Betriebssystem für das Layering vorbereiten
Sie können Ihr Betriebssystem jederzeit für das Layering vorbereiten, auch wenn die App Layering-Software noch nicht installiert wurde. Es ist wichtig, dass Sie alle Anforderungen erfüllen, damit die OS-Schicht in Ihrer Umgebung korrekt funktioniert.
Sobald Sie die Anforderungen erfüllt und sich mit den Richtlinien vertraut gemacht haben, was in die OS-Schicht aufgenommen werden soll, verwenden Sie die Anweisungen zur Vorbereitung des Betriebssystems in Ihrer Hypervisor-Umgebung. Wenn Sie später die Unterstützung auf einen anderen Hypervisor ausweiten, können Sie diese OS-Schicht wiederverwenden, indem Sie die Tools für den zweiten Hypervisor auf der Plattformschicht installieren, die Sie für diese zweite Umgebung erstellen.
Anforderungen und Empfehlungen
Bei der Vorbereitung eines OS-Images müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen und die damit verbundenen Empfehlungen berücksichtigen.
- Eine OS-Schicht für jede verwaltete Windows-Version (empfohlen): Citrix® empfiehlt, für jede verwaltete Windows-Version ein einziges OS-Image zusammen mit einem Satz von Plattform- und App-Schichten vorzubereiten.
- Frisches OS-Image: Beginnen Sie mit einem frischen Image eines unterstützten Windows-Betriebssystems von Ihrem Hypervisor. Dies stellt sicher, dass das Image für Ihre Umgebung optimiert ist.
- IP-Adresse von DHCP: Stellen Sie sicher, dass das OS-Image nicht in einer Domäne ist. Stellen Sie sicher, dass das Image seine IP-Adresse von DHCP erhält. Andernfalls können Sie die App Layering OS Machine Tools nicht installieren. Der Domänenbeitritt kann in der Plattformschicht erfolgen.
- App Layering OS Machine Tools: Suchen Sie die OS Machine Tools im App Layering-Installationspaket.
- Optimierungsskript für MS Office: Wenn Sie MS Office ausführen möchten, müssen Sie das im Installationspaket enthaltene Optimierungsskript verwenden.
XenServer®, MS Hyper-V oder VMware vSphere
In dem seltenen Fall, dass Sie das Windows Mini Setup ausführen müssen, können Sie die von uns bereitgestellte unattend.hta-Datei an Ihre Bedürfnisse anpassen.
-
Antwortdatei für unbeaufsichtigte Installation (optional): Die Antwortdatei ist im App Layering-Download enthalten.
Hinweise:
Vermeiden Sie die Verwendung von Skripten von Drittanbietern, da diese Dienste und Funktionen ändern können, die der App Layering-Dienst verwendet, z. B. Universal Plug and Play und die Einstellung für 8.3-Dateinamen.
Was in die OS-Schicht aufgenommen werden sollte
Fügen Sie die folgende Software und Einstellungen in die OS-Schicht ein:
-
Hypervisor-Tools: Sie müssen Ihre Hypervisor-Tools in die OS-Schicht aufnehmen. Sie können die Tools aktualisieren, indem Sie eine neue Version zur Schicht hinzufügen.
Hinweise:
- Wenn Sie die Hypervisor-Tools auf der OS-Schicht aktualisieren, testen Sie die vorhandene Plattformschicht, um festzustellen, ob sie aktualisiert werden muss. Abhängig von der Plattform und dem, was sonst noch darauf installiert ist, müssen Sie die Plattformschicht möglicherweise neu erstellen.
- Wenn Sie dieselbe OS-Schicht mit mehreren Hypervisoren verwenden, ist es sinnvoll, die Hypervisor-Tools in speziell dafür vorgesehenen Plattformschichten für diese Hypervisoren zu installieren.
- .NET Framework v4.0 oder höher: Fügen Sie .NET Framework v4.0 oder höher hinzu, damit Windows-Updates nur auf der OS-Schicht erforderlich sind. Zum Beispiel ist .NET 4.8 für Citrix Virtual Apps and Desktops (CVAD) 2303 erforderlich, um einen VDA hinzuzufügen.
- .NET Framework 3.5 (beim Erstellen einer MS Office-Schicht): Zur Vereinfachung der Aktualisierung installieren Sie alle Versionen des .NET Frameworks auf der OS-Schicht, bevor Sie die Office-Schicht erstellen. Wenn .NET Framework v3.5 bei der Installation von Office nicht vorhanden ist, installiert Office es für Sie, und es wird nicht empfohlen, .NET Framework-Versionen oder -Updates in App-Schichten zu installieren.
- Windows-Updates über lokale GPO deaktivieren: Deaktivieren Sie Windows-Updates auf der OS-Schicht, und tun Sie dies über die lokale GPO anstatt über den Windows Update-Dienst.
- Entfernung von Windows Store-Apps: Wenn Sie Windows Store-Apps entfernen, entfernen Sie diese von der OS-Schicht, nicht von einer App-Schicht.
- Windows-Aktivierung: Verwenden Sie KMS für die Windows-Aktivierung. Wenn Sie Ihre OS-Schicht erstellen, führen Sie SetKMSVersion.exe aus, um die Startskripte zu konfigurieren, die die korrekte Version von Windows aktivieren.
- Benutzerkonten und -gruppen: Alle zusätzlichen Benutzerkonten oder -gruppen müssen in der OS-Schicht erstellt werden. Änderungen der Domänengruppenmitgliedschaft müssen über die Gruppenrichtlinie erfolgen.
- Anwendungen, die lokale Benutzer erstellen: Fügen Sie Apps hinzu, die lokale Benutzer erstellen, um sicherzustellen, dass Änderungen an lokalen Gruppen und lokalen Benutzern erfasst werden, was auf Plattform- und App-Schichten nicht erfolgt.
Was nicht in die OS-Schicht aufgenommen werden sollte
Fügen Sie die folgende Software nicht in die OS-Schicht ein.
- Bereitstellungssoftware: Software, die mit Ihrem Provisioning Service verbunden ist, muss auf Ihrer Plattformschicht installiert werden, nicht auf der OS-Schicht.
- Verbindungsbroker-Software: Ihre Verbindungsbroker-Software muss ebenfalls auf Ihrer Plattformschicht installiert werden, nicht auf der OS-Schicht.
- MS Office und andere Apps: Fügen Sie MS Office oder andere Anwendungen nicht in die OS-Schicht ein, außer den wenigen Apps, die lokale Benutzer erstellen. Im Allgemeinen sollten Anwendungen auf App-Schichten installiert werden.
- Domänenbeitritt: Fügen Sie die OS-Schicht nicht einer Active Directory-Domäne hinzu. Treten Sie stattdessen der Domäne in der Plattformschicht bei. Dies ermöglicht es Ihnen, dasselbe Betriebssystem in verschiedenen Domänen zu verwenden.
- Debug-Flag: Das Debug-Flag kann in keinem BCD-Starteintrag in Ihrer OS-Schicht aktiviert werden, wenn Sie Secure Boot verwenden. Ob das Flag auf true oder false gesetzt ist, spielt keine Rolle; das Flag selbst darf nicht vorhanden sein, da es bekanntermaßen Probleme verursacht.
Für detaillierte Schritte zur Vorbereitung des Betriebssystems wählen Sie Ihren Hypervisor aus: