Microapps

Integration von SAP SuccessFactors

Durch Integration mit SAP SuccessFactors können Sie von einem beliebigen Standort aus auf die Informationen zu Mitarbeitern, Kompetenzen und Kurse zugreifen.

Hinweis:

Es stehen zwei SuccessFactors-Integrationsvorlagen zur Verfügung. Wir empfehlen die Verwendung der neueren SuccessFactors EC-HTTP-Integration für Anwendungsfälle von SAP SuccessFactors Employee Central. Die HTTP-Integration bietet mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur.

Eine Liste aller vorkonfigurierten SuccessFactors-Mikroapps finden Sie unter Verwenden von SuccessFactors-Mikroapps.

Prüfung der Voraussetzungen

Nach dem Einrichten dieser Integration in SAP SuccessFactors benötigen Sie folgende Angaben, um die Integration in Citrix Workspace-Mikroapps hinzuzufügen, basierend auf dem erforderlichen Integrationstyp: Nachdem Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, wird die vorhandene Überwachungsprotokollierung beibehalten, einschließlich aller Aktionen, die mit Citrix Mikroapps ausgeführt werden.

  • Die notwendigen Konfigurationsangaben für die Verbindung mit SAP SuccessFactors hängen davon ab, ob Sie das Learning-Modul verwenden.
  • Erstellen Sie in der Provisioning-Instanz einen Administratorbenutzer. In der Regel führt ein zertifizierter SuccessFactors-Berater alle Aktivitäten in Provisioning durch. Geben Sie dem Benutzer einen unterscheidbaren Name.
  • Konfigurieren Sie in Citrix Gateway die Unterstützung für Single Sign-On für SuccessFactors, damit Benutzer sich nur einmal anmelden und ihre Anmeldeinformationen nicht erneut eingeben müssen. Weitere Hinweise zum Konfigurieren von SSO finden Sie unter Citrix Gateway Service.

Hinweis:

Die Anzahl der Anforderungen pro Minute ist in SuccessFactors-Integrationen durch ein Ratenlimit begrenzt. Dies kann sich auf Testinstanzen auswirken. Setzen Sie das Ratenlimit auf 8 Aufrufe pro Sekunde, um Probleme zu vermeiden. Weitere Informationen zum optimalen Maximum für Anforderungen erhalten Sie von Ihrem SuccessFactors-Berater.

Für die SuccessFactors EC-Integration benötigen Sie:

  • Basis-URL: Ihre Basis-URL folgt diesem Format: https://{tenant}.successfactors.{region}/odata/v2.
  • Benutzername: Ihre eindeutige Benutzer-ID.
  • Client-ID: Die Client-ID ist die Zeichenfolge, die die eindeutigen Angaben des Autorisierungsservers zur Clientregistrierung darstellt. Siehe Erfassen Ihrer Unternehmens-ID und Client-ID.
  • Unternehmens-ID: Die Unternehmens-ID ist eine kurze Zeichenfolge, die jedes SAP SuccessFactors-System identifiziert, wie ein Benutzername für Ihre Organisation. Siehe Erfassen Ihrer Unternehmens-ID und Client-ID.
  • Privater Schlüssel: Dies ist der API-Schlüssel aus der Registrierung des OAuth2-Clients. Siehe Registrieren des OAuth2-Clients.
  • OAuth-URL: Dies ist die in der Vorlage generierte Anwendungs-URL, die diesem Format folgt: https://{tenant}.successfactors.{region}/oauth. Sie benötigen dies zum Registrieren des OAuth2-Clients.

Für die SuccessFactors HCM-Integration benötigen Sie:

  • API-URL
  • Unternehmens-ID
  • Benutzer-ID (Benutzername)
  • Client-ID (API-Schlüssel)
  • Privater Client-Schlüssel (verschlüsselter privater Schlüssel)

Für die SuccessFactors Learning-Integration benötigen Sie:

  • Learning-URL
  • Learning-Unternehmens-ID
  • Learning-Benutzer-ID
  • Learning-Client-ID
  • Geheimer Learning-Clientschlüssel

Einrichten der SuccessFactors HCM-Integration

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie die Standardintegration von SuccessFactors HCM oder die Standardintegration mit Learning-Modul einrichten müssen. Erstellen Sie mit Ihrem Administratorbenutzer eine Berechtigungsrolle, erstellen Sie eine Berechtigungsgruppe und weisen Sie die Berechtigungsgruppe der Berechtigungsrolle zu.

Erstellen einer Berechtigungsrolle

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Berechtigungsrolle zu erstellen:

  1. Melden Sie sich mit Ihrem Administratorbenutzer im SAP SuccessFactors Admin Center an.
  2. Wählen Sie Manage Permission Roles und anschließend Create New.
  3. Geben Sie unter Role Name einen aussagekräftigen Rollennamen ein und wählen Sie Permission….
  4. Scrollen Sie zu Manage Integration Tools, klicken Sie auf Select All und wählen Sie Done.
  5. Wählen Sie Änderungen speichern.

Erstellen einer Berechtigungsgruppe

Führen Sie folgende Schritte aus, um eine Berechtigungsgruppe zu erstellen:

  1. Wählen Sie im SAP SuccessFactors Admin Center die Option Manage Permission Groups und dann Create New.
  2. Geben Sie unter Group Name einen aussagekräftigen Namen ein.
  3. Wählen Sie unter Choose Group Members: People Pool die Kategorie Username.
  4. Geben Sie den Benutzernamen des dedizierten Benutzers ein, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen und wählen Sie Done.
  5. Wählen Sie erneut Done.

Zuweisen der neuen Berechtigungsgruppe zur Berechtigungsrolle

Führen Sie folgende Schritte aus, um die neue Berechtigungsgruppe der Berechtigungsrolle zuzuweisen:

  1. Wählen Sie im SAP SuccessFactors Admin Center die Option Manage Permission Roles und wählen Sie die zuvor erstellte Berechtigungsrolle.
  2. Scrollen Sie nach unten bis Grant this role to… und wählen Sie Add….
  3. Klicken Sie unter Grant this role to: Permission Group… auf Select….
  4. Suchen Sie nach der zuvor erstellten Gruppe, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Namen und wählen Sie Done.
  5. Wählen Sie erneut Done und anschließend Save Changes.

    Damit haben Sie die Berechtigungsgruppe des Benutzers zur Berechtigungsrolle zugewiesen.

Registrieren des OAuth2-Clients

Führen Sie folgende Schritte aus, um den OAuth2-Client zu registrieren:

  1. Wählen Sie im SAP SuccessFactors Admin Center die Option Manage OAuth2 Client Applications und dann Register Client Application.
  2. Geben Sie folgende Details ein:

    Anwendungsname

    Anwendungs-URL

  3. Wählen Sie Generate X.509 Certificate.
  4. Geben Sie unter Common Name (CN) einen Namen ein and wählen Sie Generate.
  5. Wählen Sie Download, um eine Kopie des X.509-Zertifikats herunterzuladen. Der private Client-Schlüssel befindet sich in der Zertifikatdatei unter Encrypted Private Key. Kopieren und speichern Sie diesen Schlüssel. Sie verwenden diese Details beim Konfigurieren der Integration.
  6. Wählen Sie Register.

    Die neue Anwendung wird auf der Seite “Manage Oauth2 Client Applications” aufgelistet.

  7. Wählen Sie unter Actions die Option View.
  8. Kopieren Sie unter API Key den Schlüssel und speichern Sie ihn zur späteren Verwendung.

Einrichten der SuccessFactors Learning-Integration

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Sie die Standardintegration von SuccessFactors mit Learning-Modul oder nur das Learning-Modul einrichten. Mit Ihrem Administratorbenutzer erfassen Sie die Unternehmens-ID und Client-ID und erstellen einen neuen geheimen Clientschlüssel.

Erfassen Ihrer Unternehmens-ID und Client-ID

Führen Sie folgende Schritte aus, um Ihre Unternehmens-ID und die Client-ID zu erfassen:

  1. Melden Sie sich bei der SAP SuccessFactors Learning-Administrationsumgebung für Ihren Mandanten an.
  2. Navigieren Sie zu System Admin > Configuration > OAuth Token Server.
  3. Kopieren Sie auf dem Bildschirm Application Administration die Angaben zu Company ID und Client ID und speichern Sie sie zur späteren Verwendung.

Generieren eines neuen geheimen Clientschlüssels

Führen Sie folgende Schritte aus, um einen neuen geheimen Clientschlüssel zu erstellen:

  1. Wählen Sie im Fenster Application Administration die Option Generate a new Client Secret und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

    Der geheime Clientschlüssel wird im Feld Newly Generated Client Secret unterhalb der Client-ID angezeigt.

  2. Kopieren Sie den geheimen Clientschlüssel und speichern Sie ihn für die spätere Verwendung.

    Das Geheimnis wird nicht gespeichert. Wenn Sie die Seite für den OAuth-Tokenserver verlassen, verschwindet das Clientgeheimnis.

Hinzufügen von Rückruf-URLs

Fügen Sie Ihrer Instanzkonfiguration eine benutzerdefinierte URL hinzu, um Zugriff auf private Daten zu gewähren und OAuth-authentifizierte Benutzeraktionen zu aktivieren. Der erste Callback in der Liste ändert sich nicht. Der zweite Callback hängt von der Zielanwendung ab und ist beim Erstellen der Integration in Ihrer URL-Adressleiste zu finden. Der Abschnitt {yourmicroappserverurl} setzt sich zusammen aus dem Mandanten, der Region und der Umgebung: https://{tenantID}.{region(us/eu/ap-s)}.iws.cloud.com.

Melden Sie sich als Administrator bei SuccessFactors an und fügen Sie die folgenden autorisierten Umleitungs-URLs für diese Integration hinzu:

  • https://{yourmicroappserverurl}/admin/api/external-services/com.sapho.services.successfactors.SuccessFactorsService/auth/serverContext
  • https://{yourmicroappserverurl}/app/api/auth/serviceAction/callback

Hinzufügen der SuccessFactors EC-Integration

Führen Sie folgende Schritte aus, um die SuccessFactors EC-Integration einzurichten. Die Authentifizierungsoptionen sind vorausgewählt. Stellen Sie sicher, dass diese Optionen ausgewählt sind, wenn Sie den Vorgang abschließen. Wir empfehlen für die meisten Anwendungsfälle diese neuere HTTP-Integration. Die HTTP-Integration bietet mehr Möglichkeiten zum Konfigurieren der zwischengespeicherten Datenstruktur.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Wählen Sie auf der Seite Mikroappintegrationen die Optionen Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
  2. Wählen Sie die SuccessFactors EC-Kachel unter Integrationen.
  3. Geben Sie einen Integrationsnamen ein.
  4. Geben Sie Connectorparameter ein.
    • Geben Sie die Basis-URL der Instanz ein: https://{tenant}.successfactors.{region}/odata/v2.
    • Wählen Sie ein Symbol für die Integration aus der Symbolbibliothek aus, oder belassen Sie das Standardsymbol.
  5. Wählen Sie unter Dienstauthentifizierung im Menü Authentifizierungsmethode die Option OAuth 2.0 und geben Sie die Authentifizierungsdetails ein. Die Authentifizierungsoptionen sind vorausgewählt. Stellen Sie sicher, dass diese Optionen ausgewählt sind, wenn Sie den Vorgang abschließen. Generieren Sie über das Sicherheitsprotokoll OAuth 2.0 einen Anforderungs-/Autorisierungstoken zum delegierten Zugriff. Sofern verfügbar, sollten Sie stets OAuth 2.0 zur Dienstauthentifizierung verwenden. OAuth 2.0 stellt sicher, dass Ihre Integration höchste Sicherheitsansprüche mit Ihrer konfigurierten Mikroapp erfüllt.

    1. Wählen Sie im Menü Gewährungstyp - Prozess die Option SAML 2.0 SuccessFactors.
    2. Lassen Sie den Bereich leer.
    3. Geben Sie Ihren Benutzernamen ein.
    4. Geben Sie Ihre Client-ID ein. Die Client-ID ist die Zeichenfolge, die die eindeutigen Angaben des Autorisierungsservers zur Clientregistrierung darstellt. Siehe Erfassen Ihrer Unternehmens-ID und Client-ID.
    5. Geben Sie Ihre Unternehmens-ID ein. Die Unternehmens-ID ist eine kurze Zeichenfolge, die jedes SAP SuccessFactors-System identifiziert, wie ein Benutzername für Ihre Organisation. Siehe Erfassen Ihrer Unternehmens-ID und Client-ID.
    6. Geben Sie Ihren privaten Schlüssel ein. Dies ist der API-Schlüssel aus der Registrierung des OAuth2-Clients. Siehe Registrieren des OAuth2-Clients.
    7. Ihre OAuth-URL wird automatisch generiert. Dies ist die in der Vorlage generierte Anwendungs-URL, die diesem Format folgt: https://{tenant}.successfactors.{region}/oauth. Sie benötigen dies zum Registrieren des OAuth2-Clients.
  6. Aktivieren Sie nicht Dienstaktionsauthentifizierung.
  7. Die Umschaltfläche Anforderungsratenlimit aktivieren ist aktiviert. Belassen Sie für Anzahl der Anforderungen den Wert 1 und für Zeitintervall den Wert 1 Sekunde. 1. Das Anforderungstimeout ist auf 120 voreingestellt.
  8. (Optional) Aktivieren Sie die Umschaltfläche Protokollierung, um 24-Stunden-Protokolle für Supportzwecke zu erstellen.
  9. Wählen Sie dann Speichern.

Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.

Verwenden von SuccessFactors EC-Mikroapps

Vorhandene Anwendungsintegrationen werden mit vorkonfigurierten Mikroapps geliefert. Beginnen Sie mit diesen Mikroapps und passen Sie sie an Ihre Erfordernisse an. Unsere Integration von SuccessFactors EC bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:

Verzeichnis: Suche nach Mitarbeitern und Vorschau ihrer Details und Kompetenzen.

Benachrichtigung oder Seite Workflows für Anwendungsfälle
Seite “Benutzer” Durchsuchbare Liste von Benutzern.
Seite “Benutzerkompetenzen” Ansicht der Benutzerdetails samt vorhandener Kompetenzen.

Kompetenzen: Suche nach Kompetenzen und Vorschau von Mitarbeitern mit entsprechenden Kompetenzen.

Benachrichtigung oder Seite Workflows für Anwendungsfälle
Benachrichtigung “Kompetenzbewertung geändert” Wenn ein Manager die Kompetenzbewertung eines Mitarbeiters ändert, erhält der Mitarbeiter eine Benachrichtigung.
Seite “Kompetenzen” Durchsuchbare Liste von Kompetenzen zur Verbindung mit Benutzern.
Seite “Bewertete Kompetenzen des Benutzers” Detaillierte Ansicht der bewerteten Kompetenzen. Bewertete Kompetenzen sind Kompetenzen, die Mitarbeiter und Manager im Portlet “Kompetenzenprofil” bewerten.
Seite “Vom Benutzer angegebene Kompetenzen” Detaillierte Ansicht der vom Benutzer angegebenen Kompetenzen. Vom Benutzer angegebene Kompetenzen werden im Portlet “Kompetenzenprofil” manuell hinzugefügt.
Seite “Benutzer” Überblick über die Kompetenzen eines Benutzers.

Hinzufügen der SuccessFactors-Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps

Fügen Sie die SuccessFactors-Integration zu Citrix Workspace-Mikroapps hinzu, um eine Verbindung zu Ihrer Anwendung herzustellen. Dadurch werden vorkonfigurierte Mikroapps mit Benachrichtigungen und Aktionen bereitgestellt, die in Ihrem Workspace sofort einsatzbereit sind.

Zum Aktivieren der SuccessFactors-Integration führen Sie folgende Schritte aus. Stellen Sie sicher, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen und entscheiden Sie, welche Integration Sie einrichten müssen:

  • die SuccessFactors HCM-Standardintegration,
  • die Standardintegration mit Learning-Modul,
  • nur das Learning-Modul.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf der Seite “Übersicht” auf Starten.

    Die Seite “Integrationen verwalten” wird geöffnet.

  2. Wählen Sie Neue Integration hinzufügen und Neue Integration aus Citrix-Vorlagen hinzufügen.
  3. Wählen Sie die SuccessFactors-Kachel.
  4. Geben Sie einen Namen für die Integration ein.

    SuccessFactors-Connectorparameter, vorhandenes Employee-Modul, Learning-Modul, API-URL, Unternehmens-ID, Benutzer-ID, Client-ID, privater Clientschlüssel und dieselben Angaben für das Learning-Modul

  5. Geben Sie die Connectorparameter ein, die Sie im Verfahren unter “Voraussetzungen” erfasst haben.
    • Wählen Sie unter Verwenden Sie das Employee Central-Modul? Ja oder Nein.
      • Geben Sie die API-URL ein. Beispiel: https://api12preview.sapsf.eu/odata/v2v.
      • Geben Sie die Unternehmens-ID ein.
      • Geben Sie die Benutzer-ID ein.
      • Geben Sie die Client-ID ein.
      • Geben Sie den Privaten Client-Schlüssel ein.
    • Wählen Sie unter Verwenden Sie das Learning-Modul? Ja oder Nein.
      • Geben Sie die Learning-URL ein.
      • Geben Sie die Learning-Unternehmens-IDein.
      • Geben Sie die Learning-Benutzer-ID ein.
      • Geben Sie die Learning-Client-ID ein.
      • Geben Sie den geheimen Learning-Clientschlüssel ein.
  6. Wählen Sie Hinzufügen aus.

Die Seite Mikroappintegrationen wird geöffnet und zeigt die hinzugefügte Integration mit zugehörigen Mikroapps an. Hier können Sie eine weitere Integration hinzufügen, vorkonfigurierte Mikroapps einrichten oder eine neue Mikroapp für diese Integration erstellen.

Sie können nun die erste Datensynchronisierung festlegen und ausführen. Da unter Umständen eine große Datenmenge von Ihrer integrierten Anwendung zur Mikroapps-Plattform übermittelt wird, empfehlen wir, für die erste Datensynchronisierung auf der Seite Tabelle Entitäten zu filtern, um die Synchronisierung zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen erforderlicher Entitäten. Vollständige Informationen zu Synchronisierungsregeln, zeitlich fehlgeschlagenen Synchronisierungen und zu Vetoregeln finden Sie unter Synchronisieren von Daten.

Weitere Informationen zu API-Endpunkten und Tabellenentitäten finden Sie unter SuccessFactors-Connectorspezifikationen.

Verwenden von SuccessFactors-Mikroapps

Vorhandene Anwendungsintegrationen werden mit vorkonfigurierten Mikroapps geliefert. Beginnen Sie mit diesen Mikroapps und passen Sie sie an Ihre Erfordernisse an.

Unsere Integration von SuccessFactors bietet folgende vorkonfigurierte Mikroapps:

Verzeichnis: Suchen, Anzeigen und Bearbeiten von Mitarbeitern mit entsprechenden Details.

Benachrichtigung oder Seite Workflows für Anwendungsfälle
Benachrichtigung: Neues Teammitglied Wenn ein neuer Mitarbeiter ins Team kommt, erhalten alle Abonnenten eine Benachrichtigung, mit Angaben zum neuen Teammitglied und seiner Position.
Benachrichtigung: Position geändert Wenn sich der Titel eines Mitarbeiters ändert, erhalten alle Abonnenten eine Benachrichtigung, mit Angaben zum Mitarbeiter und der neuen Position.
Seite “Meine Details” Formular zum Anzeigen persönlicher Daten, mit Link zu Vorgesetztendetails.
Seite “Mein Team” Tabellenansicht der Teamkollegen eines Mitarbeiters, mit Links zu Benutzerdetails.
Seite “Benutzerdetails” Formular zum Anzeigen der Details zu einem Benutzer, mit Link zu Details zu Vorgesetzten und direkt unterstellten Mitarbeitern.
Seite “Weitere Benutzerdetails” Formular zum Anzeigen weiterer Benutzerdetails, mit Link zu Details.
Seite “Benutzer” Tabellenansicht von Benutzern, mit Suchfunktion und Link zu Benutzerdetails.

Schulungen: Anzeigen, Suchen, Teilen und Registration für verfügbare Schulungskurse

Benachrichtigung oder Seite Workflows für Anwendungsfälle
Benachrichtigung: Beliebter Kurs Wenn ein Schulungskurs aufgrund seiner Bewertung als populär eingestuft wird, erhalten alle Abonnenten eine Benachrichtigung.
Seite “Kurse” Liste verfügbarer Kurse, mit Link zu Lernelementdetails.
Seite “Lernelementdetails” Tabellenansicht von Lernelementen, mit Link zu Details des geplanten Angebots und einer Option zum Teilen per E-Mail.
Seite “Geplantes Angebot - Details” Detaillierte Ansicht eines geplanten Angebots, mit Liste von Kursleitern und einer Anmeldemöglichkeit.