher, dass Netzwerkverbindungen hochverfügbar bleiben, indem intelligente Verkehrssteuerung und Zustandsprüfungen angewendet werden, um den Datenverkehr effizient auf Upstream-Router zu verteilen. Identifiziert die beste WAN-Verbindung, um eingehenden und ausgehenden Datenverkehr basierend auf Richtlinien und Netzwerkbedingungen zu leiten, und schützt Anwendungen vor WAN- oder Internetverbindungsausfällen durch schnelle Fehlererkennung und Failover.
Weitere Informationen finden Sie unter Link Load Balancing.
TCP-Optimierung
Sie können TCP-Profile verwenden, um den TCP-Verkehr zu optimieren. TCP-Profile definieren die Art und Weise, wie virtuelle NetScaler-Server TCP-Verkehr verarbeiten. Administratoren können die integrierten TCP-Profile verwenden oder benutzerdefinierte Profile konfigurieren. Nachdem Sie ein TCP-Profil definiert haben, können Sie es an einen einzelnen virtuellen Server oder an mehrere virtuelle Server binden.
Einige der wichtigsten Optimierungsfunktionen, die durch TCP-Profile aktiviert werden können, sind:
- TCP Keep-Alive — Überprüft den Betriebsstatus der Peers in bestimmten Zeitintervallen, um zu verhindern, dass die Verbindung unterbrochen wird.
- Selektive Bestätigung (SACK) — Verbessert die Leistung der Datenübertragung, insbesondere in Long Fat Networks (LFNs).
- TCP-Fensterskalierung — Ermöglicht eine effiziente Übertragung von Daten über lange Fat-Netzwerke (LFNs).
Weitere Informationen zu TCP-Profilen finden Sie unter Konfigurieren von TCP-Profilen.
CloudBridge-Connector
Die Citrix NetScaler CloudBridge Connector-Funktion, ein wesentlicher Bestandteil des Citrix OpenCloud-Frameworks, ist ein Tool zum Aufbau eines Cloud-erweiterten Rechenzentrums. Mit der OpenCloud Bridge können Sie eine oder mehrere Citrix ADC-Appliances oder virtuelle NetScaler Appliances in der Cloud mit Ihrem Netzwerk verbinden, ohne Ihr Netzwerk neu zu konfigurieren. In der Cloud gehostete Anwendungen sehen aus, als würden sie in einem zusammenhängenden Unternehmensnetzwerk ausgeführt. Der Hauptzweck der OpenCloud Bridge besteht darin, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre Anwendungen in die Cloud zu verlagern und gleichzeitig die Kosten und das Risiko eines Anwendungsausfalls zu senken. Darüber hinaus erhöht die OpenCloud Bridge die Netzwerksicherheit in Cloud-Umgebungen. Eine OpenCloud Bridge ist eine Layer-2-Netzwerkbrücke, die eine Citrix ADC-Appliance oder eine virtuelle NetScaler-Appliance auf einer Cloud-Instanz mit einer Citrix ADC-Appliance oder einer virtuellen NetScaler-Appliance in Ihrem LAN verbindet. Die Verbindung wird über einen Tunnel hergestellt, der das Generic Routing Encapsulation (GRE) -Protokoll verwendet. Das GRE-Protokoll bietet einen Mechanismus zum Kapseln von Paketen aus einer Vielzahl von Netzwerkprotokollen, die über ein anderes Protokoll weitergeleitet werden sollen. Dann wird IPsec (Internet Protocol Security) Protokollsuite verwendet, um die Kommunikation zwischen den Peers in der OpenCloud Bridge zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie unter CloudBridge.
DataStream
Die NetScaler DataStream-Funktion bietet einen intelligenten Mechanismus für den Anforderungswechsel auf Datenbankebene, indem Anfragen auf der Grundlage der gesendeten SQL-Abfrage verteilt werden.
Bei der Bereitstellung vor Datenbankservern sorgt ein NetScaler für eine optimale Verteilung des Datenverkehrs von den Anwendungsservern und Webservern. Administratoren können den Datenverkehr nach Informationen in der SQL-Abfrage und auf der Grundlage von Datenbanknamen, Benutzernamen, Zeichensätzen und Paketgröße segmentieren.
Sie können den Lastenausgleich so konfigurieren, dass Anforderungen gemäß Lastausgleichsalgorithmen umgestellt werden, oder Sie können die Switching-Kriterien festlegen, indem Sie Content Switching so konfigurieren, dass eine Entscheidung basierend auf SQL-Abfrageparametern wie Benutzernamen, Datenbanknamen und Befehlsparametern getroffen wird. Sie können Monitore weiter konfigurieren, um den Status von Datenbankservern zu verfolgen.
Die erweiterte Richtlinieninfrastruktur auf der Citrix ADC-Appliance enthält Ausdrücke, mit denen Sie die Anforderungen auswerten und verarbeiten können. Die erweiterten Ausdrücke werten den Verkehr aus, der mit MySQL-Datenbankservern verbunden ist. Sie können anforderungsbasierte Ausdrücke (Ausdrücke, die mit MYSQL.CLIENT und MYSQL.REQ beginnen) in erweiterten Richtlinien verwenden, um Anforderungswechselentscheidungen am Bindepunkt des virtuellen Servers für Content Switching und antwortbasierte Ausdrücke (Ausdrücke, die mit MYSQL.RES beginnen) zu treffen, um Serverantworten auf Benutzer- konfigurierte Gesundheitsmonitore.
Hinweis: DataStream wird für MySQL L- und MS SQL-Datenbanken unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter DataStream.
Teilen
Teilen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.