-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX- Instanz
-
Optimieren der Leistung von Citrix ADC VPX auf VMware ESX, Linux KVM und Citrix Hypervisors
-
Citrix ADC VPX-Konfigurationen beim ersten Start der Citrix ADC-Appliance in der Cloud anwenden
-
Verbessern Sie die SSL-TPS-Leistung auf Public-Cloud-Plattformen
-
Installieren einer Citrix ADC VPX Instanz auf einem Bare-Metal-Server
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Citrix Hypervisor
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz in der VMware Cloud auf AWS
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Microsoft Hyper-V-Servern
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Linux-KVM-Plattform
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit OpenStack
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit Virtual Machine Manager
-
Konfigurieren virtueller Citrix ADC-Appliances für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit dem virsh-Programm
-
Provisioning der virtuellen Citrix ADC-Appliance mit SR-IOV auf OpenStack
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Bereitstellen einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz auf AWS
-
Stellen Sie ein VPX-HA-Paar in derselben AWS-Verfügbarkeitszone bereit
-
Bereitstellen eines VPX Hochverfügbarkeitspaars mit privaten IP-Adressen in verschiedenen AWS-Zonen
-
Schützen Sie AWS API Gateway mithilfe der Citrix Web Application Firewall
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung der SR-IOV-Netzwerkschnittstelle
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für die Verwendung von Enhanced Networking mit AWS ENA
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf Microsoft Azure
-
Netzwerkarchitektur für Citrix ADC VPX-Instanzen auf Microsoft Azure
-
Konfigurieren mehrerer IP-Adressen für eine eigenständige Citrix ADC VPX-Instanz
-
Konfigurieren eines Hochverfügbarkeitssetups mit mehreren IP-Adressen und NICs
-
Konfigurieren einer Citrix ADC VPX-Instanz für beschleunigte Azure-Netzwerke
-
Konfigurieren von HA-INC-Knoten über die Citrix Hochverfügbarkeitsvorlage mit Azure ILB
-
Installieren einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren einer eigenständigen Citrix ADC VPX-Instanz auf der Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren eines Citrix ADC VPX-Hochverfügbarkeitssetups auf Azure VMware-Lösung
-
Konfigurieren von GSLB in einem Active-Standby-Hochverfügbarkeitssetup
-
Konfigurieren von Adresspools (IIP) für eine Citrix Gateway Appliance
-
Bereitstellen einer Citrix ADC VPX-Instanz auf der Google Cloud Platform
-
Automatisieren der Bereitstellung und Konfigurationen von Citrix ADC
-
Lösungen für Telekommunikationsdienstleister
-
Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung des Anwendungsdatenverkehrs
-
Wie Authentifizierung, Autorisierung und Auditing funktionieren
-
Grundkomponenten der Authentifizierung, Autorisierung und Audit-Konfiguration
-
Lokal Citrix Gateway als Identitätsanbieter für Citrix Cloud
-
Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungskonfiguration für häufig verwendete Protokolle
-
-
-
-
Konfigurieren von erweiterten Richtlinienausdrücken: Erste Schritte
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Arbeiten mit Datumsangaben, Zeiten und Zahlen
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von HTTP-, TCP- und UDP-Daten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Analysieren von SSL-Zertifikaten
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: IP- und MAC-Adressen, Durchsatz, VLAN-IDs
-
Erweiterte Richtlinienausdrücke: Stream-Analytics-Funktionen
-
Zusammenfassende Beispiele für erweiterte Richtlinienausdrücke
-
-
-
-
-
-
-
Verwalten eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Statistiken für virtuelle Server zur Cache-Umleitung anzeigen
-
Aktivieren oder Deaktivieren eines virtuellen Cache-Umleitungsservers
-
Direkte Richtlinieneinschläge auf den Cache anstelle des Ursprungs
-
Verwalten von Clientverbindungen für einen virtuellen Server
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
-
Übersetzen die Ziel-IP-Adresse einer Anfrage in die Ursprungs-IP-Adresse
-
-
Verwalten des Citrix ADC Clusters
-
Knotengruppen für gepunktete und teilweise gestreifte Konfigurationen
-
Entfernen eines Knotens aus einem Cluster, der mit Cluster-Link-Aggregation bereitgestellt wird
-
Überwachen von Fehlern bei der Befehlsausbreitung in einer Clusterbereitstellung
-
VRRP-Interface-Bindung in einem aktiven Cluster mit einem einzigen Knoten
-
-
Konfigurieren von Citrix ADC als nicht-validierenden sicherheitsbewussten Stub-Resolver
-
Jumbo-Frames Unterstützung für DNS zur Handhabung von Reaktionen großer Größen
-
Zwischenspeichern von EDNS0-Client-Subnetzdaten bei einer Citrix ADC-Appliance im Proxymodus
-
-
GSLB-Entitäten einzeln konfigurieren
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer Domänennamen-basierten Autoscale-Dienstgruppe
-
Anwendungsfall: Bereitstellung einer IP-Adressbasierten Autoscale-Dienstgruppe
-
-
Schützen einer Load Balancing-Konfiguration vor einem Ausfall
-
-
IP-Adresse und Port eines virtuellen Servers in den Request-Header einfügen
-
Verwenden einer angegebenen Quell-IP für die Back-End-Kommunikation
-
Festlegen eines Timeoutwerts für ungenutzte Clientverbindungen
-
Verwalten des Clientverkehrs auf der Grundlage der Verkehrsrate
-
Verwenden eines Quellports aus einem bestimmten Portbereich für die Back-End-Kommunikation
-
Konfigurieren der Quell-IP-Persistenz für Back-End-Kommunikation
-
Verwenden lokaler IPv6-Linkadressen auf Serverseite eines Load Balancing-Setups
-
Erweiterte Load Balancing-Einstellungen
-
Allmählich die Belastung eines neuen Dienstes mit virtuellem Server-Level erhöhen
-
Schützen von Anwendungen vor Verkehrsspitzen auf geschützten Servern
-
Bereinigung von virtuellen Server- und Dienstverbindungen ermöglichen
-
Persistenzsitzung auf TROFS-Diensten aktivieren oder deaktivieren
-
Externe TCP-Integritätsprüfung für virtuelle UDP-Server aktivieren
-
Verwalten der Clientverbindung für mehrere Clientanforderungen
-
Einfügen der IP-Adresse des Clients in den Anforderungsheader
-
Abrufen von Standortdetails von der Benutzer-IP-Adresse mit der Geolokalisierungsdatenbank
-
Verwenden der Quell-IP-Adresse des Clients beim Herstellen einer Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Anzahl der Clientverbindungen
-
Festlegen eines Limits für die Anzahl der Anfragen pro Verbindung zum Server
-
Festlegen eines Schwellenwerts für die an einen Dienst gebundenen Monitore
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Clientverbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Timeoutwerts für Serververbindungen im Leerlauf
-
Festlegen eines Grenzwerts für die Bandbreitenauslastung durch Clients
-
-
-
Konfigurieren des Lastenausgleichs für häufig verwendete Protokolle
-
Anwendungsfall 3: Konfigurieren des Lastenausgleichs im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 4: Konfigurieren von LINUX-Servern im DSR-Modus
-
Anwendungsfall 5: Konfigurieren des DSR-Modus beim Verwenden von TOS
-
Anwendungsfall 7: Konfigurieren des Lastausgleichs im DSR-Modus mit IP over IP
-
Anwendungsfall 8: Konfigurieren des Lastenausgleichs im Einarmmodus
-
Anwendungsfall 9: Konfigurieren des Lastenausgleichs im Inline-Modus
-
Anwendungsfall 10: Lastenausgleich von Intrusion-Detection-System-Servern
-
Anwendungsfall 11: Isolieren des Netzwerkverkehrs mithilfe von Listenrichtlinien
-
Anwendungsfall 12: Konfigurieren von XenDesktop für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 13: Konfigurieren von XenApp für den Lastenausgleich
-
Anwendungsfall 14: ShareFile-Assistent zum Lastenausgleich Citrix ShareFile
-
Anwendungsfall 15: Konfigurieren des Layer-4-Lastenausgleichs auf der Citrix ADC-Appliance
-
SSL-Offload und Beschleunigung
-
Unterstützung des TLSv1.3-Protokolls wie in RFC 8446 definiert
-
Unterstützungsmatrix für Serverzertifikate auf der ADC-Appliance
-
Unterstützung für Intel Coleto SSL-Chip-basierte Plattformen
-
Unterstützung für Thales Luna Network Hardwaresicherheitsmodul
-
-
Authentifizierung und Autorisierung für Systembenutzer
-
Konfigurieren von Benutzern, Benutzergruppen und Befehlsrichtlinien
-
Konfigurieren der externen Benutzerauthentifizierung
-
SSH Schlüsselbasierte Authentifizierung für Citrix ADC Administratoren
-
-
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector-Tunnels zwischen zwei Rechenzentren
-
Konfigurieren von CloudBridge Connector zwischen Datacenter und AWS Cloud
-
Konfigurieren eines CloudBridge Connector Tunnels zwischen einem Rechenzentrum und Azure Cloud
-
Konfigurieren des CloudBridge Connector Tunnels zwischen Datacenter und SoftLayer Enterprise Cloud
-
-
Synchronisieren von Konfigurationsdateien in einem Hochverfügbarkeits-Setup
-
Beschränken des Synchronisationsdatenverkehrs mit hoher Verfügbarkeit auf ein VLAN
-
Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsknoten in verschiedenen Subnetzen
-
Beschränken von Failovers, die durch Routenmonitore im Nicht-INC-Modus verursacht werden
-
Verwalten von Heartbeat-Nachrichten mit hoher Verfügbarkeit auf einer Citrix ADC-Appliance
-
Entfernen und Ersetzen eines Citrix ADC in einem Hochverfügbarkeits-Setup
This content has been machine translated dynamically.
Dieser Inhalt ist eine maschinelle Übersetzung, die dynamisch erstellt wurde. (Haftungsausschluss)
Cet article a été traduit automatiquement de manière dynamique. (Clause de non responsabilité)
Este artículo lo ha traducido una máquina de forma dinámica. (Aviso legal)
此内容已经过机器动态翻译。 放弃
このコンテンツは動的に機械翻訳されています。免責事項
이 콘텐츠는 동적으로 기계 번역되었습니다. 책임 부인
Este texto foi traduzido automaticamente. (Aviso legal)
Questo contenuto è stato tradotto dinamicamente con traduzione automatica.(Esclusione di responsabilità))
This article has been machine translated.
Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Ce article a été traduit automatiquement. (Clause de non responsabilité)
Este artículo ha sido traducido automáticamente. (Aviso legal)
この記事は機械翻訳されています.免責事項
이 기사는 기계 번역되었습니다.책임 부인
Este artigo foi traduzido automaticamente.(Aviso legal)
这篇文章已经过机器翻译.放弃
Questo articolo è stato tradotto automaticamente.(Esclusione di responsabilità))
Translation failed!
Externe Benutzerauthentifizierung
Der Authentifizierungsdienst in einer Citrix ADC Appliance kann lokal oder extern sein. Bei der Authentifizierung externer Benutzer verwendet die Appliance einen externen Server wie LDAP, RADIUS oder TACACS+, um den Benutzer zu authentifizieren. Um einen externen Benutzer zu authentifizieren und dem Benutzer Zugriff auf die Appliance zu gewähren, müssen Sie eine Authentifizierungsrichtlinie anwenden. Die Citrix ADC -Systemauthentifizierung verwendet erweiterte Authentifizierungsrichtlinien mit erweiterten Richtlinienausdrücken. Die erweiterten Authentifizierungsrichtlinien werden auch für die Systembenutzerverwaltung in einer partitionierten Citrix ADC Appliance verwendet.
Hinweis:
Wenn Ihre Appliance weiterhin Classic-Richtlinien und ihre Ausdrücke verwendet, müssen Sie sie nicht mehr verwenden und die Verwendung der Classic-Richtlinie in die Advanced-Richtlinieninfrastruktur migrieren.
Sobald Sie eine Authentifizierungsrichtlinie erstellt haben, müssen Sie sie an die globale Systemeinheit binden. Sie können einen externen Authentifizierungsserver (z. B. TACACS) konfigurieren, indem Sie eine einzige Authentifizierungsrichtlinie an die globale Entität des Systems binden. Sie können auch eine Kaskade von Authentifizierungsservern konfigurieren, indem Sie mehrere Richtlinien an die globale Entität des Systems binden.
Hinweis:
Wenn sich ein externer Benutzer bei der Appliance anmeldet, generiert das System eine Fehlermeldung “Benutzer existiert nicht” in der
ns.log
Datei. Das Vorkommen liegt daran, dass das System den Befehl systemuser_systemcmdpolicy_binding ausführt, um die GUI für den Benutzer zu initialisieren.
LDAP-Authentifizierung (mit externen LDAP-Servern)
Sie können die Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass der Benutzerzugriff mit einem oder mehreren LDAP-Servern authentifiziert wird. Die LDAP-Autorisierung erfordert identische Gruppennamen im Active Directory, auf dem LDAP-Server und auf der Appliance. Die Zeichen und die Groß- und Kleinschreibung müssen ebenfalls identisch sein.
Weitere Informationen zu LDAP-Authentifizierungsrichtlinien finden Sie unter Thema LDAP-Authentifizierungsrichtlinien .
Standardmäßig ist die LDAP-Authentifizierung durch das SSL/TLS-Protokoll gesichert. Es gibt zwei Arten von sicheren LDAP-Verbindungen. Beim ersten Typ akzeptiert der LDAP-Server die SSL/TLS-Verbindung an einem Port, der von dem Port getrennt ist, der für die Annahme klarer LDAP-Verbindungen verwendet wird. Nachdem Benutzer die SSL/TLS-Verbindung hergestellt haben, kann LDAP-Datenverkehr über die Verbindung gesendet werden. Der zweite Typ erlaubt sowohl unsichere als auch sichere LDAP-Verbindungen, und der einzelne Port verarbeitet es auf dem Server. In diesem Szenario erstellt der Client zunächst eine klare LDAP-Verbindung, um eine sichere Verbindung zu erstellen. Anschließend wird der LDAP-Befehl StartTLS über die Verbindung an den Server gesendet. Wenn der LDAP-Server StartTLS unterstützt, wird die Verbindung mithilfe von TLS in eine sichere LDAP-Verbindung konvertiert.
Die Portnummern für LDAP-Verbindungen lauten:
- 389 für ungesicherte LDAP-Verbindungen
- 636 für sichere LDAP-Verbindungen
- 3268 für Microsoft unsichere LDAP-Verbindungen
- 3269 für sichere Microsoft-LDAP-Verbindungen
LDAP-Verbindungen, die den Befehl startTLS verwenden, verwenden die Portnummer 389. Wenn die Portnummern 389 oder 3268 auf der Appliance konfiguriert sind, versucht sie, StartTLS zum Herstellen der Verbindung zu verwenden. Wenn eine andere Portnummer verwendet wird, verwenden Verbindungsversuche SSL/TLS. Wenn StartTLS oder SSL/TLS nicht verwendet werden können, schlägt die Verbindung fehl.
Bei der Konfiguration des LDAP-Servers muss die Groß-/Kleinschreibung der Buchstaben auf dem Server und auf der Appliance übereinstimmen. Wenn das Stammverzeichnis des LDAP-Servers angegeben wird, werden auch alle Unterverzeichnisse durchsucht, um das Benutzerattribut zu finden. In großen Verzeichnissen kann dies die Leistung beeinträchtigen. Aus diesem Grund empfiehlt Citrix, eine bestimmte Organisationseinheit (OU) zu verwenden.
In der folgenden Tabelle sind Beispiele für den definierten Basisnamen (DN) aufgeführt.
LDAP-Server | Basis-DN |
---|---|
Microsoft Active Directory | DC=Citrix, DC=local |
Novell eDirectory | dc=Citrix, dc=net |
IBM Directory Server | cn=users |
Lotus Domino | OU=City, O=Citrix, C=US |
Sun ONE Verzeichnis (ehemals iPlanet) | ou=People, dc=Citrix, dc=com |
In der folgenden Tabelle sind Beispiele für den definierten Bind Name (DN) aufgeführt.
LDAP-Server | Binden DN |
---|---|
Microsoft Active Directory | CN=Administrator, CN=Users, DC=Citrix, DC=local |
Novell eDirectory | cn=admin, dc=Citrix, dc=net |
IBM Directory Server | LDAP_dn |
Lotus Domino | CN=Notes Administrator, O=Citrix, C=US |
Sun ONE Verzeichnis (ehemals iPlanet) | uid=admin, ou=Administrators, ou=TopologyManagement, o=NetscapeRoot |
LDAP-Server | Binden DN |
---|---|
Microsoft Active Directory | CN=Administrator, CN=Users, DC=Citrix, DC=local |
Novell eDirectory | cn=admin, dc=Citrix, dc=net |
IBM Directory Server | LDAP_dn |
Lotus Domino | CN=Notes Administrator, O=Citrix, C=US |
Sun ONE Verzeichnis (ehemals iPlanet) | uid=admin, ou=Administrators, ou=TopologyManagement, o=NetscapeRoot |
Konfigurieren der LDAP-Benutzerauthentifizierung über die CLI
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die LDAP-Authentifizierung für externe Benutzer zu konfigurieren
Konfigurieren der LDAP-Richtlinie
Führen Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Erstellen Sie eine LDAP-Aktion.
add authentication ldapAction <name> {-serverIP <ip_addr|ipv6_addr|*> | {-serverName <string>}} >] [-authTimeout <positive_integer>] [-ldapBase <string>] [-ldapBindDn <string>] {-ldapBindDnPassword } [-ldapLoginName <string>] [-groupAttrName <string>] [-subAttributeName <string>]
Beispiel:
add authentication ldapAction ldap_act -serverIP <IP> -authTimeout 30 -ldapBase "CN=xxxxx,DC=xxxx,DC=xxx" -ldapBindDn "CN=xxxxx,CN=xxxxx,DC=xxxx,DC=xxx" -ldapBindDnPassword abcd -ldapLoginName sAMAccountName -groupattrName memberOf -subAttributeName CN
Informationen zur Parameterbeschreibung finden Sie unter Referenz zu Authentifizierungs- und Berechtigungsbefehlen .
Schritt 2: Erstellen einer klassischen LDAP-Richtlinie.
add authentication ldapPolicy <name> <rule> [<reqAction>]
Beispiel:
add authentication ldappolicy ldap_pol_classic ns_true ldap_act
Hinweis:
Sie können mit einer klassischen oder einer erweiterten LDAP-Richtlinie konfigurieren, Citrix empfiehlt jedoch, eine erweiterte Authentifizierungsrichtlinie zu verwenden, da klassische Richtlinien ab der Version Citrix ADC 13.0 veraltet sind.
Schritt 3: Erstellen einer erweiterten LDAP-Richtlinie
add authentication Policy <name> <rule> [<reqAction>]
Beispiel:
add authentication policy ldap_pol_advance -rule true -action ldap_act
Schritt 4: Binden Sie die LDAP-Richtlinie an Systemglobal
Führen Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Schritte aus:
bind system global <policyName> [-priority <positive_integer]
Beispiel:
bind system global ldap_pol_advanced -priority 10
Konfigurieren der LDAP-Benutzerauthentifizierung mithilfe der Citrix ADC Benutzeroberfläche
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Richtlinie.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Authentifizierungsrichtlinie vom Typ LDAP zu erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen und Schließen.
Binden einer Authentifizierungsrichtlinie an das System Global für die LDAP-Authentifizierung über die Citrix ADC GUI
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Authentication PoliciesPolicy.
- Klicken Sie im Detailbereich auf Globale Bindungen, um eine globale Systemauthentifizierungsrichtlinienbindung zu erstellen.
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen.
-
Wählen Sie ein Authentifizierungsprofil aus.
- Wählen Sie die LDAP-Richtlinie aus.
-
Legen Sie auf der Seite Bindung von System Global Authentication Policy die folgenden Parameter fest:
- Wählen Sie Richtlinie aus.
- Verbindliche Angaben
- Klicken Sie auf Binden und Fertig.
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen, um die Richtlinie zu bestätigen, die an das globale System gebunden ist.
Bestimmen von Attributen im LDAP-Verzeichnis
Wenn Sie Hilfe bei der Bestimmung Ihrer LDAP-Verzeichnisattribute benötigen, können Sie diese einfach mit dem kostenlosen LDAP-Browser von Softerra nachschlagen.
Sie können den LDAP-Browser von der Softerra LDAP Administrator-Website unter herunterladen<http://www.ldapbrowser.com>
. Legen Sie nach der Installation des Browsers die folgenden Attribute fest:
- Der Hostname oder die IP-Adresse Ihres LDAP-Servers.
- Der Port Ihres LDAP-Servers. Der Standardwert ist 389.
- Das Basis-DN-Feld kann leer gelassen werden.
- mit der vom LDAP-Browser bereitgestellten Informationen können Sie den Basis-DN ermitteln, der für die Registerkarte Authentifizierung erforderlich ist.
- Die Anonyme Bindung prüft, ob der LDAP-Server Benutzeranmeldeinformationen benötigt, damit der Browser eine Verbindung herstellen kann. Wenn der LDAP-Server Anmeldeinformationen benötigt, lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert.
Nach Abschluss der Einstellungen zeigt der LDAP-Browser den Profilnamen im linken Fensterbereich an und stellt eine Verbindung zum LDAP-Server her.
Weitere Informationen finden Sie unter LDAP-Thema .
Schlüsselbasierte Authentifizierungsunterstützung für LDAP-Benutzer
Mit der schlüsselbasierten Authentifizierung können Sie jetzt die Liste der öffentlichen Schlüssel abrufen, die auf dem Benutzerobjekt im LDAP-Server über SSH gespeichert sind. Die Citrix ADC Appliance muss während des rollenbasierten Authentifizierungsprozesses (RBA) öffentliche SSH-Schlüssel vom LDAP-Server extrahieren. Der abgerufene öffentliche Schlüssel, der mit SSH kompatibel ist, muss es Ihnen ermöglichen, sich über die RBA-Methode anzumelden.
Ein neues Attribut “sshPublicKey” wird in den Befehlen “add authentication ldapAction” und “set authentication ldapAction” eingeführt. Wenn Sie dieses Attribut verwenden, können Sie die folgenden Vorteile erhalten:
- Kann den abgerufenen öffentlichen Schlüssel speichern, und die LDAP-Aktion verwendet dieses Attribut, um SSH-Schlüsselinformationen vom LDAP-Server abzurufen.
- Kann Attributnamen von bis zu 24 KB extrahieren.
Hinweis:
Der externe Authentifizierungsserver, wie LDAP, wird nur zum Abrufen von SSH-Schlüsselinformationen verwendet. Es wird nicht für Authentifizierungszwecke verwendet.
Es folgt ein Beispiel für den Ablauf von Ereignissen durch SSH:
- Der SSH-Daemon sendet eine AAA_AUTHENTICATE-Anforderung mit leerem Kennwortfeld an den Authentifizierungs-, Autorisierungs- und Überwachungsdaemon-Port.
- Wenn LDAP so konfiguriert ist, dass der öffentliche SSH-Schlüssel gespeichert wird, antwortet Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung mit dem Attribut “SSHPublicKey” zusammen mit anderen Attributen.
- Der SSH-Daemon überprüft diese Schlüssel mit den Client-Schlüsseln.
- Der SSH-Daemon übergibt den Benutzernamen in der Anforderungsnutzlast, und Authentifizierung, Autorisierung und Überwachung gibt die für diesen Benutzer spezifischen Schlüssel zusammen mit generischen Schlüsseln zurück.
Um das Attribut sshPublicKey zu konfigurieren, geben Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Befehle ein:
-
Mit Add-Operation können Sie SSHPublicKey Attribut hinzufügen, während LDAPAction Befehl konfigurieren.
add authentication ldapAction <name> {-serverIP <ip_addr|ipv6_addr|*> | {-serverName <string>}} [-serverPort <port>] … [-Attribute1 <string>] … [-Attribute16 <string>][-sshPublicKey <string>][-authentication off]<!--NeedCopy-->
-
Mit set operation können Sie das Attribut SSHPublicKey zu einem bereits hinzugefügten LDAPAction Befehl konfigurieren.
set authentication ldapAction <name> [-sshPublicKey <string>][-authentication off]<!--NeedCopy-->
RADIUS-Authentifizierung (mit externen RADIUS-Servern)
Sie können die Citrix ADC Appliance so konfigurieren, dass der Benutzerzugriff mit einem oder mehreren RADIUS-Servern authentifiziert wird. Wenn Sie RSA SecurID-, SafeWord- oder Gemalto Protiva-Produkte verwenden, verwenden Sie einen RADIUS-Server.
Weitere Informationen zu RADIUS-Authentifizierungsrichtlinien finden Sie unter Thema RADIUS-Authentifizierungsrichtlinien .
Ihre Konfiguration erfordert möglicherweise die Verwendung einer Netzwerkzugriffsserver-IP-Adresse (NAS-IP) oder einer Netzwerkzugriffsserver-ID (NAS-ID). Wenn Sie die Appliance für die Verwendung eines RADIUS-Authentifizierungsservers konfigurieren, verwenden Sie die folgenden Richtlinien:
- Wenn Sie die Verwendung der NAS-IP aktivieren, sendet die Appliance ihre konfigurierte IP-Adresse an den RADIUS-Server und nicht an die Quell-IP-Adresse, die beim Herstellen der RADIUS-Verbindung verwendet wird.
- Wenn Sie die NAS-ID konfigurieren, sendet die Appliance den Bezeichner an den RADIUS-Server. Wenn Sie die NAS-ID nicht konfigurieren, sendet die Appliance ihren Hostnamen an den RADIUS-Server.
- Wenn die NAS-IP-Adresse aktiviert ist, ignoriert die Appliance jede NAS-ID, die sie für die Kommunikation mit dem RADIUS-Server verwendet hat.
Konfigurieren Sie die RADIUS-Benutzerauthentifizierung mit der CLI
Führen Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Erstellen Sie eine RADIUS-Aktion
add authentication radiusaction <name> -serverip <ip> -radkey <key> -radVendorID <id> -radattributetype <value>
Wo, das Attribut “
radVendorID
RADIUS-Händler-ID”, das für die Extraktion von RADIUS-
radAttributeType
Attributtyp RADIUS, verwendet für die Extraktion von RADIUS-Gruppen.
Beispiel:
add authentication radiusaction RADserver531 rad_action -serverip 1.1.1.1 -radkey key123 -radVendorID 66 -radattributetype 6
Schritt 2: Erstellen Sie eine klassische RADIUS-Richtlinie.
add authentication radiusPolicy <name> <rule> [<reqAction>]
Beispiel:
add authentication radiuspolicy radius_pol_classic ns_true radius_act
Hinweis:
Sie können mit einer klassischen oder einer erweiterten RADIUS-Richtlinie konfigurieren. Citrix empfiehlt Ihnen, die erweiterte Authentifizierungsrichtlinie zu verwenden, da klassische Richtlinien ab dem Release Citrix ADC 13.0 veraltet sind.
Schritt 3: Erstellen Sie eine erweiterte RADIUS-Richtlinie
add authentication policy <policyname> -rule true -action <radius action name>
Beispiel:
add authentication policy rad_pol_advanced -rule true -action radserver531rad_action
Schritt 4: Binden Sie die RADIUS-Richtlinie an das globale System.
bind system global <policyName> -priority <positive_integer
Beispiel:
bind system global radius_pol_advanced -priority 10
Konfigurieren Sie die RADIUS-Benutzerauthentifizierung mit der GUI
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Richtlinie.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Authentifizierungsrichtlinie vom Typ RADIUS zu erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen und Schließen.
Binden Sie die Authentifizierungsrichtlinie für die RADIUS-Authentifizierung mit der GUI an das globale System
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Richtlinie.
- Klicken Sie im Detailbereich auf Globale Bindungen, um eine globale Systemauthentifizierungsrichtlinienbindung zu erstellen.
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen.
- Wählen Sie RADIUS.
-
Legen Sie auf der Seite Bindung von System Global Authentication Policy die folgenden Parameter fest:
- Wählen Sie Richtlinie aus.
- Verbindliche Angaben.
- Klicken Sie auf Binden und Schließen .
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen, um die Richtlinie zu bestätigen, die an das globale System gebunden ist.
RADIUS-Benutzerauthentifizierungsprotokolle auswählen
Die Citrix ADC Appliance unterstützt RADIUS-Implementierungen, die für die Verwendung mehrerer Protokolle für die Benutzerauthentifizierung konfiguriert sind, einschließlich:
- Kennwortauthentifizierungsprotokoll
- Challenge-Handshake-Authentifizierungsprotokoll (CHAP)
- Microsoft Challenge-Handshake-Authentifizierungsprotokoll (MS-CHAP Version 1 und Version 2)
Wenn Ihre Bereitstellung für die Verwendung der RADIUS-Authentifizierung konfiguriert ist und Ihr RADIUS-Server mit einem Kennwortauthentifizierungsprotokoll konfiguriert ist. Sie können die Benutzerauthentifizierung verstärken, indem Sie dem RADIUS-Server ein starkes gemeinsames Geheimnis zuweisen. Starke gemeinsame Geheimnisse von RADIUS bestehen aus zufälligen Sequenzen von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Satzzeichen und sind mindestens 22 Zeichen lang. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Programm zur Erzeugung von zufälligen Zeichen, um gemeinsam genutzte RADIUS-Geheimnisse zu ermitteln.
Um den RADIUS-Datenverkehr weiter zu schützen, weisen Sie jeder Appliance oder jedem virtuellen Server einen anderen gemeinsamen Schlüssel zu. Wenn Sie Clients auf dem RADIUS-Server definieren, können Sie jedem Client auch einen separaten gemeinsamen Schlüssel zuweisen. Außerdem müssen Sie jede Richtlinie, die die RADIUS-Authentifizierung verwendet, separat konfigurieren.
Konfigurieren der Extraktion von IP-Adres
Sie können die Appliance so konfigurieren, dass die IP-Adresse von einem RADIUS-Server extrahiert wird. Wenn sich ein Benutzer beim RADIUS-Server authentifiziert, gibt der Server eine eingerahmte IP-Adresse zurück, die dem Benutzer zugewiesen ist. Folgende Attribute sind für die IP-Adresseextraktion:
- Ermöglicht einem Remote-RADIUS-Server, eine IP-Adresse aus dem internen Netzwerk für einen an der Appliance angemeldeten Benutzer bereitzustellen.
- Ermöglicht die Konfiguration für jedes RADIUS-Attribut mit dem Typ IP-Adresse, einschließlich der Anbieter codiert.
Wenn Sie den RADIUS-Server für die IP-Adressenextraktion konfigurieren, konfigurieren Sie die Hersteller-ID und den Attributtyp.
Die Herstellerbezeichnung ermöglicht es dem RADIUS-Server, dem Client eine IP-Adresse aus einem Pool von IP-Adressen zuzuweisen, die auf dem RADIUS-Server konfiguriert sind. Die Hersteller-ID und die Attribute werden verwendet, um die Zuordnung zwischen dem RADIUS-Client und dem RADIUS-Server herzustellen. Die Hersteller-ID ist das Attribut in der RADIUS-Antwort, das die IP-Adresse des internen Netzwerks bereitstellt. Der Wert Null gibt an, dass das Attribut nicht herstellercodiert ist. Der Attributtyp ist das Remote-IP-Adressattribut in einer RADIUS-Antwort. Der Mindestwert ist eins und der Maximalwert 255.
Eine übliche Konfiguration besteht darin, die gerahmte IP-Adresse des RADIUS-Attributs Die Lieferanten-ID ist auf Null oder wird nicht angegeben. Der Attributtyp ist auf acht festgelegt.
Gruppenextraktion für RADIUS mit der GUI
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Radius, und wählen Sie eine Richtlinie aus.
- Wählen oder erstellen Sie eine RADIUS-Richtlinie.
-
Legen Sie auf der Seite “Authentication RADIUS-Server konfigurieren “ die folgenden Parameter fest.
- Gruppen-Anbieter-ID
- Attributtyp der Gruppe
-
Klicken Sie auf OK und schließen.
TACACS+-Authentifizierung (mit externen TACACS+ Servern)
Wichtig
Citrix empfiehlt, keine TACACS-bezogenen Konfigurationen zu ändern, wenn Sie einen Befehl “clear ns config” ausführen.
Die TACACS-bezogene Konfiguration im Zusammenhang mit erweiterten Richtlinien wird gelöscht und erneut angewendet, wenn der
RBAconfig
Parameter im Befehl “clear ns config” für erweiterte Richtlinien auf NEIN gesetzt ist.
Sie können einen TACACS+-Server für die Authentifizierung konfigurieren. Ähnlich wie die RADIUS-Authentifizierung verwendet TACACS+ einen geheimen Schlüssel, eine IP-Adresse und die Portnummer. Die Standardportnummer ist 49. Um die Appliance für die Verwendung eines TACACS+-Servers zu konfigurieren, geben Sie die Server-IP-Adresse und den TACACS+-Schlüssel ein. Sie müssen den Port nur angeben, wenn die verwendete Serverportnummer etwas anderes als die Standardportnummer 49 ist.
Weitere Informationen finden Sie unter TACACS-Authentifizierung.
Konfigurieren Sie die TACACS+-Authentifizierung mit der GUI
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Richtlinie.
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Authentifizierungsrichtlinie des Typs TACACS zu erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen und Schließen.
Nachdem die TACACS+-Servereinstellungen auf der Appliance konfiguriert wurden, binden Sie die Richtlinie an die globale Systemeinheit.
Binden von Authentifizierungsrichtlinien an die globale Systementität über die CLI
Wenn die Authentifizierungsrichtlinien konfiguriert sind, binden Sie die Richtlinien an die globale Systemeinheit.
Führen Sie an der Eingabeaufforderung die folgenden Schritte aus:
bind system global <policyName> [-priority <positive_integer>]
Beispiel:
bind system global pol_classic -priority 10
Lesen Sie auch den Citrix-Artikel CTX113820, um mehr über externe Authentifizierung mit TACACS zu erfahren.
Binden Sie Authentifizierungsrichtlinien an die globale Systemeinheit über die GUI
- Navigieren Sie zu System > Authentifizierung > Erweiterte Richtlinien > Authentifizierungsrichtlinien > Richtlinie.
- Klicken Sie im Detailbereich auf Globale Bindungen, um eine globale Systemauthentifizierungsrichtlinienbindung zu erstellen.
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen.
- Wählen Sie die TACACS-Richtlinie aus.
-
Legen Sie auf der Seite System Global Authentication Policy Binding die folgenden Parameter fest:
- Wählen Sie Richtlinie aus.
- Verbindliche Angaben
- Klicken Sie auf Binden und Schließen .
-
Klicken Sie auf Globale Bindungen, um die Richtlinie zu bestätigen, die an das globale System gebunden ist.
Weitere Informationen zur Extraktion der TACACS-Gruppe finden Sie im Citrix Artikel CTX220024.
Anzahl der erfolglosen Anmeldeversuche für externe Benutzer anzeigen
Die Citrix ADC Appliance zeigt dem externen Benutzer die Anzahl der ungültigen Anmeldeversuche an, wenn Sie mindestens eine nicht erfolgreiche Anmeldung versuchen, bevor Sie sich erfolgreich bei der Citrix ADC Verwaltungskonsole anmelden.
Hinweis:
Derzeit unterstützt Citrix nur die interaktive Tastaturauthentifizierung für externe Benutzer, wobei der Parameter “PersistentLoginAttempts” im Systemparameter aktiviert ist.
Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
set aaa parameter -maxloginAttempts <value> -failedLoginTimeout <value> -persistentLoginAttempts (ENABLED | DISABLED )]
Beispiel:
set aaa parameter –maxloginAttempts 5 -failedLoginTimeout 4 –persistentLoginAttempts ENABLED
Following msg will be seen to external user when he tries 1 invalid login attempt before successfully login to the ADC management access.
Connection established.
To escape to local shell, press 'Ctrl+Alt+]'.
###############################################################################
# #
# WARNING: Access to this system is for authorized users only #
# Disconnect IMMEDIATELY if you are not an authorized user! #
# #
###############################################################################
WARNING! The remote SSH server rejected X11 forwarding request.
Last login: Mon Aug 24 17:09:00 2020 from 10.10.10.10
The number of unsuccessful login attempts since the last successful login : 1
Done
>
The number of unsuccessful login attempts since the last successful login : 1
Done
>
<!--NeedCopy-->
Teilen
Teilen
In diesem Artikel
- LDAP-Authentifizierung (mit externen LDAP-Servern)
- Schlüsselbasierte Authentifizierungsunterstützung für LDAP-Benutzer
- RADIUS-Authentifizierung (mit externen RADIUS-Servern)
- TACACS+-Authentifizierung (mit externen TACACS+ Servern)
- Binden von Authentifizierungsrichtlinien an die globale Systementität über die CLI
- Anzahl der erfolglosen Anmeldeversuche für externe Benutzer anzeigen
This Preview product documentation is Citrix Confidential.
You agree to hold this documentation confidential pursuant to the terms of your Citrix Beta/Tech Preview Agreement.
The development, release and timing of any features or functionality described in the Preview documentation remains at our sole discretion and are subject to change without notice or consultation.
The documentation is for informational purposes only and is not a commitment, promise or legal obligation to deliver any material, code or functionality and should not be relied upon in making Citrix product purchase decisions.
If you do not agree, select Do Not Agree to exit.