Citrix SD-WAN 1000 PE (EE) -Appliance
Citrix SD-WAN 1000 PE (EE) -Appliance
Die SD-WAN 1000 PE (EE) Plattform verfügt über einen Quad-Core-Prozessor und 32 GB Arbeitsspeicher. Diese Plattform hat eine Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s.
Die folgende Abbildung zeigt die Vorderseite einer SD-WAN 1000 PE (EE) -Einheit.
Abbildung 1. Citrix SD-WAN 1000 PE (EE), Frontplatte
-
Die Vorderseite der SD-WAN 1000 PE (EE) -Einheit verfügt über einen Netzschalter und fünf LEDs.
-
Der Netzschalter wird verwendet, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
-
Die Reset-Taste startet die Appliance neu.
Die LEDs liefern wichtige Informationen zu verschiedenen Teilen der Appliance.
- Stromausfall — Gibt an, dass das Netzteil ausgefallen ist.
-
Informations-LED — Zeigt Folgendes an:
Status Beschreibung Kontinuierlich ein und rot Das Gerät ist überhitzt. Langsames Blinken - 1 Blinken pro Sekunde Lüfterausfall, prüfen Sie, ob ein Lüfter nicht funktioniert. Schnelles Blinken - 4 Blinken pro Sekunde Stromausfall, prüfen Sie die nicht betriebene Stromversorgung. einfarbig blau Lokale UID wurde aktiviert. Verwenden Sie diese Funktion, um den Server in einer Rack-Mount-Umgebung zu lokalisieren. Schnelles Blinken - 3—4 Blinken pro Sekunde Remote-UID ist eingeschaltet. Verwenden Sie diese Funktion, um den Server von einem Remotestandort aus zu identifizieren. - NIC1 und NIC2 — Geben Sie die Netzwerkaktivität an den LAN1- und WAN1-Ports an.
- HDD — Gibt den Status der Festplatte an.
- Stromversorgung — Gibt an, dass die Netzteile Strom empfangen und normal arbeiten.
Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite einer SD-WAN 1000 EE-Einheit.
Abbildung 2. Citrix SD-WAN 1000 PE (EE) -Gerät, Rückseite
Die folgenden Komponenten sind auf der Rückseite einer SD-WAN 1000 PE (EE) -Einheit sichtbar:
- Lüfter
- Einzelnetzteil, Nennleistung bei 200 Watt, 110—240 Volt
- Beschleunigte Paare von Ethernet-Ports (APA und aPb), die als beschleunigte Brücken funktionieren
- Serieller RS-232 Konsolenanschluss
- Ein AUX-Ethernet-Port und ein Managementport
- Zwei USB-Ports
Einschalten der Appliance nach einem ordnungsgemäßen Herunterfahren
- Schließen Sie ein serielles Konsolenkabel an der Rückseite der Appliance und an den seriellen Anschluss eines Management-Notebooks an.
- Starten Sie auf dem Management-Laptop eine putty-Sitzung mit den folgenden Konfigurationseinstellungen neu:
- Serial line: COM1
- Geschwindigkeit: 9600
- Schalten Sie die Appliance ein und drücken Sie während des Bootens die folgende Taste in der Putty-Sitzung, um in den BIOS-Konfigurationsbildschirm zu gelangen. Tastendruck: DEL
- Navigieren Sie im BIOS zu
- Registerkarte “Erweitert“ > “ Auswählen“
- Boot-Funktion > Eingabetaste
- Ändern Sie im Boot-Feature-Bildschirm den Wert des Parameters Restore on AC Power Loss; aus Last State > Power ON.
- Navigieren Sie zu Speichern und Beenden.
- Wählen Sie Änderungen speichern und zurücksetzen
- Wählen Sie Ja, Neustart des Systems zulassen
aus. Das dauert etwa fünf Minuten.
- Melden Sie sich nach dem Einschalten der Appliance bei der Appliance-Verwaltungsinstanz (SVM) an. Die Standard-IP-Adresse für die Appliance lautet: 192.168.100.1, Benutzername: admin/password.
-
Navigieren Sie in der Benutzeroberfläche der SD-WAN-Appliance zu Konfiguration > Wartung > Gerät neu starten. Lassen Sie die Appliance vollständig herunterfahren. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Abschluss des Herunterfahrens keine Netzwerklampen aufweist.
- Schalten Sie die Appliance ein, um zu bestätigen, dass die BIOS-Konfigurationsänderung erfolgreich angewendet wurde. Dies kann entweder über die intelligente PDU-Web-Management-Konsole von APC oder durch physisches Ziehen des Netzkabels aus der heruntergefahrenen SD-WAN-Appliance erfolgen, 10 Sekunden warten und dann wieder anschließen. Die Appliance schaltet sich automatisch aus allen Szenarien des Herunterfahrens ein.