Workspace Environment Management
Danke für das Feedback

Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)

Auslöser

Erstellen Sie Auslöser und verknüpfen Sie sie mit Aufgaben. Wenn aktiviert, starten die Trigger die zugehörigen Aufgaben in der Benutzerumgebung. Um die Aufgaben anzuzeigen, die einem Auslöser zugeordnet sind, klicken Sie auf den Auslöser, um die Zeile zu erweitern.

Sie können die folgenden Vorgänge ausführen:

  • Erstellen eines Triggers

  • Aktualisieren der Ansicht

  • Bearbeiten eines Auslösers

  • Klonen eines Triggers

  • Verwalten von Zuordnungen

  • Löschen eines Auslösers

Tipp

Sie können einen Trigger schnell aktivieren oder deaktivieren, indem Sie den Schalter in der Zustand Spalte.

Die integrierten Trigger sind wie folgt aufgelistet:

  • Auslöser für Sitzungen:

    • Agent-Aktualisierung. Wird aktiviert, wenn Benutzer den Agenten aktualisieren.
    • Wiederverbinden. Wird aktiviert, wenn ein Benutzer erneut eine Verbindung zu einem Agent-Computer herstellt.
    • Anmeldung. Wird aktiviert, wenn sich Benutzer an ihren Computern anmelden.
    • Abmelden. Wird aktiviert, wenn sich Benutzer von ihren Computern abmelden.
    • Trennen: Wird aktiviert, wenn Benutzer die Verbindung zu ihren Computern trennen.
    • Sperren. Wird aktiviert, wenn Benutzer ihre Computer sperren.
    • Trennen. Wird aktiviert, wenn Benutzer ihre Computer entsperren.

    Hinweis:

    Mit Sitzungsauslösern können Sie Sitzungsaktivitäten als Auslöser konfigurieren und sind derzeit nur für externe Aufgaben verfügbar.

  • Auslöser der Maschine:

    • Maschine herunterfahren. Wird aktiviert, wenn Maschinen heruntergefahren werden.
    • Start der Maschine. Wird aktiviert, wenn die Maschine hochfährt.

Hinweis:

Erstellen eines Triggers

Um einen Trigger zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. In Auslöserklicken Trigger erstellen.

  2. Geben Sie einen Namen für den Auslöser an.

  3. Geben Sie optional zusätzliche Informationen an, die Ihnen helfen, den Auslöser zu identifizieren.

  4. Wählen Sie aus, ob (Ja) oder deaktivieren (Nein) den Auslöser.

    Hinweis:

    Wenn diese Option deaktiviert ist, wertet der Agent den Auslöser nicht aus und verarbeitet ihn nicht.

  5. Wählen Sie einen Auslösertyp aus der Liste aus und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.

    • Geplant

    • Prozess gestartet

    • Der Prozess wurde beendet

    • Windows-Ereignis

    • Ergebnis des Cloud Health Checks

    • Ergebnis der Integritätsprüfung der Profilverwaltung

    • Ergebnis einer benutzerdefinierten skriptgesteuerten Aufgabe

    Tipp

  6. In Zusammenfassung, stellen Sie sicher, dass Sie den Auslöser wie vorgesehen erstellt haben.

  7. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig , um zu speichern und zu beenden.

Verfügbare Triggertypen

Folgende Triggertypen stehen zur Auswahl:

  • Planmäßig. Legt fest, wann der Auslöser aktiviert werden soll. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • Datum und Uhrzeit Beispiel: YYYY-MM-DD HH:mm:ss. Geben Sie an, wann der Auslöser aktiviert wird.
    • Wiederholen. Auswählen Ja , um festzulegen, wie oft der Trigger aktiviert wird. Zum Beispiel alle eine Stunde, alle zwei Stunden, jeden Tag, alle zwei Tage. Wenn Sie Woche oder Monatkönnen Sie einen oder mehrere bestimmte Tage angeben. Auswählen Nein , wenn Sie möchten, dass der Auslöser nur einmal aktiviert wird.
  • Auslöser für Benutzerprozesse

    • Prozess gestartet. Aktiviert den Trigger, wenn bestimmte Prozesse gestartet werden.
    • Prozess beendet. Aktiviert den Trigger, wenn die angegebenen Prozesse beendet werden.

    Hinweis:

    Mit Benutzerprozess-Triggern können Sie Benutzerprozesse als Trigger konfigurieren und sind derzeit nur für externe Aufgaben verfügbar.

  • Windows-Ereignis. Hier können Sie die Kriterien definieren, die Windows-Ereignisse erfüllen müssen, um den Trigger zu aktivieren. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • Kriterium hinzufügen. Definieren Sie die Kriterien, die Windows-Ereignisse erfüllen müssen, um den Trigger zu aktivieren.

    • Intervall. Geben Sie ein Intervall in Minuten für den Auslöser an. Nach der Aktivierung wird der Trigger erst nach Ablauf des angegebenen Intervalls wieder aktiviert.

    Hinweis:

    Es werden nur klassische Windows-Ereignisprotokolle wie Anwendung, System oder Sicherheit unterstützt.

  • Ergebnis Cloud Health Check. Aktiviert den Auslöser, wenn die Cloud-Integritätsprüfung einen angegebenen Integritätsstatus zurückgibt. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • VDA-Integritätsstatus. Verwenden Sie den VDA-Integritätsstatus, um den Trigger zu aktivieren. VDAs können sich in einem normalen oder ungewöhnlichen Zustand befinden, wie in Heim > Überblick.

    • Aufgaben-Daten. Wählen Sie die Daten aus, die an die zugeordneten Tasks übergeben werden sollen, und geben Sie die Parameter in diesen Tasks an, um die Daten zu empfangen. Wenn ein Parameter, den Sie hier angeben, mit dem Parameter identisch ist, der für zugeordnete Aufgaben konfiguriert ist, hat der erste Parameter Vorrang. Es wird empfohlen, die Standardparameternamen zu verwenden. Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Skriptdateien. Sie können die folgenden Daten angeben:

      • VDA-Integritätsstatus (Zeichenfolge). Der Integritätsstatus, der von der Cloud-Integritätsprüfung zurückgegeben wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den Status zu erhalten.

      • Integritätsbericht (Zeichenfolge). Der VDA-Integritätsprüfungsbericht, der von der Cloud-Integritätsprüfung generiert wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den vollständigen Pfad des Berichts zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Ergebnisse der Gesundheitskontrolle.

  • Ergebnis der Integritätsprüfung der Profile Management. Aktiviert den Auslöser, wenn die Zustandsprüfung der Profilverwaltung einen angegebenen Integritätsstatus zurückgibt. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • Integritätsstatus der Profilverwaltung. Verwenden Sie die folgenden Integritätsstatus der Profilverwaltung, um zugeordnete Aufgaben auszulösen: Warnung (suboptimaler Zustand der Profilverwaltung) und Fehler (Profilverwaltung falsch konfiguriert).

    • Aufgaben-Daten. Wählen Sie die Daten aus, die an die zugeordneten Tasks übergeben werden sollen, und geben Sie die Parameter in diesen Tasks an, um die Daten zu empfangen. Wenn ein Parameter, den Sie hier angeben, mit dem Parameter identisch ist, der für zugeordnete Aufgaben konfiguriert ist, hat der erste Parameter Vorrang. Es wird empfohlen, die Standardparameternamen zu verwenden. Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Skriptdateien. Sie können die folgenden Daten angeben:

      • Integritätsstatus der Profilverwaltung (Zeichenfolge). Der Integritätsstatus, der von der Zustandsprüfung der Profilverwaltung zurückgegeben wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den Status zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung.

      • Integritätsbericht (Zeichenfolge). Der Zustandsprüfungsbericht, der von der Zustandsprüfung der Profilverwaltung generiert wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den vollständigen Pfad des Berichts zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Berichte.

  • Ausführen, wenn Prozesse enden. Steuert, ob der externe Task ausgeführt werden soll, wenn bestimmte Prozesse enden. Sie geben zuerst benutzerdefinierte skriptgesteuerte Aufgaben an und definieren dann die Kriterien, die die Aufgaben erfüllen müssen, um den Auslöser zu aktivieren. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • Kriterium hinzufügen. Wählen Sie eine oder mehrere skriptgesteuerte Aufgaben aus, und definieren Sie dann die Kriterien, die diese Aufgaben erfüllen müssen, um den Auslöser zu aktivieren.

    • Aufgaben-Daten. Wählen Sie die Daten aus, die an die zugeordneten Tasks übergeben werden sollen, und geben Sie die Parameter in diesen Tasks an, um die Daten zu empfangen. Wenn ein Parameter, den Sie hier angeben, mit dem Parameter identisch ist, der für zugeordnete Aufgaben konfiguriert ist, hat der erste Parameter Vorrang. Es wird empfohlen, die Standardparameternamen zu verwenden. Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre Skriptdateien. Sie können die folgenden Daten angeben:

      • Aufgabenname (Zeichenfolge). Der Name der skriptgesteuerten Aufgabe, die die zugeordnete Aufgabe auslöst. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den Namen zu erhalten.

      • Exit-Code (Ganzzahl). Der Wert des Exit-Codes, den die skriptgesteuerte Aufgabe zurückgibt. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den Wert zu erhalten.

      • Konsolenausgabe (Zeichenfolge). Die Konsolenausgabe, die von der skriptgesteuerten Aufgabe geschrieben wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den vollständigen Pfad der Ausgabe zu erhalten.

      • Dateiausgabe (Zeichenfolge). Die Dateiausgabe, die von der skriptgesteuerten Aufgabe generiert wird. Verwenden Sie den Parameter in den zugeordneten Aufgaben, um den vollständigen Pfad der Ausgabe zu erhalten.

Bearbeiten eines Auslösers

Um einen Auslöser zu bearbeiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. In Auslöserden Auslöser aus.

  2. Klicken Sie in der Aktionsleiste auf Bearbeiten.

  3. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor.

  4. In Zusammenfassung, stellen Sie sicher, dass Sie die Änderungen wie beabsichtigt vorgenommen haben.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig , um zu speichern und zu beenden.

Klonen eines Triggers

Um einen Auslöser zu klonen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. In Auslöserden Auslöser aus.

  2. Klicken Klonen in der Aktionsleiste.

  3. Geben Sie einen Namen für den Klon an.

  4. Geben Sie optional zusätzliche Informationen an, die Ihnen helfen, den Auslöser zu identifizieren.

  5. Wählen Sie einen Konfigurationssatz aus, in den der Trigger geklont werden soll.

  6. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig , um zu speichern und zu beenden.

Verwalten von Zuordnungen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Zuordnungen für einen Trigger zu verwalten:

  1. In Auslöserden Auslöser aus.

  2. Klicken Verwalten von Zuordnungen in der Aktionsleiste.

  3. Wählen Sie skriptgesteuerte Aufgaben aus, um sie mit dem Auslöser zu verknüpfen, oder deaktivieren Sie die Auswahl von skriptgesteuerten Aufgaben, deren Verknüpfung aufgehoben werden soll. Verwenden Sie bei Bedarf das Suchfeld, um schnell nach einer Aufgabe zu suchen.

  4. Wählen Sie, ob nur Trigger angezeigt werden sollen, die für diese Aufgabe gelten.

  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Fertig , um zu speichern und zu beenden.

Beachten Sie bei der Verwaltung von Verbänden Folgendes:

  • Um Endlosschleifen zu vermeiden, unterstützt WEM bis zu 10 Auslösezeiten in einer einzigen Schleifenkette. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, in dem Aufgabe A Aufgabe B auslöst, Aufgabe B Aufgabe C auslöst. …und Aufgabe K löst Aufgabe L aus. Aufgabe K löst Aufgabe L nicht aus – die Schleife wird beendet, weil die Auslösezeiten in dieser einzelnen Schleifenkette 10 überschritten haben.

Berücksichtigung der Schleifenkette

Löschen eines Auslösers

Um einen Trigger zu löschen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. In Auslöserden Auslöser aus.

  2. Klicken Löschen in der Aktionsleiste.

Hinweis:

Wenn Sie einen Auslöser löschen, dem skriptgesteuerte Aufgaben zugeordnet sind, werden diese Aufgaben nicht mehr ausgelöst.

Unterstützungsmatrix für Trigger

In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, welche Trigger für welche Aufgaben unterstützt werden.

  Skriptaufgabe Externe Aufgabe
Aktualisierung des Agents   X
Verbindung erneut herstellen   X
Anmeldung   X
Abmeldung   X
Trennen   X
Sperren   X
Entsperren   X
Maschinenstart X  
Maschine herunterfahren X  
Geplant X X
Prozess gestartet   X
Der Prozess wurde beendet   X
Windows-Ereignis X X
Ergebnis des Cloud Health Checks X  
Ergebnis der Integritätsprüfung der Profilverwaltung X  
Benutzerdefinierte Skriptaufgabe X  
Die offizielle Version dieses Inhalts ist auf Englisch. Für den einfachen Einstieg wird Teil des Inhalts der Cloud Software Group Dokumentation maschinell übersetzt. Cloud Software Group hat keine Kontrolle über maschinell übersetzte Inhalte, die Fehler, Ungenauigkeiten oder eine ungeeignete Sprache enthalten können. Es wird keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Eignung oder Richtigkeit von Übersetzungen aus dem englischen Original in eine andere Sprache oder für die Konformität Ihres Cloud Software Group Produkts oder Ihres Diensts mit maschinell übersetzten Inhalten gegeben, und jegliche Garantie, die im Rahmen der anwendbaren Endbenutzer-Lizenzvereinbarung oder der Vertragsbedingungen oder einer anderen Vereinbarung mit Cloud Software Group gegeben wird, dass das Produkt oder den Dienst mit der Dokumentation übereinstimmt, gilt nicht in dem Umfang, in dem diese Dokumentation maschinell übersetzt wurde. Cloud Software Group kann nicht für Schäden oder Probleme verantwortlich gemacht werden, die durch die Verwendung maschinell übersetzter Inhalte entstehen können.
Auslöser