Integration von SAP Ariba
Durch Integration mit SAP Ariba können Sie Bestellanforderungen ohne zusätzliche Anmeldung prüfen und genehmigen.
Hinweis:
Es stehen zwei Integrationsvorlagen für SAP Ariba zur Verfügung. Wir empfehlen für die meisten Anwendungsfälle die neuere HTTP-Integration. Die HTTP-Integration bietet mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur.
Eine Liste aller vorkonfigurierten SAP Ariba-Mikroapps finden Sie unter Verwenden von Ariba-Mikroapps.
Prüfung der Voraussetzungen
Sie benötigen folgende Werte, um die HTTP-Integration in Citrix Workspace-Mikroapps hinzuzufügen:
-
Basis-URL:
https://openapi.ariba.com/api/approval/v1/prod
-
Token-URL:
https://api.ariba.com/v2/oauth/token
- Client-ID: Die Client-ID ist die Zeichenfolge, die die eindeutigen Angaben des Autorisierungsservers zur Clientregistrierung darstellt (“OAuth Client ID” in SAP-Produkten). Siehe Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels.
- Geheimer Clientschlüssel: Der geheime Clientschlüssel ist eine eindeutige Zeichenfolge, die beim Einrichten der Zielanwendungsintegration von SAP ausgegeben wird.
- Ariba-APIkey: Dieser Wert wird als Anwendungsschlüssel bezeichnet und ersetzt eine Variable im Skriptingprozess. Siehe Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels.
- Ariba-Bereich: Ersetzt eine Variable im Skriptingprozess. Für diesen Wert wenden Sie sich an Ihren SAP-Administrator, um Ihre Bereichs-ID zu bestätigen.
- Ariba-lastChangeID: Gibt die letzte Änderung an, die in der vorherigen Antwort erhalten wurde. Die Antwort enthält alle Änderungen seit diesem Wert. Verwenden Sie zum Beispiel 1, um alle Änderungen von Anfang an zu laden.
Hinweis:
Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.
- Ihre Organisation muss sich in den USA oder in Europa befinden.
- Sie benötigen eine aktuelle Lizenz für eine SAP Ariba-Lösung bzw. eine Komponente der Ariba Network-Lösung.
-
Sie benötigen ein Administratorkonto für SAP Ariba Open APIs. Der SAP Ariba-Administrator Ihrer Organisation kann über folgende Links auf das Entwicklerportal für SAP Ariba Open APIs zugreifen:
- Konfigurieren Sie in Citrix Gateway die Unterstützung für Single Sign-On für SAP Ariba, damit Benutzer sich nur einmal anmelden und ihre Anmeldeinformationen nicht erneut eingeben müssen. Folgen Sie den Anweisungen unter Konfigurieren von Single Sign-On für Ariba. Weitere Hinweise zum Konfigurieren von SSO finden Sie unter Citrix Gateway Service.
Einrichten der SAP Ariba-Integration
- Melden Sie sich unter https://developer.ariba.com/api/ mit einem Administratorkonto an.
- Wählen Sie auf der Begrüßungsseite Create application.
-
Zum Erstellen einer neuen Anwendung geben Sie unter Application Name und Description Namen und Beschreibung ein und wählen Sie Submit.
Ihre Anwendung muss dann durch das SAP Ariba Open APIs Team genehmigt werden.
Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels
Nach der Genehmigung Ihrer Anwendung (im oberen Abschnitt beschrieben) erhalten Sie eine E-Mail mit dem geheimen OAuth-Zugriffstoken. Das SAP Ariba Open APIs-Team erstellt und aktiviert das Back-End mit Ihrer Bereichs-ID von Ariba.
Hinweis:
Sie können erst fortfahren, wenn Sie die Genehmigung per E-Mail erhalten haben.
- Melden Sie sich an und gehen Sie zur Seite Manage Applications.
- Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie erstellt haben.
- Kopieren Sie die Angaben unter OAuth Client ID und Application key.
- Speichern Sie sie an einem sicheren Ort, um sie später beim Hinzufügen der Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps zu verwenden.
Hinzufügen der Integration zu Citrix Mikroapps
Führen Sie folgende Schritte aus, um die HTTP-basierte SAP Ariba-Integration einzurichten. Die Authentifizierungsoptionen sind vorausgewählt. Stellen Sie sicher, dass diese Optionen ausgewählt sind, wenn Sie den Vorgang abschließen. Wir empfehlen für die meisten Anwendungsfälle diese neuere HTTP-Integration. Die HTTP-Integration bietet mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur.
Führen Sie folgende Schritte aus:
- Wählen Sie auf der Seite Mikroappintegrationen die Optionen Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
- Wählen Sie unter Integrationendie SAP Ariba-Kachel.
- Geben Sie einen Integrationsnamen ein.
- Geben Sie Connectorparameter ein.
- Geben Sie die Basis-URL der Instanz ein:
https://openapi.ariba.com/api/approval/v1/prod
. - Wählen Sie ein Symbol für die Integration aus der Symbolbibliothek aus, oder belassen Sie das Standardsymbol.
- Geben Sie die Basis-URL der Instanz ein:
- Geben Sie den Ariba-APIkey ein. Dieser Anwendungsschlüssel ersetzt eine Variable im Skriptingprozess. Siehe Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels.
- Geben Sie den Ariba-Bereich ein. Die Bereichs-ID von Ariba ersetzt eine Variable im Skriptingprozess. Für diesen Wert wenden Sie sich an Ihren SAP-Administrator, um Ihre Bereichs-ID zu bestätigen.
- Geben Sie die Ariba-lastChangeID ein. Gibt die letzte Änderung an, die in der vorherigen Antwort erhalten wurde. Die Antwort enthält alle Änderungen seit diesem Wert. Verwenden Sie zum Beispiel 1, um alle Änderungen von Anfang an zu laden.
-
Wählen Sie unter Dienstauthentifizierung im Menü Authentifizierungsmethode die Option OAuth 2.0 und geben Sie die Authentifizierungsdetails ein. Die Authentifizierungsoptionen sind vorausgewählt. Stellen Sie sicher, dass diese Optionen ausgewählt sind, wenn Sie den Vorgang abschließen. Generieren Sie über das Sicherheitsprotokoll OAuth 2.0 einen Anforderungs-/Autorisierungstoken zum delegierten Zugriff. Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.
- Wählen Sie im Menü Gewährungstyp - Prozess die Option Clientanmeldeinformationen.
- Geben Sie im Feld Gewährungstyp - Wert den Wert client_credentials ein.
- Wählen Sie im Menü Tokenautorisierung die Option Autorisierungsheader.
- Wählen Sie im Menü Tokeninhaltstyp die Option URL-codiertes Formular.
- Geben Sie die Token-URL ein:
https://api.ariba.com/v2/oauth/token
- Geben Sie Ihre Client-ID ein. Die Client-ID ist die Zeichenfolge, die die eindeutigen Angaben des Autorisierungsservers zur Clientregistrierung darstellt. Sie erfassen dies und den geheimen Clientschlüssel beim Konfigurieren des OAuth-Servers. Siehe Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels.
- Geben Sie Ihren geheimen Clientschlüssel ein. Der geheime Clientschlüssel ist eine eindeutige Zeichenfolge, die beim Einrichten der Zielanwendungsintegration ausgegeben wird. Siehe Erfassen der OAuth-Client-ID und des Anwendungsschlüssels.
- Aktivieren Sie die Umschaltfläche Anforderungsratenlimit. Geben Sie für Anzahl der Anforderungen den Wert 3 und als Zeitintervall 1 Sekunde ein.
- Geben Sie im Feld Anforderungstimeout den Wert 120 ein.
- (Optional) Aktivieren Sie die Umschaltfläche Protokollierung, um 24-Stunden-Protokolle für Supportzwecke zu erstellen.
- Wählen Sie dann Speichern.
Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.
Weitere Informationen zu API-Endpunkten und Tabellenentitäten finden Sie unter Ariba-Connectorspezifikationen.
Verwenden von Ariba-Mikroapps
Vorhandene Anwendungsintegrationen werden mit vorkonfigurierten Mikroapps geliefert. Beginnen Sie mit diesen Mikroapps und passen Sie sie an Ihre Erfordernisse an.
Unsere Integration von SAP Ariba bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:
Bestellanforderungsgenehmigung: Anzeige von zu genehmigenden Bestellanforderungen mit Details, und eine Aktion zum Genehmigen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Genehmigung ausstehend | Wenn eine neue Bestellanforderung zu genehmigen ist, erhält der Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Nächste Genehmigung ausstehend | Wenn eine neue Bestellanforderung auf der nächsten Ebene zu genehmigen ist, erhält der nächste Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Bestellanforderung erstellt | Wenn eine neue Bestellanforderung erstellt wurde, erhält der Absender der Anforderung eine Benachrichtigung mit Details. |
Benachrichtigung: Bestellanforderung geändert | Wenn der Status einer neuen Bestellanforderung geändert wurde, erhält der Absender der Anforderung eine Benachrichtigung. |
Seite “Genehmigungsanforderung” | Durchsuchbare Liste von zu genehmigenden Anforderungen mit Link zu weiteren Details. |
Seite “Anforderungsdetails - Genehmiger” | Detaillierte Ansicht einer Bestellanforderung mit Aktionen zum Genehmigen und Ablehnen der Anforderung. |
Seite “Anforderungsdetails - Anforderer” | Detaillierte Ansicht einer Bestellanforderung für den Anforderer. |
Hinzufügen der SAP Ariba-Legacy-Integration
Fügen Sie die SAP Ariba-Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps hinzu, um eine Verbindung zu Ihrer Anwendung herzustellen. Dadurch werden vorkonfigurierte Mikroapps mit Benachrichtigungen und Aktionen bereitgestellt, die in Ihrem Workspace sofort einsatzbereit sind. Nach dem Einrichten dieser Integration in SAP Ariba benötigen Sie folgende Angaben, um die Integration in Citrix Workspace-Mikroapps hinzuzufügen:
- API-URL
- OAuth-Token-URL
- OAuth-Client-ID
- Geheimer OAuth-Clientschlüssel
- Anwendungsschlüssel
- Bereichs-ID
Führen Sie folgende Schritte aus:
-
Klicken Sie auf der Mikroapps-Seite “Übersicht” auf Starten.
Die Seite “Integrationen verwalten” wird geöffnet.
- Wählen Sie Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
- Wählen Sie die Ariba-Kachel.
-
Geben Sie einen Namen für die Integration ein.
- Geben Sie die Connectorparameter ein, die Sie in den vorherigen Verfahren erfasst haben.
- Geben Sie Ihre API-URL und OAuth-Token-URL zur Dienstauthentifizierung bei Ihren Zielsystemen ein.
- Geben Sie Ihre OAuth-Client-ID und den geheimen Clientschlüssel ein.
- Geben Sie Ihren Anwendungsschlüssel und Ihre Bereichs-ID ein.
- Aktivieren Sie Sandbox, wenn Ihre Daten in einer Sandbox-Umgebung geladen werden sollen.
- Geben Sie ein Anforderungsratenlimit für Ariba-Dienste pro Sekunde ein. Dieses Feld ist obligatorisch und legt die Anzahl der Aufrufe pro Sekunde fest. Sprechen Sie mit Ihrem Ariba-Vertreter über geltende Grenzwerte für Ihre Instanz, um den Wert richtig zu konfigurieren. Wir empfehlen einen Anfangswert von max. 10 Aufrufen/Sekunde, falls das Ratenlimit nicht bekannt ist. Mit null können Sie Einschränkungen vollständig deaktivieren. Eine zu hohe Anforderungsrate kann jedoch zum verweigerten Zugriff führen.
- Wählen Sie einen Wert für Änderungs-ID für Beginn der vollständigen Synchronisierung. Wenn die geladene Datenmenge bei der vollständigen Synchronisierung begrenzt wird, werden ältere Änderungen während der vollständigen Synchronisierung übersprungen. Lassen Sie dieses Feld leer, um alle Daten zu laden.
- (Optional) Aktivieren Sie die Umschaltfläche ‘Fehler 400: Ungültige Anforderung’ während der Synchronisierung ignorieren, um diese Fehler übergehen zu können. Wenn Ariba-Datensätze bei der Synchronisierung gelöscht werden, gibt die Ariba-API einen Fehler zurück, da die angeforderten Daten nicht mehr vorhanden sind. Im Protokoll wird eine Warnung generiert.
- Wählen Sie Hinzufügen aus.
Die Seite Mikroappintegrationen wird geöffnet und zeigt die hinzugefügte Integration mit zugehörigen Mikroapps an. Hier können Sie eine weitere Integration hinzufügen, vorkonfigurierte Mikroapps einrichten oder eine Mikroapp für diese Integration erstellen.
Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Da unter Umständen eine große Datenmenge von Ihrer integrierten Anwendung zur Mikroapps-Plattform übermittelt wird, empfehlen wir, für die erste Datensynchronisierung auf der Seite Tabelle Entitäten zu filtern, um die Synchronisierung zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen erforderlicher Entitäten. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.
Weitere Informationen zu API-Endpunkten und Tabellenentitäten finden Sie unter Ariba-Connectorspezifikationen.
SAP Ariba-Legacy-Mikroapps
Vorhandene Anwendungsintegrationen werden mit vorkonfigurierten Mikroapps geliefert. Beginnen Sie mit diesen Mikroapps und passen Sie sie an Ihre Erfordernisse an.
Unsere Legacy-Integration von SAP Ariba bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:
Bestellanforderungsgenehmigung: Anzeige von zu genehmigenden Bestellanforderungen mit Details, und eine Aktion zum Genehmigen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Genehmigung ausstehend (Änderung) | Wenn Details einer zu genehmigenden Bestellanforderung geändert werden, erhält der Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Genehmigung ausstehend (neu) | Wenn eine neue Bestellanforderung zu genehmigen ist, erhält der Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Bestellanforderungsänderung | Wenn der Status einer neuen Bestellanforderung geändert wird, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Bestellanforderung erstellt | Wenn eine neue Bestellanforderung erstellt (also gesendet oder verfasst) wird, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. |
Seite “Genehmigungsanforderungen” | Personalisierte Liste mit Genehmigungsanforderungen und Link zu weiteren Details. |
Seite “Bestellanforderungsdetails” | Detaillierte Ansicht einer Bestellanforderung mit Schaltfläche zum Genehmigen. |