Maschinenkataloge verwalten
Hinweis:
Sie können Ihre Citrix Virtual Apps and Desktops-Bereitstellung mithilfe von zwei Verwaltungskonsolen verwalten: Web Studio (webbasiert) und Citrix Studio (Windows-basiert). Dieser Artikel behandelt nur Web Studio. Informationen zu Citrix Studio finden Sie im entsprechenden Artikel in Citrix Virtual Apps and Desktops 7 2212 oder früher.
Einführung
Sie können Maschinen in Maschinenkatalogen hinzufügen, entfernen und umbenennen, Maschinenbeschreibungen ändern und die Active Directory-Computerkonten des Katalogs verwalten.
Zur Verwaltung von Katalogen kann auch die Sorge dafür gehören, dass jede Maschine über die neuesten Betriebssystemupdates verfügt. Dies schließt Antivirenupdates, Betriebssystemupgrades und Konfigurationsänderungen ein.
- Maschinenkataloge mit gepoolt-zufälligen Maschinen, die mit Maschinenerstellungsdienste (MCS) erstellt wurden, können Sie pflegen, indem Sie das Masterimage des Katalogs und dann die Maschinen aktualisieren. So können Sie eine große Anzahl Maschinen effizient aktualisieren.
- Bei Katalogen mit statischen (permanent zugewiesenen) oder Remote-PC-Zugriff-Maschinen verwalten Sie Updates an den Benutzermaschinen Web Studio-extern. Tun Sie dies entweder für einzelne Maschinen oder alle Maschinen mit Bereitstellungssoftware von Drittanbietern.
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Verbindungen mit Hosthypervisors finden Sie unter Verbindungen und Ressourcen.
Hinweis:
MCS unterstützt Windows 10 IoT Core und Windows 10 IoT Enterprise nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Microsoft.
Informationen zu persistenten Instanzen
Beim Update eines MCS-Katalogs, der mit persistenten, also dedizierten Instanzen, erstellt wurde, verwenden alle neu für den Katalog erstellten Maschinen das aktualisierte Image. Bereits vorhandene Instanzen verwenden weiterhin die ursprüngliche Instanz. Das Update eines Images wird für jeden anderen Katalogtyp auf die gleiche Weise durchgeführt. Beachten Sie Folgendes:
- Bei persistenten Datenträgerkatalogen werden die bereits vorhandenen Maschinen nicht auf das neue Image aktualisiert. Alle neu dem Katalog hinzugefügten Maschinen verwenden aber das neue Image.
- Bei nichtpersistenten Datenträgerkatalogen wird das Maschinenimage aktualisiert, wenn die Maschine das nächste Mal zurückgesetzt wird.
- Bei persistenten Maschinenkatalogen werden durch das Update des Images auch die Kataloginstanzen aktualisiert, die es verwenden.
- Bei nichtpersistenten Katalogen müssen Images in separaten Katalogen sein, wenn Sie unterschiedliche Images für verschiedene Maschinen brauchen.
Maschinenkataloge verwalten
Sie können einen Maschinenkatalog auf zweierlei Art verwalten:
Web Studio verwenden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Kataloge mit Web Studio verwalten:
- Katalogdetails anzeigen
- Maschinen zu einem Katalog hinzufügen
- Maschinen aus einem Maschinenkatalog löschen
- Einen Katalog bearbeiten
- Katalog umbenennen
- Verschieben eines Maschinenkatalogs in eine andere Zone
- Katalog löschen
- Active Directory-Computerkonten in einem Maschinenkatalog verwalten
- Aktualisieren von Maschinenkatalogen
- Funktionsebene ändern oder Änderung rückgängig machen
- Kataloge klonen
- Kataloge mit Ordnern organisieren
Katalogdetails anzeigen
- Verwenden Sie die Suchfunktion, um einen bestimmten Maschinenkatalog zu finden. Anweisungen finden Sie unter Nach Instanzen suchen.
- Wählen Sie aus den Suchergebnissen nach Bedarf einen Katalog aus.
- In der folgenden Tabelle finden Sie Beschreibungen der Katalogspalten.
- Klicken Sie im unteren Detailbereich auf eine Registerkarte, um weitere Informationen zu diesem Katalog zu erhalten.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Maschinenkatalog
|
Der Name und der Zuteilungstyp des Katalogs. Zu den Zuordnungsarten gehören
|
Maschinentyp
|
Der unterstützte Sitzungstyp der Maschinen im Katalog. Mögliche Werte sind
|
Maschinenanzahl | Die Anzahl der Maschinen im Katalog und die Provisioningmethode. Zu den möglichen Provisioningmethoden gehören: Machine Creation Services (MCS-Maschine), Manuell und Citrix Provisioning Services. |
Zugewiesene Anzahl | Die Anzahl der Maschinen im Katalog, die einer Bereitstellungsgruppe zugewiesen sind. |
Ordner | Der Speicherort des Katalogs im Maschinenkatalogbaum. Die Angabe zeigt den Namen des Ordners an, in dem sich der Katalog befindet (einschließlich des abschließenden Backslashs) oder “- ”, wenn sich der Katalog auf der Stammebene befindet. |
VDA-Upgrade | VDA-Upgradestatus. Mögliche Werte: Nicht konfiguriert, Geplant, Verfügbar und Aktuell. |
Imagestatus | Der Status der Imageaktualisierung des Katalogs. Gilt nur für nicht persistente Maschinenkataloge. Mögliche Werte sind: Vollständig aktualisiert, Teilweise aktualisiert, Ausstehende Aktualisierungen, Vorbereitet |
Maschinen zu einem Katalog hinzufügen
Vorbereitungen:
- Vergewissern Sie sich, dass der Virtualisierungshost genügend Prozessoren, Arbeitsspeicher und Speicher zur Unterbringung der zusätzlichen Maschinen hat.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend ungenutzte Active Directory-Computerkonten haben. Wenn Sie bestehende Konten verwenden, können Sie nur so viele Maschinen erstellen, wie Sie Konten haben.
- Wenn Sie Active Directory-Computerkonten für die zusätzlichen Maschinen mit Web Studio erstellen, müssen Sie die erforderlichen Domänenadministratorrechte haben.
Hinzufügen von Maschinen zum Maschinenkatalog
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Maschinenkatalog und dann in der Aktionsleiste die Option Maschinen hinzufügen.
- Legen Sie die Anzahl der hinzuzufügenden virtuellen Maschinen fest.
- Gibt es nicht genügend Active Directory-Konten für die Zahl der VMs, die Sie hinzufügen möchten, wählen Sie die Domäne und den Speicherort, an dem Konten erstellt werden sollen. Legen Sie ein Kontobenennungsschema mit Hashmarkierungen zur Kennzeichnung der Platzierung sequenzieller Zahlen bzw. Buchstaben fest. Verwenden Sie keinen Schrägstrich (/) in Namen von Organisationseinheiten. Namen dürfen nicht mit einer Zahl beginnen. Beispielsweise führt ein Benennungsschema von PC-Sales-## (mit Auswahl von 0-9) zu Computerkonten mit den Namen PC-Sales-01, PC-Sales-02, PC-Sales-03 usw.
- Wenn Sie bestehende Active Directory-Konten verwenden, navigieren Sie zu den Konten oder klicken Sie auf Importieren und geben Sie eine CSV-Datei mit Kontonamen an. Vergewissern Sie sich, dass Sie ausreichend Konten für die hinzuzufügenden Maschinen haben. Web Studio verwaltet diese Konten. Gestatten Sie Web Studio, die Kennwörter für alle Konten zurückzusetzen, oder geben Sie das Kontokennwort an (muss für alle Konten gleich sein).
Die Maschinen werden in einem Hintergrundprozess erstellt, der beim Erstellen einer großen Zahl von Maschinen lange dauern kann. Die Maschinenerstellung wird fortgesetzt, selbst wenn Sie Web Studio schließen.
Maschinen aus einem Maschinenkatalog löschen
Wenn Sie eine Maschine aus einem Maschinenkatalog löschen, können Benutzer nicht mehr darauf zugreifen. Vergewissern Sie sich vor dem Löschen daher, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Die Benutzerdaten wurden gesichert oder werden nicht mehr benötigt.
- Alle Benutzer sind abgemeldet. Durch das Aktivieren des Wartungsmodus wird verhindert, dass neue Verbindungen mit einer Maschine hergestellt werden.
- Die Maschinen sind ausgeschaltet.
Löschen von Maschinen aus einem Maschinenkatalog
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Maschinen anzeigen.
- Wählen Sie eine oder mehrere Maschinen und dann in der Aktionsleiste Löschen.
Wählen Sie aus, ob die Maschinen wirklich gelöscht werden sollen. Falls ja, geben Sie an, ob die zugehörigen Active Directory-Konten beibehalten, deaktiviert oder gelöscht werden sollen.
Einen Katalog bearbeiten
- Ändern Sie auf der Seite Beschreibung die Beschreibung des Maschinenkatalogs.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Maschinenkatalog bearbeiten.
- Ändern Sie die Bereiche auf der Seite Geltungsbereiche.
-
Je nach Katalogtyp werden möglicherweise andere Seiten angezeigt.
Für Kataloge, die mit einem Azure Resource Manager-Image erstellt wurden, werden die folgenden Seiten angezeigt. Denken Sie daran, dass vorgenommene Änderungen nur für Maschinen gelten, die Sie später zum Katalog hinzufügen. Bestehende Maschinen bleiben unverändert.
-
Ändern Sie auf der Seite Virtuelle Maschinen die Maschinengröße und wählen Sie Verfügbarkeitszonen aus, in denen Sie Maschinen erstellen möchten.
Hinweis:
- Es werden nur Maschinengrößen angezeigt, die vom Katalog unterstützt werden.
- Wählen Sie gegebenenfalls Nur in anderen Maschinenkatalogen verwendete Maschinengrößen anzeigen, um die Liste der Maschinengrößen zu filtern.
-
On the Machine Profile page, choose whether to use or change a machine profile.
-
(Visible only when the catalog is configured with a dedicated group host) On the Dedicated host group page, choose whether to change a host group.
-
On the Storage and License Types page, choose whether to change the storage type, license type, and Azure Computer Gallery settings (available only when Place prepared image in Azure Gallery is in use).
Hinweis:
Wenn die neue Einstellung die aktuelle Maschinengröße nicht unterstützt, wird eine Warnung angezeigt, dass durch eine Änderung der Einstellung die Maschinengröße zurückgesetzt wird. Wenn Sie fortfahren möchten, erscheint neben dem Menü Virtuelle Maschinen ein roter Punkt, durch den Sie aufgefordert werden, eine neue Maschinengröße auszuwählen.
- On the License Type page, choose whether to change the Windows license or Linux license setting.
Für Remote-PC-Zugriff-Kataloge werden die folgenden Seiten angezeigt:
- On the Power Management page, change the power management settings and select a power management connection.
- Verwenden Sie die Seite Organisationseinheiten zum Hinzufügen und Entfernen von Active Directory-Organisationseinheiten.
-
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen, und klicken Sie dann auf Speichern.
Katalog umbenennen
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Maschinenkatalog umbenennen.
- Geben Sie den neuen Namen ein.
Verschieben eines Maschinenkatalogs in eine andere Zone
Wenn eine Bereitstellung mehrere Zonen enthält, können Sie Maschinenkataloge von Zone zu Zone verschieben.
Wenn Sie einen Maschinenkatalog aus dem Hypervisor mit den zugehörigen VMs in eine andere Zone verschieben, wirkt sich dies negativ auf die Leistung aus.
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Verschieben.
- Wählen Sie die Zone aus, in die Sie den Katalog verschieben möchten.
Katalog löschen
Vor dem Löschen eines Katalogs müssen Sie Folgendes sicherstellen:
- Alle Benutzer sind abgemeldet und Sie führen keine getrennten Sitzungen durch.
- Der Wartungsmodus ist für alle Maschinen in dem Katalog aktiviert, damit keine neuen Verbindungen hergestellt werden können.
- Alle Maschinen in dem Katalog sind ausgeschaltet.
- Der Katalog ist keiner Bereitstellungsgruppe zugeordnet. Das heißt, keine Bereitstellungsgruppe enthält Maschinen aus dem Katalog.
Löschen eines Maschinenkatalogs
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Maschinenkatalog löschen.
- Geben Sie an, ob die Maschinen in dem Katalog gelöscht werden sollen. Falls ja, geben Sie an, ob die zugehörigen Active Directory-Computerkonten beibehalten, deaktiviert oder gelöscht werden sollen.
Active Directory-Computerkonten in einem Maschinenkatalog verwalten
Zum Verwalten von Active Directory-Konten in einem Maschinenkatalog haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Freigeben nicht verwendeter Maschinenkonten durch Entfernen von Active Directory-Computerkonten aus Katalogen mit Maschinen für Einzelsitzungs- und Multisitzungs-OS. Diese Konten können dann für andere Maschinen verwendet werden.
- Hinzufügen von Konten, damit beim Hinzufügen weiterer Maschinen zum Katalog Computerkonten bereit stehen. Verwenden Sie keinen Schrägstrich (/) in Namen von Organisationseinheiten.
Verwalten von Active Directory-Konten
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Maschinenkatalog und dann in der Aktionsleiste Active Directory-Konten verwalten.
-
Entscheiden Sie, ob Sie Computerkonten hinzufügen oder löschen möchten. Wenn Sie Konten hinzufügen, geben Sie an, wie mit den Kennwörtern verfahren werden soll: Setzen Sie entweder alle zurück oder geben Sie ein für alle Konten geltendes Kennwort ein.
Sie können die Kennwörter zurückzusetzen, wenn Sie die aktuellen Kennwörter nicht kennen. Zum Zurücksetzen von Kennwörtern müssen Sie die entsprechende Berechtigung haben. Wenn Sie ein Kennwort eingeben, wird das Kennwort von Konten beim Importieren geändert. Wenn Sie ein Konto löschen, legen Sie fest, ob das Konto in Active Directory beibehalten, deaktiviert oder gelöscht werden soll.
Geben Sie an, ob Active Directory-Konten beibehalten, deaktiviert oder gelöscht werden sollen, wenn Sie Maschinen aus einem Katalog entfernen oder einen Katalog löschen.
Aktualisieren von Maschinenkatalogen
Wir empfehlen, vor dem Durchführen von Updates von Maschinen in einem Katalog Kopien oder Snapshots der Masterimages zu speichern. In der Datenbank wird von jedem Masterimage eines Maschinenkatalogs ein historischer Datensatz beibehalten. Rollback oder Wiederherstellen von Maschinen in einem Katalog, um die vorherige Masterimageversion zu verwenden. Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn Benutzer Probleme durch Updates haben, die Sie auf den Desktops bereitgestellt haben. Dadurch werden Ausfallzeiten für die Benutzer minimiert. Masterimages dürfen nicht gelöscht, verschoben oder umbenannt werden. Sie können einen Katalog nicht zu ihrer Verwendung wiederherstellen.
Nachdem eine Maschine aktualisiert wurde, wird sie automatisch neu gestartet.
Aktualisieren oder Erstellen eines Masterimages
Bevor Sie einen Maschinenkatalog aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst ein vorhandenes Masterimage oder erstellen Sie eins auf dem Hypervisor.
- Erstellen Sie auf dem Hypervisor einen Snapshot der aktuellen VM und geben Sie diesem einen aussagekräftigen Namen. Der Snapshot kann notfalls zur Wiederherstellung (Rollback) der Maschinen in dem Katalog verwendet werden.
- Falls erforderlich, schalten Sie das Masterimage ein und melden Sie sich an.
- Installieren Sie Updates bzw. nehmen Sie die erforderlichen Änderungen am Masterimage vor.
- Schalten Sie die virtuelle Maschine aus.
- Erstellen Sie einen Snapshot der VM. Geben Sie diesem einen aussagekräftigen Namen, der bei der Aktualisierung des Katalogs in Web Studio erkannt wird. Obwohl Web Studio einen Snapshot erstellen kann, empfiehlt Citrix, dass Sie diesen mit der Hypervisor-Verwaltungskonsole erstellen. Wählen Sie dann den Snapshot in Web Studio aus. Dadurch können Sie statt eines automatisch erstellten Namens einen aussagekräftigen Namen und eine Beschreibung zuweisen. Bei GPU-Masterimages können Sie das Masterimage nur über die XenServer-Konsole ändern.
Masterimage ändern
Vorbereiten und Verteilen des Updates auf allen Maschinen in einem Katalog
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Masterimage ändern.
- Wählen Sie auf der Seite Image den Host und das Masterimage aus, das Sie verwenden möchten. > Tipp: > > Bei einem mit MCS erstellten Katalog können Sie das Image mit Anmerkungen versehen, indem Sie eine Notiz zum Bild hinzufügen. Ein Hinweis kann bis zu 500 Zeichen enthalten. Bei jeder Änderung des Masterimages wird ein Hinweiseintrag erstellt, unabhängig davon, ob Sie einen Hinweis hinzufügen. Wenn Sie beim Aktualisieren eines Katalogs keinen Hinweis hinzuzufügen, wird der Eintrag als Null (-) angezeigt. Um den Hinweisverlauf für ein Image anzuzeigen, wählen Sie den Katalog, klicken Sie im unteren Bereich auf Vorlageneigenschaften und klicken Sie dann auf Hinweisverlauf anzeigen.
- Legen Sie auf der Seite Rolloutstrategie fest, wann die Aktualisierung der Maschinen im Maschinenkatalog erfolgen soll: beim nächsten Herunterfahren oder sofort. > Hinweis: > > Die Seite Rolloutstrategie ist für persistente VMs nicht verfügbar, da der Rollout nur auf nicht persistente VMs anwendbar ist.
- Überprüfen Sie die Informationen auf der Seite Zusammenfassung und klicken Sie auf Fertigstellen. Jede Maschine wird nach erfolgter Aktualisierung automatisch neu gestartet.
Um den Fortschritt des Updates zu verfolgen, suchen Sie den Katalog in Maschinenkatalogen, um den Fortschrittsbalken und das Fortschrittsdiagramm anzuzeigen.
Wenn Sie einen Katalog nicht in Web Studio, sondern direkt mit dem PowerShell-SDK aktualisieren, geben Sie eine Hypervisorvorlage (VMTemplates) an. Verwenden Sie diese Option als Alternative zu einem Image oder einem Imagesnapshot.
Rolloutstrategie:
Das Imageupdate beim nächsten Herunterfahren wirkt sich sofort auf alle nicht in Verwendung befindliche Maschinen aus, d. h. auf Maschinen ohne aktive Benutzersitzung. In Verwendung befindliche Systeme erhalten das Update bei Beenden der aktiven Sitzung. Beachten Sie Folgendes:
- Neue Sitzungen können erst gestartet werden, wenn das Update auf einer Maschine abgeschlossen ist.
- Einzelsitzungs-OS-Maschinen werden, wenn sie nicht in Verwendung sind bzw. keine Benutzer angemeldet sind, sofort aktualisiert.
- Bei einem Multisitzungs-OS mit untergeordneten Maschinen erfolgen Neustarts nicht automatisch. Um das aktualisierte Masterimage anzuwenden, starten Sie die Maschinen mit Studio, PowerShell oder Workspace neu. Ein Neustart der Maschinen oder des Hypervisors führt nicht zur Anwendung des Updates.
Tipp:
Zum Beschränken der Anzahl neu gestarteter Maschine können Sie die erweiterten Einstellungen für eine Hostverbindung verwenden. Über diese Einstellungen können Sie die für einen Katalog durchgeführten Aktionen ändern. Erweiterte Einstellungen variieren je nach Hypervisor.
Rollback des Masterimages ausführen
Nach Bereitstellung eines aktualisierten oder neuen Masterimages können Sie diese mit einem Rollback rückgängig machen. Dieser Prozess kann erforderlich sein, wenn Probleme bei den aktualisierten Maschinen auftreten. Bei einem Rollback werden die Maschinen in dem Katalog auf das letzte funktionierende Image zurückgesetzt. Was ist neu, die das neue Image erfordern, stehen dann nicht mehr zur Verfügung. Bei einem Rollback einer Maschine ist ein Neustart erforderlich.
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie den Katalog und dann in der Aktionsleiste Rollback für Masterimage ausführen.
- Legen Sie fest, wann das ältere Masterimage auf die Maschinen angewendet werden soll (gemäß den Rollout-Anweisungen im vorigen Abschnitt).
Das Rollback wird nur auf Maschinen angewendet, die zurückgesetzt werden müssen. Maschinen, die nicht mit dem neuen oder aktualisierten Masterimage aktualisiert wurden, erhalten keine Benachrichtigung und müssen sich nicht abmelden.
Um den Rollback-Fortschritt zu verfolgen, suchen Sie den Katalog in Maschinenkatalogen, damit der Fortschrittsbalken und das Fortschrittsdiagramm angezeigt werden.
Funktionsebene ändern oder Änderung rückgängig machen
Ändern Sie die Funktionsebene für den Maschinenkatalog nach dem Upgrade der VDAs auf den Maschinen auf eine neuere Version. Citrix empfiehlt das Upgrade aller VDAs auf die aktuelle Version, damit Zugriff auf alle neuen Features besteht.
Führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie die Funktionsebene für einen Maschinenkatalog ändern:
- Starten Sie die aktualisierten Maschinen, damit sie sich bei dem Controller registrieren. Auf diese Weise kann Web Studio feststellen, dass die Maschinen im Maschinenkatalog aktualisiert werden müssen.
Ändern der Funktionsebene für einen Katalog:
- Melden Sie sich bei Web Studio an.
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie den Katalog aus. Auf der Registerkarte Details im unteren Bereich werden Versionsinformationen angezeigt.
- Wählen Sie Funktionsebene ändern. Wenn Web Studio erkennt, dass für den Katalog ein Upgrade erforderlich ist, wird eine Meldung angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen. Kann eine Maschine nicht aktualisiert werden, wird eine Meldung mit einer Erläuterung der Ursache des Problems angezeigt. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb aller Maschinen sicherzustellen, empfiehlt Citrix, Maschinenprobleme zu beheben, bevor Sie zum Fortfahren auf Ändern klicken.
Nach Abschluss der Katalogänderung können Sie Maschinen auf ihre vorherige VDA-Version zurücksetzen, indem Sie zunächst den Maschinenkatalog und dann in der Aktionsleiste Änderung der Funktionsebene rückgängig machen wählen.
Kataloge klonen
Beim Klonen von Katalogen ist Folgendes zu berücksichtigen:
- Sie können die Einstellungen für Betriebssystem und Maschinenverwaltung nicht ändern. Der Klon erbt diese Einstellungen vom Original.
- Das Klonen eines Katalogs kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wählen Sie bei Bedarf Fortschritt ausblenden aus, um das Klonen im Hintergrund auszuführen.
- Der geklonte Katalog erbt den Namen des Originals und hat das Suffix
Kopie
. Der Name kann geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Maschinenkataloge umbenennen. - Weisen Sie den geklonten Katalog unbedingt einer Bereitstellungsgruppe zu.
- Melden Sie sich bei Web Studio an und wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie einen Katalog und dann in der Aktionsleiste Klonen.
- Prüfen Sie im Fenster Ausgewählten Maschinenkatalog klonen die Einstellungen für den geklonten Katalog und bearbeiten Sie diese nach Bedarf. Wählen Sie Weiter, um mit der nächsten Seite fortzufahren.
- Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die Einstellungen und wählen Sie Fertigstellen, um das Klonen zu starten.
- Wählen Sie bei Bedarf Fortschritt ausblenden aus, um das Klonen im Hintergrund auszuführen.
Kataloge mit Ordnern organisieren
Sie können Ordner erstellen, um Kataloge für einfachen Zugriff zu organisieren. Sie können beispielsweise Kataloge nach Imagetyp oder Organisationsstruktur organisieren.
Katalogordner erstellen
Planen Sie zunächst, wie Sie Ihre Kataloge organisieren wollen. Beachten Sie Folgendes:
- Sie können Ordner mit einer Tiefe von bis zu fünf Ebenen verschachteln (mit Ausnahme des Standardstammordners).
- Ein Katalogordner kann Kataloge und Unterordner enthalten.
-
Alle Knoten in Web Studio (wie etwa Maschinenkataloge, Bereitstellungsgruppen, Anwendungen und Anwendungsgruppen) teilen sich im Back-End denselben Ordnerbaum. Um Namenskonflikte beim Umbenennen oder Verschieben von Ordnern zu vermeiden, verwenden Sie eindeutige Namen für Ordner der ersten Ebene über verschiedene Knoten hinweg.
Wenn Sie mit dem SDK-Cmdlet
New-BrokerAdminFolder
einen Ordner erstellen und möchten, dass dieser unter dem Knoten Machine Catalogs angezeigt wird, müssen Sie die MetadatenContainsMachineCatalogs
mit dem CmdletSet-BrokerAdminFolderMetadata
hinzufügen.Beispiel:
Set-BrokerAdminFolderMetadata -AdminFolderId {adminFolderUid} -Name ContainsMachineCatalogs -Value true <!--NeedCopy-->
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Katalogordner zu erstellen:
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Wählen Sie in der Ordnerhierarchie einen Ordner aus und klicken Sie dann in der Aktionsleiste auf Ordner erstellen.
- Geben Sie einen Namen für den neuen Ordner ein und klicken Sie dann auf Fertig.
Tipp:
Wenn Sie einen Ordner an einem falschen Speicherort erstellen, können Sie ihn an den korrekten Speicherort ziehen.
Katalog verschieben
Sie können einen Katalog zwischen Ordnern verschieben. Verfahren:
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
- Zeigen Sie Kataloge nach Ordnern an. Sie können auch die Option Alle anzeigen über der Ordnerhierarchie aktivieren, um alle Kataloge gleichzeitig anzuzeigen.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Katalog und wählen Sie dann Maschinenkatalog verschieben aus.
- Wählen Sie den Ordner aus, in den Sie den Katalog verschieben möchten, und klicken Sie dann auf Fertig.
Tipp:
Sie können einen Katalog in einen Ordner ziehen.
Katalogordner verwalten
Sie können Katalogordner löschen, umbenennen und verschieben.
Sie können einen Ordner nur löschen, wenn er und seine Unterordner keine Kataloge enthalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner zu verwalten:
- Wählen Sie im linken Bereich Maschinenkataloge.
-
Wählen Sie in der Ordnerhierarchie einen Ordner aus und wählen Sie dann eine gewünschte Aktion in der Aktionsleiste aus:
- Wählen Sie zum Umbenennen des Ordners Ordner umbenennen aus.
- Wählen Sie zum Löschen des Ordners Ordner löschen aus.
- Wählen Sie zum Verschieben des Ordners Ordner verschieben aus.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die restlichen Schritte auszuführen.
PowerShell verwenden
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Kataloge mit PowerShell verwalten:
- Mit einem Katalog verknüpfte Warnungen und Fehler abrufen
- Beschreibungen zu einem Bild hinzufügen
- OS-Datenträger zurücksetzen
- Ändern der Netzwerkeinstellung für ein vorhandenes Provisioningschema
- Versionen eines Maschinenkatalogs verwalten
- Maschinenkatalog, der nicht auf Maschinenprofilen basiert, in einen auf einem Maschinenprofil basierenden Maschinenkatalog in einer Azure-Umgebung konvertieren
- Identitätsinformationen aktiver Computerkonten reparieren
- Cachekonfiguration eines Maschinenkatalogs ändern
- VDA-Aktualisierungsunterstützung über lokalen Dateifreigabezugriff
Mit einem Katalog verknüpfte Warnungen und Fehler abrufen
Sie können historische Fehler und Warnungen abrufen, um Probleme mit Ihrem MCS-Maschinenkatalog zu diagnostizieren und zu beheben.
Mithilfe von PowerShell-Befehlen können Sie:
- eine Liste der Fehler und Warnungen abrufen
- Status von Warnungen von Neu in Quittiert ändern
- Fehler oder Warnungen löschen
So führen Sie die PowerShell-Befehle aus:
- Öffnen Sie ein PowerShell-Fenster.
- Führen Sie
asnp citrix*
aus, um die Citrix-spezifischen PowerShell-Module zu laden.
So rufen Sie eine Liste der Fehler und Warnungen ab:
Führen Sie den Befehl Get-ProvOperationEvent
aus.
- Ohne Parameter: Ruft alle Fehler und Warnungen ab.
- Mit
LinkedObjectType
undLinkedObjectUid
Parameter: Ruft alle Fehler und Warnungen ab, die mit einem bestimmten Bereitstellungsschema verknüpft sind - Mit dem Parameter
EventId
: Ruft einen bestimmten Fehler oder eine Warnung ab, der oder die dieser Ereignis-ID entspricht - Mit
Filter
-Parameter: Ruft Fehler oder Warnungen durch benutzerdefinierten Filter ab
Statusänderung von Fehlern oder Warnungen von Neu in Quittiert:
Führen Sie den Befehl Confirm-ProvOperationEvent
aus.
- Mit dem Parameter
EventId
: Legt den Status eines bestimmten Fehlers oder einer bestimmten Warnung fest, der/die mit dieser Ereignis-ID übereinstimmt. Sie können dieEventId
eines bestimmten Fehlers oder einer Warnung als Ausgabe des BefehlsGet-ProvOperationEvent
abrufen - Mit den Parametern
LinkedObjectType
undLinkedObjectUid
: Legt den Status aller Fehler und Warnungen fest, die mit einem bestimmten Bereitstellungsschema verknüpft sind. - Mit
Alle
Parameter: Setzt den Status aller Fehler und Warnungen auf Bestätigt
Fehler oder Warnungen löschen:
Führen Sie den Befehl Remove-ProvOperationEvent
aus.
- Mit dem Parameter
EventId
: Entfernt einen bestimmten Fehler oder eine Warnung, der oder die dieser Ereignis-ID entspricht. Sie können dieEventId
eines bestimmten Fehlers oder einer Warnung als Ausgabe des BefehlsGet-ProvOperationEvent
abrufen - Mit den Parametern
LinkedObjectType
undLinkedObjectUid
: Entfernt alle Fehler und Warnungen, die mit einem bestimmten Bereitstellungsschema verbunden sind - Mit
Alle
Parameter: Entfernt alle Fehler und Warnungen
Weitere Informationen finden Sie unter Citrix PowerShell SDK.
Beschreibungen zu einem Bild hinzufügen
Sie können Informationen zu Änderungen im Zusammenhang mit Imageupdates für Maschinenkataloge hinzufügen. Mit dem Feature können Sie beim Erstellen eines Katalogs oder beim Aktualisieren eines bestehenden Masterimages für einen Katalog eine Beschreibung hinzufügen. Sie können auch Informationen für jedes Masterimage im Katalog anzeigen. Verwenden Sie die folgenden Befehle, um Imagebeschreibungen hinzuzufügen oder anzuzeigen:
-
Um beim Erstellen eines Maschinenkatalogs mit einem Masterimage eine Notiz hinzuzufügen, verwenden Sie den Parameter
MasterImageNote
im BefehlNewProvScheme
. Beispiel:C:\PS>New-ProvScheme -ProvisioningSchemeName <name> -HostingUnitName <name> -IdentityPoolName <name> -MasterImageVM XDHyp:\HostingUnits\<hosting unit name>\<vm name>.vm\Base.snapshot -MasterImageNote "Note" <!--NeedCopy-->
-
Um das mit einem Maschinenkatalog verknüpfte Masterimage zu aktualisieren, verwenden Sie den Parameter
MasterImageNote
im BefehlPublish-ProvMasterVMImage
. Beispiel:C:\PS>Publish-ProvMasterVMImage -ProvisioningSchemeName <name> -MasterImageVM XDHyp:\HostingUnits\<hosting unit name>\<vm name>.vm\base.snapshot -MasterImageNote "Note" <!--NeedCopy-->
-
Um die Informationen für jedes Image anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl Get-ProvSchemeMasterVMImageHistory. Beispiel:
C:\PS>Get-ProvSchemeMasterVMImageHistory -ProvisioningSchemeName MyScheme -Showall <!--NeedCopy-->
Um den Rollback-Fortschritt zu verfolgen, suchen Sie den Katalog in Maschinenkatalogen, damit der Fortschrittsbalken und das Fortschrittsdiagramm angezeigt werden.
In folgenden Szenarios ist kein Rollback möglich. (Die Option Masterimage zurücksetzen ist nicht sichtbar).
- Sie sind nicht zum Rollback berechtigt.
- Der Katalog wurde nicht mit MCS erstellt.
- Der Katalog wurde mit einem Image des OS-Datenträgers erstellt.
- Der zum Erstellen des Katalogs verwendete Snapshot ist beschädigt.
- Benutzeränderungen an den Maschinen im Katalog werden nicht beibehalten.
- Die im Katalog aufgeführten Maschinen sind betriebsbereit.
OS-Datenträger zurücksetzen
Verwenden Sie den PowerShell-Befehl Reset-ProvVMDisk
, um den OS-Datenträger einer persistenten VM in einem von MCS erstellten Maschinenkatalog zurückzusetzen. Derzeit gilt dieses Feature für AWS, Azure, XenServer und Google Cloud. SCVMM- und VMware-Virtualisierungsumgebungen.
Um den PowerShell-Befehl erfolgreich auszuführen, stellen Sie Folgendes sicher:
- Die Ziel-VMs befinden sich in einem persistenten MCS-Katalog.
- Der MCS-Maschinenkatalog funktioniert ordnungsgemäß.
- Dies setzt voraus, dass das Bereitstellungsschema und der Host vorhanden sind und das Bereitstellungsschema über korrekte Einträge verfügt.
- Der Hypervisor befindet sich nicht im Wartungsmodus.
- Ziel-VMs sind ausgeschaltet und im Wartungsmodus.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den OS-Datenträger zurückzusetzen:
- Öffnen Sie ein PowerShell-Fenster.
- Führen Sie asnp citrix* aus, um die Citrix-spezifischen PowerShell-Module zu laden.
-
Führen Sie den PowerShell-Befehl
Reset-ProvVMDisk
auf eine der folgenden Arten aus:-
Geben Sie die Liste der VMs als Komma-getrennte Liste an und führen Sie den Reset für jede VM durch:
Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -VMName ("abc","def") -OS <!--NeedCopy-->
-
Geben Sie die Liste der VMs als Ausgabe des Befehls
Get-ProvVM
an und führen Sie den Reset auf jeder VM aus:(Get-ProvVM -ProvisioningSchemeName "xxx") | Reset-ProvVMDisk "abc" -OS <!--NeedCopy-->
-
Geben Sie eine einzelne VM anhand des Namens an:
Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -VMName "abc" -OS <!--NeedCopy-->
-
Erstellen Sie separate Reset-Aufgaben für jede der VMs, die vom Befehl
Get-ProvVM
zurückgegeben werden. Dies ist weniger effizient, da jede Aufgabe dieselben redundanten Prüfungen durchführt (z. B. Hypervisor-Funktionsprüfung und Verbindungsprüfung).Get-ProvVM -ProvisioningSchemeName "xxx" | Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -OS <!--NeedCopy-->
-
-
Es wird eine Bestätigungsaufforderung angezeigt, in der die zurückzusetzenden VMs aufgelistet sind, sowie eine Warnmeldung, dass der Vorgang nicht wiederherstellbar ist. Wenn Sie keine Antwort eingeben und Enterdrücken, erfolgt keine weitere Aktion.
Hinweis:
Nehmen Sie VMs nicht aus dem Wartungsmodus und schalten Sie sie nicht ein, bis der Zurücksetzungsvorgang abgeschlossen ist.
Sie können den PowerShell-Befehl
-WhatIf
ausführen, um die auszuführende Aktion auszudrucken und das Programm zu beenden, ohne die Aktion auszuführen.Sie können die Bestätigungsaufforderung auch mit einer der folgenden Methoden umgehen:
-
Geben Sie den Parameter
-Force
an:Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -VMName "abc" -OS -Force <!--NeedCopy-->
-
Geben Sie den Parameter
-Confirm:$false
ein:Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -VMName "abc" -OS -Confirm:$false <!--NeedCopy-->
-
Bevor Sie
Reset-ProvVMDisk
ausführen, ändern Sie$ConfirmPreference
in None:PS C:\Windows\system32> $ConfirmPreference='None' PS C:\Windows\system32> $ConfirmPreference None PS C:\Windows\system32> Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName "xxx" -VMName "abc" -OS <!--NeedCopy-->
-
- Führen Sie
Get-ProvTask
aus, um den Status der Aufgaben abzurufen, die vom BefehlReset-ProvVMDisk
zurückgegeben werden.
Ändern der Netzwerkeinstellung für ein vorhandenes Provisioningschema
Sie können die Netzwerkeinstellung für ein vorhandenes Provisioningschema ändern, sodass die neuen VMs im neuen Subnetz erstellt werden. Verwenden Sie den Parameter -NetworkMapping
im Befehl Set-ProvScheme
, um die Netzwerkeinstellung zu ändern.
Hinweis:
Diese Funktion wird auf Citrix Virtual Apps and Desktops 2203 LTSR CU3 und späteren Versionen unterstützt.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Netzwerkeinstellung für ein vorhandenes Provisioningschema zu ändern:
- Führen Sie im PowerShell-Fenster den Befehl
asnp citrix*
aus, um die PowerShell-Module zu laden. - Führen Sie
(Get-Provscheme -ProvisioningSchemeName "name").NetworkMaps
aus, um zum Netzwerkpfad zu gelangen, den Sie ändern möchten. -
Weisen Sie der neuen Netzwerkeinstellung eine Variable zu. Beispiel:
$NewNetworkMap = @{"0"= "XDHYP:\HostingUnits\MyNetworks\Network 0.network"} <!--NeedCopy-->
- Führen Sie
Set-ProvScheme -ProvisioningSchemeName "name" -NetworkMapping $NewNetworkMap
aus. - Führen Sie
(Get-Provscheme -ProvisioningSchemeName "name").NetworkMaps
aus, um die neue Netzwerkeinstellung für das vorhandene Bereitstellungsschema zu überprüfen.
Versionen eines Maschinenkatalogs verwalten
Wenn ein MCS-Maschinenkatalog mit dem Befehl Set-ProvScheme
aktualisiert wird, wird die aktuelle Konfiguration als Version gespeichert. Anschließend können Sie die verschiedenen Versionen des Maschinenkatalogs mit PowerShell-Befehlen verwalten. Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Sehen Sie sich die Liste der Versionen eines Maschinenkatalogs an
- Verwenden Sie eine beliebige frühere Version, um den Maschinenkatalog zu aktualisieren
- Löschen Sie eine Version manuell, wenn sie nicht von einer VM dieses Maschinenkatalogs verwendet wird
- Ändern Sie die maximale Anzahl der Versionen, die vom Maschinenkatalog beibehalten werden sollen (Standard ist 99).
Eine Version enthält die folgenden Informationen eines Maschinenkatalogs:
- VMCpuCount
- VMMemoryMB
- CustomProperties
- ServiceOffering
- MachineProfile
- NetworkMapping
- SecurityGroup
Führen Sie die folgenden Befehle (Beispiele werden angezeigt) aus, um die verschiedenen Versionen eines Maschinenkatalogs zu verwalten.
-
So zeigen Sie die Konfigurationsdetails der verschiedenen Versionen eines Maschinenkatalogs an:
Get-ProvSchemeVersion -ProvisioningSchemeName AzureCatalog <!--NeedCopy-->
-
So zeigen Sie die Konfigurationsdetails einer bestimmten Version eines Maschinenkatalogs an:
Get-ProvSchemeVersion -ProvisioningSchemeName AzureCatalog -Version 2 <!--NeedCopy-->
-
So zeigen Sie die Gesamtzahl der mit einem Maschinenkatalog verknüpften Versionen an:
(Get-ProvSchemeVersion -ProvisioningSchemeName AzureCatalog).Count <!--NeedCopy-->
-
So aktualisieren Sie den Maschinenkatalog mit einer früheren Version:
Set-ProvScheme -ProvisioningSchemeName AzureCatalog -Version 2 <!--NeedCopy-->
-
So löschen Sie eine Version manuell, wenn sie nicht von einer VM dieses Maschinenkatalogs verwendet wird:
Remove-ProvSchemeVersion -ProvisioningSchemeName AzureCatalog -Version 3 <!--NeedCopy-->
-
So legen Sie die maximale Anzahl von Versionen fest, die vom Maschinenkatalog beibehalten werden sollen (Standardeinstellung ist 99). Diese Einstellung wird auf alle Kataloge angewendet. In diesem Fall werden beispielsweise maximal 15 Versionen für alle von MCS bereitgestellten Kataloge beibehalten.
Set-ProvServiceConfigurationData -Name "MaxProvSchemeVersions" -Value 15 <!--NeedCopy-->
Wenn die Anzahl der Versionen die maximale Anzahl erreicht, kann keine neue Version erstellt werden, solange ältere Versionen von einer der virtuellen Maschinen im Maschinenkatalog verwendet werden. Führen Sie in diesem Fall einen der folgenden Schritte aus:
- Erhöhen Sie das Limit für die maximale Anzahl von Versionen, die im Maschinenkatalog aufbewahrt werden sollen.
- Aktualisieren Sie einige VMs, die sich auf älteren Versionen befinden, sodass diese älteren Versionen von keiner VM mehr referenziert werden und gelöscht werden können.
Maschinenkatalog, der nicht auf Maschinenprofilen basiert, in einen auf einem Maschinenprofil basierenden Maschinenkatalog in einer Azure-Umgebung konvertieren
Sie können eine VM, eine Vorlagenspezifikation (Azure) oder eine Startvorlage (AWS) als Maschinenprofileingabe verwenden, um einen Maschinenkatalog, der nicht auf Maschinenprofilen basiert, in einen auf einem Maschinenprofil basierenden Maschinenkatalog zu konvertieren. Neue virtuelle Maschinen, die dem Katalog hinzugefügt werden, übernehmen Eigenschaftswerte aus dem Maschinenprofil, sofern sie nicht durch eine explizite benutzerdefinierte Eigenschaft überschrieben werden.
Hinweis:
Ein Maschinenkatalog, der auf einem Maschinenprofil basiert, kann nicht in einen Maschinenkatalog geändert werden, der nicht auf einem Maschinenprofil basiert.
Um das zu tun:
- Erstellen Sie einen persistenten oder nicht persistenten Maschinenkatalog mit VMs und ohne Maschinenprofil.
- Öffnen Sie das PowerShell-Fenster.
-
Führen Sie den Befehl
Set-ProvScheme
aus, um die Eigenschaftswerte aus dem Maschinenprofil auf die neuen VMs anzuwenden, die dem Maschinenkatalog hinzugefügt wurden. Beispiel:-
Azure:
Set-ProvScheme -ProvisioningSchemeName xxxx -MachineProfile XDHyp:\HostingUnits\<HostingUnitName>\machineprofile.folder\<ResourceGroupName>\<TemplateSpecName>\<VersionName> <!--NeedCopy-->
-
AWS:
Set-ProvScheme -ProvisioningSchemeName xxxx -MachineProfile "XDHyp:\HostingUnits\<hosting-unit>\<launch-template>.launchtemplate\<launch-template-version>.launchtemplateversion" <!--NeedCopy-->
-
Identitätsinformationen aktiver Computerkonten reparieren
Sie können die Identitätsinformationen von aktiven Computerkonten mit Identitätsproblemen zurücksetzen. Sie können wählen, ob Sie nur das Maschinenkennwort und die vertrauenswürdigen Schlüssel-IDs oder die gesamte Konfiguration des Identitätsdatenträgers zurücksetzen möchten. Diese Implementierung gilt für persistente und nicht persistente MCS-Maschinenkataloge.
Hinweis:
Derzeit wird das Feature nur für Azure- und VMware-Virtualisierungsumgebungen unterstützt.
Bedingungen
Achten Sie auf Folgendes, um den Identitätsdatenträger erfolgreich zurückzusetzen:
- Schalten Sie die VM aus und versetzen Sie sie in den Wartungsmodus.
- Verwenden Sie nicht den Parameter “-OS” im PowerShell-Befehl.
Identitätsdatenträger zurücksetzen
Gehen Sie zum Zurücksetzen des Identitätsdatenträgers folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das PowerShell-Fenster.
- Führen Sie
asnp citrix*
aus, um die Citrix-spezifischen PowerShell-Module zu laden. -
Setzen Sie die Identitätsinformationen zurück.
-
Um nur das Maschiinenkennwort und die Vertrauensschlüssel zurückzusetzen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Repair-AcctIdentity -IdentityAccountName TEST\VM1 -PrivilegedUserName TEST\admin1 -PrivilegedUserPassword $password -Target IdentityInfo <!--NeedCopy-->
Die Beschreibung der im Befehl verwendeten Parameter lautet wie folgt:
- IdentityAccountName: Der Name des Identitätskontos, das repariert werden muss.
- PrivilegedUserName: Benutzerkonto mit Schreibberechtigung für den Identitätsanbieter (AD oder AzureAD).
- PrivilegedUserPassword: Kennwort für PrivilegedUserName.
- Ziel: Ziel für die Reparaturaktion. Dies kann IdentityInfo zur Reparatur von Kontokennwort/Vertrauensschlüssel sein und UserCertificate für Benutzerzertifikatattribute von Maschinenidentitäten mit Hybrid-AzureAD-Verbindung.
-
Um die gesamte Konfiguration des Identitätsdatenträgers zurückzusetzen, führen Sie die folgenden Befehle in der angegebenen Reihenfolge aus:
Repair-AcctIdentity -IdentityAccountName TEST\VM1 -PrivilegedUserName TEST\admin1 -PrivilegedUserPassword $password -Target IdentityInfo <!--NeedCopy-->
Reset-ProvVMDisk ProvisioningSchemeName <name> -VMName <name> -Identity <!--NeedCopy-->
-
So erstellen Sie die Identitätsdiskette vollständig neu:
Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName <name> -VMname <name> -Identity -Recreate <!--NeedCopy-->
-
-
Geben Sie y ein, um die Aktion zu bestätigen. Sie können die Bestätigungsaufforderung auch mit dem Parameter
-Force
überspringen. Beispiel:Reset-ProvVMDisk -ProvisioningSchemeName <name> -VMName <name> -Identity -Force <!--NeedCopy-->
- Führen Sie
Get-ProvVM -ProvisioningSchemeName <name -VMName <name>
aus, um die aktualisierte Identitätsdisk-Einstellung zu überprüfen. Die Attribute der Identitätsdiskette (z. B.IdentityDiskId
) müssen aktualisiert werden.StorageId
undIdentityDiskIndex
dürfen sich nicht ändern.
Cachekonfiguration eines Maschinenkatalogs ändern
Nach der Erstellung eines nicht persistenten Katalogs mit aktiviertem MCSIO können Sie mit dem Befehl “Set-ProvScheme” die folgenden Parameter ändern:
- WriteBackCacheMemorySize
- WriteBackCacheDiskSize
Das Feature gilt derzeit für:
- GCP- und Microsoft Azure-Umgebungen sowie
- nicht persistenten Katalog mit aktiviertem MCSIO
Anforderungen
Anforderungen zum Ändern der Cachekonfiguration:
- Update auf die neueste VDA-Version (2308 oder höher).
-
Aktivieren Sie den Parameter
UseWriteBackCache
für den vorhandenen Maschinenkatalog. Verwenden SieNew-ProvScheme
, um einen Maschinenkatalog mit aktiviertemUseWriteBackCache
zu erstellen. Beispiel:New-ProvScheme -ProvisioningSchemeName $CatalogName -HostingUnitUid $HostingUnitUid ` -IdentityPoolUid $acctPool.IdentityPoolUid -CleanOnBoot ` -MasterImageVM $MasterImage ` -ServiceOffering $ServiceOffering ` -NetworkMap $NetworkMap ` -SecurityGroup $SecurityGroup ` -UseWriteBackCache -WriteBackCacheDiskSize 8 <!--NeedCopy-->
Cachekonfiguration ändern
Führen Sie den Befehl Set-ProvScheme aus. Beispiel:
Set-ProvScheme -ProvisioningSchemeName $provScheme.ProvisioningSchemeName -WriteBackCacheDisk32 -WriteBackCacheMemorySize 128
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
- Der Wert von
WriteBackCacheDiskSize
muss größer als Null sein, da mindestens 1 GB Cache-Datenträgerspeicher erforderlich ist.- Der Wert von
WriteBackCacheMemorySize
muss kleiner sein als die Speichergröße des Maschinenkatalogs.- Diese Änderungen werden nur auf neue VMs anwendet, die dem Katalog hinzugefügt wurden, nachdem die Änderung vorgenommen wurde. Bestehende VMs sind von diesen Änderungen nicht betroffen.
VDA-Aktualisierungsunterstützung über lokalen Dateifreigabezugriff
Geben Sie den Speicherort des VDA-Installationsprogramms mit PowerShell-Cmdlets an, sodass Sie weniger Netzwerkregeln bereitstellen müssen, damit jeder VDA das neue VDA-Installationsprogramm vom Citrix Managed Azure CDN abrufen kann.
PowerShell-Cmdlets
Den Cmdlets New-VusCatalogSchedule und New-VusMachineUpgrade wurden zwei neue optionale Parameter hinzugefügt, mit denen Sie Installationsprogramme von einer lokalen Dateifreigabe aus verwenden können.
- VdaWorkstationPackageUri: um den UNIC-Pfad zum VDA-Installationsprogramm für Arbeitsstationsbetriebssysteme anzugeben
- VdaServerPackageUri: um den UNC-Pfad zum VDA-Installationsprogramm für das Serverbetriebssystem anzugeben
Voraussetzungen
- VUS Agent-Installationsprogramm, das im Lieferumfang von VDA 2311 enthalten ist
- VDA Upgrade Agent auf Version 7.40.0.35 oder höher (mit dem VDA-Installationsprogramm Version 2311 oder höher)
- Virtual Apps and Desktops Remote PowerShell SDK Version 7.40 oder höher (veröffentlicht am 10. Januar 2024 oder später)
So legen Sie Dateifreigabeberechtigungen fest
Die Netzwerkfreigaben, die VDA-Installationspakete enthalten, müssen Lesezugriff für den VDA Upgrade Agent-Dienst haben, der als Lokales System (NT AUTHORITY\SYSTEM-Prinzipal) ausgeführt wird.
-
Freigabeberechtigung für Dateien, die in eine Domäne eingebunden sind
Wenn die VDA-Maschine einer Domäne beigetreten ist, verwendet das lokale Systemkonto (VUA wird als lokales System ausgeführt) Computeranmeldeinformationen für den Zugriff auf Netzwerkfreigaben.
Die geringste Berechtigung kann festgelegt werden, indem Domänencomputern Lesezugriff gewährt wird.
- Wählen Sie Personen in Ihrem Netzwerk aus, für die Sie die Datei freigeben möchten.
- Klicken Sie auf Erweiterte Freigabeeinstellungen und aktivieren Sie die Datei- und Druckerfreigabe.
-
Erlaubnis zur Freigabe von Dateien, die nicht mit einer Domäne verbunden sind
Wenn die VDA-Maschine nicht in eine Domäne eingebunden ist, verwendet das lokale Systemkonto (VUA wird als lokales System ausgeführt) ANONYMOUS LOGON, wenn auf Netzwerkfreigaben zugegriffen wird.
- Wählen Sie einen freigegebenen Ordner aus.
- Deaktivieren Sie den Kennwortschutz.
- Gehen Sie zum Ordner Eigenschaften.
- Wählen Sie Netzwerk- und Freigabecenter aus.
- Schalten Sie Kennwortgeschützte Freigabe aus.
- Klicken Sie auf Erweiterte Freigabe, um eine Freigabeberechtigung zu erteilen.
- Wählen Sie Berechtigungen.
- Erteilen Sie ANONYMOUS LOGON eine Freigabe-Leseberechtigung.
- Wählen Sie die Registerkarte Sicherheit, um Ordnerberechtigungen zu gewähren
- Klicken Sie auf Bearbeiten, um dem freigegebenen Ordner Berechtigungen hinzuzufügen.
- Wählen Sie den freigegebenen Ordner aus, um ANONYMOUS LOGON Ordnerberechtigungen zu gewähren.
- Klicken Sie auf Erweitert, um die Datei- und Druckerfreigabe zu aktivieren.
- Fügen Sie den Namen des freigegebenen Ordners zur Netzwerkzugriffssicherheitsrichtlinie hinzu.
Hinweis:
Starten Sie Ihre Maschine neu, damit die Änderung sofort wirksam wird.
VDA-Updates von einer lokalen Dateifreigabe
-
Laden Sie das VDA-Installationsprogramm herunter und platzieren Sie es in der freigegebenen Datei.
Hinweis:
Mit Virtual Upgrade Service können Sie zwischen dem Titel Current Release oder LTSR-Track wählen.
Beispiel: Wenn für den Maschinenkatalog die aktuelle Version 2311 festgelegt ist und die VDA-Version 2305 ist, müssen Sie den VDA auf Version 2311 aktualisieren.
- Navigieren Sie zur Seite Downloads auf unserer Website.
- Wählen Sie Citrix Virtual Apps and Desktops als Produkt aus.
- Wählen Sie Citrix Virtual Apps and Desktops 7 2311, alle Editionen aus.
- Wählen Sie das VDA-Installationsprogramm aus den Komponenten aus, die sich auf der Produkt-ISO befinden, aber auch separat erweiterbar sind.
-
Wählen Sie das entsprechende VDA-Installationsprogramm basierend auf dem Katalogtyp aus.
- Laden Sie das VDA-Installationsprogramm für Multisitzungs-OS herunter, wenn der Katalogtyp Mehrere Sitzungen ist.
- Laden Sie das VDA-Installationsprogramm für Einzelsitzungs-OS herunter, wenn der Katalogtyp Einzelsitzung ist.
- Laden Sie das Installationsprogramm des Kernkomponenten-VDA unter Einzelsitzungs-OS-Betriebssystem herunter, wenn der Katalogtyp Remote-PC-Zugriff ist.
Hinweis:
Die Version des Fileshare-Installationsprogramms muss genau mit der Version der neuesten Version des Installationsprogramms übereinstimmen, die von VUS in der Cloud veröffentlicht wurde.
Problembehandlung
- Empfehlungen für Maschinen mit einem unbekannten Energiezustand finden Sie unter CTX131267.
- Informationen zum Beheben von Problemen bei VMs, für die ständig ein unbekannter Energiezustand angezeigt wird, finden Sie unter How to fix VMs that continuously show an unknown power state.
So geht es weiter
Informationen zum Verwalten bestimmter Cloudservices-Kataloge finden Sie unter:
In diesem Artikel
- Einführung
- Maschinenkataloge verwalten
- Web Studio verwenden
- Katalogdetails anzeigen
- Maschinen zu einem Katalog hinzufügen
- Maschinen aus einem Maschinenkatalog löschen
- Einen Katalog bearbeiten
- Katalog umbenennen
- Verschieben eines Maschinenkatalogs in eine andere Zone
- Katalog löschen
- Active Directory-Computerkonten in einem Maschinenkatalog verwalten
- Aktualisieren von Maschinenkatalogen
- Funktionsebene ändern oder Änderung rückgängig machen
- Kataloge klonen
- Kataloge mit Ordnern organisieren
- PowerShell verwenden
- Mit einem Katalog verknüpfte Warnungen und Fehler abrufen
- Beschreibungen zu einem Bild hinzufügen
- OS-Datenträger zurücksetzen
- Ändern der Netzwerkeinstellung für ein vorhandenes Provisioningschema
- Versionen eines Maschinenkatalogs verwalten
- Maschinenkatalog, der nicht auf Maschinenprofilen basiert, in einen auf einem Maschinenprofil basierenden Maschinenkatalog in einer Azure-Umgebung konvertieren
- Identitätsinformationen aktiver Computerkonten reparieren
- Cachekonfiguration eines Maschinenkatalogs ändern
- VDA-Aktualisierungsunterstützung über lokalen Dateifreigabezugriff
- Problembehandlung
- So geht es weiter