XenCenter

Failover

Failover stellt VMs und vApps im Falle eines Notfalls am primären Standort an einem sekundären Standort wieder her. Verwenden Sie den Disaster Recovery-Assistenten, um ein Failover Ihrer kritischen VMs und vApps auszuführen.

Wichtig:

Der Disaster Recovery-Assistent steuert keine Speicher-Array-Funktionen. Deaktivieren Sie die Duplizierung (Spiegelung) des Metadatenspeichers und des Speichers, der von den VMs zum Neustart verwendet wird, bevor Sie einen Failover auf die Wiederherstellungs-Site versuchen.

So führen Sie ein Failover von VMs und vApps an einen sekundären Standort aus:

  1. Wählen Sie in XenCenter den sekundären Pool aus, und klicken Sie im Menü Pool auf Disaster Recovery, um den Disaster Recovery-Assistenten zu öffnen.

  2. Wählen Sie Failover aus, und klicken Sie dann auf Weiter.

    Hinweis:

    Wenn Sie gemeinsam genutzten Fibre Channel-Speicher mit LUN-Spiegelung verwenden, um die Daten auf den sekundären Standort zu replizieren, brechen Sie die Spiegelung auf, bevor Sie versuchen, Daten wiederherzustellen. Diese Aktion gewährt dem sekundären Standort Lese-/Schreibzugriff.

  3. Wählen Sie die Speicherrepositories (SRs) aus, die die Poolmetadaten für die VMs und vApps enthalten, die Sie wiederherstellen möchten. Standardmäßig werden in der Liste auf dieser Assistentenseite alle SRs angezeigt, die derzeit im Pool angefügt sind. Um nach weiteren SRs zu suchen, wählen Sie Speicherrepositories suchen, und wählen Sie dann den Speichertyp aus, nach dem gesucht werden soll:
    • Um nach allen verfügbaren Hardware-HBA-SRs zu suchen, wählen Sie Hardware-HBA-SRs suchen aus.
    • Um nach Software-iSCSI-SRs zu suchen, wählen Sie Software-iSCSI-SRs suchen aus und geben Sie dann die Zielhost-, IQN- und LUN-Details in das Dialogfeld ein.

    Wenn Sie die erforderlichen SRs im Assistenten ausgewählt haben, klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.

  4. Wählen Sie die VMs und vApps aus, die Sie wiederherstellen möchten. Verwenden Sie die Option Energiezustand nach der Wiederherstellung, um anzugeben, ob der Assistent die wiederhergestellten VMs und vApps sofort starten soll. Alternativ können Sie nach Abschluss des Failovers die VMs und vApps manuell starten.

  5. Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Assistentenseite fortzufahren und die Failover-Vorüberprüfungen zu starten.

    Der Assistent führt Vorabprüfungen vor dem Starten des Failovers durch. Der Assistent stellt beispielsweise sicher, dass der gesamte von den ausgewählten VMs und vApps benötigte Speicher verfügbar ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Speicher fehlt, können Sie auf dieser Seite auf SR anhängen klicken, um die entsprechende SR zu suchen und anzuhängen.

  6. Beheben Sie alle Probleme auf der Seite Vorprüfungen, und klicken Sie dann auf Failover, um den Wiederherstellungsprozess zu starten.

    Es wird eine Fortschrittsseite angezeigt, auf der angezeigt wird, ob die Wiederherstellung für jede VM und vApp erfolgreich war.

    Das Failover kann je nach Anzahl der wiederherzugebenden VMs und vApps einige Zeit in Anspruch nehmen. Während dieses Vorgangs treten die folgenden Aktionen auf:

    • Metadaten für die VMs und vApps werden aus dem replizierten Speicher exportiert
    • VMs und vApps werden im primären Pool neu erstellt
    • SRs, die die virtuellen Laufwerke enthalten, sind an die neu erstellten VMs angehängt.
    • VMs werden gestartet, falls angegeben
  7. Wenn das Failover abgeschlossen ist, klicken Sie auf Weiter, um den Zusammenfassungsbericht anzuzeigen.

  8. Klicken Sie auf der Seite des Zusammenfassungsberichts auf Fertig stellen, um den Assistenten zu schließen.

Nachdem der primäre Standort wieder verfügbar ist, können Sie die VMs und vApps an diese Site zurückgeben. Um diesen Vorgang abzuschließen, führen Sie erneut den Disaster Recovery-Assistenten aus, wählen Sie stattdessen jedoch die Option Failback aus. Weitere Informationen finden Sie unter Failback.

Failover

In diesem Artikel