- Upgrade von XenDesktop 5
- Upgrade von XenDesktop 7
Vor dem Upgrade einer XenDesktop 5-Site sollten Sie sich mit den neuen Konzepten, den zu aktualisierenden Komponenten sowie deren Versionen und der Reihenfolge für ein erfolgreiches Upgrade vertraut machen.
Neue Konzepte und Features
Im Vergleich zu früheren Versionen enthält XenDesktop 7.x zahlreiche neue Features und Konzepte.
Es gibt kein Upgrade von XenApp auf XenDesktop.
Die Studio-Verwaltung und Director können nur XenDesktop 7.x- und XenApp 7.5-Sites überwachen und verwalten. Die Überwachungs- und Verwaltungstools unterstützen keine älteren Versionen von XenDesktop und XenApp.
Wenn Sie weiterhin Bereitstellungen älterer Versionen von XenApp oder XenDesktop ausführen, empfiehlt Citrix, dass Sie diese parallel mit der XenDesktop 7.x-Site ausführen und die Verwaltungskonsolen für jedes Release für diese Site ausführen.
Beispiel: Wenn Sie in einer gemischten Umgebung weiterhin mit Desktop Director 2.1 XenApp 6.5 überwachen, stellen Sie sicher, dass Desktop Director 2.1 auf einem anderen Server als Director 7 installiert ist.
Sites mit Controllern der Version 5.x und Virtual Delivery Agents (VDAs) der Version 7.x sollten in diesem Zustand nur vorübergehend verbleiben. Im Idealfall sollten Sie das Upgrade aller Komponenten so schnell wie möglich durchführen.
Citrix empfiehlt die Verwendung von StoreFront, um die Anwendungen und Desktops der verschiedenen Versionen von XenApp und XenDesktop zu aggregieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu StoreFront.
Folgende Komponenten müssen aktualisiert werden:
Empfehlungen zum VDA-Upgrade finden Sie unter XenDesktop 5-Upgradekomponenten.
VDAs unter Windows XP oder Windows Vista
Einige XenDesktop 7.x-Features werden unter Windows XP oder Windows Vista nicht unterstützt. Wenn das Installationsprogramm erkennt, dass ein VDA unter Windows XP oder Windows Vista ausgeführt wird, wird ein anderes Installationsprogramm gestartet, mit dem die aktuelle VDA-Version für Windows XP oder Windows Vista (Version 5.6 FP1 mit einigen Hotfixes) installiert wird. Obwohl diese Maschinen und ihre Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen nicht alle XenDesktop 7.x-Features verwenden können, können sie dennoch in der XenDesktop 7.x-Site ausgeführt werden.
VDAs, die unter Windows XP oder Windows Vista ausgeführt werden, unterstützen nicht die folgenden 7.x-Features:
Sie können die folgenden Controllerversionen aktualisieren:
Sie können die folgenden Director-Versionen aktualisieren:
Nachdem Sie ein manuelles Backup der Sitedatenbank erstellt haben, wie unter How to backup and restore your XenDesktop Database beschrieben, führen Sie mit einem aktualisierten Delivery Controller ein Upgrade der Datenbank durch. Hierbei wird das Schema aktualisiert und die Daten werden migriert. Studio führt auch weitere Datenmigrationsschritte für die Dienste aus.
Das Installationsprogramm aktualisiert auch die folgenden Komponenten:
Komponenten, die ein separates Upgrade benötigen
Sie müssen die folgenden Komponenten außerhalb des integrierten Upgradeprozesses aktualisieren:
Nach dem Upgrade aller Komponenten können Sie optional Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen mit Studio aktualisieren.
Die folgenden Abbildungen zeigen die allgemeinen Schritte für das Upgrade von XenDesktop 5.
Aktualisieren Sie die alte Datenbank mit Studio 7.1 (Sie müssen Studio auf einem der aktualisierten Controller verwenden, nicht auf einem XenDesktop 5.x-Controller). Studio fordert Sie auf, eine Sicherungskopie zu erstellen zu prüfen, ob der Lizenzserver aktualisiert wurde.
Wenn Sie nicht über Administratorrechte für die Datenbank verfügen, wählen Sie Manuelles Upgrade aus, damit Sie die separaten manuellen Datenbankskripts für privilegierte Datenbankvorgänge verwenden können. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter XenDesktop 5-Upgradekomponenten.
Während die Dienste deaktiviert sind, können Controller keine neuen Verbindungen für die Site vermitteln. Halten Sie die Ausfallzeit daher so kurz wie möglich. Die Delivery Controller werden nach dem Abschluss dieses Schritts wieder aktiviert. Die Dienste müssen beim Delivery Controller registriert werden.
Nach dem Aktualisieren des Datenbankschemas führt Studio abschließende Datenmigrationsschritte für die Delivery Controller-Dienste aus.
Nachdem das Upgrade und die Migration abgeschlossen sind, können Sie Umgebungs- und Konfigurationstests ausführen, um sicherzustellen, dass die Site einwandfrei funktioniert.
Zum Testen der aktualisierten Site klicken Sie im Sitekonfigurationsbereich auf der Studio-Seite "Häufige Aufgaben" auf Site testen.
Wenn Sie das Installationsprogramm ausführen (Automatische Auswahl), prüft der Assistent, ob bestimmte Sitekomponenten (z. B. Delivery Controller und VDAs) aktualisiert werden müssen. Wenn Sie an diesem Punkt einige Komponenten nicht aktualisieren, wird beim Ausführen von Studio gemeldet, welche Komponenten aktualisiert werden müssen. Sie können mit dem Verwalten der Site nicht fortfahren, bis Sie das Upgrade für diese Komponenten ausgeführt haben.
Abhängig von Ihrer Site können die auszuführenden Schritte und die Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden müssen, variieren.
Sie können Virtual Delivery Agents (VDAs) für Windows-Desktopbetriebssysteme nur aktualisieren, wenn Sie ein Upgrade von XenDesktop 5.x auf XenDesktop 7.x durchführen.
Befolgen Sie beim Installieren der neuen VDA-Version die Anweisungen in der Installationsdokumentation.
Nach der Aktualisierung der Kernkomponenten aktualisieren Sie die Datenbank mit Studio.
Damit die Ausfallzeit der Site bei einem manuellen Upgrade so kurz wie möglich ist, müssen Studio-Administrator und Datenbankadministrator eng zusammenarbeiten. Für diesen Vorgang müssen Sie ein Skript ausführen, das die Dienste vorübergehend deaktiviert, während die Skripts für das manuelle Upgrade ausgeführt werden. Idealerweise sollte der Studio-Administrator unmittelbar nach dem Ausführen der Skripts die Dienste aktivieren und das Upgrade mit Studio abschließen.