XenCenter

Importieren von Disk-Images

Mit dem XenCenter Importassistenten können Sie ein Datenträgerimage in einen Ressourcenpool oder einen bestimmten Host importieren und eine VM erstellen. Der Assistent führt Sie durch viele der üblichen Schritte, die zum Erstellen einer virtuellen Maschine in XenCenter erforderlich sind: Nominieren eines Heimservers und Konfigurieren von Speicher und Netzwerken für die neue VM sowie einige zusätzliche Schritte, die im Rahmen des Importvorgangs erforderlich sind. Dazu gehören:

  • Konfigurieren des Netzwerkes für die VM.
  • Festlegen von Einstellungen beim Importieren von Datenträgerimages, die auf einem anderen Hypervisor als Citrix Hypervisor erstellt wurden.
  • Angeben eines Startmodus für die neue VM.

Weitere Informationen finden Sie unter VM-Import und -Export.

Anforderungen für den Import von Disk-Images

Sie benötigen eine RBAC-Rolle von Pool Admin, um Disk-Images zu importieren. Der Import-Assistent führt Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass Sie über eine Pool-Admin-Rolle im Zielpool verfügen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen können. Weitere Informationen finden Sie unter RBAC-Überblick.

Prozedur

  1. Öffnen Sie den Import-Assistenten: Wählen Sie im Menü Datei die Option Importieren aus.
  2. Suchen Sie auf der ersten Seite des Assistenten die zu importierende Disk-Image-Datei, und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

    Wenn Sie im Feld Dateiname einen URL-Speicherort (HTTP, HTTPS, Datei, FTP) eingeben, wird beim Klicken auf Weiter das Dialogfeld Paket herunterladen geöffnet. Geben Sie in diesem Dialogfeld einen Ordner auf dem XenCenter Host an, in den das Disk-Image kopiert werden soll.

  3. Geben Sie den VM-Namen an und weisen Sie CPU- und Speicherressourcen zu

    Geben Sie auf der Seite VM-Definition den Namen der neuen VM ein, die aus dem importierten Datenträgerimage erstellt werden soll, und weisen Sie CPU- und anfängliche Speicherressourcen zu. Weitere Informationen finden Sie unter VM CPU und Speicherzuweisung.

    Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter.

  4. Geben Sie an, wo die neue VM platziert werden soll, und wählen Sie einen Homeserver aus.

    Wählen Sie auf der Seite Standort aus, an der die neue VM platziert werden soll, und weisen Sie ihr (optional) einen Homeserver zu, und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

    • Wählen Sie einen Pool oder einen eigenständigen Server aus der Liste VMs importieren zu aus.
    • Um den Homeserver für die VM zu nominieren, wählen Sie einen Server aus der Liste in der Spalte Home Server aus. Citrix Hypervisor versucht immer, eine VM auf dem Heimserver zu starten, wenn dies möglich ist. Weitere Informationen zum Zuweisen eines Homeservers zu neuen virtuellen Rechnern finden Sie unter Home Server.
    • Wenn Sie keinen Homeserver benennen möchten, wählen Sie In der Liste in der Spalte Home Server die Option Nicht zuweisen einenHomeserver aus.
  5. Konfigurieren Sie den Speicher für die neue VM.

    Wählen Sie auf der Seite Speicher ein Speicherrepository (SR) aus, in dem das importierte virtuelle Laufwerk abgelegt wird, und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

  6. Konfigurieren Sie das Netzwerk für die neue VM.

    Wählen Sie auf der Seite Netzwerk ein Zielnetzwerk im Zielpool/Standalone-Server für die virtuelle Netzwerkschnittstelle der neuen VM aus.

    Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter.

  7. Geben Sie die Startoption an.

    Geben Sie auf der Seite Startoptionen den Startmodus für die neue VM an. Wählen Sie BIOS Boot aus, um die VM im Legacy-BIOS-Modus zu starten.

    Citrix Hypervisor unterstützt UEFI-Start nur auf neu erstellten VMs mit Windows 10 (64 Bit), Windows Server 2016 (64 Bit), Windows Server 2019 (64 Bit) und Windows Server 2022 (64 Bit). Gast-UEFI-Boot ist ein experimentelles Feature. Sie können UEFI-fähige VMs auf Hosts erstellen, die sich in einer Produktionsumgebung befinden. UEFI-fähige VMs dürfen jedoch nicht für Produktionszwecke verwendet werden. Möglicherweise müssen Sie die VMs neu erstellen, wenn Sie den Host auf eine neuere Version von Citrix Hypervisor aktualisieren.

    Ausführliche Informationen zum UEFI-Start für Gäste finden Sie unter Was ist neu.

    Wählen Sie UEFI-Boot aus, um die VM im UEFI-Modus zu starten.

  8. Betriebssystemfixup aktivieren.

    Wenn das zu importierende Datenträgerimage auf einem anderen Hypervisor als Citrix Hypervisor erstellt wurde, wählen Sie Betriebssystemfixup verwendenaus. Wählen Sie eine ISO SR, in die das Fixup-ISO kopiert werden kann, damit Citrix Hypervisor es verwenden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Importieren und Exportieren von virtuellen Rechnern.

  9. (XenCenter 8.2.2 und früher) Konfigurieren Sie die Übertragung des VM-Netzwerks.

    Ältere Versionen von XenCenter verwenden eine temporäre VM, um den Inhalt eines Disk-Images zu übertragen. In der neuesten Version von XenCenter wird keine temporäre VM verwendet, und dieser Schritt ist nicht erforderlich.

    Konfigurieren Sie auf der Seite VM-Einstellungen übertragen die Netzwerkeinstellungen für die VM, und klicken Sie dann auf Weiter, um fortzufahren.

    • Wählen Sie ein Netzwerk aus der Liste der Netzwerkschnittstellen aus, die im Zielpool oder Standalone-Server verfügbar sind.
    • Um das automatisierte Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) für die automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway zu verwenden, wählen Sie Netzwerkeinstellungen automatisch mit DHCP abrufen.
    • Klicken Sie zum manuellen Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf Diese Netzwerkeinstellungen verwenden, und geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway ein.
  • Überprüfen Sie auf der Seite Fertig stellen alle Importeinstellungen. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Importvorgang zu starten und den Assistenten zu schließen.

    Der Importfortschritt wird in der Statusleiste am unteren Rand des XenCenter Fensters sowie in der Ereignisansicht unter Benachrichtigungen angezeigt.

    Der Importvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Zeit, die benötigt wird, hängt von der Größe der importierten virtuellen Laufwerke, der verfügbaren Netzwerkbandbreite und der Geschwindigkeit der Datenträgerschnittstelle des XenCenter Hosts ab. Wenn der Import abgeschlossen ist, werden die neu importierten VMs im Bereich Ressourcen angezeigt.

    Hinweis:

    Nachdem Sie XenCenter zum Importieren eines Disk-Images verwendet haben, das Windows-Betriebssysteme enthält, müssen Sie den Plattformparameter festlegen. Dies hängt von der Version von Windows ab, die im Disk-Image enthalten ist:

    • Für Windows Server 2012 und höher setzen Sie den Plattformparameter auf device_id=0002. Zum Beispiel:

      xe vm-param-set uuid=<VM UUID> platform:device_id=0002
      <!--NeedCopy-->
      
    • Setzen Sie für alle anderen Versionen von Windows den Plattformparameter auf viridian=true. Zum Beispiel:

      xe vm-param-set uuid=<VM UUID> platform:viridian=true
      <!--NeedCopy-->
      
Importieren von Disk-Images