Linux Virtual Delivery Agent 2411

Was ist neu

Was ist neu in 2411

Verbesserte Sitzungsstabilität

Der Benutzersitzungsprozess (ctxgfx) ist jetzt vom Dienst ctxhdx entkoppelt. Zuvor konnte eine aktive oder getrennte Benutzersitzung beendet werden, wenn der Dienst ctxhdx neu gestartet wurde. Mit diesem Update kann die Benutzersitzung jetzt ihren Status beibehalten, selbst wenn der Dienst ctxhdx neu gestartet wird, wodurch die allgemeine Sitzungsstabilität verbessert wird.

Dieses Feature ist standardmäßig aktiviert. Wenn es deaktiviert wurde, können Sie es mit dem folgenden Befehl wieder aktivieren:

  /opt/Citrix/VDA/bin/ctxreg create -k "HKLM\Software\Citrix\HDXSessionRecovery" -t "REG_DWORD" -v "EnableSessionRecovery" -d "0x1" --force
<!--NeedCopy-->

Unterstützung für Ubuntu 24.04, Debian 12.7, Debian 11.11 und SUSE 15.6

Folgende Linux-Distributionen werden jetzt vom Linux VDA unterstützt:

  • Ubuntu 24.04
  • Debian 12.7
  • Debian 11.11
  • SUSE 15.6

Weitere Informationen zu unterstützten Linux-Distributionen finden Sie unter Systemanforderungen.

OpenJDK-Abhängigkeit von Version 11 auf Version 17 aktualisiert

In dieser Version wurde die OpenJDK-Abhängigkeit von Version 11 auf Version 17 aktualisiert. OpenJDK 17 wird automatisch als Abhängigkeit installiert, wenn Sie installieren den Linux VDA installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle Installation des Linux VDA.

Verbesserte PostgreSQL-Versionsunterstützung

Der Linux VDA unterstützt jetzt die Verwendung einer benutzerdefinierten PostgreSQL-Version, unabhängig von der von Ihrer Linux-Distribution bereitgestellten Version. Wir empfehlen Ihnen, eine PostgreSQL-Version zu verwenden, die mindestens so aktuell ist wie die von Ihrer Linux-Distribution bereitgestellte. Um eine benutzerdefinierte Version von PostgreSQL effektiv zu nutzen, stellen Sie sicher, dass /etc/xdl/db.conf für die neue Version entsprechend konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zur Datenbankspezifikation in den Installationsartikeln, z. B. Schritt 7: Eine zu verwendende Datenbank angeben und Schritt 1g: Eine zu verwendende Datenbank installieren und angeben.

Rootless Xorg

Der Linux VDA unterstützt jetzt die Ausführung von Xorg mit Nicht-Root-Benutzerberechtigungen, auch als “rootloses” Xorg bekannt. Rootless Xorg stellt im Vergleich zur Ausführung als Root eine erhebliche Sicherheitsverbesserung dar. Weitere Informationen finden Sie unter Rootless Xorg.

Das Dienstkonto “ctxsrvr” wird an einen neuen Standort verschoben

Ab dieser Version wird das Citrix-Dienstkonto “ctxsrvr” von /home/ctxsrvr nach /var/lib/ctxsrvr verschoben.

Verbessertes Feature zum Kopieren und Einfügen von Dateien

Diese Version enthält Verbesserungen des Features zum Kopieren und Einfügen von Dateien, die auf die Unterstützung von Sonderzeichen in Dateinamen abzielen. Weitere Informationen finden Sie unter Datei kopieren und einfügen.

Verbesserte plattformübergreifende Tastaturfunktionalität

Diese Version behebt Probleme mit der Tastaturfunktionalität beim Freigeben von Sitzungen zwischen dem Linux VDA und dem Windows VDA. Weitere Informationen finden Sie unter HDX-Bildschirmfreigabe.

Verbessertes Webcamfeature

Diese Version enthält mehrere Verbesserungen der Webcamfunktionalität:

  • Verbesserte Webcamauflösung und FPS-Aushandlung während der Geräteerstellung.
  • Der Prozess zum Erstellen und Entfernen von Webcams wurde optimiert.
  • Unterstützung für die Selbstreparatur des Webcamdienstes während der Sitzung hinzugefügt.

Unterstützung für PipeWire in Ubuntu 24.04

Der Linux VDA erweitert die PipeWire-Unterstützung jetzt auf Ubuntu 24.04, wo es der Standard-Audiodienst ist. Weitere Informationen finden Sie unter Audiofeatures.

Unterstützung für mehrere Audiogeräte und verlusttoleranter Modus für Audio sind jetzt allgemein verfügbar

Die Unterstützung für mehrere Audiogeräte ist jetzt standardmäßig aktiviert. Der verlusttolerante Modus für Audio kann jetzt über eine Richtlinieneinstellung statt über die Registrierung aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Audiofeatures.

Audioqualitätsverbesserer für adaptives Audio (Preview)

Ab Version 2411 wurde der Audioqualitätsverbesserer für adaptives Audio als Preview Feature eingeführt. Diese Verbesserung bewältigt kurze Zeiträume von Paketverlusten und Störungen effektiv, indem sie Audiodaten auf intelligente Weise aus früheren Samples rekonstruiert und so eine merkliche Qualitätsverschlechterung verhindert. Außerdem werden verlorene Audiopakete nur bei Bedarf adaptiv wiederhergestellt. Der Audioqualitätsverbesserer aktiviert und deaktiviert sich selbst basierend auf anhaltenden Änderungen des Paketverlusts und optimiert die Audiowiedergabe und Aufnahmequalität sowohl bei guten als auch bei schlechten Netzwerkbedingungen. Weitere Informationen finden Sie unter Audiofeatures.

Unterstützung für weitere Richtlinien zur automatischen Wiederverbindung von Clients

Der Linux VDA unterstützt jetzt zusätzlich zur Richtlinie zur automatischen Wiederverbindung von Clients die folgenden Richtlinien zur Steuerung der automatischen Wiederverbindung von Sitzungen.

  • Authentifizierung bei automatischer Wiederverbindung von Clients
  • Protokollierung der automatischen Wiederverbindung von Clients
  • Timeout für autom. Wiederverbindung von Clients

Ausführliche Richtlinienbeschreibungen finden Sie unter Richtlinieneinstellungen für die automatische Wiederverbindung von Clients.

Hinweis

Wenn die Protokollierung der automatischen Client-Wiederverbindung aktiviert ist, schreibt der Linux VDA automatische Client-Wiederverbindungen direkt in das Systemprotokoll. Dieses Verhalten unterscheidet sich von Windows, wo die Protokolle in das Ereignisprotokoll geschrieben werden.

Eine Liste der vom Linux VDA unterstützten Richtlinien finden Sie unter Liste unterstützter Richtlinien.

Was ist neu in früheren Releases

Informationen zu den neuen Features in den Versionen nach LTSR von 1912 bis CR von 2407 finden Sie im Verlauf der Neuerungen .