Automatisches Optimieren und Verwalten von Energie
Sie können den Workload Balancing so konfigurieren, dass Optimierungsempfehlungen automatisch akzeptiert werden (Automatisierung) und Server automatisch ein- oder ausschalten (Energieverwaltung).
Optimierungsempfehlungen automatisch akzeptieren
Mit dem Workload Balancing können Sie konfigurieren, dass er Optimierungsempfehlungen in Ihrem Namen akzeptiert und die empfohlenen Optimierungsaktionen automatisch ausführen kann. Sie können diese Funktion, die als Automation bezeichnet wird, verwenden, um Empfehlungen automatisch anzuwenden, einschließlich Empfehlungen zur Verbesserung der Leistung oder zum Herunterfahren von Hosts. Um jedoch Hosts herunterzufahren, wenn die Auslastung virtueller Maschinen sinkt, müssen Sie den Automatisierungsmodus, die Energieverwaltung und den Modus “Maximale Dichte” konfigurieren.
Standardmäßig akzeptiert der Workload Balancing keine Optimierungen automatisch. Aktivieren Sie die Automatisierung, wenn Workload Balancing Empfehlungen automatisch akzeptieren soll. Andernfalls werden Sie beim Workload Balancing aufgefordert, Empfehlungen manuell anzunehmen.
Beim Workload-Balancing werden Empfehlungen nicht automatisch auf Hosts oder virtuelle Maschinen angewendet, wenn die Empfehlungen mit den Einstellungen für hohe Verfügbarkeit in Konflikt stehen. Wenn ein Pool durch Anwenden der Optimierungsempfehlungen für den Workload Balancing überschrieben wird, werden Sie von XenCenter aufgefordert, ob Sie die Empfehlung weiterhin anwenden möchten. Wenn Automatisierung aktiviert ist, wendet Workload Balancing keine Empfehlungen zur Energieverwaltung an, die die Anzahl der im Hochverfügbarkeitsplan zu tolerierenden Hostfehler überschreiten.
Es ist möglich zu optimieren, wie Workload Balancing Empfehlungen im automatisierten Modus anwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Einstellungen.
Energieverwaltung aktivieren
Energieverwaltung ist die Möglichkeit, das Einschalten oder Ausschalten für physische Hosts. In einem Workload Balancing-Kontext bezieht sich dieser Begriff auf das Einschalten von Hosts in einem Pool basierend auf der Gesamtarbeitslast des Pools.
Die Konfiguration der Energieverwaltung für den Workload Balancing auf einem Host erfordert Folgendes:
- Die Hardware für den Hostserver verfügt über Remote-Ein-/Ausschaltfunktionen
- Die Host-Einschaltfunktion ist für den Host konfiguriert
- Der Host wurde explizit als Host für die Teilnahme an der Energieverwaltung (Workload Balancing) ausgewählt.
Wenn Sie möchten, dass der Workload Balancing Hosts automatisch ausschaltet, müssen Sie außerdem Folgendes konfigurieren:
- Workload Balancing ist so konfiguriert, dass Empfehlungen automatisch angewendet werden
- Der Arbeitslastausgleich ist so konfiguriert, dass Energieverwaltungsempfehlungen automatisch angewendet werden
Wenn sich der Pool im Modus “Maximale Dichte” befindet und der Workload-Balancing nicht verwendete Ressourcen erkennt, empfiehlt es sich, Hosts auszuschalten, bis die überschüssige Kapazität im Pool eliminiert wird. Wenn WLB feststellt, dass der Pool nicht genügend Hostkapazität hat, um Server herunterzufahren, empfiehlt es, die Server eingeschaltet zu lassen, bis die Poolarbeitslast ausreicht. Wenn Sie den Workload Balancing so konfigurieren, dass zusätzliche Server automatisch ausgeschaltet werden, wendet er diese Empfehlungen automatisch an und verhält sich daher genauso.
Wenn ein Host für die Teilnahme an der Energieverwaltung festgelegt ist, gibt Workload Balancing bei Bedarf Ein-/Ausschaltempfehlungen aus. Wenn Sie die Option zum automatischen Anwenden von Energieverwaltungsempfehlungen aktivieren, tun Sie dies auf Poolebene. Sie können jedoch angeben, welche Hosts aus dem Pool an der Energieverwaltung teilnehmen möchten.
Grundlegendes zu Energieverwaltungsverhalten
Bevor der Workload Balancing empfiehlt, Hosts ein- oder auszuschalten, wählt er die Hosts aus, auf die virtuelle Maschinen übertragen werden sollen (d. h. “füllen”). Es tut dies in der folgenden Reihenfolge:
- Füllen des Poolmasters, da es sich um den Host handelt, der nicht ausgeschaltet werden kann.
- Füllen des Hosts mit den meisten virtuellen Maschinen.
- Füllen nachfolgender Hosts, nach denen Hosts die meisten virtuellen Maschinen laufen.
Wenn der Workload Balancing den Poolmaster füllt, nimmt er dies künstlich niedrige (interne) Schwellenwerte für den Master an. Der Workload-Balancing verwendet diese niedrigen Schwellenwerte als Puffer, um zu verhindern, dass der Poolmaster überlastet wird.
Workload Balancing füllt Hosts in dieser Reihenfolge, um die Dichte zu fördern.
Diese Abbildung zeigt, wie Citrix Hypervisor beim Konsolidieren von VMs auf Hosts im Modus Maximale Dichte zuerst den Poolmaster, den am meisten geladenen Server und den am wenigsten geladenen Server dritter füllt.
Wenn der Workload Balancing ein Leistungsproblem erkennt, während sich der Pool im Modus “Maximale Dichte” befindet, wird das Problem behoben, indem die Migration von Arbeitslasten zwischen den eingeschalteten Hosts empfohlen wird. Wenn der Workload Balancing das Problem mit dieser Methode nicht beheben kann, versucht er, einen Host einzuschalten. (Der Workload-Balancing bestimmt, welche Hosts eingeschaltet werden sollen, indem dieselben Kriterien angewendet werden, wie wenn der Optimierungsmodus auf Maximale Leistung eingestellt wäre.)
Wenn WLB im Modus “Maximale Leistung” ausgeführt wird, werden Hosts eingeschaltet, bis die Ressourcenauslastung auf allen Hosts im Pool unter den Schwellenwert “Hoch” fällt.
Wenn WLB während der Migration einer oder mehrerer VMs feststellt, dass die Erhöhung der Kapazität der Gesamtleistung des Pools zugute kommt, schaltet sie Hosts automatisch ein oder empfiehlt dies.
Wichtig:
Der Workload-Balancing empfiehlt nur, einen Host einzuschalten, den der Workload-Balancing ausgeschaltet hat.
Entwerfen von Umgebungen für Energieverwaltung und VM-Konsolidierung
Wenn Sie Citrix Hypervisor Implementierungen planen und die automatische VM-Konsolidierung und Energieverwaltung konfigurieren möchten, sollten Sie Ihren Workload-Entwurf berücksichtigen. Sie können beispielsweise Folgendes tun:
-
Platzieren Sie verschiedene Arten von Arbeitslasten in separate Pools. Wenn Sie unterschiedliche Arten von Arbeitslasten oder Anwendungstypen haben, die mit bestimmten Hardwaretypen besser funktionieren, sollten Sie prüfen, ob die VMs, die diese Arbeitslasten hostet, in verschiedenen Pools gefunden werden sollen.
Da Energieverwaltung und VM-Konsolidierung auf Pool-Ebene verwaltet werden, entwerfen Sie Pools so, dass sie Arbeitslasten enthalten, die konsolidiert werden sollen. Berücksichtigen Sie Überlegungen, wie sie im Thema “Erweiterte Einstellungen” beschrieben werden.
-
Hosts vom Arbeitslastausgleich ausschließen. Einige Hosts müssen möglicherweise immer eingeschaltet sein. Weitere Informationen finden Sie unter Hosts von Empfehlungen ausschließen.
So wenden Sie Optimierungsempfehlungen automatisch an
- Wählen Sie im Ressourcenbereich von XenCenter XenCenter die Option > Ihr Ressourcenpool.
- Wählen Sie im Eigenschaftenbereich die Registerkarte WLB aus.
- Wählen Sie auf der Registerkarte WLB die Option WLB konfigurieren aus.
- Wählen Sie im linken Bereich die Option Automationaus.
- Aktivieren Sie eines oder mehrere der folgenden Kontrollkästchen:
- Optimierungsempfehlungen automatisch anwenden. Wenn Sie diese Option auswählen, müssen Sie Optimierungsempfehlungen nicht manuell akzeptieren. Der Workload Balancing akzeptiert automatisch die Empfehlungen zur Optimierung und Platzierung.
-
Wenden Sie automatisch Empfehlungen zur Energieverwaltung an. Das Verhalten dieser Option variiert je nach Optimierungsmodus des Pools:
- Modus für maximale Leistung. Wenn die Energieverwaltungsempfehlungen automatisch anwenden aktiviert sind, wird der Workload-Balancing automatisch auf Hosts eingeschaltet, wenn dies geschieht, die Hostleistung verbessert.
- Modus für maximale Dichte. Wenn Energieverwaltungsempfehlungen automatisch anwenden aktiviert ist, schaltet der Workload Balancing Hosts automatisch aus, wenn die Ressourcennutzung unter den niedrigen Schwellenwert fällt. Das heißt, der Workload-Balancing schaltet Hosts während niedriger Nutzungszeiten automatisch aus.
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wenn Sie die Energieverwaltung konfigurieren möchten, wählen Sie Automatisierung/Energieverwaltung und fahren Sie mit dem folgenden Abschnitt fort.
- Wenn Sie die Energieverwaltung nicht konfigurieren möchten und die Automatisierung konfiguriert haben, wählen Sie OKaus.
So wählen Sie Server für die Energieverwaltung aus
-
Wählen Sie im Abschnitt Energieverwaltung die Hosts aus, die der Arbeitslastausgleich automatisch ein- und ausgeschaltet werden soll.
Hinweis:
Wenn Sie Hosts für Energieverwaltungsempfehlungen auswählen, ohne die Option Energieverwaltungsempfehlungen automatisch anwenden auszuwählen, führt der Arbeitslastausgleich dazu, dass Energieverwaltungsempfehlungen vorgeschlagen werden, diese jedoch nicht automatisch für Sie angewendet werden.
-
Klicken Sie auf OK. Wenn keiner der physischen Server im Ressourcenpool die Remote-Energieverwaltung unterstützt, zeigt der Workload-Balancing die Meldung an, Keine Hosts unterstützen Energieverwaltung