Linux Virtual Delivery Agent 2407

Monitor Service Daemon

Der Monitordienst, ctxmonitord, ist ein Daemon, der den Integritätsstatus des Linux VDA überwacht. Es besteht aus drei Modulen:

  • Schlüsselprozessüberwachungsmodul: Dieses Modul delegiert Systemd, wichtige Dienste bei unerwarteten Ausfällen automatisch neu zu starten, scannt und zeichnet den Status der Zielprozesse regelmäßig auf und sorgt für eine zeitnahe Bereinigung der Xorg-Residuen. Protokolle werden in /var/log/xdl/ms.log gespeichert.
  • XDPing-Integrationsmodul: Dieses Modul führt regelmäßig XDPing-Analyse- und Backupaufgaben aus. Alle Ausgaben dieser Aufgaben finden Sie in /var/log/xdl/msxdping.log.
  • Linux VDA-Selbstaktualisierungsmodul: Weitere Informationen finden Sie unter Linux VDA-Selbstaktualisierung über Azure.

Konfiguration

Standardmäßig wird der Monitordienst ctxmonitord automatisch gestartet, wenn Sie den VDA starten. Mit Administratorrechten können Sie über /etc/xdl/ctxmonitord.conf und /etc/xdl/whitelist.conf eine Konfiguration vornehmen.

ctxmonitord.conf

Diese Konfigurationsdatei spezifiziert das Verhalten des Überwachungsdiensts ctxmonitord und seiner Module. Standardmäßig ist sie wie folgt konfiguriert:

       ; This is the configuration file for ctxmonitord service  


  ; Section 'service' configures the key process monitor module
  [service]
  MonitorEnable=true     ; true or false
  DetectInterval=300      ; in seconds, minimum is 60

  ; Section 'xdping' configures the XDPing integration module
  [xdping]
  XdpingEnable=true      ; true or false
  AnalysisInterval=600    ; in seconds, minimum is 60, 0 means disable
  BackupInterval=1        ; in days, 0 means disable

  ; Section 'rules' configures the rules about how to monitor each key process
  ; Each rule should be named as rules.<ProcessName> where <ProcessName> is the name of the process to be monitored
  ; 'ProcessName' should be the name of the target process that is picked up from whitelist.conf
  ; 'MonitorType' should be 'HealthCheck' or 'ResidueCleanup'.   All 'MonitorType' should be 'HealthCheck' except for 'Xorg'
  [rules]
  [rules.ctxhdx]
  ProcessName=ctxhdx
  MonitorType=HealthCheck

  [rules.ctxvda]
  ProcessName=ctxvda
  MonitorType=HealthCheck

  [rules.ctxjproxy]
  ProcessName=ctxjproxy
  MonitorType=HealthCheck

  [rules.ctxpolicyd]
  ProcessName=ctxjproxy
  MonitorType=HealthCheck

  [rules.ctxlogd]
  ProcessName=ctxlogd
  MonitorType=HealthCheck

  [rules.xorg]
  ProcessName=Xorg
  MonitorType=ResidueCleanup
<!--NeedCopy-->

whitelist.conf

Diese Konfigurationsdatei gibt die Positivliste der zu überwachenden Zielprozesse an. Die in der Datei ctxmonitord.conf angegebenen Zieldienste müssen auch in der Datei whitelist.conf aufgeführt sein. Standardmäßig ist sie wie folgt konfiguriert:

  ctxhdx
  ctxvda
  ctxjproxy
  ctxlogd
  ctxcdm
  ctxcups
  ctxpolicyd
  ctxusbsd
  ctxceip
  ctxsdcd
  ctxrunatboot
  ctxgdtd
  ctxbcrd
  ctxfidod
  ctxpfwd
  ctxwcamsd
  ctxcertmgr
  ctxscardsd  # Except for SLES
  ctxfedsd    # Only for RHEL 8/9
  Xorg
<!--NeedCopy-->

Hinweis:

  • Damit Ihre Änderungen in den Dateien ctxmonitord.conf und whitelist.conf wirksam werden, führen Sie den Befehl systemctl restart ctxmonitord aus, um den Monitor Service Daemon neu zu starten.

  • Um zu konfigurieren, wie Dienste bei unerwarteten Fehlern neu gestartet werden, bearbeiten Sie die Datei /usr/lib/systemd/system/ctx*.service. Zum Beispiel sind die folgenden Standardoptionen für den Neustart verfügbar:

    ` Restart=on-failure RestartSec=5 StartLimitInterval=60 StartLimitBurst=3`

Monitor Service Daemon