-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz in VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit OpenStack
-
Bereitstellen der Citrix ADC Virtual Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit dem Virsh-Programm
-
Bereitstellen der virtuellen Citrix ADC Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz in AWS
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit elastischen IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Bereitstellen eines hochverfügbaren VPX-Paars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX Instanz in Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen in Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und Netzwerkkarten
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten mit der Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Konfigurieren von GSLB auf einem Hochverfügbarkeits-Setup mit aktivem Standby-Modus
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Zusätzliche PowerShell -Skripts für die Azure-Bereitstellung
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfiguration von Citrix ADC
-
Upgrade und Downgrade einer Citrix ADC Appliance
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Lastausgleich Control-Ebenenverkehr, der auf Durchmesser-, SIP- und SMPP-Protokollen basiert
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing des Anwendungsdatenverkehrs
-
Funktionsweise von Authentifizierung, Autorisierung und Auditing
-
Grundkomponenten der Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration
-
On-Premises Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Konfigurationsunterstützung für das Cookie-Attribut SameSite
-
Authentifizierung, Autorisierung und Auditing-Konfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
Beheben von Problemen mit Authentifizierung und Autorisierung
-
-
-
-
Konfigurieren des erweiterten Richtlinienausdrucks: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Uhrzeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für Standard-Syntaxausdrücke und -richtlinien
-
Tutorialbeispiele für Standard-Syntaxrichtlinien für das Umschreiben
-
Migration von Apache mod_rewrite Regeln auf die Standardsyntax
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken zum virtuellen Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkter Richtlinientreffer in den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Ziel-IP-Adresse einer Anforderung in Ursprungs-IP-Adresse übersetzen
-
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht validierenden, sicherheitsbezogene Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames-Unterstützung für DNS, um Antworten großer Größen zu verarbeiten
-
Konfigurieren der negativen Zwischenspeicherung von DNS-Einträgen
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domainnamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-adressbasierten Autoscale-Service-Gruppe
-
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs
-
Konfigurieren von virtuellen Servern ohne Sitzungsaufwand für den Lastenausgleich
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Backend-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Verwalten des Client-Datenverkehrs auf der Grundlage der Datenverkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem angegebenen Portbereich für die Backend-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für die Backend-Kommunikation
-
Verwenden von lokalen IPv6-Link-Adressen auf Serverseite eines Lastausgleichs-Setups
-
-
Erweiterte Lastenausgleichseinstellungen
-
Schützen von Anwendungen auf geschützten Servern vor Überlastung des Datenverkehrs
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen aktivieren
-
Aktivieren oder Deaktivieren der Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten
-
Externe TCP-Zustandsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolocation-Datenbank abrufen
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients für die Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Anforderungen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Leerlauf-Clientverbindungen
-
Festlegen eines Zeitüberschreitungswertes für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastausgleichs im Direktserverrückgabemodus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus bei Verwendung von TOS
-
Anwendungsfall 6: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus für IPv6-Netzwerke über das TOS-Feld
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Lastausgleich im Einarmmodus konfigurieren
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastausgleich von Intrusion Detection Systemservern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mit Listening-Richtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile Assistent für den Lastenausgleich von Citrix ShareFile
-
-
-
Konfigurieren von Selektoren und grundlegenden Inhaltsgruppen
-
Konfigurieren von Richtlinien für Caching und Invalidierung
-
Konfigurieren von Ausdrücken für das Caching von Richtlinien und Selektoren
-
Anzeigen zwischengespeicherter Objekte und Cache-Statistiken
-
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Gemalto SafeNet Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge-Connector-Tunnels zwischen einem Datacenter und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector-Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Punkte, die für ein Hochverfügbarkeits-Setup berücksichtigt werden müssen
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeitssetup
-
Beschränken des Hochverfügbarkeitssynchronisierungsverkehrs auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeit-Setup
-
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已动态机器翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This content has been machine translated dynamically.
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.
Este artigo foi traduzido automaticamente.
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Translation failed!
Konfigurieren von Richtlinien für Caching und Invalidierung
Mithilfe von Richtlinien kann der integrierte Cache ermitteln, ob eine Antwort aus dem Cache oder dem Ursprung bereitgestellt werden soll. Die NetScaler Appliance bietet integrierte Richtlinien für integriertes Caching, und Sie können weitere Richtlinien konfigurieren. Wenn Sie eine Richtlinie konfigurieren, ordnen Sie sie einer Aktion zu. Eine Aktion speichert entweder die Objekte, auf die die Richtlinie angewendet wird, oder ungültig (läuft ab) die Objekte. In der Regel basieren Sie Caching-Richtlinien auf Informationen in GET und POST-Anforderungen. In der Regel basieren Sie Invalidierungsrichtlinien auf dem Vorhandensein der POST-Methode in Anforderungen zusammen mit anderen Informationen. Sie können alle Informationen in einer GET- oder POST-Anforderung in einer Caching- oder Invalidierungsrichtlinie verwenden.
Sie können einige der integrierten Richtlinien im Knoten Richtlinien des integrierten Caches im Konfigurationsdienstprogramm anzeigen. Die integrierten Richtliniennamen beginnen mit einem Unterstrich (_).
Aktionen bestimmen, was die NetScaler Appliance durchführt, wenn der Datenverkehr mit einer Richtlinie übereinstimmt. Folgende Aktionen stehen zur Verfügung:
- Caching-Aktionen. Richtlinien, die Sie mit der CACHE-Aktion verknüpfen, speichern Antworten im Cache und dienen sie aus dem Cache.
- Ungültigkeitsaktionen. Richtlinien, die Sie der INVAL-Aktion zuordnen, laufen sofort zwischengespeicherte Antworten ab und aktualisieren sie vom Ursprungsserver. Bei webbasierten Anwendungen bewerten Invalidierungsrichtlinien häufig POST-Anfragen.
- Aktionen “Kein Cache”. Richtlinien, die Sie einer NOCACHE-Aktion zuordnen, speichern niemals Objekte im Cache.
- Provisorische Zwischenspeicherung von Aktionen. Richtlinien, die Sie mit einer MAYCACHE- oder MAYNOCACHE-Aktion verknüpfen, hängen vom Ergebnis weiterer Richtlinienbewertungen ab.
Obwohl der integrierte Cache keine Objekte speichert, die von der LOCK-Methode angegeben werden, können Sie zwischengespeicherte Objekte nach Erhalt einer LOCK-Anforderung ungültig machen. Nur für Invalidierungsrichtlinien können Sie LOCK als Methode angeben, indem Sie den Ausdruck http.req.method.eq (lock) verwenden. Im Gegensatz zu Richtlinien für GET- und POST-Anforderungen müssen Sie die LOCK-Methode in Anführungszeichen einschließen, da die NetScaler Appliance diesen Methodennamen nur als Zeichenfolge erkennt.
Nachdem Sie eine Richtlinie erstellt haben, binden Sie sie an einen bestimmten Punkt in der Gesamtverarbeitung von Anforderungen und Antworten. Obwohl Sie eine Richtlinie erstellen, bevor Sie sie binden, sollten Sie verstehen, wie sich die Bindungspunkte auf die Reihenfolge der Verarbeitung auswirken, bevor Sie die Richtlinien erstellen.
Die an einen bestimmten Bindepunkt gebundenen Richtlinien stellen eine Richtlinienbank dar. Sie können goto Ausdrücke verwenden, um die Reihenfolge der Ausführung in einer Richtlinienbank zu ändern. Sie können Richtlinien auch in anderen Richtlinienbanken aufrufen. Darüber hinaus können Sie Labels erstellen und Richtlinien an diese binden. Ein solches Label ist nicht mit einem Verarbeitungspunkt verknüpft, aber die an ihn gebundenen Richtlinien können von anderen Richtlinienbanken aufgerufen werden.
Aktionen, die mit integrierten Caching-Richtlinien verknüpft werden sollen
In der folgenden Tabelle werden Aktionen für integrierte Caching-Richtlinien beschrieben.
Aktion | Spezifikation |
---|---|
CACHE | Dient einer Antwort aus dem Cache, wenn die Antwort noch nicht abgelaufen ist. Wenn die Antwort vom Ursprungsserver abgerufen werden muss, speichert die NetScaler Appliance die Antwort, bevor sie bereitgestellt wird. Auch Daten, die aktualisiert und häufig aufgerufen werden, können zwischengespeichert werden. Beispielsweise werden Aktienkurse häufig aktualisiert, können aber zwischengespeichert werden, damit sie schnell mehreren Benutzern zugestellt werden können. Gegebenenfalls können zwischengespeicherte Daten unmittelbar nach dem Herunterladen aktualisiert werden. Eine CACHE-Aktion kann durch integrierte Richtlinien außer Kraft gesetzt werden. |
NOCACHE | Ruft die Antwort immer vom Ursprungsserver ab und markiert die Antwort als nicht speicherbar. Normalerweise konfigurieren Sie NOCACHE-Richtlinien für vertrauliche oder personalisierte Daten. |
MAY_CACHE | Wird in einer Anforderungszeitrichtlinie verwendet, ermöglicht diese Einstellung vorläufig, dass eine Antwort in einer Inhaltsgruppe gespeichert wird und die Auswertung der Antwortzeitrichtlinien aussteht. Folgende Möglichkeiten sind möglich: 1. Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie über eine CACHE-Aktion verfügt, aber keine Inhaltsgruppe angibt, wird die Antwort in der Standardgruppe gespeichert, es sei denn, integrierte Richtlinien überschreiben diese Richtlinie. 2. Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie über eine CACHE-Aktion verfügt und dieselbe Inhaltsgruppe wie die in der Anforderungszeitrichtlinie angibt, wird die Antwort in der benannten Inhaltsgruppe gespeichert, es sei denn, integrierte Richtlinien überschreiben diese Richtlinie. 3. Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie über eine CACHE-Aktion verfügt, aber eine andere Inhaltsgruppe als die in der Anforderungszeitrichtlinie angibt, wird eine NOCACHE-Aktion angewendet. 4. Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie über eine NOCACHE-Aktion verfügt, führen Sie eine NOCACHE-Aktion aus. 5. Wenn keine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie vorhanden ist, wird eine CACHE-Aktion angewendet, es sei denn, eine integrierte Richtlinie überschreibt diese Richtlinie. |
MAY_NOCACHE | Bei einer Anforderungsrichtlinie verhindert diese Einstellung provisorisch das Zwischenspeichern der Antwort. Zur Reaktionszeit wird eine der folgenden Aktionen durchgeführt፦ Wenn keine Reaktionszeitrichtlinie mit der Anfrage übereinstimmt, ist die letzte Aktion NOCACHE. - Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie eine CACHE-Aktion enthält, ist die letzte Aktion CACHE, es sei denn, integrierte Richtlinien überschreiben diese Richtlinie. - Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie eine NOCACHE-Aktion enthält, ist die letzte Aktion NOCACHE. -Wenn eine übereinstimmende Antwortzeitrichtlinie über eine CACHE-Aktion verfügt, aber keine Inhaltsgruppe angibt, besteht die letzte Aktion darin, die Antwort in der Standardinhaltsgruppe CACHE zu CACHE, es sei denn, integrierte Richtlinien überschreiben diese Richtlinie. |
INVAL | Läuft zwischengespeicherte Antworten ab. Je nachdem, wie die Richtlinie und die Inhaltsgruppe konfiguriert sind, sind alle Antworten in einer oder mehreren Inhaltsgruppen abgelaufen, oder ausgewählte Objekte in der Inhaltsgruppe sind abgelaufen. Hinweis: Sie können INVAL-Aktionen nur in Anforderungszeitrichtlinien angeben. |
Punkte für eine Richtlinie binden
Sie können die Richtlinie an einen der folgenden Bindungspunkte binden:
- Eine globale Richtlinienbank. Dies sind die Anforderungszeit-Standardwerte, die Anforderungszeit-Überschreibung, die Antwortzeit-Standardeinstellung und die Überschreibung der Antwortzeit-Richtlinienbanken, wie unter Reihenfolge der Evaluierung der Richtlinie beschrieben.
- Ein virtueller Server. Richtlinien, die Sie an einen virtuellen Server binden, werden nach den globalen Außerkraftsetzungsrichtlinien und vor den globalen Standardrichtlinien verarbeitet, wie unter Reihenfolge der Evaluierung der Richtlinie beschrieben. Wenn Sie eine Richtlinie an einen virtuellen Server binden, binden Sie sie entweder an die Anforderungszeit- oder Antwortzeitverarbeitung.
-
Ein Ad-hoc-Richtlinienlabel. Ein Richtlinienlabel ist ein Name, der einer Richtlinienbank zugewiesen wird. Zusätzlich zu den globalen Labels verfügt der integrierte Cache über zwei integrierte benutzerdefinierte Richtlinienlabels:
- _reqBuiltinDefaults. Diese Richtlinienbezeichnung wird standardmäßig von der Standardrichtlinienbank für die Anforderung aufgerufen.
- _resBuiltinDefaults. Diese Richtlinienbezeichnung wird standardmäßig von der Standardrichtlinienbank für die Antwortzeit aufgerufen.
Sie können auch neue Richtlinienbeschriftungen definieren. Richtlinien, die an ein benutzerdefiniertes Richtlinienlabel gebunden sind, müssen innerhalb einer Richtlinienbank für einen der integrierten Bindungspunkte aufgerufen werden.
Wichtig: Sie müssen eine Richtlinie mit einer INVAL-Aktion an eine Anforderungszeitüberschreibung oder einen Antwortzeit Override-Bindungspunkt binden. Um eine Richtlinie zu löschen, müssen Sie zuerst die Bindung aufheben.
Reihenfolge der Evaluierung der Richtlinie
Damit eine erweiterte Richtlinie wirksam wird, müssen Sie sicherstellen, dass die Richtlinie zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Verarbeitung des Datenverkehrs durch die NetScaler Appliance aufgerufen wird. Um die Aufrufzeit anzugeben, ordnen Sie die Richtlinie einem Bindepunkt zu. Die folgenden Punkte sind in der Reihenfolge der Auswertung aufgeführt:
- Überschreiben der Anforderungszeit. Wenn eine Anforderung einer Richtlinie für die Überschreibung der Anforderungszeit entspricht, endet standardmäßig die Auswertung der Anforderungszeitrichtlinie, und die NetScaler Appliance speichert die Aktion, die mit der Vergleichsrichtlinie verknüpft ist.
- Anforderungszeit-Lastausgleich virtueller Server. Wenn die Richtlinienbewertung nicht abgeschlossen werden kann, nachdem alle Richtlinien für die Anforderungszeitüberschreibung ausgewertet wurden, verarbeitet die NetScaler Appliance Anforderungszeitrichtlinien, die an den Lastausgleich von virtuellen Servern gebunden sind. Wenn die Anforderung mit einer dieser Richtlinien übereinstimmt, endet die Bewertung, und die NetScaler Appliance speichert die Aktion, die mit der Vergleichsrichtlinie verknüpft ist.
- Anforderungszeit virtueller Content Switching-Server. Richtlinien, die an diesen Bindungspunkt gebunden sind, werden nach den Richtlinien für die Anforderungszeit ausgewertet, die an den Lastausgleich virtueller Server gebunden sind.
- Standardwert für Anforderungszeit. Wenn die Richtlinienbewertung nicht abgeschlossen werden kann, nachdem alle anforderungszeitlichen Richtlinien ausgewertet wurden, verarbeitet die NetScaler Appliance die Standardrichtlinien für die Anforderungszeit. Wenn die Anforderung mit einer Standardrichtlinie zur Anforderungszeit übereinstimmt, endet die Auswertung der Anforderungszeitrichtlinie standardmäßig und die NetScaler Appliance speichert die Aktion, die mit der Vergleichsrichtlinie verknüpft ist.
- Überschreiben der Reaktionszeit. Ähnlich wie die Richtlinienbewertung für die Anforderungszeitüberschreibung.
- Reaktionszeit-Lastenausgleich virtueller Server. Ähnlich wie bei der Auswertung der virtuellen Serverrichtlinien für die Anforderung.
- Anwortzeit virtueller Content Switching-Server. Ähnlich wie bei der Auswertung der virtuellen Serverrichtlinien für die Anforderung.
- Standardwert für die Reaktionszeit. Ähnlich wie die Standardrichtlinienbewertung für die Anforderungszeit.
Sie können jedem Bindepunkt mehrere Richtlinien zuordnen. Um die Reihenfolge der Auswertung der Richtlinien zu steuern, die mit dem Bindepunkt verknüpft sind, konfigurieren Sie eine Prioritätsstufe. In Ermangelung anderer Flusssteuerungsinformationen werden Richtlinien entsprechend der Prioritätsstufe ausgewertet, beginnend mit dem niedrigsten numerischen Prioritätswert.
Nachdem alle integrierten Caching-Richtlinien ausgewertet wurden, wenn widersprüchliche Aktionen in Anforderungs- und Antwortzeitrichtlinien angegeben sind.
Hinweis: Anforderungszeitrichtlinien für POST-Daten oder Cookie-Header müssen während der Auswertung der Anforderungszeitüberschreibung aufgerufen werden, da die integrierten Anforderungszeitrichtlinien im integrierten Cache eine NOCACHE-Aktion für POST-Anfragen und eine MAY_NOCACHE-Aktion für Anfragen mit Cookies zurückgeben. Sie würden Aktionen MAY_CACHE oder MAY_NOCACHE mit einer Anforderungszeitrichtlinie verknüpfen, die auf eine parametrisierte Content-Gruppe verweist. Die Antwortzeitrichtlinie bestimmt, ob die Transaktion im Cache gespeichert wird.
Konfigurieren einer Richtlinie im integrierten Cache
Sie konfigurieren neue Richtlinien, um Daten zu verarbeiten, die von den integrierten Richtlinien nicht verarbeitet werden können. Sie konfigurieren separate Richtlinien für das Caching, das Verhindern von Zwischenspeichern und das Invalidieren zwischengespeicherter Daten. Im Folgenden sind die Hauptkomponenten einer Richtlinie für integrierte Zwischenspeicherung:
- Regel: Ein logischer Ausdruck, der eine HTTP-Anforderung oder -Antwort auswertet.
- Aktion: Sie ordnen eine Richtlinie einer Aktion zu, um zu bestimmen, was mit einer Anforderung oder Antwort zu tun ist, die der Richtlinienregel entspricht.
Inhaltsgruppen: Sie ordnen die Richtlinie einer oder mehreren Inhaltsgruppen zu, um festzustellen, wo die Aktion ausgeführt werden soll.
So konfigurieren Sie eine Richtlinie für das Caching mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add cache policy <policyName> -rule <expression> -actionCACHE|MAY_CACHE|NOCACHE|MAY_NOCACHE [-storeInGroup <contentGroupName>] [-undefAction NOCACHE|RESET]
> add cache policy image_cache -rule "http.req.url.contains(\"jpg\") || http.req.url.contains(\"jpeg\")" -action CACHE -storeingroup myImages_group -undefaction NOCACHE
> add cache policy bugReportPolicy -rule "http.req.url.query.contains(\"IssuePage\")" -action CACHE -storeInGroup bugReportGroup
> add cache policy my_form_policy -rule "http.req.header(\"Host\")contains(\"my.company.com\") && http.req.method.eq(\"GET\") && http.req.url.query.contains(\"v=7\")" -action CACHE -storeInGroup my_form_event
> add cache policy viewproducts_policy –rule "http.req.url.contains(\"viewproducts.aspx\")" –action CACHE -storeInGroup Product_Details
So konfigurieren Sie eine Richtlinie für die Invalidierung mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
add cache policy <policyName> -rule <expression> -action INVAL [-invalObjects "\<contentGroupName1>[,<selectorName1>"]. . .]] | [-invalGroup \<contentGroupName1>[, <contentGroupName2>. . .]] [-undefAction NOCACHE|RESET]
> add cache policy invalidation_events_policy -rule "http.req.header("Host")contains("my.company.com") && http.req.method.eq("GET") && http.req.url.query.contains("v=8") -action INVAL -invalObjects my_form_event -undefaction NOCACHE
> add cache policy inval_all -rule "http.req.method.eq("POST") && http.req.url.contains("jpeg")" -action INVAL -invalGroups myImages_group myApps_group PDF_group
> add cache policy bugReportInvalidationPolicy -rule "http.req.url.query.contains(\"TransitionForm\")" -action INVAL -invalObjects bugReport
> add cache policy editproducts_policy –rule "http.req.url.contains(\"editproducts.aspx\")" –action INVAL -invalObjects "Product_Details,batchnum_sel" "Products_In_Depots,batchid_sel"
So konfigurieren Sie eine Richtlinie für Caching oder Invalidierung mit der GUI
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching > Richtlinien, und erstellen Sie die neue Richtlinie.
Globale Bindung einer integrierten Caching-Richtlinie
Wenn Sie eine Richtlinie global binden, steht sie allen virtuellen Servern auf der NetScaler Appliance zur Verfügung.
So binden Sie eine integrierte Caching-Richtlinie global mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind cache global <policy> -priority <positiveInteger> [-typeREQ_OVERRIDE|REQ_DEFAULT|RES_OVERRIDE|RES_DEFAULT] [-gotoPriorityExpression <expression>] [-invoke <labelType> <labelName>]
> bind cache global myCachePolicy -priority 100 -type req_default
Hinweis:
Das Argument type ist optional für global gebundene Richtlinien, um die Abwärtskompatibilität mit Richtlinien aufrechtzuerhalten, die Sie mit früheren Versionen der NetScaler Appliance definiert haben. Wenn Sie den Typ weglassen, ist die Richtlinie an REQ_DEFAULT oder RES_DEFAULT gebunden, je nachdem, ob es sich bei der Richtlinienregel um eine Antwortzeit oder einen Anforderungszeitausdruck handelt. Wenn die Regel sowohl Anforderungs- als auch Antwortzeitparameter enthält, ist sie an RES_DEFAULT gebunden. Es folgt ein Beispiel für eine Bindung, die den Typ
Es folgt ein Beispiel für eine Bindung, die den Typ auslässt.
> bind cache global myCache Policy 200
So binden Sie eine integrierte Caching-Richtlinie global mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching, klicken Sie auf Cache-Richtlinien-Manager, und binden Sie Richtlinien, indem Sie den relevanten Bindepunkt und den Verbindungstyp (Anforderung/Antwort) angeben.
Binden einer integrierten Caching-Richtlinie an einen virtuellen Server
Wenn Sie eine Richtlinie an einen virtuellen Server binden, ist sie nur für Anforderungen und Antworten verfügbar, die mit der Richtlinie übereinstimmen und die über den relevanten virtuellen Server fließen.
Wenn Sie das Konfigurationsdienstprogramm verwenden, können Sie die Richtlinie über das Konfigurationsdialogfeld für den virtuellen Server binden. Auf diese Weise können Sie alle Richtlinien aus allen NetScaler Modulen anzeigen, die an diesen virtuellen Server gebunden sind. Sie können auch das Richtlinien-Manager-Konfigurationsdialogfeld für den integrierten Cache verwenden. Auf diese Weise können Sie nur die integrierten Caching-Richtlinien anzeigen, die an den virtuellen Server gebunden sind.
So binden Sie eine integrierte Caching-Richtlinie mit der Befehlszeilenschnittstelle an einen virtuellen Server
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind lb vserver <name>@ -policyName <policyName> -priority <positiveInteger> -type(REQUEST|RESPONSE)
bind cs vserver <name>@ -policyName <policyName> -priority <positiveInteger> -type(REQUEST|RESPONSE)
So binden Sie eine integrierte Caching-Richtlinie mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms an einen virtuellen Server (Methode des virtuellen Servers)
- CS Virtual Server - Navigieren Sie toTraffic Management > Content Switching > Virtuelle Server, wählen Sie den virtuellen Server aus und binden Sie relevante Cache-Richtlinien.
- LB Virtual Server - Navigieren Sie toTraffic Management > Load Balancing > Virtuelle Server, wählen Sie den virtuellen Server aus und binden Sie relevante Cache-Richtlinien.
So binden Sie eine integrierte Caching-Richtlinie mit dem Konfigurationsdienstprogramm an einen virtuellen Server (Policy Manager-Methode)
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching, klicken Sie auf Cache-Richtlinien-Manager, und binden Sie Cache-Richtlinien, indem Sie den relevanten Bindepunkt und den Verbindungstyp angeben.
Hinweis: Sie können Cache-Richtlinien sowohl an den virtuellen LB-Server als auch an den virtuellen CS Server binden, indem Sie den entsprechenden Bindungspunkt auswählen.
Wie man komprimierte und unkomprimierte Versionen einer Datei zwischenspeichert
Standardmäßig kann ein Client, der die Komprimierung verarbeiten kann, unkomprimierte Antworten oder komprimierte Antworten im Format gzip, deflate, komprimieren und pack200-gzip bereitgestellt werden. Wenn der Client die Komprimierung übernimmt, wird ein Accept-Encoding:compression
Format-Header in der Anfrage gesendet. Der vom Client akzeptierte Komprimierungstyp muss mit dem Komprimierungstyp des zwischengespeicherten Objekts übereinstimmen. Beispielsweise kann eine cached.gzip
Datei nicht als Antwort auf eine Anfrage mit einem Accept-Encoding:deflate
Header bereitgestellt werden.
Ein Client, der die Komprimierung nicht verarbeiten kann, wird eine Cache-Fehlmeldung bereitgestellt, wenn die zwischengespeicherte Antwort komprimiert ist.
Für das dynamische Caching müssen Sie zwei Inhaltsgruppen konfigurieren, eine für komprimierte Daten und eine für unkomprimierte Versionen derselben Daten. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Konfiguration der Selektoren, Inhaltsgruppen und Richtlinien für die Bereitstellung unkomprimierter Dateien aus dem Cache an Clients, die keine Komprimierung verarbeiten können, und dem Client komprimierte Versionen derselben Dateien zur Verfügung stellen, die die Komprimierung verarbeiten können
add cache selector uncompressed_response_selector http.req.url "http.req.header(\"Host\")"
add cache contentGroup uncompressed_group -hitSelector uncompressed_responst_selector -invalSelector uncomp_resp_sel
add cache policy cache_uncompressed -rule "HTTP.REQ.URL.CONTAINS(\"xyz\") && !HTTP.REQ.HEADER(\"Accept-Encoding\").EXISTS" -action CACHE -storeInGroup uncompressed_group
bind cache global cache_uncompressed -priority 100 -gotoPriorityExpression END -type REQ_OVERRIDE
add cache selector compressed_response_selector HTTP.REQ.URL "HTTP.REQ.HEADER(\"Host\")" "HTTP.REQ.HEADER(\"Accept-Encoding\")"
add cache contentGroup compressed_group -hitSelector compressed_response_selector
add cache policy cache_compressed -rule "HTTP.REQ.URL.CONTAINS(\"xyz\") && HTTP.REQ.HEADER(\"Accept-Encoding\").EXISTS" -action CACHE -storeInGroup compressed_group
bind cache global cache_compressed -priority 200 -gotoPriorityExpression END -type REQ_OVERRIDE
Konfigurieren einer Richtlinienbank für das Caching
Alle Richtlinien, die einem bestimmten Bindepunkt zugeordnet sind, werden gemeinsam als Richtlinienbank bezeichnet. Zusätzlich zur Konfiguration von Prioritätsstufen für Richtlinien in einer Bank können Sie die Reihenfolge der Auswertung in einer Bank ändern, indem Sie Goto-Ausdrücke konfigurieren. Sie können die Evaluierungsreihenfolge weiter ändern, indem Sie innerhalb der aktuellen Richtlinienbank eine externe Richtlinienbank aufrufen. Sie können auch neue Richtlinienbanken konfigurieren, denen Sie eigene Labels zuweisen. Da solche Richtlinienbanken an keinen Punkt im Verarbeitungszyklus gebunden sind, können sie nur innerhalb anderer Richtlinienbanken aufgerufen werden. Der Einfachheit halber werden Richtlinienbanken, deren Labels keinem integrierten Bindepunkt entsprechen, als Richtlinienlabels bezeichnet.
Zusätzlich zur Steuerung der Reihenfolge der Richtlinienbewertung durch Bindung der Richtlinie und Zuweisen einer Prioritätsstufe, wie unterBindungsrichtlinien”” beschrieben, können Sie den Fluss innerhalb einer Gruppe von Richtlinien festlegen, indem Sie einen Goto-Ausdruck konfigurieren. Ein Goto-Ausdruck überschreibt den durch die Prioritätsstufen bestimmten Fluss. Sie können den Evaluierungsfluss auch steuern, indem Sie eine externe Richtlinienbank aufrufen, nachdem Sie einen Eintrag in der aktuellen Bank ausgewertet haben. Die Evaluierung kehrt nach Abschluss der Evaluierung immer an die aktuelle Bank zurück.
In der folgenden Tabelle werden die Einträge zur Kontrolle der Evaluierung in einer Richtlinienbank zusammengefasst.
Attribut | Gibt an |
---|---|
Name | Der Name einer Richtlinie oder, um eine andere Richtlinienbank aufzurufen, ohne die Richtlinie zu bewerten, das Schlüsselwort NOPOLICY. Sie können NOPOLICY mehrmals in einer Richtlinienbank angeben, aber Sie können eine benannte Richtlinie nur einmal angeben. |
Priorität | Eine ganze Zahl. Je niedriger die ganze Zahl, desto höher die Priorität. |
Gehe zu Ausdruck | Bestimmt die nächste Richtlinie oder Richtlinienbank, die ausgewertet werden soll. Sie können einen der folgenden Werte angeben: 1. NEXT: Gehen Sie zur Richtlinie mit der nächsthöheren Priorität. 2. END: Auswertung beenden. 3. USE_INVOCATION_RESULT: Gilt, wenn dieser Eintrag eine andere Richtlinienbank aufruft. Wenn der endgültige Gehe in der aufgerufenen Bank den Wert END aufweist, wird die Auswertung beendet. Wenn der endgültige Goto etwas anderes als END ist, führt die aktuelle Richtlinienbank eine NEXT durch. 4. Positive Zahl: Prioritätsnummer der nächsten zu bewertenden Richtlinie. 5. Numerischer Ausdruck: Ausdruck, der die Prioritätsnummer der nächsten auszuwertenden Richtlinie erzeugt. Der Gehe kann nur in einer Richtlinienbank vorwärts gehen. Das Auslassen des Goto-Ausdrucks entspricht der Angabe von END. |
Aufruftyp | Gibt einen Richtlinienbanktyp an. Der Wert kann einer der folgenden sein - 1. Virtueller Server anfordern: Ruft Richtlinien für die Anforderungszeit auf, die mit einem virtuellen Server verknüpft sind. 2. Reaktionsvirtueller Server: Ruft Reaktionszeit-Richtlinien auf, die mit einem virtuellen Server verknüpft sind. 3. Richtlinienbezeichnung: Ruft eine andere Richtlinienbank auf, die durch das Richtlinienbezeichnung für die Bank identifiziert wird. |
Aufrufname | Name eines virtuellen Servers oder einer Richtlinienbezeichnung, abhängig vom Wert, den Sie für den Aufruftyp angegeben haben. |
Der integrierte Cache verfügt über zwei integrierte Richtlinienbeschriftungen, und Sie können weitere Richtlinienlabels konfigurieren:
_ReqBuiltInDefaults: Diese Richtlinienbeschriftung wird vom Standardbindpunkt für Anforderungszeit aufgerufen. _ResBuiltInDefaults: Diese Richtlinienbezeichnung wird vom Standardbindpunkt für Antwortzeit aufgerufen.
So rufen Sie eine Richtlinienbezeichnung in einer Caching-Richtlinienbank mit der Befehlszeilenschnittstelle auf
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind cache policylabel <labelName> -policname<policyName> -priority<priority> [-gotoPriorityExpression <gotopriorityExpression>] [-invoke <labelType> <labelName>]
So rufen Sie eine Richtlinienbezeichnung in einer Caching-Richtlinienbank mit der GUI auf
-
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching, klicken Sie auf Cache-Richtlinien-Manager, und geben Sie den relevanten Bindpunkt (Override Global oder Standard Global) und den Verbindungstyp an, um die Liste der an diesen Bindungspunkt gebundenen Richtlinien anzuzeigen.
-
Wenn Sie eine Richtlinienbezeichnung aufrufen möchten, ohne eine Richtlinie zu evaluieren, klicken Sie auf NOPOLICY.
Hinweis:
Um eine externe Richtlinienbank aufzurufen, klicken Sie auf das Feld in der Spalte Invoke Type, und wählen Sie den Typ der Richtlinienbank aus, die Sie zu diesem Zeitpunkt in der Richtlinienbank aufrufen möchten. Dies kann ein globales Label oder eine virtuelle Serverbank sein. Geben Sie im Feld Name aufrufen die Bezeichnung oder den Namen des virtuellen Servers ein.
So rufen Sie eine Caching-Richtlinienbezeichnung in einer virtuellen Serverrichtlinienbank mit der Befehlszeilenschnittstelle auf
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
bind lb vserver <name>@ -policyName <policyName>|<NOPOLICY-CACHE> -priority<positiveInteger> -gotoPriorityExpression <expression> -type REQUEST|RESPONSE -invoke<labelType> <labelName>
bind cs vserver <name> -policyName <policyName>|<NOPOLICY-CACHE> -priority<positiveInteger> -gotoPriorityExpression <expression> -type REQUEST|RESPONSE -invoke<labelType> <labelName>
So rufen Sie eine Caching-Richtlinienbezeichnung in einer virtuellen Serverrichtlinienbank mit der GUI auf
- Navigieren Sie zu Traffic Management > Load Balancing/Content Switching > Virtuelle Server, wählen Sie den virtuellen Server aus, und klicken Sie auf Richtlinien .
- Wenn Sie einen vorhandenen Eintrag in dieser Bank konfigurieren, überspringen Sie diesen Schritt. Wenn Sie dieser Richtlinienbank eine neue Richtlinie hinzufügen oder den Eintrag Dummy NOPOLICY verwenden möchten, klicken Sie auf Hinzufügen und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Um eine neue Richtlinie zu konfigurieren, klicken Sie auf Cache, und konfigurieren Sie die neue Richtlinie wie unter Konfigurieren einer Richtlinie im integrierten Cache beschrieben.
- Um eine Richtlinienbank aufzurufen, ohne eine Richtlinienregel zu verarbeiten, wählen Sie die Option NOPOLICY-CACHE.
Hinweis:
Um eine externe Richtlinienbank aufzurufen, klicken Sie auf das Feld in der Spalte Invoke Type, und wählen Sie den Typ der Richtlinienbank aus, die Sie zu diesem Zeitpunkt in der Richtlinienbank aufrufen möchten. Dies kann ein globales Label oder eine virtuelle Serverbank sein. Geben Sie im Feld Name aufrufen die Bezeichnung oder den Namen des virtuellen Servers ein.
Konfigurieren einer Richtlinienbezeichnung in einem integrierten Cache
Zusätzlich zum Konfigurieren von Richtlinien in einer Richtlinienbank für einen der integrierten Bindpunkte oder einen virtuellen Server können Sie Caching-Richtlinienlabels erstellen und Richtlinienbänke für diese neuen Labels konfigurieren.
Eine Richtlinienbezeichnung für den integrierten Cache kann nur von einem der Bindpunkte aufgerufen werden, die Sie im Richtlinienmanager im Detailbereich Integrierte Zwischenspeicherung (Anforderungsüberschreibung, Anforderungsstandard, Antwortüberschreibung oder Antwortstandard) oder den integrierten Richtlinienlabels _reqBuiltinDefaults und _resBuiltinDefaults. Sie können eine Richtlinienbezeichnung beliebig oft aufrufen, anders als eine Richtlinie, die nur einmal aufgerufen werden kann.
Die Citrix ADC GUI bietet eine Option zum Umbenennen einer Richtlinienbezeichnung. Das Umbenennen einer Richtlinienbezeichnung hat keinen Einfluss auf den Prozess der Bewertung der an das Label gebundenen Richtlinien.
Hinweis:
Sie können die NOPOLICY Dummy-Richtlinie verwenden, um ein beliebiges Richtlinienlabel von einer anderen Richtlinienbank aufzurufen. Der NOPOLICY-Eintrag ist ein Platzhalter, der keine Regel verarbeitet.
So konfigurieren Sie eine Richtlinienbezeichnung für das Caching mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein, um eine Richtlinienbezeichnung zu erstellen und die Konfiguration zu überprüfen:
add cache policylabel <labelName> -evaluates (REQ|RES)
show cache policylabel <labelName>
Rufen Sie dieses Richtlinienlabel von einer Richtlinienbank auf.
So konfigurieren Sie eine Richtlinienbezeichnung für das Caching mit der GUI
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching > Richtlinienlabels, fügen Sie eine Richtlinienbezeichnung hinzu, und binden Sie die zwischengespeicherten Richtlinien.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass NetScaler die Richtlinienbezeichnung zur richtigen Zeit verarbeitet, konfigurieren Sie einen Aufruf dieses Labels in einer der Richtlinienbanken, die den integrierten Bindpunkten zugeordnet sind.
So benennen Sie eine Richtlinienbezeichnung mit der GUI um
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching > Richtlinienbezeichnungen, wählen Sie die Richtlinienbezeichnung aus, und benennen Sie sie um.
Aufheben und Löschen einer integrierten Caching-Richtlinie und einer Richtlinienbezeichnung
Sie können die Bindung einer Richtlinienbank aufheben und sie löschen. Um die Richtlinie zu löschen, müssen Sie die Bindung zunächst aufheben. Sie können auch einen Richtlinienbezeichnungsaufruf entfernen und eine Richtlinienbezeichnung löschen. Um die Richtlinienbezeichnung zu löschen, müssen Sie zuerst alle Aufrufe entfernen, die Sie für die Bezeichnung konfiguriert haben.
Sie können die Beschriftungen für die integrierten Bindungspunkte (Anforderungsstandard, Anforderungsüberschreibung, Antwortstandard und Antwortüberschreibung) nicht aufheben oder löschen.
So heben Sie die Bindung einer globalen Caching-Richtlinie mit der Befehlszeilenschnittstelle auf
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
unbind cache global <policy>
So heben Sie die Bindung einer virtuellen serverspezifischen Caching-Richtlinie mit der Befehlszeilenschnittstelle auf
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
(unbind lb vserver|unbind cs vserver) <vserverName> -policyName <policyName> -type(REQUEST|RESPONSE)
So löschen Sie eine Caching-Richtlinie mit der Befehlszeilenschnittstelle
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
rm cache policy <policyName>
So heben Sie die Bindung einer Caching-Richtlinie mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms auf
Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching, klicken Sie auf Cache-Richtlinien-Manager, und heben Sie die Bindung von Richtlinien auf, indem Sie den relevanten Bindepunkt und den Verbindungstyp (Anforderung/Antwort) angeben.
So löschen Sie einen Richtlinien-Label-Aufruf mithilfe des Konfigurationsdienstprogramms
- Navigieren Sie zu Optimierung > Integriertes Caching, klicken Sie auf Cache-Richtlinien-Managerund geben Sie den entsprechenden Bindungspunkt (virtuellen LB-Server oder virtuellen CS Server) und den Verbindungstyp an, um die Liste der an diesen virtuellen Server gebundenen Cache-Richtlinien anzuzeigen.
- Deaktivieren Sie in der Spalte Invoke den Eintrag.
Teilen
Teilen
In diesem Artikel
- Aktionen, die mit integrierten Caching-Richtlinien verknüpft werden sollen
- Punkte für eine Richtlinie binden
- Reihenfolge der Evaluierung der Richtlinie
- Konfigurieren einer Richtlinie im integrierten Cache
- Globale Bindung einer integrierten Caching-Richtlinie
- Binden einer integrierten Caching-Richtlinie an einen virtuellen Server
- Wie man komprimierte und unkomprimierte Versionen einer Datei zwischenspeichert
- Konfigurieren einer Richtlinienbank für das Caching
- Konfigurieren einer Richtlinienbezeichnung in einem integrierten Cache
- Aufheben und Löschen einer integrierten Caching-Richtlinie und einer Richtlinienbezeichnung
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.