Microapps

Seitengenerator

Machen Sie sich mit dem Seitengenerator und seinen Komponenten vertraut, damit Sie Aktionsseiten erstellen können. Die einzelnen Komponenten und Abschnitte des Seitengenerators werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Entsprechend Ihren Anforderungen können Sie weitere Felder und Schaltflächen hinzufügen und anpassen.

Überblick über den Seitengenerator

Der folgende Screenshot zeigt den vollständigen Seitengenerator samt markierter Abschnitte. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf die nummerierten Abschnitte:

Vollständige Ansicht des Seitengenerators mit nummerierten Abschnitten

  1. Die obere Leiste zeigt eine auswählbare Breadcrumbspur auf der linken Seite. Wählen Sie den Seitennamen (fett markiert und mit Symbol zum Öffnen des Menüs rechts daneben), um schnell zwischen Seiten zu wechseln. In der Mitte können Sie die Standardanzeige oder eine Mobilgeräteansicht wählen. Auf der rechten Seite haben Sie Vorschauoptionen. Die Seitenvorschau zeigt eine Vorschau der Seite, die Sie im Generator anzeigen. Mikroappvorschau simuliert einen Workflow für die Mikroappaktionen, in dem Sie alle Seiten öffnen und Benachrichtigungen samt Aktionen anzeigen können.
  2. Mit der Schnellnavigation auf der linken Seite können Sie verschiedene Bildschirme in der Mikroapp aufrufen. Dies sind (von oben nach unten) eine Liste aller Benachrichtigungen und aller Seiten in der Mikroapp, der Bildschirm Lokalisierung und der Bildschirm Eigenschaften, wo Sie Name, Beschreibung und Symbol ändern können. Weitere Informationen finden Sie unter

  3. Im linken Bereich sind die Komponenten. Wählen Sie die gewünschten Komponenten aus und ziehen Sie sie auf die Arbeitsfläche im mittleren Bildschirmbereich. Siehe Komponenten des Seitengenerators. Die Komponenten sind in Eingabe, Anzeige und Layout unterteilt.

    • Eingabekomponenten erstellen Abschnitte mit Aktionsmöglichkeiten auf der Seite, zum Beispiel Schaltflächen, Texteingabefelder und Optionsfelder.
    • Anzeigekomponenten stellen Informationen für die Endbenutzer der Mikroapp bereit, zum Beispiel Tabellen, statischer Text und Bilder.
    • Die Layoutkomponente bietet eine Rasterkomponente zum Festlegen des Layouts Ihrer Seite.
  4. Die Arbeitsfläche des Generators ist der mittlere Bereich. Durch Verschieben können Sie die Komponenten nach Ihren Wünschen anordnen. Wählen Sie die Komponente hier aus, um Eigenschaften, Aktionen und andere Registerkarten zu aktivieren, die im rechten Fensterbereich sichtbar sind.
  5. Passen Sie die Komponenten an und fügen Sie im rechten Fensterbereich Seitendetails hinzu. Auf der Registerkarte Seitendetails können Sie die von Ihnen erstellte Seite konfigurieren, indem Sie einen Namen eingeben, Filter für Informationen festlegen und Logik zu Seitenkomponenten hinzufügen. Verwenden Sie auch das Debugging-Informationsfeature. Diese Registerkarte bleibt für die Seite gleich und hängt nicht von der ausgewählten Komponente ab. Andere Registerkarten unterscheiden sich je nach ausgewählter Komponente. Verfügbare Registerkarten sind beispielsweise:

    • Eigenschaften: Jede Komponente im Seitengenerator hat ein eigenes Eigenschaftenmenü mit speziellen Optionen für diese Komponente.
    • Eingabevalidierungsregeln: Einige Komponenten bieten eigene spezifische Validierungsregeln.
    • Aktionen: Je nach Komponente stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung. Aktionen ermöglichen Workspace-Benutzern (den Empfängern einer Mikroapp), mit einer Aktion zu reagieren.

    Andere Registerkarten, die für eine Komponente spezifisch sind, werden mit der entsprechenden Komponente in den Abschnitten Anzeigekomponenten und Layoutkomponente weiter unten beschrieben.

Eine vollständige Liste und Beschreibung der verfügbaren Eigenschaftsfelder, Umschaltflächen und auswählbaren Elemente für Komponenten finden Sie unter Komponenteneigenschaften.

Seitenvorlagen

Beim Erstellen einer Seite haben Sie je nach gewünschten Informationen folgende Basislayouts zur Auswahl. Jede Vorlage dient nur dazu, das Erstellen der gewünschten Seite zu beschleunigen.

  • Detail - Seitenvorlage, die statische Details enthält und mit einem bestimmten Datensatz aus dem Cache verbunden ist.
  • Formular - Erstellt Seite, die statische Details enthält und die Möglichkeit bietet, Benutzerdaten einzugeben.
  • Tabelle - Erstellt Seite, auf der mehrere Datensätze aufgelistet sind, basierend auf Datentabellen, die aus Ihrer Zielanwendungsintegration geladen werden.
  • Statischer Inhalt - Bietet Seitenkomponenten, die statische, nicht handlungsrelevante Informationen bereitstellen (Überschriften, Fehlermeldungen, Erinnerungen).
  • Einbetten - Erstellen Sie eine Seite, die einen iFrame zum Einbetten benutzerdefinierter Webseiten in Ihre Mikroapps rendert.

Komponenten des Seitengenerators

Der Seitengenerator bietet eine Auswahl an Seitenkomponenten, mit denen Sie Output, Informationen und Anzeige Ihrer Mikroapp anpassen und konfigurieren können. Verwenden Sie die unten beschriebenen Komponenten, um eine Mikroappseite gemäß Ihren Erwartungen und Anforderungen zu erstellen. Wenn Sie beispielsweise eine Liste von Benutzern anzeigen möchten, verwenden Sie die Tabellenkomponente. Die verschiedenen Seitenvorlagen umfassen unterschiedliche Komponentenfunktionen, die standardmäßig zur Verfügung stehen. Die folgenden Listen enthalten alle verfügbaren Optionen.

Eingabekomponenten

Der Eingabebereich bietet Komponenten zum Erstellen von Abschnitten mit Aktionsmöglichkeiten auf der Seite, zum Beispiel Schaltflächen, Texteingaben und Optionsfelder.

Detailansicht der Eingabekomponenten

Schaltfläche

Hinzufügen einer anklickbaren Komponente mit Aktionen und Logik auf der Seite. Größe und Stil der Schaltfläche können angepasst werden. Mögliche Aktionen sind “Dienstaktion ausführen”, “Gehe zu URL” und “Benachrichtigungsauslöser ausführen”. Mit einer Aktion kann die Schaltfläche beispielsweise Benutzer auf eine andere Seite weiterleiten oder einen Eintrag senden. Weitere Informationen zu Schaltflächenaktionen finden Sie unter Aktionen.

Texteingabe

Definieren der Textquelle der angezeigten Daten durch Angabe der Datentabelle, der Spalte und des Werts, die ein Benutzer auf der Seite sieht. Die Komponente kann als optional markiert werden. Die Feldbreite kann angepasst werden. Validierungsregeln können auf der Basis einer minimalen oder maximalen Textlänge oder eines Textmusters konfiguriert werden, um Benutzereingaben zu identifizieren. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Erstellungsseite und Erstellen einer Listenseite.

Textbereich

Definieren der Textquelle der angezeigten Daten durch Angabe der Datentabelle, der Spalte und des Werts, die ein Benutzer auf der Seite sieht. Die Komponente kann als optional markiert werden. Validierungsregeln können auf der Basis einer minimalen oder maximalen Textlänge oder eines Textmusters konfiguriert werden, um Benutzereingaben zu identifizieren.

Num. Eingabe

Definieren der Quelle der angezeigten Daten durch Angabe der Datentabelle und Spalte, die ein Benutzer auf der Seite sieht. Sie können auch ein Format definieren, z. B. Zeit, Datum usw. Die Komponente kann als optional markiert werden und die Feldbreite kann angepasst werden. Validierungsregeln können auf der Basis einer minimalen oder maximalen Textlänge oder eines Textmusters konfiguriert werden, um Benutzereingaben zu identifizieren. Präzision definiert die Gesamtanzahl der Ziffern. Skala definiert die Anzahl von Nachkommastellen.

Auswählen

Ermöglicht Benutzern die Auswahl aus einer festgelegten Liste von Werten (max. 100 Werte). Daten stammen aus dem Quellsystem oder können von Ihnen manuell eingegeben werden. Die Komponente kann als optional markiert werden und die Feldbreite kann angepasst werden. Sie können auch ein Format definieren, z. B. Zeit, Datum usw. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Erstellungsseite.

Suche

Ermöglicht Benutzern das Durchsuchen zahlreicher Werte und die Auswahl eines Werts, während sie etwas anderes suchen. Sie müssen angeben, woher die gebündelten Daten stammen. Die Komponente kann als optional markiert werden. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Erstellungsseite.

Hinweis

Das Konfigurieren der Komponente “Suche” mit der Strategie “Enthält” kann zu langen Ladezeiten für Suchbegriffe führen. Es wird empfohlen, die Auswirkung auf Leistung und Benutzererfahrung anhand eines großen Datenbeispiels zu testen. Zur Leistungsoptimierung können Sie auch die Strategie “Beginnt mit” verwenden. Dann werden jedoch nur Datensätze zurückgegeben, bei denen der Suchbegriff am Anfang steht.

Kombinierte Suchauswahl

Kombinierte Suchauswahl funktioniert ähnlich wie die Komponente Suche. Sie ermöglicht Benutzern das Durchsuchen und Auswählen einer großen Anzahl von Werten, indem sie nach einem alternativen Wert suchen.

Benutzer können beispielsweise beim Planen einer Besprechung nach mehreren Benutzern oder Benutzer-E-Mails suchen und sie hinzufügen, oder beim Erstellen eines Jira-Tickets mehrere Bezeichnungen hinzufügen. Um festzulegen, wo Ihre Daten für die Komponente “Kombinierte Suchauswahl” gebündelt werden, müssen Sie beim Konfigurieren der Dienstaktion in der HTTP-Integration den DatentypArray definieren.

Anwendungsbeispiele für die kombinierte Suchauswahl:

  • Webex: Wählen Sie mehrere Benutzer aus, denen Sie eine Besprechungseinladung senden möchten.
  • Smartsheet: Wählen Sie mehrere Benutzer aus, für die Sie ein Blatt freigeben möchten.
  • Jira: Wählen Sie mehrere Stichwörter aus, die Sie einem Jira-Ticket zuweisen möchten.
  • Office 365-Kalender: Wählen Sie mehrere Teilnehmer aus, wenn Sie ein Ereignis planen.
  • Office 365-E-Mail: Wählen Sie mehrere E-Mail-Empfänger aus.

Konfiguration

Die Konfiguration ähnelt der Komponente “Suche”, es gibt jedoch zwei zusätzliche Konfigurationsoptionen: “Max. Elementanzahl” und “Erstellen neuer Elemente”. Definieren Sie beim Konfigurieren von “Kombinierter Suchauswahl” neben den Standardkonfigurationsoptionen im Seitengenerator auch Folgendes:

Zuordnen zu Datensatzwert: Definition der Datenquelle für vorab ausgewählte Werte. Nur auf der Detailseite verfügbar (eine Datensatz-ID ist erforderlich). Im Gegensatz zu “Auswählen” ist “Kombinierte Suchauswahl” nicht auf einen einzelnen Wert beschränkt.

Datenquelle für Optionen: Definition der Datenquelle für Optionen in der Dropdownliste.

Suchbegriffsstrategie: Auswahl, ob der Suchbegriff mit dem Anfang des Datenbankwerts oder einer beliebigen Stelle im Datenbankwert übereinstimmt.

Max. Elementanzahl: Festlegen der Höchstanzahl an ausgewählten Elementen bei einer Suche.

Erstellen neuer Elemente: Benutzer können Elemente erstellen, die noch nicht in der Suchauswahl verfügbar sind (z. B. Hinzufügen neuer Stichwörter zu einem Jira-Ticket).

Integritätsprüfung

Die Integritätsprüfung funktioniert wie die Suche, die Höchstanzahl der ausgewählten Elemente darf jedoch nicht negativ sein. Die Datenquellentabelle muss vorhanden sein und Tabellenspalten für Wert, Anzeigewert und zusätzliche Daten müssen einer Datentabelle mit einem Fremdschlüssel korrekt zugeordnet werden.

Weitere Informationen zum Konfigurieren der Arrays zum Zurückgeben mehrerer Einträge finden Sie unter Datentypen.

Kontrollkästchen

Hinzufügen einer auswählbaren Komponente auf der Seite durch Definieren von Quelle (Datentabelle und Spalte) und Standardwert (aktiviert oder deaktiviert). Die Komponente kann als optional markiert werden.

Optionsfeld

Hinzufügen mehrerer Optionen, von denen nur eine ausgewählt werden kann. Daten stammen aus dem Quellsystem oder können von Ihnen manuell eingegeben werden. Die Komponente kann als optional markiert werden.

Datum/Uhrzeit

Definition der Anzeige von Datum, Uhrzeit oder Datum plus Uhrzeit in der Mikroapp sowie der Standardzeit (vor der Auswahl angezeigte Zeit) auf der Seite. Die Komponente kann als optional markiert werden und die Feldbreite kann angepasst werden.

Komponente “Dateiupload”

Hiermit können Rohdaten bei Sende- oder Aktualisierungsaktionen in das System of Records (SoR) hochgeladen werden. Zum Aktivieren dieser Aktion erstellen Sie eine spezielle Dienstaktion, die den Dateiupload unterstützt.

Die Komponente ermöglicht Benutzerworkflows, mit denen Dateien als Anhänge an vorhandene oder neu erstellte Datensätze in das SoR geladen werden können. Beispiel:

  • Jira: Upload von Protokolldateien und Screenshots und Anhängen an ein Vorgangsticket.
  • Salesforce: Upload eines Discovery-Agreement-Dokuments und Anhängen an ein Konto oder eine Verkaufschance.
  • SAP Concur: Anhängen eines Belegs beim Verwalten von Kostenabrechnungen.
  • ServiceNow: Upload eines Anhangs im Rahmen eines Sendeworkflows.

Erstellen der Dienstaktion

Um Dateiuploads zu aktivieren, muss mithilfe von Skripting eine Dienstaktion konfiguriert werden. Dies wird durch den Parametertyp FILES unterstützt. Eine allgemeine Übersicht finden Sie unter HTTP-Integrationsskripting.

Voraussetzungen

  • Bereiten Sie das zu importierende Skript über die Mikroapp-Administrationsoberfläche vor.
  • Skripts müssen in JavaScript geschrieben und in Ihrem bevorzugten Texteditor/Entwicklertool bearbeitet werden.
  • Importieren Sie das fertige Skript über die Registerkarte “Integrationen” in der Mikroapps-Administratoroberfläche oder geben Sie Ihr Skript direkt in den Texteditor ein, der im Skriptingfeature bereitgestellt wird.
  • Testen Sie das Skript nach dem Importieren.

Das folgende Beispiel zeigt eine Dienstaktion, mit der mehrere Dateien gleichzeitig in JIRA hochgeladen werden. Weitere Skripte finden Sie in diesem Skript-Repository.

```javascript
function addAttachmentsSingleRequest({client, actionParameters}) {
    console.log(`attaching file(s) to issue ${actionParameters.issueKey}`);
    const formData = new FormData();
    const url = `/rest/api/2/issue/${actionParameters.issueKey}/attachments`;
    actionParameters.attachments.forEach(file => {
        formData.append("file", file);
    });
    const response = client.fetchSync(url, {
        method: 'POST',
        headers: {
            "Content-Type": "multipart/form-data",
            "X-Atlassian-Token": "nocheck"
        },
        body: formData
    });
    if (response.ok) {
        console.log('Attachment(s) posted');
    } else {
        const errorMessage = `Request failed(${response.status}: ${response.statusText})`
        console.error(errorMessage)
        throw new Error(errorMessage)
    }
}
<!--NeedCopy--> ```

Importieren des Skripts

Zum Importieren Ihres vorbereiteten Skripts führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie im Konfigurationsbildschirm der Integration in der linken Navigation die Option Skripting.
  2. Wählen Sie Skript hochladen. Alternativ können Sie Bearbeiten wählen und Ihr Skript direkt in den Textbereich eingeben.
  3. Ziehen Sie Ihr Skript auf das Import-Popupfenster.
  4. Das Skript wird analysiert und validiert.
  5. Wählen Sie Importieren.
  6. Ihr Skript wird importiert.

Weitere Informationen zum Skripting

Konfigurieren der Komponente “Dateiupload”

Kehren Sie zurück zur Seite in der Mikroapp für diese Integration, die Sie zum Hochladen von Dateien erstellen möchten. Legen Sie die Komponente Dateiupload im Generator ab, und geben Sie die Dateiuploadeigenschaften ein.

  1. Ändern Sie bei Bedarf den Wert für Bezeichnung. Der Standardwert ist Dateiupload. Es ist keine Bezeichnung erforderlich. Der Wert wird über dem Ablagerahmen in Citrix Workspace angezeigt.
  2. Ändern Sie bei Bedarf den Wert für die Max. Dateianzahl. Der Standardwert ist 1. Dieser Wert wird neben Limit für den Dateiupload unter dem Ablagerahmen in Citrix Workspace angezeigt. Wenn mehrere Dateien ausgewählt sind, erfolgt der Upload von Metadaten und Inhalte für jede Datei unabhängig. Diese Fähigkeit ist durch das SoR begrenzt.
  3. Ändern Sie bei Bedarf den Wert für die Max. Dateigröße (MB). Der Standardwert ist 5. Dieser Wert wird neben Gesamtgrößenbeschränkung unter dem Ablagerahmen in Citrix Workspace angezeigt. Die Dateigröße ist durch das SoR begrenzt. Wir empfehlen, die maximale Dateigröße gemäß dem tatsächlichen Bedarf zu konfigurieren, um eine Verschwendung von Ressourcen zu vermeiden.
  4. Geben Sie einen Wert für Dateierweiterungen (z. B. .jpeg, .png, .pdf) ein. Es ist kein Wert erforderlich. Dieser Wert wird neben Akzeptierte Dateiformate unter dem Ablagerahmen in Citrix Workspace angezeigt. Das Feld berücksichtigt keine Groß- und Kleinschreibung und erlaubt keine Sonderzeichen.
  5. Aktivieren Sie die Option Erforderlich, wenn zum Senden dieser Seite eine Datei hinzugefügt werden muss. Eine Bezeichnung Dieses Feld ist erforderlich wird über dem Ablagerahmen in Citrix Workspace angezeigt.
  6. Deaktivieren Sie die Umschaltfläche Aktiviert, wenn der Ablagerahmen in Citrix Workspace abgeblendet und nicht verfügbar sein soll.
  7. Deaktivieren Sie die Umschaltfläche Sichtbar, wenn Sie den Ablagerahmen in Citrix Workspace ausblenden möchten.

Überlegungen

Benutzer sollten beim Upload von Inhalten folgende Einschränkungen berücksichtigen:

  • Der Dateiname muss mit einem der zulässigen Suffixe enden. Alle Zeichen sind zulässig mit Ausnahme von Nullbyte \0.
  • Der Mikroappsdienst bietet keine Dateispeicherung. Dateien werden direkt in das SoR hochgeladen. Während des Hochladens überträgt der Mikroappsdienst die Datei zunächst vom Benutzercomputer in einen gesicherten temporären Datenspeicher und streamt die Datei dann sofort an das SoR. Verarbeitete Dateien auf dem temporären Speicher sind ab diesem Zeitpunkt für niemanden zugänglich und werden nach kurzer Zeit gelöscht.
  • Benutzer können eine zuvor ausgewählte und vorgeladene Datei entfernen, bevor sie den Upload bestätigen.
  • Der Dateityp (Mime-Typ) wird vom Browser anhand der Dateierweiterung erkannt. Der Mikroappsdienst verwendet den Dateityp nicht für Prüfungen.

Anzeigekomponenten

Der Anzeigebereich bietet Komponenten zum Bereitstellen von Informationen für die Endbenutzer der Mikroapps (z. B. Tabellen, statischer Text und Bilder). Wenn Sie beim Erstellen einer Aktionsseite eine Benutzer-E-Mail als Variable für die Datenerfassung auswählen können, können Sie ein Attribut für den Benutzerprinzipalnamen (UPN) in Active Directory verwenden. Dies umfasst Seiten- und Komponentenfilter, Einschränkungen und Dienstaktionsparameter.

Detailansicht der Anzeigekomponenten

Tabelle

Hinzufügen einer Tabelle zum Auflisten von Datensätzen und Definieren von Quelle, Filtern und Spalten der Tabelle. Seitenverknüpfungsaktionen können hinzugefügt werden, die den Benutzer auf eine andere Seite leiten. Die Ausrichtung kann geändert werden.

Eine Registerkarte Spalten ist im rechten Fensterbereich aktiviert, nachdem Sie diese Komponente ausgewählt haben. Fügen Sie alle erforderlichen Spalten mit folgenden Einstellungen hinzu: Spaltentitel, Datentyp, Datentabelle, Datenspalte, Format und Bedingtes Format. Erläuterungen zu diesen Feldern finden Sie unter Komponenteneigenschaften.

Personalisierte Abfragen müssen festgelegt werden, um die Datenfreigabe zu beschränken. Eine Tabelle ohne personalisierte Abfrage zeigt alle gefundenen Datensätze für einen Tabellenfilter an, unabhängig von der Datenbeziehung zu Abonnenten. Beschränken Sie die Datenfreigabe, damit andere Mikroappbenutzer keinen Zugriff auf Ihre vertraulichen Daten erhalten. Kontrollieren Sie den Datenzugriff auf Seiten mit dem Feature Datenfilter. Wählen Sie die Tabelle im Fenster des Komponentengenerators. Wählen Sie Tabelleneigenschaften und dann Datenfilter. Wählen Sie +Bedingung hinzufügen und fügen Sie die erforderlichen Einschränkungen hinzu. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Detailseite.

Liste/Raster

Zeigt Benutzern eine Liste von Daten in Citrix Workspace an. Zur Auswahl stehen vorkonfigurierte Layouts, mit denen Sie Ihre Daten optimal präsentieren können. Sie können Elemente in der Liste manuell definieren oder sie aus dem Cache abrufen.

Wählen Sie auf der Registerkarte Listeneigenschaften entweder:

  • Datentabelle: Abrufen von Daten aus dem Cache. Die Registerkarten Datenquelle für Liste, Datenquelle für Listenelemente und Layout & Stil sind verfügbar. Eigenschaftsbeschreibungen für Datenquelle für Liste und Datenquelle für Listenelemente sind in den Komponenteneigenschaften verfügbar.
  • Manuelle Eingabe: Definieren von Elementen in der Liste. Die Registerkarten Listenelemente und Layout & Stil sind verfügbar. Definieren Sie für Listenelemente, welche Elemente in Ihrer Liste enthalten sein sollen. Eigenschaftsbeschreibungen sind in den Komponenteneigenschaften verfügbar.

Die Registerkarte Layout & Stil ist für beide Arten von Listeneigenschaften verfügbar. Das Menü Layout bietet eine Auswahl von vorkonfigurierten Layouts. Wählen Sie das Layout, das Ihren Anforderungen entspricht. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • Liste - Akkordeon: Anzeige erweiterbarer Inhaltseinheiten (nur Text).
  • Liste - Allgemein: Anzeige von Listen (nur Text).
  • Liste - Aufzählung: Anzeige ungeordneter Listen mit Aufzählungszeichen (nur Text).
  • Liste - Geordnet: Anzeige geordneter und nummerierter Listen (nur Text).
  • Liste - Miniaturansicht: Anzeige von Listen mit Miniaturansichten und Stilen.
  • Raster - Hero-Image (seitlich): Anzeige von Karten mit großem Bild an der Seite.
  • Raster - Hero-Image (oben): Anzeige von Karten mit großem Bild oben.
  • Raster - Bild: Anzeige mehrspaltiger Bildeinheiten.
  • Raster - Miniaturansicht (seitlich): Anzeige mehrspaltiger Listen mit Miniaturansichten.
  • Raster - Miniaturansicht (oben): Anzeige zentrierter Inhaltseinheiten.

Nur-Text-Layouts bieten auch die Umschaltflächen Titel anzeigen und Beschreibung anzeigen. Sie können jeweils eine dieser Optionen deaktivieren, jedoch nicht beide. Miniaturansicht-Layouts bieten die Umschaltfläche Bild anzeigen und andere Formatierungsoptionen für Bilder. Andere Eigenschaftsbeschreibungen sind in den Komponenteneigenschaften verfügbar.

Text

Definieren der Textquelle aus Tabellen und der Formatierung, die in die Seite zu laden ist. Datenquelle, Tabelle und Spalte werden für den einzufügenden Text ausgewählt. Ein Textformat wie Zeit, Datum usw. kann festgelegt werden oder ein Format, das von Parametern abhängig ist. Sie können Aktionen hinzufügen, zum Beispiel “Gehe zu Seite”, “Gehe zu URL”, “E-Mail senden” oder “Telefonanruf”. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Detailseite.

Die Komponente “Text” dient zur Anzeige eines einzelnen Datenbankwerts. Eine Integritätsprüfung weist Benutzer darauf hin, wenn eine Seite auf einer Datensatz-ID basiert. Für eine Detail- oder Formulartypseite, die als Aktionsseite festgelegt ist, ist ein Seitendatenfilter erforderlich, um einen eindeutigen Datensatz abrufen zu können. Wir zeigen die Meldung an, um Sie auf das Problem hinzuweisen. Ihre Mikroapp funktioniert möglicherweise, die Komponente kann jedoch falsche Daten anzeigen, wenn der eindeutige Datensatz nicht übermittelt wird.

Statischer Text

Definieren von statischem Text für die Seite. Aktionen können hinzugefügt werden. Die Ausrichtung kann geändert werden. Sie können festlegen, ob es sich um Text in einer Überschrift (Header) handelt. Der Text kann fett und kursiv markiert werden. Die Schriftgröße kann in Normal, Dünn, Klein und Klein/Dünn geändert werden. Sie können Aktionen hinzufügen, zum Beispiel “Gehe zu Seite”, “Gehe zu URL”, “E-Mail senden” oder “Telefonanruf”. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Erstellungsseite und Erstellen einer Detailseite.

Statisches Bild

Anzeige eines statischen Bilds aus einer vordefinierten statischen URL-Quelle. Bildgröße und Ausrichtung können angegeben werden. Es können keine Aktionen hinzugefügt werden.

Bild

Anzeigen eines Bilds anhand seiner im Cache gespeicherten URL (Datentabelle und Spalte) und Formatierung zur Anzeige auf der Seite. Fügen Sie Text hinzu, der angezeigt werden soll, wenn das Bild nicht geladen werden kann. Bildformatierungen wie Ausrichtung, Größe und Form können konfiguriert werden.

Trennlinie

Abgrenzen von nicht zugehörigen und gruppenbezogenen Informationen. Es können keine Eigenschaften geändert werden.

Schaltfläche “Zurück”

Ermöglicht Benutzern Rückkehr zur vorherigen Seite. Es kann eine Variable angegeben werden, d. h. Datentabelle, Datenspalte und Format. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Detailseite.

Power BI

Anzeigen eines BI-Berichts in Workspace. Definieren Sie Quelle und Formatierung. Wenn ein Benutzer die Power BI-Komponente in Citrix Workspace anzeigt, ist zunächst eine Anmeldung in Power BI erforderlich.

Eine Registerkarte zu den Eigenschaften der Power BI-Komponente ist im rechten Fensterbereich aktiviert, nachdem Sie diese Komponente ausgewählt haben. Wenn diese Komponente zum ersten Mal hinzugefügt wird, sind keine Dienstaktionen ausgewählt, und Sie können die Komponente nicht bearbeiten. Sie müssen Dienstaktionen für die Benutzerautorisierung einrichten. Richten Sie nach dem Einrichten der Dienstaktionen die Autorisierung in der Komponente ein. Vollständige Schritte hierfür finden Sie unter Konfigurieren von Dienstaktionen für die Power BI-Komponente.

Concur-Beleganzeige

Anzeigen eines Belegbilds. Definieren Sie die Quelle mit Datentabelle und Datenspalte, und die Formatierung. Die Komponente “Concur-Beleganzeige” wird nur in der Concur-Integrationsvorlage angezeigt.

Tableau

Anzeigen eines Tableau-Berichts. Definieren Sie die Quelle mit Datentabelle und Datenspalte.

HTML-Inhalt

Fehlerfreie Anzeige abgerufener HTML-Inhalte aus Quellen wie RSS-Feeds. Definieren Sie die Quelle mit Datentabelle und Datenspalte. Einfache Textelemente werden unterstützt. Zulässige Elemente sind:

  • “p”, “div”, “h1”, “h2”, “h3”, “h4”, “h5”, “h6”, “ul”, “ol”, “li”, “blockquote”, “b”, “i”, “font”, “s”, “u”, “o”, “sup”, “sub”, “ins”, “del”, “strong”, “strike”, “tt”, “code”, “big”, “small”, “br”, “span” und “em”.
  • “a”-Element nur mit den Attributen “target” and “href”.
  • “img”-Element nur mit den Attributen “height”, “width”, “src”.
  • Außerdem ist für jedes Element das “style”-Attribut erlaubt.

Anlagen

Auflisten von Anlagen aus der Datenquelle und möglicher Download von Anlagen durch Endbenutzer. Bilder und PDFs können direkt in der Vorschau angezeigt werden. Definieren Sie die Quelle, indem Sie die Datentabelle, die Datenspalte für die URL und die Datenspalte für den Namen angeben.

  • Wenn der MIME-Typ (Medientyp) der Daten nicht konfiguriert ist, wird in der Anlagenvorschau ein ? angezeigt.
  • Wenn die Dateigröße nicht konfiguriert ist, wird in der Anlagenvorschau 0B angezeigt.

Wählen Sie eine Option für Sicherheit für Anlagen-URL:

  • Geerbt: Anlagen müssen sich in der Domäne befinden, auf die die Integration zugreift. Andernfalls wird die Anlage nicht angezeigt und kann nicht heruntergeladen werden. Dies ist ein bekanntes Problem für Google-Integrationen.
  • Öffentlich: Öffentliche Anlagen aus anderen Domänen können angezeigt werden, wenn sie keine Authentifizierungsmethode benötigen.

Einbetten

Mit dieser Komponente können Webseiten mit dem Generator in Ihre Mikroapps eingebettet und dann in Citrix Workspace angezeigt werden. Zu den unterstützten Inhalten gehören: öffentliche YouTube-Videos, Google Maps, Podio/Google/Microsoft-Formulare, die meisten öffentlichen responsiven Webseiten und alle Inhalte, die entwickelt wurden, um in eine Website eingebettet und in einem iFrame angezeigt zu werden.

Für einige externe Inhalte ist das Einbetten nicht vorgesehen oder sogar streng verboten. Zum Beispiel

  • Webseiten, die das Einbetten durch Senden des Headers X-Frame-Options "SAMEORIGIN"; explizit verbieten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist https://google.com.
  • Webseiten, die zu einer anderen Domäne umleiten als derjenigen, die in der Komponentenkonfiguration im Seitengenerator angegeben ist.
  • Webseiten, die eine Authentifizierung erfordern, können Probleme verursachen, wenn sie eingebettet sind. Administratoren müssen dies sorgfältig testen.
  • Auf Webseiten, auf denen der Verwendung von Cookies zugestimmt werden muss (z. B. gemäß DSGVO-Anforderungen), wird die Auswahl nicht in der Komponente “Einbetten” zwischengespeichert. Benutzer müssen bei jedem Aufrufen der eingebetteten Website erneut der Verwendung von Cookies zustimmen, es sei denn, die Website verwendet die Cookie-Attribute SameSite: none; secure=true.

Konfigurieren der Komponente “Einbetten”

Nachdem Sie die Komponente Einbetten im Generator platziert haben, füllen Sie die Einbettungseigenschaften aus.

Hinweis

Um Inhalte einiger Websites erfolgreich einzubetten, müssen Sie den direkt von der Website generierten Einbettungscode verwenden (im Gegensatz zu einer direkten URL oder einem Freigabe-Link). Wenn Sie beispielsweise einen Einbettungslink in Google Maps über die Option Share generieren, verwenden Sie den Link, der mit Embed a map und nicht mit Send a link generiert wurde.

  1. Geben Sie die URL des Inhalts ein, den Sie einbetten möchten.
  2. Wählen Sie eine Option für den Höhenmodus, um festzulegen, wie die Größe des eingebetteten Inhalts bestimmt wird.

    • Breitenmultiplikator: Aktiviert ein Feld Multiplikator (in Prozent). Geben Sie einen Prozentwert in Bezug auf die Breite des eingebetteten Inhalts ein. Wenn Sie beispielsweise 50 eingeben, ist der angezeigte Inhalt halb so hoch wie breit.
    • Fest: Aktiviert ein Feld Maximale Höhe (in Pixel). Geben Sie eine Pixelanzahl ein, um die Höhe des eingebetteten Inhalts zu bestimmen.

Eine Vorschau des eingebetteten Inhalts ist im Generator nicht verfügbar. Wählen Sie Mikroappvorschau, um zu sehen, wie der eingebettete Inhalt aussieht.

Komponente "Einbetten"

Überlegungen

Berücksichtigen Sie Folgendes beim Einbetten von Inhalten:

  • Verwenden Sie nach Möglichkeit einbettbare Versionen von Webseiten. Diese Seiten sind vom Inhaltsanbieter bereits für das Einbetten optimiert. Ein YouTube-Video mit ID XXX kann zum Beispiel unter https://www.youtube.com/watch?v=XXX und https://www.youtube.com/embed/XXX aufgerufen werden. Die erste URL führt zur vollständigen Website und die zweite URL zum einbettbaren Video.
  • Wenn Sie eine URL festlegen, können Sie Vorlagenvariablen verwenden, um einen Parameter an die Remote-URL zu übergeben. Wenn Sie im genannten YouTube-Beispiel eine Datentabelle video_id mit Video-IDs haben, geben Sie https://www.youtube.com/embed/{video_id} in das Feld URL ein. Die Zeichenfolge {video_id} wird durch den Zeilenwert aus Ihrer Tabelle ersetzt.
  • Die eingebettete Seite wird in einem Sandbox-iFrame mit den folgenden Attributen angezeigt: allow-scripts allow-same-origin allow-popups allow-popups-to-escape-sandbox allow-forms allow-pointer-lock allow-downloads. Diese Flags gewährleisten das vollständige Isolieren der Drittanbieterinhalte von Citrix Workspace, können jedoch auch dazu führen, dass einige Funktionen auf der Remote-Seite nicht funktionieren.
  • Die Komponente “Einbetten” kann keine Dokumente anzeigen, die benutzerdefinierte Browser-Plug-Ins erfordern. Aus diesem Grund können keine PDFs in der Komponente “Einbetten” angezeigt werden.

Layoutkomponente

Der Layoutbereich bietet die Rasterkomponente zum Festlegen des Layouts Ihrer Seite.

Detailansicht der Layoutkomponenten

  • Flexibles Raster - Erleichtert das Positionieren von Komponenten auf Ihren Seiten, da Komponenten leichter “andocken” können. Diese Option ist hilfreich, wenn Sie Seiten gestalten, die auf Geräten mit größerem Bildschirm anzuzeigen sind.

    Nach der Auswahl der Komponente wird im rechten Fensterbereich die Registerkarte Eigenschaften des flexiblen Rasters geöffnet. Legen Sie die Anzahl der Spalten und Zeilen fest, die Sie in Ihrem Raster benötigen, und passen Sie die Ausrichtung an. Ein Beispiel für diese verwendete Komponente finden Sie unter Erstellen einer Erstellungsseite und Erstellen einer Detailseite.

Seitendetails

Konfigurieren Sie Ihre Seite, indem Sie einen Namen eingeben, Informationsfilter festlegen und Logik zu Seitenkomponenten hinzufügen. Verwenden Sie auch Debugging-Informationsfeatures:

  • Seitenname - Benennen der Seite.
  • Datenfilter - Definieren von Einschränkungen für Aktionsdaten.
  • SQL anzeigen - Anzeigen der SQL für die Korrektur von Programmfehlern.
  • Logik - Hinzufügen und Anzeigen der Komponentenlogik. Weitere Details zu Logik hinzufügen finden Sie im folgenden Abschnitt.

Logik hinzufügen

Wählen Sie die Schaltfläche Logik hinzufügen auf der Registerkarte Seitendetails, um die Logikkonfiguration zu öffnen. Auf diese Weise können Sie die Logik für die jeweilige Seitenkomponente konfigurieren. Legen Sie das Verhalten oder die Darstellung der Komponenten auf dieser Seite fest. Erstellen Sie Bedingungen mithilfe von Standardlogikargumenten, um je nach gewünschtem Komponentenverhalten verschiedene Resultate zu erzielen. Sie können einer Schaltfläche mehrere gestapelte Aktionen hinzufügen, um mehrere Aktionseffekte mit einem einzigen Klick zu erzeugen. Wenn jede Dienstaktion erfolgreich ausgeführt wird, bewegt sich das System durch die Aktionskette, bis alle Aktionen abgeschlossen sind. Verfügbare Aktionen:

  • Bedingung auswerten - Definieren und Bearbeiten einer Bedingung über ein logisches Argument.
  • Komponentenwert festlegen - Festlegen des Komponentenwerts für die Schaltfläche, um eine Aktion auszuführen.
  • Komponente anzeigen - Konfigurieren der Bedingungen für die Anzeige der Komponente.
  • Komponente ausblenden - Konfigurieren der Bedingungen für das Ausblenden der Komponente.
  • Komponente aktivieren - Konfigurieren der Bedingungen für das Aktivieren der Komponente.
  • Komponente deaktivieren - Konfigurieren der Bedingungen für das Deaktivieren der Komponente.
  • Komponente auf Erforderlich setzen - Konfigurieren, unter welchen Bedingungen die Komponente erforderlich ist.
  • Komponente auf Nicht erforderlich setzen - Konfigurieren, unter welchen Bedingungen die Komponente ausgeschlossen wird.

Komponenteneigenschaften

Jeder Komponente im Seitengenerator hat ein eigenes Eigenschaftenmenü mit speziellen Optionen für diese Komponente. Dazu gehören unter anderem:

  • Beschriftung - Anpassen der Beschriftung von Schaltfläche, Text, Bild usw.
  • Platzhaltertext - Erläutern der Verwendungsweise der Komponente. Listen Sie beispielsweise Attribute auf, mit denen ein Benutzer eine Suche ausführen kann.
  • Inhalt - Eingabe von statischem Text, den der Endbenutzer sieht.
  • Ausrichtung - Festlegen der Ausrichtung des angezeigten Texts oder Bilds.
  • Texttyp - Festlegen der Textgröße des angezeigten Texts.
  • Schriftschnitt - Festlegen des Schriftschnitts des angezeigten Texts.
  • Schriftgrad - Festlegen des Schriftgrads des angezeigten Texts.
  • Feldbreite - Festlegen der Breite einer angezeigten Komponente.
  • Format - Definition des Datenformats bei der Anzeige für Benutzer. Zum Beispiel als Datum, Uhrzeit, Dezimalzahl, Prozentzahl usw.
  • Standardwert (für Eingabekomponenten) - Festlegen des Standardwerts manuell oder mithilfe von Variablen.
  • Stil (für die Komponente “Schaltfläche”) - Wechsel zwischen verschiedenen vordefinierten Farben und Formaten.
  • Mit Seite verbundene Datensätze verwenden (für die Komponente “Tabelle”) - Filtern von Datensätzen, die sich auf den angezeigten Datensatz auf der Seite beziehen. Angenommen, auf Ihrer Seite werden Daten zu einem Konto angezeigt, und Sie möchten eine Tabelle mit allen Kontakten anzeigen, die sich auf dieses Konto beziehen.
  • Zuordnen zu Datensatzwert (für Eingabekomponenten) - Umschaltfläche zur Anzeige der Cache-Daten für einen bestimmten Datensatz. Aktivieren Sie diese Umschaltfläche beispielsweise beim Erstellen einer Bearbeitungsseite, da Sie Endbenutzern die tatsächlichen Daten anzeigen möchten, bevor diese Werte geändert werden. Wenn Sie hingegen eine Seite vom Typ “Datensatz erstellen” generieren, aktivieren Sie “Zuordnen zu Datensatzwert” nicht, da diese Seite nicht an einen vorhandenen Datensatz gebunden ist. Daher ist es nicht sinnvoll, Ihre Eingabekomponenten einem Datensatz zuzuordnen.
  • Typ auswählen - Wählen Sie die Quelle von Optionen für die Komponente “Auswählen” und die Komponente “Optionsfeld”.

    • Bei Auswahl von Werte manuell eingeben müssen Wert und Bezeichnung ausgefüllt sein. Der Wert wird dann in der Dienstaktion verwendet, und die Bezeichnung wird dem Endbenutzer in Citrix Workspace angezeigt.
    • Bei Auswahl von Aus Datenbank auswählen müssen Sie folgende Felder ausfüllen: Datenquelle für Optionen, Datentabelle für Optionen, Datenspalte für Optionen - Bezeichnung und Datenspalte für Optionen - Wert. Die Eingabe für “Datenspalte für Optionen - Wert” wird dann in der Dienstaktion verwendet, während die Eingabe für “Datenspalte für Optionen - Bezeichnung” dem Endbenutzer in Citrix Workspace angezeigt wird.
    • Eine Kombination aus Typ auswählen und Zuordnen zu Datensatzwert kann für verschiedene Anwendungsfälle verwendet werden. Beispielsweise wird “Aus Datenbank auswählen” zusammen mit aktiviertem “Zuordnen zu Datensatzwert” in der Regel für Bearbeitungsseiten verwendet. In diesem Szenario werden “Datentabelle” und “Datenspalte” zur Anzeige von aktuellen Daten verwendet, während mit “Datenquelle für Optionen”, “Datentabelle für Optionen”, “Datenspalte für Optionen - Kennzeichnung” und “Datenspalte für Optionen - Wert” alle übrigen verfügbaren Optionen aus dem Cache angezeigt werden, die der Endbenutzer beim Bearbeiten eines Datensatzes verwenden kann.
  • Datenquelle - Auswählen der Datenquelle für das angezeigte Element.

    • Verwenden Sie Spaltenwert, um eine bestimmte Spalte aus dem Cache anzuzeigen.
    • Verwenden Sie Vorlage, um eine Zeichenfolge mit verschiedenen Attributen aus dem Cache anzuzeigen. Angenommen, die Kontoadresse ist im Cache in 3 Spalten aufgeteilt, Sie möchten jedoch alles gemeinsam in einer Komponente anzeigen.
  • Datentabelle - Auswählen der Datentabelle für das angezeigte Element.
  • Datenspalte - Auswählen der Datenspalte für das angezeigte Element.
  • Bedingtes Format - Konfigurieren einer bedingten Formatierung für das Element.
  • Variablen einfügen - Hinzufügen einer Variable zum Seitenelement zur automatischen Anzeige von Anwendungsintegrationsdaten.
  • Datenfilter - Festlegen von Einschränkungen für die angezeigten Daten. Wählen Sie Filter einstellen und dann Hinzufügen und fügen Sie die erforderlichen Bedingungseinschränkungen hinzu.
  • Datenreihenfolge/Reihenfolge - Festlegen der Reihenfolge der angezeigten Daten. Wählen Sie Reihenfolge festlegen und dann Regel hinzufügen und fügen Sie die erforderlichen Regeleinschränkungen hinzu.
  • Umschaltfläche Zusätzliche Datenspalte anzeigen (für Komponente “Suche”) - Definieren einer zusätzlichen Spalte, die Benutzern während der Suche angezeigt wird.
  • Suchbegriffsstrategie (für Komponente “Suche”) - Definition der Suchstrategie.

    • Beginnt mit - Diese Suchmethode ist die schnellste und führt nicht zu einer Überlastung des Cache. Sie durchsucht die ersten Zeichen von Werten im definierten Cache-Attribut. Diese Suchmethode ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend.
    • enthält - Je nach Größe Ihrer Datensammlung kann diese Suchmethode sehr langsam sein. Sie durchsucht alle Zeichen von Werten im definierten Cache-Attribut.
  • Feldbreite (für Eingabekomponenten) - Definieren der Breite des Eingabefeldes.
  • Umschaltfläche Erforderlich (für Eingabekomponenten) - Aufforderung des Endbenutzers zur Dateneingabe, bevor die Schaltfläche mit der konfigurierten Dienstaktion aktiviert wird.
  • Umschaltfläche Aktiviert (für Eingabekomponenten) - Anzeige von Daten für einen bestimmten Datensatz, der von Endbenutzern nicht geändert werden kann.
  • Umschaltfläche Sichtbar - Zu verwenden in Fällen, wo Sie zusätzliche Daten für die Seitenlogik, “Gehe zu Seite” usw. benötigen, ohne diese Informationen dem Endbenutzer anzuzeigen.
  • Ausblenden, wenn leer (für einige Anzeigekomponenten) - die Komponente wird dem Endbenutzer nicht angezeigt, wenn keine Daten verfügbar sind.
  • Alt. Text/Alt-Attribut (für Komponente Bild). Geben Sie den Text ein, der zu sehen ist, wenn ein Problem bei der Anzeige des Bildes vorliegt.
  • URL-Präfix (für Komponente Bild) - Konfigurieren eines statischen Präfix für eine URL, während der Rest der URL aus den Feldern Datentabelle und Datenspalte genommen wird.
  • Bildgröße - Auswählen der Größe des angezeigten Bilds. Zum Beispiel Miniaturansicht oder Volle Breite.
  • Bildform - Auswählen der Form des Bilds. Zum Beispiel Kreis oder Abgerundete Ecken.
  • Layout - Auswählen von vorkonfigurierten Layouts für die Komponente “Liste”.

Eingabevalidierungsregeln

Fügen Sie Regeln für einige Eingabekomponenten hinzu, um das Datenformat einzuschränken, das Benutzer bei der Eingabe nutzen können. Für jede Komponente stehen eigene Validierungsregeln zur Verfügung. Es ist stets ein Mindest- und Höchstwert festzulegen.

Diese Registerkarte ist für die folgenden Komponenten verfügbar: Texteingabe, Datum/Uhrzeit, Textbereich und Num. Eingabe. Weitere Details finden Sie in der Beschreibung der einzelnen Komponenten.

Aktionen

Das Aktionsmenü ist für die Komponente Schaltfläche verfügbar. Hiermit ermöglichen Sie Workspace-Benutzern (den Empfängern einer Mikroapp), mit einer Aktion zu antworten. Es gibt unterschiedliche Aktionen für die einzelnen Komponenten.

Aktivieren von Seitenaktionsschaltfläche

Aktivieren Sie die Umschaltfläche Seitenaktionsschaltfläche, um die Komponente “Schaltfläche” in der Fußzeile des Seitenblatts in Citrix Workspace anzuzeigen. Basierend auf dieser Umschaltfläche sind jeweils andere Aktionen für die Komponente “Schaltfläche” verfügbar. Beachten Sie Folgendes:

  • Wenn die Schaltfläche in der Blattfußzeile angezeigt wird, wird das Blatt nach dem Auswählen der Schaltfläche in Citrix Workspace automatisch geschlossen.
  • Um Aktionen wie “Gehe zu Seite” oder “Gehe zu URL” hinzuzufügen, fügen Sie keine Schaltflächen in der Blattfußzeile ein, damit Endbenutzer von Citrix Workspace zum nächsten Bildschirm geleitet werden können. Solche Aktionen sind nicht verfügbar, wenn Sie diese Umschaltfläche aktivieren.

Hinzufügen einer Aktion

Definieren Sie anhand der von Ihnen in der Integration konfigurierten Dienstaktionen, welche Aktion die Schaltfläche ausführt. Beispiele für Aktionen:

Hinzufügen einer Aktion “Gehe zu Seite”

Definieren Sie eine Aktion, die Benutzer zu einer vorkonfigurierten Mikroappseite führt.

  1. Nachdem Sie im Generator eine Komponente Schaltfläche hinzugefügt und auf der Registerkarte Schaltflächeneigenschaften benannt haben, wählen Sie die Registerkarte Aktionen.
  2. Deaktivieren Sie die Umschaltfläche Seitenaktionsschaltfläche. Wählen Sie im Feld Aktion hinzufügen die Option Gehe zu Seite.
  3. Wählen Sie unter Aktionen die Option Gehe zu Seite. Das Feld Aktionsbezeichnung, der SelektorApp und der Selektor Seite werden geöffnet.
  4. Wählen Sie unter App die Mikroapp, in der sich die gewünschte Seite befindet.
  5. Wählen Sie unter Seite die Seite, die mit der Schaltfläche geöffnet werden soll.
  6. (Optional) Wählen Sie unter Zielseitendatensatz die Option Bedingungen festlegen, um Daten in der konfigurierten Seite zu filtern. Angenommen, ein Benutzer zeigt eine Seite mit Kontodaten an. Nach Auswahl einer Schaltfläche Verkaufschancen wird er basierend auf den unter “Zielseitendatensatz” festgelegten Bedingungen zu einer Seite geführt, die eine Liste aller zugehörigen Verkaufschancen enthält, deren erwarteter Wert über einem bestimmten Wert liegt.
  7. (Optional) Wählen Sie unter Zielseite füllen die Option Felder bearbeiten, um Felder auf der Zielseite vorauszufüllen. Angenommen, ein Benutzer zeigt ein Jira-Ticket an und möchte ein neues Ticket in demselben Projekt erstellen. Nach Auswahl einer Schaltfläche Neu wird er zu einer Seite geführt, auf der das Feld “Projekt” mit dem Wert der vorherigen Seite vorausgefüllt ist, alle übrigen Attribute jedoch manuell einzugeben sind.

Hinzufügen einer Aktion “Benachrichtigungsauslöser ausführen”

Definieren Sie eine Aktion zum Auslösen einer Benachrichtigung, damit Benachrichtigungsereignisse ausgewertet und Benachrichtigungen an die Zielgruppe gesendet werden. Diese Aktion kann im Textkörper der Seite oder in der Blattfußzeile angezeigt werden.

  1. Nachdem Sie im Generator eine Komponente Schaltfläche hinzugefügt und auf der Registerkarte Schaltflächeneigenschaften benannt haben, wählen Sie die Registerkarte Aktionen.
  2. Lassen Sie die Umschaltfläche Seitenaktionsschaltfläche aktiviert, um die Schaltfläche in der Fußzeile der Seite anzuzeigen. Deaktivieren Sie die Umschaltfläche, um die Schaltfläche im Textkörper der Seite anzuzeigen.
  3. Wählen Sie im Feld Aktion hinzufügen die Option Benachrichtigungsauslöser ausführen.
  4. Wählen Sie unter Aktionen die Option Benachrichtigungsauslöser ausführen.
  5. Wählen Sie unter Ereignisse den Ereignisauslöser, den Sie ausführen möchten. Sie können mehr als ein Ereignis für diese Schaltfläche auswählen.

Verwenden von Komponentenwerten als Parameter

Sie können Komponentenwerte als Parameter in den Aktionen E-Mail senden und Gehe zu URL verwenden. Dieses Feature ermöglicht:

  • (E-Mail senden) Workspace-Benutzer können E-Mail-Empfänger in ein Workspace-Feld für eine bestimmte Aktion eingeben.
  • (Gehe zu URL) Benutzereingaben aus einem Workspace-Formular können als Teil einer in Workspace geöffneten URL-Vorlage verwendet werden.

Führen Sie die unten aufgeführten Schritte entsprechend Ihrem Anwendungsfall aus.

Hinzufügen einer Aktion “E-Mail senden”

  1. Nachdem Sie im Generator eine Komponente Schaltfläche hinzugefügt und unter Schaltflächeneigenschaften benannt haben, wählen Sie die Registerkarte Aktionen aus.
  2. Deaktivieren Sie die Umschaltfläche Seitenaktionsschaltfläche. Wählen Sie im Feld Aktion hinzufügen die Option E-Mail senden.
  3. Wählen Sie unter An die Option Variable einfügen.

    Seitenaktionsschritte

  4. Wählen Sie im Bildschirm Variable einfügen im Menü Typ die Option Komponentenwert.
  5. Wählen Sie unter Komponente die Eingabekomponente, die ein Benutzer in das Workspace-Formular eingeben muss. Das Feld An wird mit der Komponenten-ID aufgefüllt.
  6. Fügen Sie je nach Bedarf Betreff und Textkörper für die Nachricht hinzu. In Workspace können Benutzer eine E-Mail-Adresse in das von dieser Komponente aktivierte Feld eingeben. Wenn sie die E-Mail-Adresse übermitteln, wird ihre E-Mail mit einer vorab ausgefüllten Nachricht geöffnet, die bei Bedarf geändert werden kann und dann gesendet wird.

Hinzufügen einer Aktion “Gehe zu URL”

  1. Nachdem Sie im Generator eine Komponente Schaltfläche hinzugefügt und unter Schaltflächeneigenschaften benannt haben, wählen Sie die Registerkarte Aktionen aus.
  2. Lassen Sie die Umschaltfläche Seitenaktionsschaltfläche aktiviert. Wählen Sie im Feld Aktion hinzufügen die Option Gehe zu URL.
  3. Geben Sie im Feld URL-Vorlage die URL der Zielsite ein, die Sie öffnen möchten.
  4. Wählen Sie unter dem Feld URL-Vorlage die Option Variable einfügen.
  5. Wählen Sie im Bildschirm Variable einfügen im Menü Typ die Option Komponentenwert.
  6. Wählen Sie unter Komponente die erforderliche Komponente. Das Feld URL-Vorlage wird mit der Komponenten-ID aufgefüllt, die zu Ihrer eingegebenen URL hinzugefügt wurde. In Workspace können Benutzer einen Wert in das von dieser Komponente aktivierte Feld eingeben. Wenn sie ihre Abfrage senden, wird der ausgewählte Komponentenwert als Variable in der URL verwendet, die in ihrem Browser geöffnet wird.

Hinweis:

Wählen Sie das Infosymbol neben einem Vorlagenfeld, um detaillierte Anmerkungen zu den verwendeten Komponenten anzuzeigen.

Konfigurieren von Dienstaktionen für die Power BI-Komponente

In den vorkonfigurierten Mikroapps, die mit der Power BI-Vorlage geliefert werden, sind die Komponenten nach Bedarf konfiguriert. Wenn Sie Änderungen vornehmen oder andere Mikroapps hinzufügen möchten, führen Sie modellhaft diese Schritte aus. Wichtige Überlegungen:

Das Einrichten der Power BI-Komponente ist zum Autorisieren von angemeldeten Benutzern erforderlich, bevor sie ein Dashboard, einen Bericht oder eine Kachel anzeigen können. Hierfür müssen Sie eine Dienstaktion konfigurieren, die einen Token für den Benutzer generiert. Konfigurieren Sie dies für Dashboards, Berichte und Kacheln. Die Autorisierung funktioniert wie eine reguläre Dienstaktion. Wenn Sie beispielsweise eine separate OAuth 2.0-Authentifizierungsmethode für die Einrichtung von Dienstaktionen verwenden, wird der Benutzer aufgefordert, sich bei Power BI anzumelden. Erst dann zeigt die Komponente den gewünschten Inhalt.

  1. Wählen Sie im Bildschirm Bearbeiten für eine Integration oder im Menü die Option Dienstaktionen in der linken Navigationsspalte aus.
  2. Konfigurieren Sie diese neuen Dienstaktionen nach Bedarf mit diesen Power BI-Endpunkten:

    • Dashboards https://docs.microsoft.com/en-us/rest/api/power-bi/embedtoken/dashboards_generatetokeningroup
    • Berichte https://docs.microsoft.com/en-us/rest/api/power-bi/embedtoken/reports_generatetokeningroup
    • Kacheln https://docs.microsoft.com/en-us/rest/api/power-bi/embedtoken/tiles_generatetokeningroup
  3. Wählen Sie Dienstaktion hinzufügen. Diese Aktion benötigt die Parameter groupId, dashboardId, reportId und tileId. Verwenden Sie das folgende Modell als Beispiel:

  4. Wählen Sie unter Aktionsausführung die Registerkarte TEXT. Wählen Sie in der Liste Inhaltstyp die Option JSON.

    { “accessLevel”: “View” }

    Richten Sie nun mit dieser neu konfigurierten Dienstaktion die Autorisierung in der Komponente ein. Folgen Sie dem allgemeinen Beispiel unten:

  5. Wählen Sie in der Mikroapp, z. B. einer Mikroapp, in der Sie Daten für Dashboards abrufen, eine beliebige Seite mit der Power BI-Komponente aus.
  6. Wählen Sie die Komponente Power BI und dann auf der rechten Seite die Registerkarte Power BI-Autorisierung.
  7. Wählen Sie Parameter bearbeiten und füllen Sie die Felder aus, wie unten angezeigt:

  8. Wählen Sie dann Speichern.