Importieren und Exportieren von VMs
Sie können VMs aus OVF/OVA-Paketen, aus Disk-Images und Citrix Hypervisor XVA-Dateien importieren. VMs können als OVF/OVA-Pakete und als Citrix Hypervisor XVA-Dateien exportiert werden. Importieren und Exportieren von VMs in XenCenter mithilfe der Assistenten zum Importieren und Exportieren.
Verwenden Sie beim Importieren von VMs, die auf anderen Hypervisoren als Citrix Hypervisor erstellt wurden, das Betriebssystem-Fixup-Tool, um sicherzustellen, dass importierte VMs auf einem Citrix Hypervisor-Server gestartet werden können.
Sie können eine UEFI-fähige VM, die auf einem Citrix Hypervisor-Server erstellt wurde, als OVA-, OVF- oder XVA-Datei importieren oder exportieren. Das Importieren einer UEFI-fähigen VM von anderen Hypervisoren wird nicht unterstützt.
Unterstützte Import- und Exportformate
Format | Beschreibung |
---|---|
Offenes Virtualisierungsformat (OVF und OVA) | OVF ist ein offener Standard zum Verpacken und Verteilen einer virtuellen Appliance, die aus einer oder mehreren VMs besteht. Weitere Informationen zur XenCenter-Unterstützung für OVF- und OVA-Dateiformate finden Sie unter Open Virtualization Format. |
Disk-Image-Formate | Disk-Image-Dateien im Format Virtual Hard Disk (VHD) und Virtual Machine Disk (VMDK) können mit dem Importassistenten importiert werden. Möglicherweise möchten Sie ein Datenträgerimage importieren, wenn nur ein virtuelles Datenträgerimage verfügbar ist, jedoch keine OVF-Metadaten zugeordnet sind. Weitere Informationen zu unterstützten Disk-Image-Formaten finden Sie unter Disk Image Formats (VHD und VMDK) |
Citrix Hypervisor XVA-Format | XVA ist ein Format, das für Xen-basierte Hypervisoren spezifisch ist, um eine einzelne VM als einzelnes Dateiarchiv eines Deskriptors und Disk-Images zu verpacken. Die Dateinamenerweiterung ist .xva . |
Welches Format soll verwendet werden?
Verwenden Sie OVF/OVA, um:
- Teilen Sie Citrix Hypervisor vApps und VMs mit anderen Hypervisoren, die OVF unterstützen.
- Speichern Sie mehr als eine VM.
- Schützen Sie eine vApp oder VM vor Beschädigung und Manipulation.
- Fügen Sie eine Lizenzvereinbarung ein.
- Vereinfachen Sie die vApp-Verteilung, indem Sie ein OVF-Paket in einer OVA speichern.
XVA verwenden, um:
- Importieren und Exportieren von VMs aus einem Skript mit einer Befehlszeilenschnittstelle (CLI).
Betriebssystem-Fixup
XenCenter enthält eine erweiterte Hypervisor-Interoperabilitätsfunktion - Operating System Fixup -, mit der die Interoperabilität für VMs sichergestellt werden soll, die auf einen Citrix Hypervisor-Server importiert werden. Verwenden Sie Betriebssystemfixup, wenn Sie VMs importieren, die auf anderen Hypervisoren aus OVF/OVA-Paketen und Datenträgerimages erstellt wurden.
Operating System Fixup konfiguriert ein Gastbetriebssystem für den Start, indem es Startgeräte aktiviert, die für das Booten in einem Citrix Hypervisor-Server wichtig sind, und alle Dienste oder Tools für andere Hypervisoren deaktiviert. Gastbetriebssysteme umfassen alle Versionen von Windows, die von Citrix Hypervisor unterstützt werden, sowie einige Linux-Distributionen.
Hinweis:
Betriebssystemfixup konvertiert das Gastbetriebssystem nicht von einem Hypervisor in einen anderen.
Betriebssystemfixup wird als automatisch startendes ISO-Image bereitgestellt, das an das DVD-Laufwerk der importierten VM angeschlossen ist. Es führt die erforderlichen Konfigurationsänderungen durch, wenn die VM zum ersten Mal gestartet wird, und dann wird die VM heruntergefahren. Beim nächsten Start der neuen VM wird das Startgerät zurückgesetzt und die VM wird normal gestartet.
Um Betriebssystemfixup auf importierten Datenträgerimages und OVF/OVA-Paketen zu verwenden, aktivieren Sie das Feature auf der Seite Betriebssystemfixup-Einstellungen des XenCenter Importassistenten. Geben Sie einen Speicherort an, in den das Fixup-ISO kopiert werden soll, damit Citrix Hypervisor es verwenden kann.
Betriebssystemfixup-Anforderungen
Betriebssystemfixup erfordert eine ISO SR mit 40 MB freiem Speicherplatz und 256 MB virtuellem Speicher.
Importieren von VMs: Übersicht
Wenn Sie eine VM importieren, erstellen Sie effektiv eine VM. Der Importvorgang umfasst viele der gleichen Schritte wie das Erstellen einer VM, z. B. das Nominieren eines Heimservers und das Konfigurieren von Speicher und Netzwerken für die VM. Ausführliche Informationen zu jedem dieser Schritte finden Sie unter Erstellen einer neuen VM.
Der Import-Assistent führt Sie durch die folgenden Schritte zum Importieren einer VM:
-
Wählen Sie die Importdatei aus.
Der erste Schritt besteht darin, die Datei zu suchen und auszuwählen, die die VM oder VMs enthält, die Sie importieren möchten.
Für Dateien, die sich derzeit nicht auf Ihrem lokalen XenCenter Host befinden, können Sie im Feld Dateiname einen URL-Speicherort (HTTP, HTTPS, Datei, FTP) eingeben. Wenn Sie auf Weiterklicken, wird das Dialogfeld Datei herunterladengeöffnet, in dem Sie einen Ordner auf dem XenCenter Host angeben können, in den die Datei kopiert werden soll. Der Import-Assistent fährt mit der nächsten Seite fort, wenn die Datei heruntergeladen wurde.
-
( Nur VHD- und VMDK-Import) Geben Sie den Namen der neuen VM an und weisen Sie vCPU und Speicherressourcen zu.
Beim Import aus VHD- oder VMDK-Datei müssen Sie einen Namen für die neue VM angeben und ihr einige virtuelle CPUs (vCPUs) und Arbeitsspeicher zuweisen. Alle diese Werte können später angepasst werden, nachdem die neue VM erstellt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter VM CPU und Speicherzuweisung. VM-Namen werden in XenCenter nicht auf Eindeutigkeit geprüft. Daher erleichtert es Ihnen, verschiedene VMs zu verwalten, wenn Sie ihnen aussagekräftige, einprägsame Namen geben. Weitere Informationen finden Sie unter Name und Beschreibung des virtuellen Rechners.
-
(nur OVF/OVA) EULAs überprüfen/akzeptieren.
Wenn das Paket, das Sie importieren, EULAs enthält, akzeptieren Sie diese, und wählen Sie dann Weiter aus, um fortzufahren. Wenn keine EULAs im Paket enthalten sind, überspringt der Assistent diesen Schritt und wechselt direkt zur nächsten Seite.
-
Wählen Sie den Standort/den Homeserver aus.
Wählen Sie den Zielpool oder den eigenständigen Server aus, auf dem die importierten VMs platziert werden sollen. Um einen Homeserver für die eingehenden VMs zu nominieren, wählen Sie einen Server in der Liste aus.
-
Konfigurieren Sie den Speicher.
Wählen Sie als Nächstes die SRs aus, in denen die virtuellen Laufwerke in den importierten VMs platziert werden sollen:
Bei VMs im XVA-Format wählen Sie einen SR aus, in dem die virtuellen Laufwerke der importierten VM platziert werden sollen.
Bei VMs in OVF/OVA-Paketen oder in Disk-Imagedateien können Sie alle importierten virtuellen Laufwerke auf demselben SR platzieren. Alternativ können Sie einzelne virtuelle Laufwerke auf bestimmte SRs platzieren.
-
Konfigurieren Sie das Netzwerk.
Ordnen Sie als Nächstes die virtuellen Netzwerkschnittstellen in den importierten VMs den Zielnetzwerken im Zielpool/Standalone-Server zu.
-
( Nur OVF/OVA) Sicherheitsvalidierung.
Wenn das ausgewählte OVF/OVA-Pakete mit Sicherheitsfunktionen wie Zertifikaten oder einem Manifest konfiguriert ist, müssen Sie die erforderlichen Informationen angeben.
-
(nur OVF/OVA und Disk-Image) Configure OS Fixup
Wenn die von Ihnen importierten VMs auf einem anderen Hypervisor als Citrix Hypervisor basieren, müssen Sie die Funktion zur Betriebssystemfixierung konfigurieren, damit die importierte VM auf einem Citrix Hypervisor-Server ordnungsgemäß gestartet werden kann.
-
(XenCenter 8.2.2 und früher) Konfigurieren der VM-Übertragungseinstellungen
Ältere Versionen von XenCenter verwenden die Transfer-VM, um den Inhalt eines Disk-Images zu übertragen. Sie müssen das Netzwerk für die Transfer-VM konfigurieren, eine temporäre VM, die beim Importieren/Exportieren von VMs aus Disk-Images und OVF/OVA-Paketen verwendet wird.
-
-
Schließen Sie die Erstellung neuer VM ab.
Auf der letzten Seite des Import-Assistenten können Sie alle ausgewählten Konfigurationsoptionen überprüfen. Beim Import aus XVA können Sie das Kontrollkästchen VM automatisch starten aktivieren, damit die neue VM beim Erstellen automatisch gestartet wird.
Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Import der ausgewählten VMs abzuschließen und den Assistenten zu schließen.
Exportieren von VMs: Übersicht
Wählen Sie die VMs aus, die Sie exportieren möchten, und öffnen Sie den Exportassistenten: Klicken Sie im Menü VM auf Exportieren .
-
Geben Sie Details zur Exportdatei an.
Geben Sie auf der ersten Seite des Assistenten den Namen der Exportdatei ein. Geben Sie den Ordner an, in dem die Datei gespeichert werden soll. Wählen Sie das Exportdateiformat aus der Liste Format :
Wählen Sie XVA-Datei (*.xva), um die ausgewählte VM in eine XVA-Datei zu exportieren. In diesem Format können nur einzelne VMs exportiert werden.
Wählen Sie OVF/OVA-Pakete (*.ovf, *.ova), um die ausgewählten VMs als OVF- oder OVA-Pakete zu exportieren.
-
Bestätigen Sie die für den Export ausgewählten VMs.
Auf der nächsten Seite des Assistenten können Sie den VM-Auswahlsatz ändern. Beim Export nach XVA kann nur eine VM ausgewählt werden.
-
( nur OVF/OVA) Konfigurieren von EULA, erweiterten Optionen und VM-Übertragungseinstellungen
Beim Exportieren von VMs als OVF-OVF-Paket können verschiedene zusätzliche Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von VMs als OVF/OVA.
-
Vollständiger VM-Export.
Überprüfen Sie auf der letzten Seite des Assistenten die Einstellungen, die Sie auf den vorherigen Seiten des Assistenten ausgewählt haben. Wenn der Assistent die Exportdatei überprüfen soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Export bei Abschluss überprüfen.
Klicken Sie auf Fertig stellen, um mit dem Exportieren der ausgewählten VMs zu beginnen und den Assistenten zu schließen.
(XenCenter 8.2.2 und früher) VM übertragen
Die Transfer-VM ist eine integrierte VM, die nur beim Import oder Export eines VDI (Virtual Disk Image) ausgeführt wird. Die VM überträgt den VDI-Inhalt zwischen dem Speicherort der Disk-Imagedatei und dem SR. Für jeden Import oder Export eines Datenträgerimages wird eine Transfer-VM ausgeführt. Beim Importieren oder Exportieren von VMs oder vApps mit mehr als einem Disk-Image wird jeweils nur ein Disk-Image übertragen.
Hinweis:
Die Transfer-VM wurde in XenCenter 8.2.3 entfernt und durch eine effizientere und sicherere Übertragungsmethode ersetzt. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Version von XenCenter auf die neueste Version aktualisieren, die auf der Downloadseite für Citrix Hypervisor Produkteverfügbar ist.
Konfigurieren Sie Netzwerkeinstellungen für die Übertragung von VM in den Assistenten zum Importierenund Exportieren .
VM-Anforderungen übertragen
Die Citrix Hypervisor Anforderungen für die Ausführung einer Transfer-VM sind:
Virtuelle CPU | 1 |
Virtueller Speicher | 256 MB |
Speicher | 8 MB |
Netzwerke | Ein Netzwerk, das vom Citrix Hypervisor Host aus erreichbar ist - normalerweise das Verwaltungsnetzwerk. Statische oder dynamische IP-Adresse. (Citrix empfiehlt die Verwendung einer dynamischen IP-Adresse.) |
Das Standardübertragungsprotokoll ist iSCSI, und für dieses Protokoll ist ein iSCSI-Initiator auf dem XenCenter Host erforderlich.