Integration von SAP Concur
Die Integration mit SAP Concur ermöglicht das Senden von Anforderungen und Empfangen von Benachrichtigungen zu Genehmigungen, Kostenabrechnungen, Reiseplänen und Berichten.
Hinweis:
Es stehen zwei Integrationsvorlagen für SAP Concur zur Verfügung. Wir empfehlen für die meisten Anwendungsfälle die neuere Vorlage in der Kategorie Integrationen, da diese mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur bietet. Weitere Details zur (veralteten) Legacy-Integrationsvorlage finden Sie unter SAP Concur - Hinzufügen der Legacy-Integration.
Eine Liste aller vorkonfigurierten SAP Concur-Mikroapps finden Sie unter Verwenden von SAP Concur-Mikroapps.
Prüfung der Voraussetzungen
Zum Einrichten der Integration wird vorausgesetzt, dass Sie die SAP Concur-Instanz Ihrer Organisation als Administrator verwalten. Sie müssen über die folgenden Details verfügen, um die Integration in Citrix Workspace-Mikroapps hinzuzufügen:
-
Basis-URL: Die Basis-URL folgt diesem Format:
https://{data_center}.api.concursolutions.com
. Weitere Informationen finden Sie unter SAP Concur - Basis-URIs. -
Token-URL:
https://{data_center}.api.concursolutions.com/oauth2/v0/token
-
Autorisierungs-URL:
https://{data_center}.api.concursolutions.com/oauth2/v0/authorize
- Benutzername: Bildet mit dem Kennwort die Anmeldeinformationen des Dienstkontos mit Zugriff auf SAP Concur.
- Kennwort: Bildet mit dem Benutzernamen die Anmeldeinformationen des Dienstkontos mit Zugriff auf SAP Concur.
- Client-ID: Sie erfassen die Client-ID, indem Sie den OAuth-Client im SAP Concur-Konto registrieren. Die Client-ID und der geheime Clientschlüssel sind für die Dienstauthentifizierung und die Dienstaktionsauthentifizierung identisch. Siehe Anfordern von Client-ID und geheimem Clientschlüssel.
- Geheimer Clientschlüssel: Sie erfassen den geheimen Clientschlüssel, indem Sie den OAuth-Client im SAP Concur-Konto registrieren. Die Client-ID und der geheime Clientschlüssel sind für die Dienstauthentifizierung und die Dienstaktionsauthentifizierung identisch. Siehe Anfordern von Client-ID und geheimem Clientschlüssel.
- Geltungsbereich: CCARD creditcardaccount.read receipts.read COMPD USER user_read EMERG JOBLOG company.read ERECPT ITINER FISVC LIST PASSV mileage.vehicle.writeonly CONFIG FOP mileage.rate.writeonly receipts.writeonly GHOST user.read CONREQ user.write COMPANY mileage.journey.read EVS TRVPTS ATTEND INVPO NOTIF TRVREQ SUPSVC company.write EXPRPT EXTRCT PAYBAT INVPMT mileage.vehicle.read IMAGE TAXINV RCTIMG UNUTX TWS TMCSP quickexpense.writeonly BANK INVVEN openid receipts.write travelrequest.write MTNG mileage.rate.read mileage.journey.writeonly INSGHT TRVPRF INVTV MEDIC TSAI
Hinweis:
Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.
- Sie müssen die Webdienstkomponente von SAP Concur erworben haben. Wenn Ihr Unternehmen noch keine Webdienstkomponente besitzt, bitten Sie den SAP Concur-Administrator in Ihrer Organisation, sich mit Ihrem Account Manager bei SAP Concur in Verbindung zu setzen.
- Konfigurieren Sie in Citrix Gateway die Unterstützung für Single Sign-On für SAP Concur, damit Benutzer sich nur einmal anmelden und ihre Anmeldeinformationen nicht erneut eingeben müssen. Folgen Sie den Anweisungen unter Konfigurieren von Single Sign-On für Concur. Weitere Hinweise zum Konfigurieren von SSO finden Sie unter Citrix Gateway Service.
Anfordern von Client-ID und geheimem Clientschlüssel
Nutzen Sie das folgende Verfahren, um neue Werte für oauth2 client_id und client_secret (Client-ID/geheimer Clientschlüssel) abzurufen und den Geltungsbereich der Clientanwendung zu definieren.
Wichtig:
Erstellen Sie ein Supportticket bei Concur, um die Integration mit OAuth 2.0 zu konfigurieren und korrekte Rückruf-URLs für die Authentifizierung zu registrieren. Wir empfehlen den folgenden Text für Ihr Supportticket:
We request OAuth 2.0 credentials to enable an integration with Citrix Workspace. (Wir erbitten OAuth 2.0-Anmeldeinformationen zum Aktivieren der Integration mit Citrix Workspace.) Dieses Tool lädt über ein Dienstkonto aktuelle Kostenabrechnungen und Einzelpostendetails zur Genehmigung durch Vorgesetzte herunter. Damit können Mitarbeiter Ausgaben einreichen, genehmigen und ablehnen. Aktionen von Endbenutzern werden auf die Seite für die 3-Parteien-Autorisierung (Three-legged authorization, 3LO) geleitet. Dort geben sie ihre Concur-Anmeldeinformationen ein und genehmigen den Zugriff durch die Workspace-App.
Fügen Sie die folgenden autorisierten Umleitungs-URLs zu Concur für diese Integration hinzu und nutzen Sie die Autorisierungsgenehmigung, um den Zugriff auf private Daten zu gewähren und OAuth-authentifizierte Benutzeraktionen zu aktivieren. Der erste Callback in der Liste ändert sich nicht. Der zweite Callback hängt von der Zielanwendung ab und ist beim Erstellen der Integration in Ihrer URL-Adressleiste zu finden. Der Abschnitt {yourmicroappserverurl} setzt sich zusammen aus dem Mandanten, der Region und der Umgebung: https://{tenantID}.{region(us/eu/ap-s)}.iws.cloud.com:
<https://microapps_server_URL/admin/api/external-services/com.sapho.services.concur.ConcurService/auth/serverContext>
<https://microapps_server_URL/app/api/auth/serviceAction/callback>
Hinzufügen der Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps
Fügen Sie die SAP Concur-HTTP-Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps hinzu, um eine Verbindung zu Ihrer Anwendung herzustellen. Dadurch werden vorkonfigurierte Mikroapps mit Benachrichtigungen und Aktionen bereitgestellt, die in Ihrem Workspace sofort einsatzbereit sind. Die Authentifizierungsoptionen sind vorausgewählt. Stellen Sie sicher, dass diese Optionen ausgewählt sind, wenn Sie den Vorgang abschließen. Wir empfehlen für die meisten Anwendungsfälle diese neuere HTTP-Integration. Die HTTP-Integration bietet mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur.
Führen Sie folgende Schritte aus:
- Wählen Sie auf der Seite Mikroappintegrationen die Optionen Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
- Wählen Sie die SAP Concur-Kachel.
- Geben Sie einen Integrationsnamen ein.
- Geben Sie Connectorparameter ein.
- Geben Sie die Basis-URL der Instanz ein. Die Basis-URL folgt diesem Format:
https://{data_center}.api.concursolutions.com
. Weitere Informationen finden Sie unter SAP Concur - Basis-URIs. - Wählen Sie ein Symbol für die Integration aus der Symbolbibliothek aus, oder belassen Sie das Salesforce-Standardsymbol.
- Aktivieren Sie die Umschaltfläche On-Premises-Instanz, wenn Sie eine On-Premises-Verbindung erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter On-Premises-Instanz.
- Geben Sie die Basis-URL der Instanz ein. Die Basis-URL folgt diesem Format:
-
Wählen Sie unter Dienstauthentifizierung im Menü Authentifizierungsmethode die Option OAuth 2.0 und geben Sie die Authentifizierungsdetails ein. Generieren Sie über das Sicherheitsprotokoll OAuth 2.0 einen Anforderungs-/Autorisierungstoken zum delegierten Zugriff. Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.
- Wählen Sie im Menü Authentifizierungsmethode den Wert OAuth 2.0.
- Wählen Sie im Menü Gewährungstyp die Option Kennwort des Ressourcenbesitzers. Stellen Sie die korrekten Anmeldeinformationen zur Vergabe eines Zugriffstoken durch den Ressourcenserver bereit.
- Geben Sie im Feld Gewährungstyp - Wert den Wert password ein.
- Wählen Sie im Menü Tokenautorisierung die Option Anforderungstext.
- Wählen Sie im Menü Tokeninhaltstyp die Option URL-codiertes Formular.
- Die Token-URL ist vorausgefüllt:
https://{data_center}.api.concursolutions.com/oauth2/v0/token
- Lassen Sie die Felder Aktualisierungstoken-URL und Geltungsbereich leer.
- Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
- Geben Sie Ihre Client-ID und den geheimen Clientschlüssel ein.
- Lassen Sie das Headerpräfix leer.
-
Aktivieren Sie unter Dienstaktionsauthentifizierung die Umschaltfläche Separate Benutzerauthentifizierung in Aktionen verwenden. Mit der Dienstaktionsauthentifizierung authentifizieren Sie sich auf der Dienstaktionsebene.
- Wählen Sie im Menü Authentifizierungsmethode die Option OAuth 2.0 und geben Sie die Authentifizierungsdetails ein.
- Wählen Sie im Menü Gewährungstyp - Prozess die Option Autorisierungscode. Dadurch wird ein temporärer Code gewährt, den der Client gegen einen Zugriffstoken tauscht. Der Code wird vom Autorisierungsserver abgerufen, wo Sie die vom Client angeforderten Informationen sehen. Nur dieser Gewährungstyp ermöglicht einen sicheren Benutzeridentitätswechsel. Dadurch wird die Rückruf-URL angezeigt, die Sie bei der Registrierung Ihrer Anwendung verwenden.
- Geben Sie im Menü Gewährungstyp - Wert den Wert authorization_code ein.
- Das Feld Rückruf-URL ist vorausgefüllt.
- Wählen Sie im Menü Tokenautorisierung die Option Anforderungstext.
- Wählen Sie im Menü Tokeninhaltstyp die Option URL-codiertes Formular.
- Die Autorisierungs-URL ist vorausgefüllt:
https://{data_center}.api.concursolutions.com/oauth2/v0/authorize
- Die Token-URL ist vorausgefüllt:
https://{data_center}.api.concursolutions.com/oauth2/v0/token
- Lassen Sie das Feld Aktualisierungstoken-URL leer.
- Das Feld Geltungsbereich enthält die folgenden Bereiche:
CCARD creditcardaccount.read receipts.read COMPD USER user_read EMERG JOBLOG company.read ERECPT ITINER FISVC LIST PASSV mileage.vehicle.writeonly CONFIG FOP mileage.rate.writeonly receipts.writeonly GHOST user.read CONREQ user.write COMPANY mileage.journey.read EVS TRVPTS ATTEND INVPO NOTIF TRVREQ SUPSVC company.write EXPRPT EXTRCT PAYBAT INVPMT mileage.vehicle.read IMAGE TAXINV RCTIMG UNUTX TWS TMCSP quickexpense.writeonly BANK INVVEN openid receipts.write travelrequest.write MTNG mileage.rate.read mileage.journey.writeonly INSGHT TRVPRF INVTV MEDIC TSAI
- Geben Sie Ihre Client-ID und den geheimen Clientschlüssel ein.
- Lassen Sie das Headerpräfix leer.
- Die Standardeinstellung für das Feld Anforderungsratenlimit ist 50 Anfragen pro Sekunde.
- Das Anforderungstimeout ist auf 120 voreingestellt.
- (Optional) Aktivieren Sie die Umschaltfläche Protokollierung, um 24-Stunden-Protokolle für Supportzwecke zu erstellen.
- Wählen Sie Speichern.
Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.
Verwenden von SAP Concur-Mikroapps
Unsere Integration von SAP Concur bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:
Genehmigungen: Genehmigen oder Zurücksenden von ausstehenden Kostenabrechnungen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Genehmigungserinnerung | Wenn eine Kostenabrechnung zu einem definierten Termin vor Ablauf der Frist (Standardwert: 3 Tage) nicht genehmigt ist, erhält der Genehmiger eine Erinnerungsbenachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neue Anforderung | Wenn einem Genehmiger eine neue Anforderung zur Genehmigung zugewiesen wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neue Anforderung | Wenn eine zu genehmigende Anforderung geändert wird, erhält der Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Seite “Ausgabendetails” | Schreibgeschützte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Details. |
Seite “Kostenabrechnungsdetails” | Bietet eine detaillierte Kostenabrechnung mit aufgelisteten Ausgaben und Optionen zum Genehmigen und Zurücksenden. |
Seite “Meine ausstehenden Genehmigungen” | Personalisierte Liste der ausstehenden Genehmigungen. |
Ausgaben: Suchen und Anzeigen von Ausgaben.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Seite “Meine Ausgabendetails” | Detaillierte Ansicht einer Ausgabe mit Anhängen. |
Seite “Meine Kostenabrechnungsdetails” | Detaillierte Ansicht einer Kostenabrechnung mit aufgelisteten Ausgaben und der Option Zurückrufen. |
Seite “Meine Ausgaben” | Durchsuchbare, personalisierte Liste mit Ausgaben. |
Reisepläne: Suchen, Anzeigen und Teilen von Reiseplänen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Geänderter Reiseplan erfolgreich gebucht | Wenn der Reiseplan eines Benutzers geändert wurde, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Geänderter geteilter Reiseplan | Wenn ein geänderter Reiseplan mit einem Benutzer geteilt wurde, erhält er eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neuer Reiseplan erfolgreich gebucht | Wenn ein neuer Reiseplan gebucht und die Tickets ausgestellt wurden, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neuer geteilter Reiseplan | Wenn ein Reiseplan mit einem Benutzer geteilt wurde, erhält er eine Benachrichtigung. |
Seite “Details des Reiseplans” | Ansicht des Reiseplans eines Benutzers mit Schaltfläche zum Teilen. |
Seite “Meine Reisepläne” | Personalisierte Liste mit Reiseplänen. |
Abrechnungen: Suchen und Anzeigen der eingereichten Kostenabrechnungen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Anforderung genehmigt | Wenn die Kostenabrechnung eines Benutzers genehmigt wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Anforderung zurückgesendet | Wenn die Kostenabrechnung eines Benutzers zurückgesendet wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Seite “Meine Ausgabendetails” | Detaillierte Ansicht einer Ausgabe mit Anhängen. |
Seite “Meine Kostenabrechnungsdetails” | Detaillierte Ansicht einer Kostenabrechnung mit aufgelisteten Ausgaben und der Option Zurückrufen. |
Seite “Meine Kostenabrechnungen” | Liste mit Kostenabrechnungen. |
Hinzufügen der Legacy-Integration
Sie aktivieren die Concur-Integration als Systemadministrator über den folgenden Prozess. Stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen, und richten Sie die Concur-Integration ein. Nach dem Einrichten der Integration müssen Sie Mitarbeitern den Mitarbeiternamen, die E-Mail-Adresse, die Mitarbeiter-ID oder die Login-ID des dedizierten Kontos mitteilen und sie auffordern, ihre SAP Concur-Profileinstellungen anzupassen. Nachdem Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, wird die vorhandene Überwachungsprotokollierung beibehalten, einschließlich aller Aktionen, die mit Citrix Mikroapps ausgeführt werden.
Prüfung der Voraussetzungen
Zum Einrichten der Integration wird vorausgesetzt, dass Sie die SAP Concur-Instanz Ihrer Organisation als Administrator verwalten. Sie müssen über die folgenden Details verfügen, um die Integration in Citrix Workspace-Mikroapps hinzuzufügen:
- Instanz-URL
- Benutzername
- Kennwort
Für OAuth 2.0:
- OAuth-Client-ID
- Geheimer OAuth-Clientschlüssel
- Autorisierungs-URL
Hinweis:
Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.
- Rufen Sie eine neue oauth2 client_id und client_secret (Client-ID/geheimer Clientschlüssel) ab und definieren Sie den Bereich der Clientanwendung.
Wichtig:
Erstellen Sie ein Supportticket bei Concur, um die Integration mit OAuth 2.0 zu konfigurieren und korrekte Rückruf-URLs für die Authentifizierung zu registrieren. Wir empfehlen den folgenden Text für Ihr Supportticket:
We request OAuth 2.0 credentials to enable an integration with Citrix Workspace. (Wir erbitten OAuth 2.0-Anmeldeinformationen zum Aktivieren der Integration mit Citrix Workspace.) Dieses Tool lädt über ein Dienstkonto aktuelle Kostenabrechnungen und Einzelpostendetails zur Genehmigung durch Vorgesetzte herunter. Damit können Mitarbeiter Schnellabrechnungen einreichen, genehmigen und ablehnen. Aktionen von Endbenutzern werden auf die Seite für die 3-Parteien-Autorisierung (Three-legged authorization, 3LO) geleitet. Dort geben sie ihre Concur-Anmeldeinformationen ein und genehmigen den Zugriff durch die Workspace-App.
Fügen Sie die folgenden autorisierten Umleitungs-URLs zu Concur für diese Integration hinzu und nutzen Sie die Autorisierungsgenehmigung, um den Zugriff auf private Daten zu gewähren und OAuth-authentifizierte Benutzeraktionen zu aktivieren. Der erste Callback in der Liste ändert sich nicht. Der zweite Callback hängt von der Zielanwendung ab und ist beim Erstellen der Integration in Ihrer URL-Adressleiste zu finden. Der Abschnitt {yourmicroappserverurl} setzt sich zusammen aus dem Mandanten, der Region und der Umgebung: https://{tenantID}.{region(us/eu/ap-s)}.iws.cloud.com:
<https://microapps_server_URL/admin/api/external-services/com.sapho.services.concur.ConcurService/auth/serverContext>
<https://microapps_server_URL/app/api/auth/serviceAction/callback>
- Sie müssen die Webdienstkomponente von SAP Concur erworben haben. Wenn Ihr Unternehmen noch keine Webdienstkomponente besitzt, bitten Sie den SAP Concur-Administrator in Ihrer Organisation, sich mit Ihrem Account Manager bei SAP Concur in Verbindung zu setzen.
- Konfigurieren Sie in Citrix Gateway die Unterstützung für Single Sign-On für SAP Concur, damit Benutzer sich nur einmal anmelden und ihre Anmeldeinformationen nicht erneut eingeben müssen. Folgen Sie den Anweisungen unter Konfigurieren von Single Sign-On für Concur. Weitere Hinweise zum Konfigurieren von SSO finden Sie unter Citrix Gateway Service.
Konfigurieren der Legacy-Vorlage
Fügen Sie die SAP Concur-Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps hinzu, um eine Verbindung zu Ihrer Anwendung herzustellen. Dadurch werden vorkonfigurierte Mikroapps mit Benachrichtigungen und Aktionen bereitgestellt, die in Ihrem Workspace sofort einsatzbereit sind.
Führen Sie folgende Schritte aus:
-
Klicken Sie auf der Seite “Übersicht” auf Starten.
Die Seite “Integrationen verwalten” wird geöffnet.
- Wählen Sie Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
- Wählen Sie die SAP Concur-Kachel.
-
Geben Sie einen Namen für die Integration ein.
- Geben Sie die Connectorparameter ein, die Sie im Verfahren unter “Voraussetzungen” erfasst haben.
- Geben Sie Ihre Instanz-URL ein.
- Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein.
- Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode. Generieren Sie über das Sicherheitsprotokoll OAuth 2.0 einen Anforderungs-/Autorisierungstoken zum delegierten Zugriff.
- Geben Sie eine Autorisierungs-URL ein, um die Autorisierungsserver-URL zu definieren, die beim Einrichten der Zielanwendungsintegration festgelegt wurde.
- Wählen Sie eine OAuth 2.0-Authentifizierungsmethode.
- Anmeldeinformationen Es werden die Anmeldeinformationen des Client (nicht des Ressourcenbesitzers) verwendet. Der Zugriffstoken ist entweder dem Client zugeordnet, oder es erfolgt eine delegierte Autorisierung vom Ressourcenbesitzer.
- Autorisierungsgenehmigung (3LO) Der Ressourcenbesitzer erlaubt den Zugriff.
- Geben Sie die OAuth-Client-ID und den geheimen OAuth-Clientschlüssel ein, die Sie im Verfahren unter “Voraussetzungen” erfasst haben.
-
Wählen Sie je nach Bedarf folgende Optionsfelder:
- Ausgabenmodul: Zugriff auf Mitarbeiterausgaben.
- Ausgabengruppenkonfiguration: Abrufen einer Liste mit Ausgabenrichtlinien, Ausgabenarten und Zahlungsarten für die Ausgabengruppe, der das OAuth-Zugriffstoken zugewiesen ist.
- Kostenabrechnungsdetails (Zuteilungen und Positionen): Abrufen von Zuteilungsinformationen durch Bezug auf Berichts-ID, Eintrags-ID oder Positions-ID.
- Reisemodul: Zugriff auf Reisedaten (Reisepläne, Reiseprofile und Reiseanträge).
- Ausgabenstellvertreter: Abrufen einer Liste aller Benutzer, die dem im OAuth-Zugriffstoken definierten Benutzer Stellvertreterberechtigungen erteilt haben.
-
Geben Sie unter Anzahl der Verbindungen die Anzahl ein. Dieser Wert bestimmt die Anzahl der Zeichenfolgen, die die Datensynchronisierung initiiert.
Hinweis:
Die Standardanzahl der Verbindungen ist eins. Das Öffnen weiterer Verbindungen beschleunigt die Datensynchronisierung, kann sich jedoch auf die Leistung des Mikroappservers auswirken. Wir empfehlen, nicht mehr als 10 Verbindungen zu verwenden.
- Wählen Sie Hinzufügen aus.
Die Seite Mikroappintegrationen wird geöffnet und zeigt die hinzugefügte Integration mit zugehörigen Mikroapps an. Hier können Sie eine weitere Integration hinzufügen, vorkonfigurierte Mikroapps einrichten oder eine neue Mikroapp für diese Integration erstellen.
Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Da unter Umständen eine große Datenmenge von Ihrer integrierten Anwendung zur Mikroapps-Plattform übermittelt wird, empfehlen wir, für die erste Datensynchronisierung auf der Seite Tabelle Entitäten zu filtern, um die Synchronisierung zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen erforderlicher Entitäten. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.
Weitere Informationen zu API-Endpunkten und Tabellenentitäten finden Sie unter Concur-Connectorspezifikationen.
Verwenden von SAP Concur-Legacy-Mikroapps
Vorhandene Anwendungsintegrationen werden mit vorkonfigurierten Mikroapps geliefert. Beginnen Sie mit diesen Mikroapps und passen Sie sie an Ihre Erfordernisse an.
Wichtig!
Diese SAP Concur-Mikroapps werden nicht mehr unterstützt: Schnellabrechnung einreichen, Benutzer erstellenund Benutzer. Benutzer müssen diese Mikroapps löschen, da sie sonst falsch konfiguriert werden. Um die Mikroapp zu löschen, wählen Sie auf der Seite der Mikroappintegrationen das Menü neben der zu löschenden Mikroapp aus. Wählen Sie Mikroapp löschen und bestätigen Sie.
Unsere Integration von SAP Concur bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:
Genehmigungen: Genehmigen oder Zurücksenden von ausstehenden Kostenabrechnungen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Genehmigungserinnerung | Wenn eine Kostenabrechnung zu einem definierten Termin vor Ablauf der Frist (Standardwert: 3 Tage) nicht genehmigt ist, erhält der Genehmiger eine Erinnerungsbenachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neue Anforderung | Wenn einem Genehmiger eine neue Anforderung zur Genehmigung zugewiesen wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neue Anforderung (geändert) | Wenn eine zu genehmigende Anforderung geändert wird, erhält der Genehmiger eine Benachrichtigung. |
Seite “Ausgabendetails” | Schreibgeschützte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Details. |
Seite “Meine ausstehenden Genehmigungen” | Personalisierte Liste der ausstehenden Genehmigungen. |
Seite “Abrechnung überprüfen” | Formular mit detaillierter Ansicht der zu genehmigenden Kostenabrechnung und Aktionsschaltfläche. |
Ausgaben: Suchen und Anzeigen von Ausgaben.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Seite “Ausgabendetails” | Schreibgeschützte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Details. |
Seite “Meine Ausgaben” | Personalisierte Liste mit Ausgaben. |
Seite “Berichtdetails” | Detaillierte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Kommentarfeld. |
Reisepläne: Suchen, Anzeigen und Teilen von Reiseplänen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Neuer Reiseplan erfolgreich gebucht | Wenn ein neuer Reiseplan gebucht und die Tickets ausgestellt wurden, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Neuer geteilter Reiseplan | Wenn ein Reiseplan mit einem Benutzer geteilt wurde, erhält er eine Benachrichtigung. |
Seite “Details des Reiseplans” | Ansicht des Reiseplans eines Benutzers mit Schaltfläche zum Teilen. |
Seite “Meine Reisepläne” | Personalisierte Liste mit Reiseplänen. |
Seite “Reiseplan teilen” | Formular zur Freigabe des Reiseplans eines Benutzers. |
Abrechnungen: Suchen und Anzeigen der eingereichten Kostenabrechnungen.
Benachrichtigung oder Seite | Workflows für Anwendungsfälle |
---|---|
Benachrichtigung: Anforderung genehmigt | Wenn die Kostenabrechnung eines Benutzers genehmigt wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Benachrichtigung: Anforderung zurückgesendet | Wenn die Kostenabrechnung eines Benutzers zurückgesendet wird, erhält er eine Benachrichtigung. |
Seite “Ausgabendetails” | Schreibgeschützte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Details. |
Seite “Kostenabrechnung” | Detaillierte Ansicht einer Kostenabrechnung mit Kommentarfeld. |
Seite “Meine ausstehenden Kostenabrechnungen” | Personalisierte Liste mit Kostenabrechnungen. |