Tools und Hilfsprogramme
Hilfsprogramm zur Abfrage von Sitzungsdaten
Wir bieten ein Hilfsprogramm (ctxsdcutil), mit dem Sie Sitzungsdaten für jeden Linux VDA abfragen können. Führen Sie den Befehl /opt/Citrix/VDA/bin/ctxsdcutil -q <all | SessionID> [-c] aus, um die folgenden Daten aller Sitzungen oder einer bestimmten Sitzung auf einem VDA abzufragen. Das Argument [-c] bedeutet, dass Daten im Sekundentakt abgefragt werden.
- 
    
Eingabebandbreite für Sitzung
 - 
    
Ausgabebandbreite für Sitzung
 - 
    
Ausgabeübertragungsrate für Sitzung
 - 
    
Latenz - zuletzt gemessen
 - 
    
Roundtripzeit
 - 
    
Ausgabebandbreite für Thinwire
 - 
    
Ausgabebandbreite für Audio
 - 
    
Ausgabebandbreite für Drucker
 - 
    
Eingabebandbreite für Laufwerk
 - 
    
Ausgabebandbreite für Laufwerk
 
Das xdlcollect-Bashskript
Das xdlcollect-Bashskript zum Sammeln der Protokolle ist in die Linux VDA-Software integriert und unter /opt/Citrix/VDA/bin zu finden. Nach der Installation des Linux VDA können Sie den Befehl bash /opt/Citrix/VDA/bin/xdlcollect.sh ausführen, um Protokolle zu sammeln. Nach Abschluss der Protokollsammlung wird eine komprimierte Protokolldatei in dem Ordner mit dem Skript generiert. Das xdlcollect Bash-Skript kann fragen, ob Sie die komprimierte Protokolldatei in Citrix Insight Services (CIS) hochladen möchten. Wenn Sie zustimmen, gibt xdlcollect nach Abschluss des Uploads eine upload_ID zurück. Die komprimierte Protokolldatei wird beim Upload nicht von Ihrem lokalen Computer entfernt. Andere Benutzer können mit der upload_ID auf die Protokolldatei in CIS zugreifen.
XDPing
Das Linux-XDPing-Tool ist eine Befehlszeilenanwendung. Sie können damit das Prüfen auf häufige Konfigurationsprobleme in einer Linux VDA-Umgebung automatisieren.
Das Linux XDPing-Tool führt mehr als 150 Einzeltests im System durch, die wie folgt kategorisiert werden können:
- Überprüfen, ob die Systemanforderungen für Linux VDA erfüllt sind
 - Identifizieren und Anzeigen von Maschineninformationen einschließlich der Linux-Distributionen
 - Überprüfen der Linux-Kernel-Kompatibilität
 - Überprüfen, ob bekannte Probleme mit der Linux-Distribution vorliegen, die die Funktion des Linux VDA beeinträchtigen können
 - Überprüfen des Security-Enhanced Linux (SELinux)-Modus und der Kompatibilität
 - Identifizieren von Netzwerkschnittstellen und Überprüfen der Netzwerkeinstellungen
 - Überprüfen der Speicherpartitionierung und des verfügbaren Speicherplatzes
 - Überprüfen der Konfiguration von Maschinenhost und Domänenname
 - Überprüfen der DNS-Konfiguration und Durchführen von Suchtests
 - Identifizieren zugrunde liegender Hypervisoren und Überprüfen der Konfiguration virtueller Maschinen. Unterstützung für:
    
- Citrix Hypervisor
 - Microsoft Hyper-V
 - VMware vSphere
 
 - Überprüfen der Zeiteinstellungen und der Betriebsbereitschaft der Netzwerkzeitsynchronisierung
 - Überprüfen, ob der PostgreSQL-Dienst ordnungsgemäß konfiguriert und betriebsbereit ist
 - Überprüfen, ob die Firewall aktiviert ist und die erforderlichen Ports offen sind
 - Überprüfen der Kerberos-Konfiguration und Durchführen von Authentifizierungstests
 - Überprüfen der LDAP-Suchumgebung für die Gruppenrichtlinienengine
 - Überprüfen, ob die Active Directory-Integration ordnungsgemäß eingerichtet und die aktuelle Maschine mit der Domäne verbunden ist. Unterstützung für:
    
- Samba Winbind
 - Dell Quest Authentication Services
 - Centrify DirectControl
 - SSSD
 
 - Überprüfen der Integrität des Linux-Computerobjekts in Active Directory
 - Überprüfen der PAM-Konfiguration (Pluggable Authentication Module)
 - Überprüfen des Coredump-Musters
 - Überprüfen, ob alle vom Linux VDA benötigten Pakete installiert sind
 - Identifizieren des Linux VDA-Pakets und Überprüfen der Integrität der Installation
 - Überprüfen der Integrität der PostgreSQL-Registrierungsdatenbank
 - Überprüfen, ob die Linux VDA-Dienste ordnungsgemäß konfiguriert und betriebsbereit sind
 - Überprüfen der Integrität der VDA- und HDX-Konfiguration
 - Test jedes konfigurierten Delivery Controllers, um zu prüfen, ob der Brokerdienst erreichbar und betriebsbereit ist und reagiert
 - Überprüfen, ob die Maschine bei der Delivery Controller-Farm registriert ist
 - Überprüfen des Zustands jeder aktiven oder getrennten HDX-Sitzung
 - Scannen von Protokolldateien auf Linux VDA-bezogene Fehler und Warnungen
 - Prüfen der Eignung der Version von Xorg
 
Verwenden des Linux XDPing-Tools
Hinweis:
Durch Ausführen von ctxsetup.sh wird XDPing nicht installiert. Sie können
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdpingausführen, um XDPing zu installieren. Der Befehl erstellt auch die für XDPing erforderliche virtuelle Python3-Umgebung. Wenn durch den Befehl keine virtuelle Python3-Umgebung erstellt wird, erstellen Sie sie gemäß den Anweisungen unter Erstellen einer virtuellen Python3-Umgebung manuell.Um SSL-Verbindungsfehler zu beheben, die bei der Verwendung des Pip-Tools auftreten können, sollten Sie die folgenden vertrauenswürdigen Hosts zur Datei /etc/pip.conf hinzufügen:
[global]
trusted-host =
pypi.org
files.pythonhosted.org
XDPing enthält die einzelne ausführbare Datei xdping, die über die Befehlsshell ausgeführt wird.
Zur Anzeige der Befehlszeilenoptionen verwenden Sie die Option -h:
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping -h
<!--NeedCopy-->
Zum Ausführen aller Tests führen Sie xdping ohne Befehlszeilenoptionen aus:
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping
<!--NeedCopy-->
Zum Überprüfen der Umgebung, bevor Sie das Linux VDA-Paket installieren, führen Sie die Tests pre-flight aus:
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping --preflight
<!--NeedCopy-->
Um nur bestimmte Testkategorien auszuführen, z. B. die Zeit- und Kerberos-Tests, verwenden Sie die Option -T:
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping -T time,kerberos
<!--NeedCopy-->
Zum Untersuchen eines bestimmten XenDesktop Controllers:
sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping -d myddc.domain.net
<!--NeedCopy-->
Beispielausgabe
Dies ist die Beispielausgabe eines ausgeführten Kerberos-Tests:


