Fusionsintegrationen
Zusätzlich zu Radar- und Sonar-Daten kann Openmix Daten von Drittanbietern in seinen Entscheidungskriterien verwenden. Beispielsweise können Sie einen bereits verwendeten synthetischen Überwachungsdienst integrieren. Oder Sie können kostenbasierte Entscheidungen treffen, indem Sie aktuelle Nutzungsdaten Ihres CDN-Anbieters verwenden.
Fusion Menü
Fusion Data Feeds können Sie über das Navigationsmenü unter Openmixaufrufen.
Zum Beispiel einige gemeinsame Fusion-Datenfeeds, die mit Openmix-Anwendungen funktionieren:
- Serververfügbarkeit — Ermittelt Daten von Drittanbietern wie CatchPoint, Rigor und Pingdom, um die Erreichbarkeit eines bestimmten Hosts oder einer bestimmten Anwendung zu ermitteln.
- Serverüberwachung — Metriken von Anbietern wie Rackspace und New Relic ermöglichen Openmix bei der Routing-Entscheidung die Berücksichtigung von Serverlaufzeitmetriken wie Speicherauslastung, CPU-Verbrauch, freier Speicherplatz und Netzwerklatenz. Openmix kann die Metriken verwenden, um Routing-Entscheidungen zu treffen oder um abgestufte Routing-Änderungen zu treffen, indem Datenverkehr von einem geladenen Server verworfen wird.
- CDN Cost Control - Erfasst Bandbreiten- und Nutzungsstatistiken von allen wichtigen CDNs und macht diese Daten in Openmix-Anwendungen in Impact Routing-Entscheidungen in Echtzeit verfügbar.
- Kundendefinierte benutzerdefinierte Datenfeeds - Alle Daten an einem Endpunkt, den Sie bereitstellen, können in einer benutzerdefinierten Openmix-Anwendung aufgenommen und zur Verwendung in der Routing-Entscheidung zur Verfügung gestellt werden.
Fusionsintegrationen
Service | Typ |
---|---|
Akamai | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
AWS CloudFront | CDN-Nutzung |
AWS CloudWatch | Instanzmetriken |
AWS ELB | Load Balancer-Metriken |
AWS S3 | Benutzerdefinierter Datenfeed |
Azure | Instanzmetriken |
Auffangpunkt | Hinweise |
CDNetworks | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
ChinaCache | CDN Bandbreite |
ChinaNetCenter | CDN Bandbreite |
Citrix ADC | Benutzerdefinierter Datenfeed |
Datadog | Hinweise |
Kantenbesetzung | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
Fastly | CDN-Nutzung |
Fusion Direct | Benutzerdefinierter Datenfeed |
Highwinds | CDN-Nutzung |
HTTP GET | Benutzerdefinierter Datenfeed |
HTTP GET mit Verfügbarkeit | Benutzerdefinierter Datenfeed |
JSON | Benutzerdefinierter Datenfeed |
Keynote | Webmonitor |
Level3 | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
Rampenlicht | CDN-Nutzung |
MaxCDN | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
Neuer Relic Apdex | Anwendungswert |
Neue Relic Server Überwachung | Instanzmetriken |
NGINX | Load Balancer-Metriken |
NGINX+ | Load Balancer-Metriken |
Pingdom | Webmonitor |
Qbrick | CDN-Nutzung |
Rackspace | Instanzmetriken |
Strenge | Webmonitor |
SFR | CDN-Bandbreite, CDN-Nutzung |
TCP-Ping | Webmonitor |
Touchstream | Videoüberwachung |
Fusionsfeeds
Im folgenden Fenster werden alle konfigurierten Fusion-Datenfeeds angezeigt. Die Liste bietet einen Überblick über die Datenfeeds und den aktuellen Status.
Die Spalten enthalten folgende Informationen:
Überschrift | Beschreibung |
---|---|
Status | Der aktuelle Status des Datenfeeds. Der Status zeigt entweder: + grün, was bedeutet, dass der Feed Daten erfolgreich vom Dienst abruft; + gelb bedeutet, dass der Feed darauf wartet, dass Daten aus dem Dienst abgerufen werden, oder + rot, was bedeutet, dass der Feed nicht vom Dienst abgerufen werden kann |
Name des Datenfeeds | Der im Datenfeed angegebene Name. Optional, wird standardmäßig in “Service - Plattformname”, wenn nicht angegeben. |
Service | Der Name des Dienstes, der vom Datenfeed verwendet wird. |
ID | Die ID des Datenfeeds. Dies wird für den Zugriff auf Fusion über die API benötigt. |
Plattformname | Der Name der Plattform, die dem Datenfeed zugeordnet ist. |
Führen Sie alle | Wie oft der Datenfeed vom Dienst aktualisiert wird. |
Erstellen von Datenfeeds
Wenn keine Fusion-Datenfeeds konfiguriert sind, werden Sie in einem Begrüßungsbildschirm aufgefordert, einen Datenfeed zu erstellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erste Schritte oder +, um einen neuen Datenfeed einzurichten.
Neue Datenfeeds
Klicken Sie auf das Symbol des Dienstes, den Sie integrieren möchten, und füllen Sie die erforderlichen Konfigurationsfelder aus.
Jeder Dienst benötigt unterschiedliche Konfigurationsparameter. Sie benötigen einen Benutzernamen und ein Kennwort oder ein generiertes Token für die Authentifizierung und jede zusätzliche dienstspezifische Konfiguration.
Alle Fusion-Datenfeeds sind einer Plattform zugeordnet, die zuvor im Citrix Intelligent Traffic Management Portal erstellt wurde. Dadurch kann die Openmix-Anwendung die externen Fusion-Daten für jede Plattform abfragen und anhand der Routing-Logik ermitteln, ob die Plattform für eine Routing-Entscheidung als verfügbar angesehen werden muss.
Die meisten Feeds müssen folgende Werte konfigurieren:
Eingabeelement | Beschreibung |
---|---|
Führen Sie alle | Wie oft der Datenfeed vom externen Dienst aktualisiert wird. Fusion ruft den Dienst im angegebenen Intervall auf und aktualisiert die Openmix-Anwendungen basierend auf den neuen Daten. |
Plattform | Die Plattform, die den Fusion-Daten in der Openmix-Anwendung zugeordnet ist. |
Bearbeiten von Datenfeeds
Das Bearbeiten eines Fusion-Datenfeeds ist so einfach wie das Klicken auf den Datenfeed in der Tabelle und das Klicken auf die Schaltfläche Bearbeiten .
Nachdem Sie die Konfiguration geändert haben, klicken Sie auf Speichern. Dadurch gelangen Sie wieder in die Datenfeed Liste mit den Änderungen, die im Datenfeed gespeichert und angewendet werden.
Datenfeed-Verlauf
Fusion sammelt die letzten 100 Antworten von jeder Ausführung in der Datenfeed-Historie. Sie können den Datenfeed-Status, Informationen zu den Daten und die vom Dienst zurückgegebene Nutzlast anzeigen. Nachdem Sie den spezifischen Datenfeed in der Liste ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Protokollverlauf in zeigen Sie den Verlauf für den Datenfeed an.
Um das ausgewählte Datum zu ändern, können Sie auf die Schaltflächen < oder > klicken, um vom aktuellen ausgewählten Datum rückwärts oder vorwärts zu gehen oder ein bestimmtes Datum aus der Liste auszuwählen. Wählen Sie den Zeitstempel der spezifischen Instanz aus, und die vom Dienst zurückgegebenen Daten werden angezeigt.
Fehlgeschlagene Datenfeeds
Fusion Quarantine for Failing Fusion Feeds Fusion Quarantine gilt im Fusion Datenfeed eines Kunden, wenn der Feed in einem Abrufintervall von weniger als 24 Stunden ausgeführt wird. Fusion wendet Quarantänelogik an, um die Ausführung dieser fehlgeschlagenen Feeds zu stoppen. Dies geschieht ressourcenschonend (CPU/Memory) und vermeidet negative Auswirkungen auf andere gültige Fusion-Datenfeeds.
Die Quarantänelogik wird angewendet, indem der fehlgeschlagene Fusion-Feed schrittweise abgesichert wird. Dies geschieht, bis der Fusions-Feed 24 Stunden in Quarantäne gestellt wird. An diesem Punkt versucht der Fusion-Feed alle 24 Stunden auszuführen. Der fehlgeschlagene Fusions-Datenfeed wird nie vollständig heruntergefahren. Es wird mindestens zweimal alle 24 Stunden ausgeführt.
Wichtig:
-
Der Fusions-Datenfeed wird immer mindestens zwei aufeinanderfolgende Male ausgeführt und schlägt zweimal fehl, bevor er in die Quarantänelogik eintritt. Wenn beispielsweise ein einminütiges Feed ausgeführt wird und zweimal hintereinander fehlschlägt, tritt er in die Quarantänelogik ein.
-
Wenn der Fusion-Datenfeed zu irgendeinem Zeitpunkt erfolgreich ausgeführt wird, wird er aus der Quarantänelogik entfernt und in seinem regelmäßig geplanten Intervall erneut ausgeführt.
-
Wenn der Fusion-Feed zu irgendeinem Zeitpunkt aktualisiert wird (d. h. wenn der Benutzer eine ungültige URL eingegeben und korrigiert hat, versucht der Fusion-Feed, unabhängig vom Abrufintervall, innerhalb einer Minute erneut auszuführen. Wenn es erfolgreich ist, wird es aus der Quarantänelogik entfernt. Wenn es weiterhin fehlschlägt, wird die Quarantänelogik angewendet.