Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Erste Schritte

Elektronische Signaturen sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, Dokumente online signieren zu lassen. Mit diesen Funktionen kann Ihr Unternehmen vollständig online rechtsverbindliche Unterschriften von Dokumenten erhalten — schneller und sicherer als Papierdokumente.

ShareFile-Lizenzen sind erforderlich, um Funktionen für elektronische Signaturen für Ihre Mitarbeiter zu aktivieren.

Hinweis:

Benutzerinformationen zur elektronischen Signatur finden Sie in der RightSignature-Benutzeranleitung.

Unterstützter Inhalt

Elektronische Signaturen werden für Dokumente unterstützt, die weniger als 150 Seiten und weniger als 20 MB umfassen. Zu den unterstützten Dokumenttypen gehören:

  • PDF
  • Microsoft Word-Dokumente
  • Nur-Text-Dateien
  • Rich-Text-Dateien

Hinweis

Formatieren Sie 3D-PDFs auf 8,5x11 und dieselbe Ausrichtung auf allen Seiten.

Lizenzen für elektronische Signaturen für ShareFile-Benutzer aktivieren

ShareFile-Administratoren können sich bei der Webanwendung anmelden, um zu überprüfen, ob Lizenzen für elektronische Signaturen in ihrem ShareFile-Konto zugewiesen und aktiviert wurden.

  1. Wählen Sie Einstellungen.
  2. Wähle Admin-Einstellungen.
  3. Wählen Admin-Übersicht.

Unter Zugeordnete Lizenzenkönnen Sie eine Reihe von Mitarbeiterlizenzen anzeigen, die für Funktionen der elektronischen Signatur verfügbar sind. Siehe Hinzufügen von Mitarbeiterbenutzern mit E-Signatur-Zugriff in Konfigurieren, um Mitarbeiterbenutzern das Senden von E-Signaturen und anderen Berechtigungen zu ermöglichen

Hinweis

Mit Lizenzen für elektronische Signaturen können 100 Dokumente pro Mitarbeiterlizenz pro Monat gesendet werden. Ein Konto mit 10 Mitarbeiterlizenzen kann beispielsweise 1.000 Dokumente pro Monat senden. Diese Lizenzen werden für das gesamte Konto zusammengefasst. Ein einzelner Mitarbeiterbenutzer kann 100 oder mehr Dokumente in einem Monat senden, sofern genügend Lizenzen im Pool verfügbar sind.

Überlegungen zu Firewalls

Web-Traffic zulassen

Um Benutzer aus Ihrer on-premises Umgebung zu verbinden, um mit der RightSignature Control Plane für elektronische Signaturfunktionen zu kommunizieren, autorisieren Sie den HTTPS/TLS 1.2-Verkehr an die folgenden IPv4-Adressen und die Domäne *.rightsignature.com:

IP-Adressen der Steuerebene

CIDR-Notation IP-Adresse Netzmaske
199.255.192.0/22 199.255.192.0 255.255.252.0
199.127.232.0/22 199.127.232.0 255.255.252.0
54.240.0.0/18 54.240.0.0 255.255.252.0

E-Mail-Benachrichtigungen zulassen

Ermöglichen Sie eingehende E-Mail-Benachrichtigungen für Benutzer in Ihrer on-premises Umgebung. Konfigurieren Sie E-Mail-Sicherheits-Gateways und Spam-Filter für vertrauenswürdige Hosts mithilfe von IPv4 und E-Mail-Adressen, um E-Mail-Benachrichtigungen im Zusammenhang mit der elektronischen Signatur zu erhalten:

IP-Adresse der Benachrichtigung
208.117.51.168
E-Mail-Adressen für Benachrichtigungen
documents@rightsignature.com
support@rightsignature.com

Weitere ShareFile-bezogene Firewallkonfigurationen finden Sie unter Firewallkonfiguration.

Integrationen

Weitere Informationen zu verfügbaren Integrationen zur Konfiguration der elektronischen Signaturfunktionen von RightSignature finden Sie unter Integrationen aktivieren.

Zweistufige Verifizierung

ShareFile empfiehlt dringend, die zweistufige Überprüfung als zusätzliche Sicherheitsebene zu verwenden, um die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Zugriffs auf Citrix-Konten zu verringern. Bei der zweistufige Verifizierung wird Ihr Telefon verwendet, um eine zusätzliche Sicherheitsebene für Ihren Benutzernamen zu bieten. Nachdem Sie sich angemeldet haben, werden Sie aufgefordert, einen Bestätigungscode einzugeben, der mit einer Textnachricht (SMS) oder einem Sprachanruf an Ihr Telefon gesendet wird. Für einige Apps ist ein anwendungsspezifisches Kennwort erforderlich, das jedes Mal generiert werden muss, wenn Sie sich bei der App anmelden möchten.

Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
Erste Schritte