-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
-
-
-
Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen
-
Citrix ADC Unterstützung für die Bereitstellung von Microsoft Direct Access
-
Konfigurieration zum Beziehen von Citrix ADC FreeBSD-Datenverkehr von einer SNIP-Adresse
-
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen
Netzwerkschnittstellen in der Citrix ADC Appliance sind in<slot><port>
Schreibweise nummeriert. Nachdem Sie Ihre Schnittstellen konfiguriert haben, zeigen Sie die Schnittstellen und deren Einstellungen an, um die Konfiguration zu überprüfen. Sie können diese Informationen auch anzeigen, um ein Problem in der Konfiguration zu beheben.
Um die Netzwerkschnittstellen zu verwalten, können Sie Folgendes tun:
- Aktivieren Sie einige Schnittstellen und deaktivieren Sie andere.
- Setzen Sie eine Schnittstelle zurück, um ihre Einstellungen neu zu verhandeln.
- Löschen Sie die kumulierten Statistiken für eine Schnittstelle.
Um die Konfiguration zu überprüfen, können Sie die Schnittstelleneinstellungen anzeigen. Sie können die Statistiken für eine Schnittstelle anzeigen, um deren Zustand zu bewerten.
Festlegen der Netzwerkschnittstellenparameter
Die Konfiguration der Netzwerkschnittstelle wird weder synchronisiert noch weitergegeben. Bei einem HA-Paar müssen Sie die Konfiguration für jede Einheit unabhängig durchführen.
So legen Sie die Netzwerkschnittstellenparameter mit der CLI fest:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- set interface <id> [-speed <speed>] [-duplex <duplex>] [-flowControl <flowControl>] [-autoneg ( DISABLED | ENABLED )] [-haMonitor ( ON | OFF )] [ ( ON | OFF )] [-tagall ( ON | OFF )] [-lacpMode <lacpMode>] [-lacpKey<positive_integer>] [-lacpPriority <positive_integer>] [-lacpTimeout (LONG | SHORT )] [-ifAlias <string>] [-throughput <positive_integer>][-bandwidthHigh <positive_integer> [-bandwidthNormal <positive_integer>]]
- show interface [<id>]
Beispiel:
> set interface 1/8 -duplex full
Done
So legen Sie die Netzwerkschnittstellenparameter mit der GUI fest:
Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Schnittstellen, wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, die Sie ändern möchten (z. B. 1/8), klicken Sie auf Bearbeiten, und legen Sie dann die Parameter fest.
Festlegen der Empfangsringgröße und des Ringtyps für eine Schnittstelle
Sie können die Empfangsringgröße und den Ringtyp für IX-, F1X-, F2X- oder F4X-Schnittstellen auf Citrix ADC MPX- und SDX-Plattformen erhöhen.
Eine erhöhte Ringgröße bietet mehr Polsterung, um Burst-Traffic zu bewältigen, kann aber die Leistung beeinträchtigen. Für IX-Schnittstellen wird eine Ringgröße von bis zu 8192 unterstützt. Für F1X-, F2X- und F4X-Schnittstellen wird eine Ringgröße von bis zu 4096 unterstützt. Die Standardringgröße bleibt 2048.
Schnittstellenringtypen sind standardmäßig elastisch. Sie erhöhen oder verringern die Größe basierend auf der Rate der Paketankunft. Sie können den Ringtyp als fest konfigurieren. In diesem Fall ändert sich die Ringgröße nicht basierend auf der Verkehrsrate.
Hinweis: Diese Funktion wird ab Version 13.0 Build 41.x unterstützt und auf Plattformen mit IX-, F1X-, F2X- oder F4X-Schnittstellen unterstützt.
Verwenden Sie denshow hardware
Befehl, um festzustellen, ob Ihre Appliance über IX-, F1X-, F2X- oder F4X-Schnittstellen verfügt.
Beispiele:
Das folgende Modell hat 16 F1X (10G) Schnittstellen und 4 F4X (40G) Schnittstellen.
> sh hardware
Platform: NSMPX-25000-40G 20\*CPU+16\*F1X+4\*F4X+2\*E1K+2*CVM N3 250040
Manufactured on: 12/16/2016
CPU: 2800MHZ
Host Id: 234913926
Serial no: N43RJCRV3X
Encoded serial no: N43RJCRV3X
Netscaler UUID: 336a32d6-2cfa-11e8-bf01-00e0ed5dd23c
BMC Revision: 4.08
Done
Das folgende Modell hat 2 1X (10G) Schnittstellen.
> sh hardware
Platform: NSMPX-10500 8\*CPU+2\*E1K+8\*E1K+2\*IX+8*CVM 1620 760100
Manufactured on: 12/27/2010
CPU: 2832MHZ
Host Id: 1707114630
Serial no: 7VZZV1ZXJ4
Encoded serial no: 7VZZV1ZXJ4
Netscaler UUID: eb1bfd72-5176-11e7-ba18-00e0ed1b0d12
Done
Um die Ringgröße und den Ringtyp mit der CLI zu konfigurieren Geben Sie Folgendes ein:
set interface <id> -ringsize <positive_integer> -ringtype ( Elastic | Fixed )
Parameter:
ringsize:
Die Empfangsringgröße der Schnittstelle. Eine höhere Zahl bietet mehr Puffer, um eingehenden Datenverkehr zu verarbeiten.
Standardwert: 2048 Mindestwert: 512 Maximaler Wert: 16384
ringtype:
Der Empfangsringtyp der Schnittstelle. Ein fester Ringtyp weist die konfigurierte Anzahl von Puffern unabhängig von der Datenverkehrsrate vorab zu. Im Gegensatz dazu dehnt sich ein elastischer Ring basierend auf der eingehenden Verkehrsrate aus und schrumpft.
Mögliche Werte: Elastic, Fixed
Standardwert: Elastic
Beispiel:
> set interface 40/2 -ringsize 4096 -ringtype Fixed
Done
> show interface 40/2
1) Interface 40/2 (40G Ethernet, CR4, 40 Gbit) #21 flags=0xc020 <ENABLED, UP, UP, autoneg, HAMON, HEARTBEAT, 802.1q> MTU=1500, native vlan=10, MAC=00:e0:ed:75:14:2a, uptime 119h26m32s
Requested: media AUTO, speed AUTO, duplex AUTO, fctl OFF,throughput 0
Actual: media UTP, speed 40000, duplex FULL, fctl OFF, throughput 40000
LLDP Mode: NONE, LR Priority: 1024
RX: Pkts(1443972660032) Bytes(1457207315336105) Errs(0) Drops(53319) Stalls(0)
TX: Pkts(1452311431262) Bytes(1458534011197761) Errs(0) Drops(788) Stalls(0)
NIC: InDisc(0) OutDisc(0) Fctls(0) Stalls(0) Hangs(0) Muted(0)
Bandwidth thresholds are not set.
Rx Ring: Configured size=4096, Actual size=4096, Type: Fixed
Done
Die letzte Zeile zeigt die konfigurierte und tatsächliche Ringgröße sowie den Ringtyp.
So konfigurieren Sie Ringgröße und Ringtyp mit der GUI:
- Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Interfaces.
- Wählen Sie Ihre Schnittstelle aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
-
Geben Sie unter Ringgrößeeine der folgenden Optionen an:
-
IX-Schnittstellen: 512, 1024, 2048, 4096 oder 8192.
-
F1X-, F2X- oder F4X-Schnittstellen: 512, 1024, 2048 oder 4096.
-
- Wählen Sie unter Ringtypdie Option Elastic oder Fixed aus.
- Klicken Sie auf OK.
Aktivieren und Deaktivieren von Netzwerkschnittstellen
Standardmäßig sind die Netzwerkschnittstellen aktiviert. Deaktivieren Sie jede Netzwerkschnittstelle, die nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, sodass keine Pakete gesendet oder empfangen werden können. Das Deaktivieren einer Netzwerkschnittstelle, die in einem Hochverfügbarkeitssetup mit dem Netzwerk verbunden ist, kann zu einem Failover führen.
Weitere Hinweise zur Hochverfügbarkeit finden Sie unter Hohe Verfügbarkeit.
So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Netzwerkschnittstelle mit der CLI:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- enable interface <interface_num>
- show interface <interface_num>
- disable interface <interface_num>
- show interface <interface_num>
Beispiel:
> enable interface 1/8
Done
> show interface 1/8
Interface 1/8 (Gig Ethernet 10/100/1000 MBits) #2
flags=0x4004000 <ENABLED, DOWN, BOUND to LA/1, down, autoneg, 802.1q>
MTU=1514, MAC=00:d0:68:15:fd:3d, downtime 906h58m40s
Requested: media UTP, speed AUTO, duplex FULL, fctl OFF, throughput 0
RX: Pkts(0) Bytes(0) Errs(0) Drops(0) Stalls(0)
TX: Pkts(0) Bytes(0) Errs(0) Drops(0) Stalls(0)
NIC: InDisc(0) OutDisc(0) Fctls(0) Stalls(0) Hangs(0) Muted(0)
Bandwidth thresholds are not set.
Done
So aktivieren oder deaktivieren Sie eine Netzwerkschnittstelle mit der GUI:
- Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Interfaces.
- Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, und wählen Sie in der Liste Aktion die Option Aktivieren oder Deaktivieren aus.
Netzwerkschnittstellen zurücksetzen
Die Netzwerkschnittstelleneinstellungen steuern Eigenschaften wie Duplex und Geschwindigkeit. Um die Einstellungen einer Netzwerkschnittstelle neu zu verhandeln, müssen Sie sie zurücksetzen.
So setzen Sie eine Netzwerkschnittstelle mit der CLI zurück:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- reset interface <interface_num>
- show interface <interface_num>
Beispiel:
> reset interface 1/8
Done
So setzen Sie eine Netzwerkschnittstelle mit der GUI zurück:
- Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Interfaces.
- Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, und wählen Sie in der Liste Aktion die Option Schnittstelle zurücksetzen aus.
Überwachen einer Netzwerkschnittstelle
Sie können Netzwerkschnittstellenstatistiken anzeigen, um Parameter zu überwachen und die Informationen verwenden, um den Zustand der Netzwerkschnittstelle zu überprüfen. Sie können Parameter überwachen, z. B. gesendete und empfangene Pakete, Durchsatz, LACP-Dateneinheiten (Link Aggregate Control Protocol) und Fehler. Sie können die Statistiken einer Netzwerkschnittstelle löschen, um ihre Statistiken ab dem Zeitpunkt zu überwachen, an dem die Statistiken gelöscht werden.
So zeigen Sie die Statistiken der Netzwerkschnittstellen mit der Befehlszeilenschnittstelle an:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- stat interface <interface_num>
Beispiel:
> stat interface 1/8
Done
So löschen Sie die Statistiken einer Netzwerkschnittstelle mit der CLI:
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
- clear interface <interface_num>
Beispiel:
> clear interface 1/8
Done
So zeigen Sie die Statistiken einer Schnittstelle mit der GUI an:
Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Schnittstellen, wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, und klicken Sie auf Schnittstellenstatistik.
So löschen Sie die Statistiken einer Netzwerkschnittstelle mit der GUI:
- Navigieren Sie zu System > Netzwerk > Interfaces.
- Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, und wählen Sie in der Liste Aktion die Option Statistik löschen aus.
Teilen
Teilen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.