StoreFront

Installieren, Einrichten, Upgrade durchführen und Deinstallieren

Vorbereiten der Installation

Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um StoreFront zu installieren und zu konfigurieren:

  1. Wenn Sie mit StoreFront Citrix Virtual Apps and Desktops-Ressourcen für Benutzer bereitstellen möchten, muss der StoreFront-Server Mitglied der Microsoft Active Directory-Domäne sein, in der Konten der Benutzer sind, oder in einer Domäne, die eine Vertrauensstellung mit der Domäne mit den Benutzerkonten hat.

    Wichtig:

      • Für Einzelserverbereitstellungen können Sie StoreFront auf einem Server installieren, der nicht in einer Domäne ist.
    • StoreFront kann nicht auf einem Domänencontroller installiert werden.
  2. StoreFront erfordert Microsoft .NET Framework, das Sie ggf. von Microsoft herunterladen können. Microsoft .NET muss installiert sein, bevor StoreFront installiert werden kann.

  3. Wenn Sie eine Multiserverbereitstellung konfigurieren möchten, können Sie optional auch eine Lastausgleichsumgebung für Ihre StoreFront-Server einrichten.

    Um Citrix ADC zum Lastausgleich zu verwenden, müssen Sie einen virtuellen Server als Proxyserver für die StoreFront-Server definieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Citrix ADC für den Lastausgleich finden Sie unter Lastausgleich mit Citrix ADC.

    1. Stellen Sie sicher, dass der Lastausgleich auf dem Citrix ADC-Gerät aktiviert ist.

    2. Erstellen Sie für jeden StoreFront-Server nach Bedarf individuelle HTTP- oder SSL-Lastausgleichsdienste. Verwenden Sie dazu den Monitortyp “StoreFront”.

    3. Konfigurieren Sie den Dienst so, dass die Client-IP-Adresse in den X-Forwarded-For HTTP-Header von an StoreFront weitergeleitete Anfragen eingefügt wird und alle globalen Richtlinien außer Kraft gesetzt werden.

      Für StoreFront müssen die IP-Adressen von Benutzern mit ihren Ressourcen verbunden sein.

    4. Erstellen Sie einen virtuellen Server und binden Sie die Dienste an den virtuellen Server.

    5. Konfigurieren Sie auf dem virtuellen Server Persistenz unter Verwendung der Client-IP- oder der Cookie-Insert-Methode. Stellen Sie sicher, dass die Gültigkeitsdauer (TTL) ausreicht, damit Benutzer so lange wie nötig beim Server angemeldet bleiben.

      Durch Persistenz wird sichergestellt, dass nur für die anfängliche Benutzerverbindung ein Lastausgleich stattfindet und nachfolgende Anfragen dieses Benutzers an denselben StoreFront-Server weitergeleitet werden.

  4. Die folgenden Features können nach Wunsch aktiviert werden.

    • .NET Framework-Features > .NET Framework, ASP.NET

    Nach Wunsch können Sie die folgenden Rollen und ihre Abhängigkeiten auf dem StoreFront-Server aktivieren.

    • Webserver (IIS) > Webserver > Allgemeine HTTP-Features > Standarddokument, HTTP-Fehler, Statischer Inhalt, HTTP-Umleitung

    • Webserver (IIS) > Webserver > Integrität und Diagnose > HTTP-Protokollierung

    • Webserver (IIS) > Webserver > Sicherheit > Anforderungsfilterung, Windows-Authentifizierung

      Das Installationsprogramm für StoreFront prüft, ob alle oben aufgeführten Features und Serverrollen aktiviert sind.

  5. Installieren Sie StoreFront.

    Soll der Server Teil einer Servergruppe werden, müssen StoreFront-Installationsort und IIS-Websiteeinstellungen, physischer Pfad und Site-IDs in der Gruppe überall identisch sein.

  6. Wenn Sie die Kommunikation zwischen StoreFront und Benutzergeräten mit HTTPS sichern möchten, müssen Sie Microsoft-Internetinformationsdienste (IIS) für HTTPS konfigurieren.

    HTTPS ist für die Smartcardauthentifizierung erforderlich. Standardmäßig erfordert die Citrix Workspace-App HTTPS-Verbindungen zu Stores. Zum Konfigurieren von IIS, sodass Sie eine HTTPS-hostbaseURL in StoreFront verwenden können, erstellen Sie eine HTTPS-Bindung an die Standardwebsite und verknüpfen Sie sie mit dem StoreFront-Serverzertifikat. Weitere Hinweise zum Hinzufügen einer HTTPS-Bindung zu einer IIS-Site finden Sie unter Sichern der StoreFront-Bereitstellung.

  7. Stellen Sie sicher, dass Firewalls und andere Netzwerkgeräte Zugriff auf den TCP-Port 80 oder 443 von innerhalb und außerhalb des Unternehmensnetzwerks gestatten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Firewalls oder andere Geräte im internen Netzwerk keinen Datenverkehr an nicht zugewiesene TCP-Ports blockieren.

    Wenn Sie StoreFront installieren, wird eine Windows-Firewallregel konfiguriert, die den Zugriff auf die ausführbare StoreFront-Datei über einen zufällig unter allen nicht reservierten Ports ausgewählten TCP-Port ermöglicht. Dieser Port wird für die Kommunikation zwischen den StoreFront-Servern in einer Servergruppe verwendet.

  8. Wenn Sie mehrere Internetinformationsdienste- (IIS)-Websites verwenden möchten, erstellen Sie mehrere Websites in IIS und erstellen Sie danach mit dem PowerShell SDK eine StoreFront-Bereitstellung in jeder dieser IIS-Websites. Weitere Informationen finden Sie unter Mehrere Internetinformationsdienste-(IIS)-Websites.

    Hinweis:

    StoreFront deaktiviert die Verwaltungskonsole, wenn mehrere Sites erkannt werden, und zeigt eine entsprechende Meldung an.

  9. Konfigurieren Sie den Server mit der Citrix StoreFront-Verwaltungskonsole.

Installieren von StoreFront

Wichtig

Um potenzielle Fehler und Datenverlust beim Installieren von StoreFront zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Anwendungen geschlossen sind und keine anderen Aufgaben oder Vorgänge auf dem Zielsystem ausgeführt werden.

  1. Laden Sie das Installationsprogramm von der Downloadseite herunter.

  2. Melden Sie sich mit einem Konto mit lokalen Administratorberechtigungen bei StoreFront an.

  3. Stellen Sie sicher, dass das erforderliche Microsoft .NET Framework auf dem Server installiert ist.

  4. Suchen Sie die Datei CitrixStoreFront-x64.exe und führen Sie sie als Administrator aus.

  5. Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Weiter.

  6. Wenn die Seite “Voraussetzungen prüfen” angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter.

  7. Prüfen Sie auf der Seite “Bereit zur Installation” die Voraussetzungen und StoreFront-Komponenten für die Installation und klicken Sie auf Installieren.

    Vor der Installation der Komponenten werden die folgenden Rollen aktiviert, sofern sie nicht bereits auf dem Server konfiguriert sind.

    • Webserver (IIS) > Webserver > Allgemeine HTTP-Features > Standarddokument, HTTP-Fehler, Statischer Inhalt, HTTP-Umleitung

    • Webserver (IIS) > Webserver > Integrität und Diagnose > HTTP-Protokollierung

    • Webserver (IIS) > Webserver > Sicherheit > Anforderungsfilterung, Windows-Authentifizierung

    • Webserver (IIS) > Verwaltungstools > IIS-Verwaltungskonsole, IIS-Verwaltungsskripts und -tools

    Die folgenden Features werden ebenfalls aktiviert, sofern sie nicht bereits konfiguriert sind.

    • .NET Framework-Features > .NET Framework, ASP.NET
  8. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen. Die Citrix StoreFront-Verwaltungskonsole wird automatisch gestartet. Sie können StoreFront auch über die Startseite öffnen.

    Bestätigungsdialog

  9. Klicken Sie in der Citrix StoreFront-Verwaltungskonsole auf Neue Bereitstellung erstellen.

    1. Geben Sie die URL des StoreFront-Servers im Feld Basis-URL an.
    2. Geben Sie auf der Seite Storename einen Namen für den Store an und klicken Sie auf Weiter.

Geben Sie auf der Seite Delivery Controller Details zu den Citrix Virtual Apps and Desktops-Bereitstellungen ein, über die Sie Ressourcen im Store bereitstellen möchten.

  1. Legen Sie die Parameter Transporttyp und Port fest. Beispiel: HTTP und Port 80 oder HTTPS und Port 443. Klicken Sie auf OK.

  2. Wählen Sie auf der Seite Remotezugriff die Option “Keine” aus. Wenn Sie Citrix Gateway verwenden, wählen Sie “Kein VPN-Tunnel” und geben Sie die Gateway-Details ein.

  3. Wählen Sie auf der Seite Remotezugriff die Option “Erstellen” aus. Nach dem Erstellen des Stores klicken Sie auf Fertig stellen.

Der Store steht Benutzern nun über Citrix Receiver für Web-Site zur Verfügung, d. h. sie können über eine Webseite auf ihre Desktops und Apps zugreifen.

Die URL, über die Benutzer auf die Citrix Receiver für Web-Site für den neuen Store zugreifen, wird angezeigt. Beispiel: example.net/Citrix/StoreWeb/. Wenn Sie sich anmelden, greifen Sie auf die neue Benutzeroberfläche in der Citrix Workspace-App zu.

Citrix Receiver für Web-Site

Installieren von StoreFront über eine Eingabeaufforderung

  1. Melden Sie sich mit einem Konto mit lokalen Administratorberechtigungen bei StoreFront an.

  2. Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für die Installation von StoreFront erfüllt sind, bevor Sie StoreFront installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Vorbereiten der Installation.

  3. Navigieren Sie im Installationsmedium oder Downloadpaket zu der Datei CitrixStoreFront-x64.exe und kopieren Sie die Datei an einen temporären Speicherort auf dem Server.

  4. Navigieren Sie in der Befehlszeile zu dem Ordner, der die Installationsdatei enthält, und geben Sie den folgenden Befehl ein:

    CitrixStoreFront-x64.exe [-silent] [-INSTALLDIR installationlocation] [-WINDOWS_CLIENT filelocation\filename.exe] [-MAC_CLIENT filelocation\filename.dmg]
    <!--NeedCopy-->
    

    Verwenden Sie das Argument -silent, um eine automatische Installation von StoreFront und seiner Voraussetzungen durchzuführen. Standardmäßig wird StoreFront unter C:\Programme\Citrix\Receiver StoreFront\ installiert. Sie können einen anderen Speicherort für die Installation mit dem Argument -INSTALLDIR angeben, wobei installationlocation das Verzeichnis ist, in dem StoreFront installiert werden soll. Soll der Server Teil einer Servergruppe werden, müssen StoreFront-Installationsort und IIS-Websiteeinstellungen, physischer Pfad und Site-IDs in der Gruppe überall identisch sein.

    Wenn eine Citrix Receiver für Web-Site die Citrix Workspace-App auf einem Windows- oder Mac OS X-Gerät nicht erkennt, wird der Benutzer standardmäßig aufgefordert, die für seine Plattform geeignete Version der Citrix Workspace-App von der Citrix Website herunterzuladen und zu installieren. Sie können dieses Verhalten insofern ändern, dass Benutzer die Citrix Workspace-App-Installationsdateien von dem StoreFront-Server herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Anzeige von Ressourcen für Benutzer.

    Wenn Sie eine solche Konfigurationsänderung beabsichtigen, geben Sie die Argumente -WINDOWS_CLIENT und -MAC_CLIENT an, um die Installationsdateien für Citrix Receiver bzw. die Citrix Workspace-App für Windows und Receiver bzw. die Citrix Workspace-App für Mac an den entsprechenden Speicherort in der StoreFront-Bereitstellung zu kopieren. Ersetzen Sie filelocation durch das Verzeichnis, das die zu kopierende Installationsdatei enthält, und filename durch den Namen der Installationsdatei. Die Installationsdateien für Citrix Receiver/die Citrix Workspace-App für Windows und Citrix Receiver/Citrix Workspace-App für Mac sind auf dem Installationsmedium für Citrix Virtual Apps and Desktops enthalten.

CEIP

Wenn Sie am Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (Customer Experience Improvement Program, CEIP) teilnehmen, werden anonyme Statistiken und Nutzungsinformationen an Citrix gesendet, damit die Qualität und Leistung der Citrix Produkte verbessert wird.

Sie werden standardmäßig automatisch beim CEIP registriert, wenn Sie StoreFront installieren. Der erste Datenupload erfolgt ca. sieben Tage nach der Installation von StoreFront. Sie können die Standardeinstellung über eine Registrierungseinstellung ändern. Wenn Sie die Registrierungseinstellung ändern, bevor Sie StoreFront installieren, wird der neue Wert verwendet. Wenn Sie die Registrierungseinstellung ändern, bevor Sie StoreFront aktualisieren, wird der neue Wert verwendet.

Warnung:

Eine unsachgemäße Bearbeitung der Registrierung kann schwerwiegende Probleme verursachen und eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich machen. Citrix übernimmt keine Garantie dafür, dass Probleme, die auf eine unsachgemäße Verwendung des Registrierungs-Editors zurückzuführen sind, behoben werden können. Die Verwendung des Registrierungs-Editors geschieht daher auf eigene Gefahr. Machen Sie auf jeden Fall ein Backup der Registrierung, bevor Sie sie bearbeiten.

Registrierungseinstellung zur Steuerung des automatischen Uploads von Analysedaten (Standard = 1):

Location: HKLM:\Software\Citrix\Telemetry\CEIP
Name: Enabled
Type: REG_DWORD
Value: 0 = disabled, 1 = enabled
<!--NeedCopy-->

Standardmäßig ist die Eigenschaft Enabled in der Registrierung verborgen. Wird sie nicht festgelegt, dann ist der automatische Upload aktiviert.

Mit dem folgenden PowerShell-Cmdlet wird die Registrierung beim CEIP deaktiviert:

New-ItemProperty -Path HKLM:\SOFTWARE\Citrix\Telemetry\CEIP -Name Enabled -PropertyType DWORD -Value 0

Hinweis:

Die Registrierungseinstellung steuert den automatischen Upload anonymer Statistiken und Nutzungsinformationen für alle Komponenten auf einem Server. Wenn Sie StoreFront beispielsweise auf demselben Server wie den Delivery Controller installiert haben und die Teilnahme am CEIP per Registrierungseinstellung beenden, gilt dies für beide Komponenten.

Vom CEIP gesammelte StoreFront-Daten

In der folgende Tabelle sehen Sie Beispiele für die Art der anonymen Informationen, die gesammelt werden. Die Daten enthalten keine Informationen, die Sie als Kunden identifizieren.

Wert Beschreibung
StoreFront-Version Die Zeichenfolge steht für die installierte Version von StoreFront. Beispiel: “3.8.0.0”
Anzahl der Stores Anzahl der Stores in der Bereitstellung
Anzahl der Server in der Servergruppe Die Anzahl der Server in der Servergruppe
Delivery Controller pro Store Liste numerischer Werte mit der Anzahl der für jeden Store in der Bereitstellung verfügbaren Delivery Controller
HTTPS aktiviert Zeichenfolge, die angibt, ob HTTPS für die Bereitstellung aktiviert ist (“True” oder “False”).
HTML5-Einstellung für Citrix Receiver für Web Liste von Zeichenfolgen, die die HTML5-Einstellung für Web Receiver angeben (“Always”, “Fallback” oder “Off”).
Workspace Control für Citrix Receiver bzw. die Citrix Workspace-App aktiviert Liste boolescher Werte, die angeben, ob Workspace Control für jeden Web Receiver aktiviert ist (“True” oder “False”).
Remotezugriff für den Store aktiviert Liste von Zeichenfolgen, die angeben, ob Remotezugriff für die Stores in der Bereitstellung aktiviert ist (“ENABLED” oder “DISABLED”).
Gateways Anzahl der in der Bereitstellung konfigurierten Citrix Gateways.

Citrix Analytics-Dienst

Citrix Cloud-Kunden mit einer StoreFront-Bereitstellung im eigenen Rechenzentrum können StoreFront so konfigurieren, dass Daten an Citrix Analytics in Citrix Cloud gesendet werden. Bei entsprechender Konfiguration senden die Citrix Workspace-App und Citrix Receiver für Websites, sofern darauf über einen HTML5-kompatiblen Browser zugegriffen wird, Benutzerereignisse zur Verarbeitung an Citrix Analytics. Citrix Analytics aggregiert Kennzahlen zu Benutzern, Anwendungen, Endpunkten, Netzwerken und Daten für detaillierte Einblicke in das Benutzerverhalten. Informationen zu dieser Funktion in der Citrix Analytics-Dokumentation finden Sie unter Onboarding von Virtual Apps and Desktops-Sites mit StoreFront.

Führen Sie zum Konfigurieren dieses Verhaltens folgende Schritte aus:

  • Laden Sie eine Konfigurationsdatei von Citrix Analytics herunter.
  • Importieren Sie Citrix Analytics-Daten per PowerShell in Ihre StoreFront-Bereitstellung.

Nach dem Konfigurieren von StoreFront kann die Citrix Workspace-App Daten aus StoreFront-Stores senden, wenn dies von Citrix Analytics angefordert wird.

Wichtig:

Ihre StoreFront-Bereitstellung muss in der Lage sein, die folgenden Adressen über Port 443 zu kontaktieren, damit dieses Feature ordnungsgemäß funktioniert und Citrix Cloud-Dienste nutzen kann:

  • https://*.cloud.com
  • https://*.citrixdata.com

Herunterladen der Konfigurationsdatei von Citrix Analytics

Wichtig:

Für die Erstkonfiguration ist eine Konfigurationsdatei mit vertraulichen Informationen erforderlich. Schützen Sie die Datei nach dem Herunterladen vor unbefugtem Zugriff. Geben Sie die Datei nicht an Personen außerhalb Ihrer Organisation weiter. Nach der Konfiguration können Sie die Datei löschen. Wenn Sie die Konfiguration auf einem anderen Computer neu anwenden müssen, können Sie die Datei erneut über die Citrix Analytics-Dienstverwaltungskonsole herunterladen.

  1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto bei Citrix Cloud (https://citrix.cloud.com/) an.
  2. Wählen Sie einen Citrix Cloud-Kunden
  3. Öffnen Sie die Citrix Analytics-Verwaltungskonsole, indem Sie auf Manage klicken.

    Analytics-Kachel

  4. Wählen Sie in der Citrix Analytics-Verwaltungskonsole Settings > Data Source.
  5. Wählen Sie auf der Karte “Virtual App and Desktops” das Menüsymbol () und dann Connect StoreFront deployment.
  6. Wählen Sie auf der Seite “Connect StoreFront Deployment” Download File, um die Datei StoreFrontConfigurationFile.json herunterzuladen.

Beispiel einer Konfigurationsdatei

{
  "customerId": "<yourcloudcustomer>",
  "enablementService": " https://api.analytics.cloud.com /casvc/<yourcloudcustomer>/ctxana/v1/cas/<yourcloudcustomer>/XenDesktop/<deviceid>/dsconfigdata",
  "cwsServiceKey": "PFJTPn…….. T4=",
  "enablementServiceStatus": " https://api.analytics.cloud.com /casvc/<yourcloudcustomer>/ctxana/v1/cas/storefront/config",
  "instanceId": "d98f21d0-56e0-11e9-ba52-5136d90862fe",
  "name": "CASSingleTenant"
}
<!--NeedCopy-->

wobei

customerId ist die eindeutige ID des Citrix Cloud-Kunden.

cwsServiceKey ist ein eindeutiger Schlüssel zur Identifizierung des Citrix Cloud-Kundenkontos.

instanceID ist eine generierte ID, die zum Signieren von (sicheren) Anforderungen aus der Citrix Workspace-App an Citrix Analytics verwendet wird. Wenn Sie mehrere StoreFront-Server oder -Servergruppen bei Citrix Cloud registrieren, verfügt jeder/jede über eine eigene instanceID.

Importieren von Citrix Analytics-Daten in Ihre StoreFront-Bereitstellung

  1. Kopieren Sie die Datei StoreFrontConfigurationFile.json in einen geeigneten Ordner auf dem lokalen StoreFront-Server (bzw. einem Server in einer StoreFront-Servergruppe). Die folgenden Befehle basieren auf einer Datei, die auf dem Desktop gespeichert ist.
  2. Öffnen Sie PowerShell ISE, und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  3. Führen Sie die folgenden Befehle aus:

    Import-STFCasConfiguration -Path "$Env:UserProfile\Desktop\StoreFrontConfigurationFile.json"
    Get-STFCasConfiguration
    <!--NeedCopy-->
    
  4. Dieser Befehl gibt eine Kopie der importierten Daten zurück und zeigt sie in der PowerShell-Konsole an.

    get stf cas configuration

Hinweis:

Für On-Premises-StoreFront-Server mit Windows Server 2012 R2 müssen die C++-Laufzeit-Softwarekomponenten evtl. manuell installiert werden, damit sie sich bei der ZS registrieren können. Wird StoreFront im Rahmen der Citrix Virtual Apps and Desktops-Installation installiert, ist dieser Schritt nicht erforderlich, da der Citrix Virtual Apps and Desktops-Metainstaller die C++-Laufzeitkomponenten installiert. Wird StoreFront nur mit dem CitrixStoreFront-x64.exe-Metainstaller ohne C++-Laufzeitumgebung installiert, kann es sich möglicherweise nicht bei Citrix Cloud registrieren, nachdem Sie die ZS-Konfigurationsdatei importiert haben.

Verteilen von Citrix Analytics-Daten an eine StoreFront-Servergruppe

Wenn Sie diese Aktionen an einer StoreFront-Servergruppe ausführen, müssen Sie die importierten Citrix Analytics-Daten an alle Mitglieder der Gruppe verteilen. Dieser Schritt ist bei Bereitstellungen mit nur einem StoreFront-Server nicht erforderlich.

Zur Verteilung der Daten gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Verwenden Sie die StoreFront-Verwaltungskonsole.
  • Verwenden Sie das PowerShell-Cmdlet Publish-STFServerGroupConfiguration.

Prüfen der StoreFront-Servergruppen-ID

Um zu überprüfen, ob Ihre Bereitstellung erfolgreich bei Citrix Analytics registriert wurde, können Sie mithilfe von PowerShell die “ServerGroupID” für Ihre Bereitstellung erkennen lassen.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem StoreFront-Server oder bei einem StoreFront-Server in der Servergruppe an.
  2. Öffnen Sie PowerShell ISE, und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  3. Führen Sie die folgenden Befehle aus:

    $WebConfigPath = "C:\Program Files\Citrix\Receiver StoreFront\Framework\FrameworkData\Framework.xml"
    $XMLObject = (Get-Content $WebConfigPath) -as [Xml]
    $XMLObject.framework.properties.property
    <!--NeedCopy-->
    

    Diese Befehle erzeugen eine Ausgabe, die in etwa so aussieht:

    name value
    ---- -----
    ClusterId 8b8ff5c8-44ba-46e4-87f0-2df8cff31432
    HostBaseUrl https://storefront.example.com/
    SelectedIISWebSiteId 1
    AdminConsoleOperationMode Full
    <!--NeedCopy-->
    

Beenden der Datenübertragung aus StoreFront an Citrix Analytics

  1. Öffnen Sie PowerShell ISE, und wählen Sie Als Administrator ausführen.
  2. Führen Sie die folgenden Befehle aus:

    Remove-STFCasConfiguration

    Get-STFCasConfiguration

    Get-STFCasConfiguration gibt nichts zurück, wenn die zuvor importierten Citrix Analytics-Daten erfolgreich entfernt wurden.

  3. Wenn Sie diese Aktionen an einer StoreFront-Servergruppe ausführen, verteilen Sie die Änderung zum Entfernen der Citrix Analytics-Daten von allen Mitgliedern der Gruppe. Führen Sie auf einem Server in der Servergruppe den folgenden Befehl aus:

    Publish-STFServerGroupConfiguration

  4. Führen Sie auf den anderen Mitgliedern der Servergruppe den folgenden Befehl aus, um zu prüfen, ob die Citrix Analytics-Konfiguration erfolgreich entfernt wurde:

    Get-STFCasConfiguration

  5. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto bei Citrix Cloud (https://citrix.cloud.com/) an.
  6. Wählen Sie einen Citrix Cloud-Kunden
  7. Öffnen Sie die Citrix Analytics-Verwaltungskonsole, indem Sie auf Manage klicken.
  8. Wählen Sie in der Citrix Analytics-Verwaltungskonsole Settings > Data Source.
  9. Wählen Sie auf der Karte “Virtual Apps and Desktops” die Anzahl der StoreFront-Bereitstellungen aus:

    Storefront-Servergruppen

  10. Identifizieren Sie die StoreFront-Bereitstellung, die Sie entfernen möchten, anhand der Host-Basis-URL und der ServerGroupID.
  11. Wählen Sie im Menü () die Option Remove StoreFront deployment from Analytics.

    Storefront-Servergruppen

Hinweis:

Wenn Sie die Konfiguration serverseitig entfernen, jedoch nicht aus Citrix Analytics, bleibt der StoreFront-Serverbereitstellungseintrag in Citrix Analytics, es werden jedoch keine Daten von StoreFront empfangen. Wenn Sie die Konfiguration nur aus Citrix Analytics entfernen, wird der StoreFront-Serverbereitstellungseintrag beim nächsten App-Pool-Recycle wieder hinzugefügt (bei einer IIS-Zurücksetzung oder automatisch alle 24 Stunden).

Konfigurieren von StoreFront für die Verwendung eines Webproxys zur Verbindung mit Citrix Cloud und Registrierung bei Citrix Analytics

Wenn StoreFront auf einem Hostwebserver hinter einem Webproxy ausgeführt wird, schlägt die Registrierung bei Citrix Analytics fehl. Wenn StoreFront-Administratoren einen HTTP-Proxy in ihrer Citrix Bereitstellung verwenden, muss der StoreFront-Datenverkehr in das Internet den Webproxy durchlaufen, bevor er Citrix Analytics in der Cloud erreicht. StoreFront verwendet nicht automatisch die Proxyeinstellungen des Hostbetriebssystems. Zusätzliche Konfiguration ist erforderlich, um den Store anzuweisen, ausgehenden Datenverkehr über den Webproxy zu senden. Sie können eine <system.net>-Proxykonfiguration erstellen, indem Sie der Datei web.config einen neuen Abschnitt hinzufügen. Tun Sie dies für jeden Store auf dem StoreFront-Server, der zum Senden von Daten an Citrix Analytics verwendet wird.

Methode 1: Festlegen der Proxykonfiguration über PowerShell für einen oder mehrere Stores (empfohlen)

Das Powershell-Skript “Config-StoreProxy.ps1” automatisiert diesen Prozess für einen oder mehrere Stores und fügt automatisch einen gültigen XML-Eintrag zum Konfigurieren von <system.net> ein. Das Skript sichert auch die web.config-Datei des Stores auf dem Desktop des aktuellen Benutzers, sodass sie bei Bedarf wiederhergestellt werden kann.

Hinweis:

Das mehrfache Ausführen des Skripts kann dazu führen, dass mehrere <system.net-XML-Einträge hinzugefügt werden. Jeder Store darf nur einen Eintrag für <system.net> haben. Das Hinzufügen mehrerer Einträge führt zur Fehlfunktion der Store-Proxykonfiguration.

  1. Öffnen Sie die PowerShell ISE und wählen Sie Als Administrator ausführen.

  2. Legen Sie $Stores = @("Store","Store2") fest, um die Stores einzuschließen, die Sie mit einem Webproxy konfigurieren möchten.

  3. Geben Sie den Webproxy an über:

    • eine IP-Adresse ODER
    • einen FQDN
  4. Führen Sie folgendes PowerShell-Skript aus:

    $Stores = @("Store","Store2")
    $ProxyIP = "10.0.0.1"
    $ProxyFQDN = "proxyserver.example.com"
    $ProxyPort = 8888
    
    # Set this for every Store using Stores array
    function Set-StoreProxyServer() # Tested with both IP and FQDN
    {
        [CmdletBinding()]
        param([Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyIP")][Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyFQDN")][array]$Stores,
            [Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyIP")][string]$ProxyIP,
            [Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyFQDN")][string]$ProxyFQDN,
            [Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyIP")][Parameter(Mandatory=$true,ParameterSetName="ProxyFQDN")][int]$ProxyPort)
    
        foreach($Store in $Stores)
        {
            Write-Host "Backing up the Store web.config file for store $Store before making changes..." -ForegroundColor "Yellow"
            Write-Host "`n"
    
            if(!(Test-Path "$env:UserProfile\desktop$Store"))
            {
                Write-Host "Creating $env:UserProfile\desktop$Store\ directory for backup..." -ForegroundColor "Yellow"
                New-Item -Path "$env:UserProfile\desktop$Store" -ItemType "Directory" | Out-Null
                Write-Host "`n"
            }
    
            Write-Host "Copying c:\inetpub\wwwroot\Citrix$Store\web.config to $env:UserProfile\desktop$Store..." -ForegroundColor "Yellow"
            Copy-Item -Path "c:\inetpub\wwwroot\Citrix$Store\web.config" -Destination "$env:UserProfile\desktop$Store" -Force | Out-Null
    
            if(Test-Path "$env:UserProfile\desktop$Store\web.config")
            {
                Write-Host "$env:UserProfile\desktop$Store\web.config file backed up" -ForegroundColor "Green"
            }
            else
            {
                Write-Host "$env:UserProfile\desktop$Store\web.config file NOT found!" -ForegroundColor "Red"
            }
            Write-Host "`n"
    
            Write-Host "Setting the proxy server to $ProxyAddress for Store $Store..." -ForegroundColor "Yellow"
            Write-Host "`n"
    
            $StoreConfigPath = "c:\inetpub\wwwroot\Citrix$Store\web.config"
            $XMLObject = (Get-Content $StoreConfigPath) -as [Xml]
    
            if([string]::IsNullOrEmpty($ProxyFQDN))
            {
                $ProxyServer = ("HTTP://$ProxyIP"+":"+$ProxyPort)
            }
            else
            {
                $ProxyServer = ("HTTP://$ProxyFQDN"+":"+$ProxyPort)
            }
    
            $XMLObject = (Get-Content $StoreConfigPath) -as [Xml]
    
            # Create 3 elements
            $SystemNet = $XMLObject.CreateNode("element","system.net","")
            $DefaultProxy = $XMLObject.CreateNode("element","defaultProxy","")
            $Proxy = $XMLObject.CreateNode("element","proxy","")
            $Proxy.SetAttribute("proxyaddress","$ProxyServer")
            $Proxy.SetAttribute("bypassonlocal","true")
    
            # Move back up the XML tree appending new child items in reverse order
            $DefaultProxy.AppendChild($Proxy)
            $SystemNet.AppendChild($DefaultProxy)
            $XMLObject.configuration.AppendChild($SystemNet)
    
            # Save the modified XML document to disk
            $XMLObject.Save($StoreConfigPath)
    
            Write-Host "Getting the proxy configuration for c:\inetpub\wwwroot\Citrix$Store..." -ForegroundColor "Yellow"
            $XMLObject = (Get-Content $StoreConfigPath) -as [Xml]
            $ConfiguredProxyServer = $XMLObject.configuration.'system.net'.defaultProxy.proxy.proxyaddress | Out-Null
            Write-Host ("Configured proxy server for Store $Store"+": "+ $ConfiguredProxyServer) -ForegroundColor "Green"
            Write-Host "`n"
        }
        Write-Host "Restarting IIS..." -ForegroundColor "Yellow"
        IISReset /RESTART
    }
    
    Set-StoreProxyServer -Stores $Stores -ProxyFQDN $ProxyFQDN -ProxyPort $ProxyPort
    # OR
    Set-StoreProxyServer -Stores $Stores -ProxyIP $ProxyIP -ProxyPort $ProxyPort
    <!--NeedCopy-->
    
  5. Überprüfen Sie, ob C:\inetpub\wwwroot\Citrix < Store>\web.config einen neuen<system.net>-Abschnitt am Dateiende enthält.

            </dependentAssembly>
        </assemblyBinding>
    </runtime>
    <system.net>
        <defaultProxy>
        <proxy proxyaddress="HTTP://proxyserver.example.com:8888" bypassonlocal="true" />
        </defaultProxy>
    </system.net>
    </configuration>
    <!--NeedCopy-->
    
  6. Importieren Sie die Citrix Analytics-Daten wie unter Importieren von Citrix Analytics-Daten in Ihre StoreFront-Bereitstellung beschrieben.

Methode 2: Manuelles Hinzufügen eines <system.net>-Abschnitts zur web.config-Datei

Dieses Verfahren muss für jeden Store auf dem StoreFront-Server ausgeführt werden, der zum Senden von Daten an Citrix Analytics verwendet wird.

  1. Sichern Sie die Datei web.config für den Store und kopieren Sie sie an einen anderen Speicherort außerhalb von C:\inetpub\wwwroot\Citrix< Store>\web.config.

  2. Ändern Sie den folgenden XML-Eintrag unter Verwendung Ihrer Proxyeinstellungen entweder unter Angabe von FQDN-und-Port oder von IP-und-Port.

    Für FQDN-und-Port verwenden Sie beispielsweise das folgende <system.net>-Element:

    <system.net>
        <defaultProxy>
        <proxy proxyaddress="HTTP://proxyserver.example.com:8888" bypassonlocal="true" />
        </defaultProxy>
    </system.net>
    <!--NeedCopy-->
    

    Für IP-und-Port verwenden Sie beispielsweise das folgende <system.net>-Element:

    <system.net>
        <defaultProxy>
        <proxy proxyaddress="HTTP://10.0.0.1:8888" bypassonlocal="true" />
        </defaultProxy>
    </system.net>
    <!--NeedCopy-->
    
  3. Fügen Sie am Ende der Datei web.config das <system.net>-Element wie hier gezeigt ein:

    <runtime>
    <gcServer enabled="true" />
    <assemblyBinding xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1">
        <dependentAssembly>
        <assemblyIdentity name="System.Web.MVC" publicKeyToken="31BF3856AD364E35" culture="neutral" />
        <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-5.0.0.0" newVersion="5.0.0.0" />
        </dependentAssembly>
        <dependentAssembly>
        <assemblyIdentity name="Newtonsoft.Json" publicKeyToken="30ad4fe6b2a6aeed" culture="neutral" />
        <bindingRedirect oldVersion="0.0.0.0-9.0.0.0" newVersion="9.0.0.0" />
        </dependentAssembly>
    </assemblyBinding>
    </runtime>
    
    Insert the <system.net> element here
    
    </configuration>
    <!--NeedCopy-->
    
  4. Importieren Sie die Citrix Analytics-Daten wie unter Importieren von Citrix Analytics-Daten in Ihre StoreFront-Bereitstellung beschrieben.

Aktualisieren von StoreFront

Warnung:

Wenn Sie ein Upgrade auf StoreFront 1912 ausführen, werden alle Desktopgerätesites in der Bereitstellung automatisch entfernt. Wenn Sie Desktopgerätesites beibehalten müssen, führen Sie kein Upgrade durch. Als Alternative empfiehlt Citrix, den Citrix Workspace-App Desktop Lock für alle Anwendungsfälle ohne Domänenbindung zu verwenden.

Beim Upgrade bleibt die StoreFront-Konfiguration unverändert. Darüber hinaus bleiben die Anwendungsabonnementdaten erhalten, sodass die Benutzer nicht alle ihre Anwendungen neu abonnieren müssen. Im Gegensatz dazu werden beim Deinstallieren von StoreFront neben StoreFront auch die zugehörigen Dienste, Sites, Anwendungsabonnementdaten (auf eigenständigen Servern) und die zugehörige Konfiguration entfernt.

Nützliche Info

  • Das Aktualisieren des Betriebssystems eines Servers, auf dem StoreFront ausgeführt wird, wird nicht unterstützt. Citrix empfiehlt die Installation von StoreFront auf einer neuen Installation des Betriebssystems.
  • Ein Upgrade auf die aktuelle StoreFront-Version von einer älteren Version, die jetzt das Ende des Lebenszyklus erreicht hat, wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter CTX200356.
  • StoreFront unterstützt keine Multiserverbereitstellung mit mehreren Produktversionen. Daher müssen alle Server einer Gruppe auf dieselbe Version aktualisiert werden, bevor Zugriff auf die Bereitstellung erteilt wird.
  • StoreFront unterstützt keine Bereitstellung mit mehreren Servern, auf denen unterschiedliche Betriebssysteme ausgeführt werden. Auf allen Servern in einer Servergruppe muss dasselbe Windows Server-Betriebssystem ausgeführt werden.
  • Ein Upgrade aller Server in Bereitstellungen mit mehreren Servern in einem Arbeitsgang wird nicht unterstützt. Die Server müssen nacheinander aktualisiert werden.
  • Alle Stores, die die klassische Benutzeroberfläche verwenden, werden auf die einheitliche Benutzeroberfläche aktualisiert, wenn Sie ein Upgrade auf diese StoreFront-Version durchführen. Citrix empfiehlt, dass Sie die Benutzer über die neue Benutzeroberfläche (siehe Einheitliche Benutzeroberfläche) informieren. Wenn Sie die einheitliche Benutzeroberfläche angepasst haben, bleiben Ihre Anpassungen beim Upgrade auf diese StoreFront-Version erhalten. Überprüfen Sie, dass das Erscheinungsbild Ihrer Anpassungen mit der neuen vereinheitlichten Benutzeroberfläche weiterhin richtig ist.
  • Bevor das StoreFront-Upgrade ausgeführt wird, erfolgen mehrere Prüfungen. Wird eine nicht bestanden, dann wird das Upgrade nicht gestartet und Sie werden über den Fehler benachrichtigt. Die StoreFront-Installation bleibt unverändert. Führen Sie nach dem Beheben des Fehlers das Upgrade erneut aus.
  • Wenn das StoreFront-Upgrade selbst fehlschlägt, geht die ursprüngliche Konfiguration der StoreFront-Installation u. U. verloren. Stellen Sie die StoreFront-Installation in einen funktionierenden Zustand wieder her und führen Sie das Upgrade erneut aus. Zum Wiederherstellen von StoreFront gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Alle StoreFront-Upgradefehler im Citrix Virtual Apps and Desktops-Metainstaller werden in einem Dialogfeld mit einem Link zum entsprechenden Fehlerprotokoll gemeldet.

Vorbereitung des Upgrades

Citrix empfiehlt die Durchführung folgender Schritte vor einem Upgrade, um Fehlern beim Upgrade vorzubeugen:

  • Planen Sie die Sicherung vor dem Upgrade.
  • Wenn Sie Änderungen an Dateien in C:\inetpub\wwwroot\Citrix\<StoreName>\App_Data gemacht haben , z. B. default.ica und usernamepassword.tfrm, legen Sie für jeden Store ein Backup an. Nach dem Upgrade können Sie sie wiederherstellen, um Ihre Änderungen wieder anzuwenden.
  • Schließen Sie alle anderen Anwendungen auf dem StoreFront-Server.
  • Schließen Sie die StoreFront-Verwaltungskonsole.
  • Schließen Sie alle Befehlszeilen- und PowerShell-Fenster.
  • Schließen Sie alle StoreFront-relevanten Ordner wie C:\inetpub\wwwroot\Citrix\Store und C:\inetpub\wwwroot\Citrix\StoreWeb. Dadurch wird verhindert, dass die Ordner durch Windows Explorer gesperrt werden.
  • Starten Sie vor einem Serverupgrade den Server neu, um sicherzustellen, dass keine exklusiven Sperren für StoreFront-Dateien oder -Ordner vorhanden sind. (Der Neustart des Explorer-Prozesses, z. B. durch Schließen aller Instanzen von Windows-Explorer, ist nicht ausreichend).
  • Führen Sie das Upgrade sofort aus, ohne andere Programme auf dem Server zu starten.
  • Verwenden Sie zum Durchführen des Serverupgrades ein Administratorkonto, das keine anderen Installationen ausführt und möglichst wenige andere Anwendungen geöffnet hat.

Upgrade eines eigenständigen StoreFront-Servers

  1. Trennen Sie alle Benutzerverbindungen mit der StoreFront-Bereitstellung, damit die Benutzer während des Upgrades nicht auf die Server zugreifen. So wird sichergestellt, dass das Installationsprogramm während des Upgrades auf alle StoreFront-Dateien zugreifen kann. Kann das Installationsprogramm auf eine Datei nicht zugreifen, dann wird diese nicht ersetzt und das Upgrade schlägt fehl, wodurch die vorhandene StoreFront-Konfiguration entfernt wird.

  2. Sichern Sie den Server, indem Sie einen VM-Snapshot erstellen.
  3. Exportieren der StoreFront-Konfiguration (empfohlen)

  4. Führen Sie die Installationsdatei dieser Version von StoreFront aus.

Upgrade einer StoreFront-Servergruppe

Beim Upgrade von StoreFront-Servergruppen wird ein Server verwendet, um die anderen Server aus der Gruppe zu entfernen. Die entfernten Server behalten die mit der Gruppe zusammenhängende Konfiguration bei, wodurch verhindert werden kann, dass sie einer neuen Servergruppe hinzugefügt werden. Bevor sie zum Erstellen neuer Servergruppen oder als eigenständige StoreFront-Server wiederverwendet werden können, müssen sie auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt oder StoreFront muss neu auf ihnen installiert werden.

Vor dem Upgrade einer Servergruppe:

  • Sichern Sie alle Server in der Servergruppe durch Erstellen von VM-Snapshots. Auf diese Weise können Sie schnell eine funktionierende Servergruppe mit drei Knoten wiederherstellen, wenn das Upgrade nicht wie geplant läuft.
  • Exportieren der StoreFront-Konfiguration (empfohlen) Exportieren Sie die Servergruppenkonfiguration nur von einem Server. Sofern Sie alle Änderungen zwischen den Servern einer Gruppe verteilt haben, ist die Konfiguration auf allen identisch. Mithilfe dieser Sicherung können Sie problemlos eine neue Servergruppe erstellen.

Beispiel 1: Upgrade einer StoreFront-Servergruppe mit drei Knoten während der geplanten Wartung

Beschrieben wird das Upgrade einer StoreFront-Servergruppe mit den Servern A, B und C während einer geplanten Wartungsdowntime.

  1. Deaktivieren Sie den Benutzerzugriff auf die Servergruppe, indem Sie die Lastausgleichs-URL deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer während des Upgrades eine Verbindung mit der Bereitstellung herstellen.
  2. Verwenden Sie Server A, um Server B und C aus der Gruppe zu entfernen.

    Server B und C sind nun kein Teil der Servergruppe mehr.

  3. Führen Sie auf Server A die Installationsdatei dieser Version von StoreFront aus.
  4. Stellen Sie sicher, dass Server A erfolgreich aktualisiert wurde.
  5. Deinstallieren Sie auf den Servern B und C StoreFront und installieren Sie die neue StoreFront-Version.
  6. Verbinden Sie die Server B und C mit Server A, um eine aktualisierte Servergruppe zu erstellen. Die Servergruppe besteht aus einem aktualisierten Server (A) und zwei neu installierten Servern (B und C).

    Der Prozess Beitreten zu einer vorhandenen Servergruppe verteilt automatisch alle Konfigurationsdaten und Abonnementdaten auf die neuen Server B und C.

  7. Überprüfen Sie, ob alle Server ordnungsgemäß funktionieren.
  8. Aktivieren Sie den Benutzerzugriff auf die aktualisierte Servergruppe, indem Sie die Lastausgleichs-URL aktivieren.

Beispiel 2: Upgrade einer StoreFront-Servergruppe mit drei Knoten ohne geplante Wartung

Beschrieben wird das Upgrade einer StoreFront-Servergruppe mit den Servern A, B und C ohne geplante Wartungsdowntime.

Vor dem Upgrade einer Servergruppe:

  1. Exportieren Sie Abonnementdaten von Server A unter Verwendung von Export-STFStoreSubscriptions. Diese Sicherung ist notwendig, da die Server später auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, wodurch Abonnement- und Konfigurationsdaten gelöscht werden. Siehe Verwalten von Abonnementdaten für einen Store.

  2. Deaktivieren Sie den Benutzerzugriff auf Server C, indem Sie den Lastausgleichsdienst für Server C deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass Benutzer während des Upgrades eine Verbindung mit Server C herstellen. Lassen Sie den Lastausgleich für Server A und B aktiviert, damit die Benutzer diese Server weiterhin verwenden können.
  3. Verwenden Sie Server A, um Server C aus der Gruppe zu entfernen. Server A und B bieten weiterhin Zugriff auf die Ressourcen für die Benutzer. Server C ist nun aus der Servergruppe entfernt und wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  4. Zurücksetzen von Server C auf die Werkseinstellungen mit Clear-STFDeployment.
  5. Importieren Sie die StoreFront-Konfiguration, die Sie mit Import-STFConfiguration in Server C exportiert haben. Server C hat nun dieselbe Konfiguration wie die alte Servergruppe. Es ist nicht notwendig, diesen Schritt später zu wiederholen. Die Konfigurationsdaten müssen nur auf einem Server vorliegen, von wo aus sie auf andere Server verteilt werden, die der Gruppe beitreten.
  6. Führen Sie auf Server C die Installationsdatei dieser Version von StoreFront aus. Server C hat nun dieselbe Konfiguration wie die alte Servergruppe und wurde auf die neue StoreFront-Version aktualisiert.
  7. Importieren Sie die Abonnementdaten, die Sie zuvor exportiert hatten, auf Server C. Dieser Schritt muss später nicht wiederholt werden. Die Abonnementdaten müssen nur auf einem Server vorliegen, von wo aus sie auf andere Server verteilt werden, die der Gruppe beitreten.
  8. Wiederholen Sie die Schritte 2, 3, 4 und 6 mit Server B (wiederholen Sie nicht Schritt 5). Während dieser Zeit bietet nur Server A Benutzern Zugriff auf Ressourcen. Es empfiehlt sich daher, diesen Schritt zu einer Zeit auszuführen, zu der die StoreFront-Servergruppe nur minimal ausgelastet ist.
  9. Fügen Sie Server A den Servergruppen B und C mit dem Prozess unter Vorhandener Servergruppe beitreten hinzu. Damit erhalten Sie eine Einzelserverbereitstellung für die aktuelle StoreFront-Version (Server A) und eine neue Servergruppe mit zwei Knoten in der neuen StoreFront-Version (Server B und C).
  10. Aktivieren Sie den Lastausgleich für Server B und C, damit diese die Arbeit von Server A übernehmen können.
  11. Deaktivieren Sie den Lastausgleich für Server A, damit die Benutzer auf die aktualisierten Server B und C weitergeleitet werden.
  12. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 mit Server A. Das Upgrade der Servergruppe ist damit abgeschlossen. Server A, B und C verfügen über identische Konfigurations- und Abonnementdaten aus der ursprünglichen Gruppe.

Hinweis:

Während des kurzen Zeitraums, in dem Server A der einzige zugängliche Server ist, können Abonnementdaten verloren gehen (Schritt 9). Dies kann dazu führen, dass die neue Servergruppe nach dem Upgrade eine leicht veraltete Kopie der Abonnementdatenbank hat und jegliche neuen Abonnementdatensätze verloren gehen.

Dies hat keine Auswirkungen auf die Funktion, da Abonnementdaten nicht unbedingt benötigt werden, damit die Benutzer sich anmelden und Ressourcen starten können. Die Benutzer müssen in diesem Fall jedoch eine Ressource erneut abonnieren, wenn Server A auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und der neu aktualisierten Gruppe hinzugefügt wurde. Es gehen zwar in den allermeisten Fällen nur wenige Abonnementdatensätze verloren, dies ist jedoch als mögliche Folge eines Upgrades in einer aktiven StoreFront-Produktionsumgebung zu bedenken.

Konfigurieren von StoreFront

Beim ersten Start der Citrix StoreFront-Verwaltungskonsole sind drei Optionen verfügbar.

  • Erstellen einer Bereitstellung. Konfigurieren Sie den ersten Server in einer neuen StoreFront-Bereitstellung. Bereitstellungen mit einem Server sind ideal für die Evaluierung von StoreFront oder für kleine Produktionsbereitstellungen. Nachdem Sie den ersten StoreFront-Server konfiguriert haben, können Sie jederzeit weitere Server zur Gruppe hinzufügen, um die Kapazität der Bereitstellung zu erhöhen.
  • Vorhandener Servergruppe beitreten: Fügen Sie einer vorhandenen StoreFront-Bereitstellung einen Server hinzu. Wählen Sie diese Option aus, um die Kapazität der StoreFront-Bereitstellung schnell zu erhöhen. Für Bereitstellungen mit mehreren Servern ist ein externer Lastausgleich erforderlich. Sie müssen auf einen vorhandenen Server in der Bereitstellung zugreifen, um einen neuen Server hinzuzufügen. Citrix empfiehlt, einer Servergruppe maximal 6 Server hinzuzufügen.

Deinstallieren Sie StoreFront

Neben dem Produkt selbst werden bei der Deinstallation von StoreFront der Authentifizierungsdienst, die Stores, Citrix Receiver für Web-Sites sowie XenApp Services-URLs und die zugeordneten Konfigurationen entfernt. Der Abonnementstoredienst, der die Anwendungsabonnementdaten der Benutzer enthält, wird ebenfalls gelöscht. Bei Einzelserverbereitstellungen gehen die Details zu den Anwendungsabonnements der Benutzer daher verloren. Bei Multiserverbereitstellungen werden diese Daten jedoch auf den anderen Servern der Gruppe beibehalten. Erforderliche Komponenten, die vom StoreFront-Installationsprogramm aktiviert werden, z. B. .NET Framework-Features und die Webserver (IIS)-Rollendienste, werden nicht vom Server entfernt, wenn StoreFront deinstalliert wird.

  1. Melden Sie sich mit einem Konto mit lokalen Administratorberechtigungen bei StoreFront an.
  2. Schließen Sie die StoreFront-Verwaltungskonsole, wenn diese geöffnet ist.
  3. Schließen Sie alle PowerShell-Sitzungen, mit denen Sie ggf. StoreFront über das PowerShell SDK verwaltet haben.
  4. Navigieren Sie auf der Windows-Startseite oder auf der Apps-Seite zur Kachel Citrix StoreFront. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kachel und klicken Sie auf Deinstallieren.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld Programme und Funktionen Citrix StoreFront aus und klicken Sie auf Deinstallieren, um alle StoreFront-Komponenten vom Server zu entfernen.
  6. Klicken Sie im Dialogfeld Citrix StoreFront deinstallieren auf Ja. Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK.
Installieren, Einrichten, Upgrade durchführen und Deinstallieren