Citrix DaaS

Maschinenkataloge erstellen

Hinweis:

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Kataloge mit der Schnittstelle “Vollständige Konfiguration” erstellen. Wenn Sie Quick Deploy zum Erstellen von Azure-Ressourcen verwenden, folgen Sie den Anweisungen unter Erstellen von Katalogen mit Quick Deploy.

Sammlungen von physischen oder virtuellen Maschinen werden als Einheit in einem sogenannten Maschinenkatalog verwaltet. Alle Maschinen in einem Katalog haben den gleichen Betriebssystemtyp: Multisitzungs-OS oder Einzelsitzungs-OS sowie Windows- und Linux-Maschinen.

Die Oberfläche Verwalten > Vollständige Konfiguration führt Sie durch das Erstellen des ersten Maschinenkatalogs. Nach dem Erstellen des ersten Maschinenkatalogs erstellen Sie die erste Bereitstellungsgruppe. Später können Sie den erstellten Katalog ändern und weitere Kataloge erstellen.

Übersicht

Wenn Sie einen Katalog virtueller Maschinen erstellen, geben Sie an, wie diese VMs bereitgestellt werden sollen. Sie können Maschinenerstellungsdienste (MCS) verwenden. Alternativ können Sie eigene Tools verwenden.

  • Bei Verwendung von Maschinenerstellungsdiensten (MCS) stellen Sie ein Image (bzw. einen Snapshot) zum Erstellen identischer virtueller Maschinen im Katalog bereit. Vor dem Erstellen des Katalogs verwenden Sie die Tools des Hypervisors oder Clouddiensts zum Erstellen und Konfigurieren des Images. Dazu gehört auch die Installation eines Virtual Delivery Agents (VDA) auf dem Image. Anschließend erstellen Sie den Maschinenkatalog in der Oberfläche Verwalten > Vollständige Konfiguration. Sie wählen das Image (bzw. einen Image-Snapshot) und geben die Anzahl der in dem Katalog zu erstellenden VMs und weitere Informationen an.
  • Selbst wenn Sie die Maschinen bereits haben, erstellen Sie mindestens einen Maschinenkatalog, um diese VM in den Katalog zu importieren.

Wenn Sie die Maschinenerstellungsdienste zum Erstellen des ersten Katalogs verwenden, geben Sie eine Hostingeinheit an, die Sie zuvor erstellt haben. Die Hostingeinheit stellt die Ressourcenkonfiguration bereit, mit der Sie eine virtuelle Maschine erstellen können. Nach dem Erstellen des ersten Katalogs und der ersten Bereitstellungsgruppe können Sie die Informationen über die Hostingeinheit oder die übergeordnete Hostverbindung ändern oder weitere Verbindungen und Hostingeinheiten erstellen.

Wenn ein Cloud Connector nicht ordnungsgemäß funktioniert, dauern MCS-Provisioningvorgänge (z. B. Katalogaktualisierungen) ungewöhnlich lange, und die Leistung der Verwaltungsoberfläche wird erheblich beeinträchtigt.

Prüfung auf RDS-Lizenz

Beim Erstellen von Maschinenkatalogen mit Windows-Maschinen für Multisitzungs-OS erfolgt eine automatische Prüfung auf gültige Microsoft RDS-Lizenzen. Der Katalog wird nach einer eingeschalteten und registrierten Maschine durchsucht, um die Prüfung durchzuführen.

  • Wird keine eingeschaltete, registrierte Maschine gefunden, wird per Warnung gemeldet, dass die RDS-Lizenzprüfung nicht durchgeführt werden kann.
  • Wird eine Maschine gefunden und ein Fehler festgestellt, dann ist unter Verwalten > Vollständige Konfiguration eine Warnmeldung bezüglich des Katalogs mit dem erkannten Problem zu sehen. Um eine RDS-Lizenzwarnung aus einem Katalog zu entfernen (sodass sie nicht mehr in der Anzeige erscheint), wählen Sie den Katalog aus. Wählen Sie RDS-Lizenzwarnung entfernen. Bestätigen Sie die Aktion, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

VDA-Registrierung

Ein VDA muss bei einem Cloud Connector registriert sein, damit er beim Start gebrokerter Sitzungen in die Auswahl kommt. Nicht registrierte VDAs können eine mangelnde Auslastung verfügbarer Ressourcen zur Folge haben. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum ein VDA nicht registriert sein könnte. Viele können Sie beheben. Informationen zur Problembehandlung werden im Assistenten für die Katalogerstellung angezeigt, und nachdem ein Katalog zu einer Bereitstellungsgruppe hinzugefügt wurde.

Im Assistenten zum Erstellen von Maschinenkatalogen wird nach dem Hinzufügen vorhandener Maschinen in der Liste der Computerkontonamen angezeigt, ob die einzelnen Maschinen zum Hinzufügen zu dem Katalog geeignet sind. Zeigen Sie auf das Symbol neben jeder Maschine, um Informationen dazu einzublenden.

Wenn die Nachricht eine problematische Maschine identifiziert, können Sie diese Maschine entweder entfernen (über die Schaltfläche Entfernen) oder die Maschine hinzufügen. Wird beispielsweise gemeldet, dass die Maschineninformationen nicht abgerufen werden können (z. B. weil die Maschine nie registriert wurde), können Sie die Maschine auf Wunsch dennoch hinzufügen.

Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei der VDA-Registrierung finden Sie unter CTX136668.

Überblick über die Katalogerstellung mit MCS

Nachdem Sie Informationen im Assistenten zum Erstellen von Maschinenkatalogen eingegeben haben, erfolgen die nachfolgend aufgeführten Standardaktionen in MCS.

  • Wenn Sie ein Image anstelle eines Snapshots ausgewählt haben, erstellt MCS einen Snapshot.
  • MCS erstellt eine vollständige Kopie des Snapshots und fügt diese an jedem in der Hostverbindung definierten Speicherort hinzu.
  • MCS fügt Active Directory Maschinen hinzu, wodurch eindeutige Identitäten erstellt werden.
  • MCS erstellt die im Assistenten angegebene Anzahl VMs mit jeweils zwei Datenträgern. Neben den beiden Datenträgern wird jeweils ein Master am gleichen Speicherort gespeichert. Wenn Sie mehrere Speicherorte definiert haben, werden an jedem die folgenden Datenträgertypen erstellt:
    • Vollständige Kopie des Snapshots (siehe oben); diese ist schreibgeschützt und wird von allen gerade erstellten VMs gemeinsam genutzt.
    • Eine eindeutige 16-MB-Identitätsdisk, durch die jede VM eine eindeutige Identität erhält. Jede VM erhält eine Identitätsdisk.
    • Ein eindeutiger differenzierender Datenträger zum Speichern der auf der VM erfolgten Schreibvorgänge. Dieser Datenträger ist, sofern dies vom Hostspeicher unterstützt wird, für schlanke Speicherzuweisung geeignet und kann bei Bedarf auf die maximale Größe des Masterimages anwachsen. Jede VM erhält einen differenzierenden Datenträger. Der differenzierende Datenträger enthält die im Lauf von Sitzungen gemachten Änderungen. Er ist für dedizierte Desktops permanent. Für gepoolte Desktops wird er nach jedem Neustart gelöscht und neu erstellt.

Alternativ können Sie beim Erstellen von VMs für statische Desktops auf der Seite Maschinen des Assistenten zum Erstellen von Maschinenkatalogen Thick Clones (vollständige Kopie) festlegen. Thick Clones erfordern keine Beibehaltung des Masterimages in jedem Datenspeicher. Jede VM hat ihre eigene Datei.

Überlegungen zum MCS-Speicher

Es gibt viele Faktoren bei der Entscheidung über Speicherlösungen, Konfigurationen und Kapazitäten für MCS. Die folgenden Informationen enthalten Überlegungen zur Speicherkapazität:

Kapazitätsüberlegungen:

  • Datenträger

    Die Delta- oder Differenzdatenträger (Diff) benötigen den meisten Speicherplatz in den meisten MCS-Bereitstellungen für jede VM. Jede VM, die von MCS erstellt wurde, erhält beim Erstellen mindestens 2 Datenträger.

    • Disk0 = Diff Disk: Enthält das Betriebssystem, wenn von dem Masterbasisimage kopiert.
    • Disk1 = Identitätsdatenträger: 16 MB, enthält Active Directory-Daten für jede VM.

    Im Laufe der Weiterentwicklung des Produkts, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Datenträger hinzufügen, um den Verbrauch bestimmter Anwendungsfälle und Features abzudecken. Beispiel:

    • Die MCS-Speicheroptimierung erstellt einen Schreibcachedatenträger für jede VM.
    • Bei MCS können jetzt vollständige Klons verwendet werden, im Gegensatz zum Szenario mit Deltadatenträgern, das im vorherigen Abschnitt beschrieben wurde.

    Hypervisorfeatures spielen auch eine Rolle. Beispiel:

    • Citrix Hypervisor IntelliCache erstellt für jeden Citrix Hypervisor einen Lesedatenträger im lokalen Speicher. Diese Option spart IOPS gegen das Image, das möglicherweise an einem freigegebenen Speicherort ist.
  • Mehraufwand für den Hypervisor

    Unterschiedliche Hypervisors verwenden bestimmte Dateien, die einen Mehraufwand für VMs verursachen. Hypervisors verwenden auch Speicher für Verwaltungs- und allgemeine Protokollierungsvorgänge. Berücksichtigen Sie beim Speicherplatz den Mehraufwand für:

    • Protokolldateien
    • Hypervisor-spezifische Dateien. Beispiel:
      • VMware fügt dem VM-Speicherordner zusätzliche Dateien hinzu. Siehe VMware Best Practices.
      • Berechnen Sie erforderliche Gesamtgröße für virtuelle Maschinen. Vorschlag für die virtuelle Maschine: 20 GB für den virtuellen Datenträger, 16 GB für die Auslagerungsdatei der virtuellen Maschine und 100 MB für Protokolldateien (insgesamt 36,1 GB).
    • Snapshots for XenServer; Snapshots for VMware.
  • Mehraufwand für die Verarbeitung

    Das Erstellen eines Katalogs, Hinzufügen einer Maschine und Aktualisieren eines Katalogs haben spezielle Auswirkungen auf den Speicher. Beispiel:

    • Für die anfängliche Katalogerstellung muss eine Kopie des Basisdatenträgers an jeden Speicherort kopiert werden.
    • Das Hinzufügen einer Maschine zu einem Katalog erfordert nicht das Kopieren der Basisdatenträger an jeden Speicherort. Die Katalogerstellung variiert je nach ausgewählten Features.
    • Beim Aktualisieren des Katalogs wird für jeden Speicherort ein zusätzlicher Basisdatenträger erstellt. Für Katalogupdates kommt es zu einer vorübergehenden Speicherverbrauchspitze, bei der jede VM im Katalog für eine bestimmte Zeit 2 Diff-Datenträger hat.

Weitere Überlegungen:

  • RAM-Dimensionierung: Beeinflusst die Größe bestimmter Hypervisordateien und -datenträger, einschließlich E/A-Optimierungsdatenträger, Schreibcache und Snapshotdateien.
  • Thin / Thick Provisioning: NFS-Speicher wird wegen der schlanke Speicherzuweisungsfunktionen bevorzugt.

MCS-Speicheroptimierung

Die Funktion zur MCS-Speicheroptimierung wird auch als MCS E/A bezeichnet. Diese Funktion ist nur auf Azure, GCP, Citrix Hypervisor, VMware und SCVMM verfügbar.

  • Der Schreibcachecontainer ist jetzt wie bei Citrix Provisioning dateibasiert. Beispielsweise lautet der Name des Citrix Provisioning-Schreibcache D:\vdiskdif.vhdx und der des MCS-E/A-Schreibcache D:\mcsdif.vhdx.
  • Verbesserte Diagnose durch die Unterstützung einer im Schreibcachedatenträger gespeicherten Windows-Absturzabbilddatei.
  • MCS E/A behält die Technologie Cache im RAM mit Überlauf auf Festplatte bei, um die optimale Schreibcachelösung auf mehreren Ebenen bereitzustellen. Mit dieser Funktion können Administratoren die Kosten in den Bereichen RAM, Datenträger und Leistung ausgleichen, um die Workload-Erwartungen zu erfüllen.

Die Aktualisierung der Schreibcachemethode von datenträgerbasiert auf dateibasiert erfordert die folgenden Änderungen:

  1. MCS-E/A unterstützt einen ausschließlich RAM-basierten Cache nicht mehr. Geben Sie bei der Erstellung des Maschinenkatalogs eine Datenträgergröße an.
  2. Der VM-Schreibcachedatenträger wird beim ersten Starten einer VM automatisch erstellt und formatiert. Sobald die VM läuft, wird die Schreibcachedatei mcsdif.vhdx in das formatierte Volume MCSWCDisk geschrieben.
  3. Die Auslagerungsdatei wird an das formatierte Volume MCSWCDisk umgeleitet. Daher umfasst diese Datenträgergröße die Gesamtmenge des Speichers. Sie umfasst somit die Differenz zwischen der Datenträgergröße und der generierten Workload plus Auslagerungsdatei. Dies ist in der Regel mit der VM-RAM-Größe verknüpft.

Aktivieren der neuen MCS-Speicheroptimierung

Zum Aktivieren der MCS E/A-Speicheroptimierung aktualisieren Sie den Delivery Controller und den VDA auf die neueste Version von Citrix Virtual Apps and Desktops.

Hinweis:

Wenn Sie eine vorhandene Bereitstellung aktualisieren, in der MCS E/A aktiviert ist, ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Der VDA und das Delivery Controller-Upgrade behandeln das MCS-E/A-Upgrade.

Laufwerksbuchstaben zu einem MCS-E/A-Zurückschreibcache-Datenträger zuweisen

Sie können dem MCS-E/A-Zurückschreibcache-Datenträger einen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Diese Implementierung hilft bei der Vermeidung von Konflikten zwischen dem Laufwerksbuchstaben verwendeter Anwendungen und dem Laufwerksbuchstaben des MCS-E/A-Zurückschreibcache-Datenträgers. Sie können dazu PowerShell-Befehle verwenden. Die unterstützten Hypervisors sind Azure, GCP, VMware, SCVMM und Citrix Hypervisor.

Hinweis:

Für dieses Feature ist VDA-Version 2305 oder höher erforderlich.

Einschränkungen

  • Gilt nur für Windows-Betriebssysteme
  • Möglicher Laufwerksbuchstabe für Zurückschreibcache-Datenträger: E bis Z
  • Nicht möglich bei Verwendung des temporären Azure-Datenträgers als Zurückschreibcache-Datenträger
  • Gilt nur, wenn Sie einen neuen Maschinenkatalog erstellen

Zurückschreibcache-Datenträger einen Laufwerksbuchstaben zuweisen

Gehen Sie zum Zuweisen eines Laufwerksbuchstabens zum Zurückschreibcache-Datenträger folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie das PowerShell-Fenster.
  2. Führen Sie asnp citrix* aus.
  3. Erstellen Sie einen Identitätspool, falls noch nicht vorhanden.
  4. Erstellen Sie mit dem Befehl New-ProvScheme mit der Eigenschaft WriteBackCacheDriveLetter ein Provisioningschema. Beispiel:

    New-ProvScheme -CleanOnBoot `
    -HostingUnitName "<name>" `
    -IdentityPoolName $schemeName `
    -ProvisioningSchemeName $schemeName `
    -InitialBatchSizeHint 1 `
    -UseWriteBackCache -WriteBackCacheDiskSize 127 -WriteBackCacheMemorySize 256 -WriteBackCacheDriveLetter E `
    -MasterImageVM "XDHyp:\HostingUnits<name>\image.folder\abcd-resources.resourcegroup\MCSIOMasterVm_OsDisk_1_d3e2d6352xxxxxxxxx2130aa145ec77.manageddisk" `
    -NetworkMapping @{"0"="XDHyp:\HostingUnits\name\virtualprivatecloud.folder\East US.region\virtualprivatecloud.folder\abcd-resources.resourcegroup\abcd-resources-vnet.virtualprivatecloud\default.network"} `
    -ServiceOffering "XDHyp:\HostingUnits\\<name>\serviceoffering.folder\Standard_D2s_v5.serviceoffering" `
    -CustomProperties '<CustomProperties xmlns="http://schemas.citrix.com/2014/xd/machinecreation" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="UseManagedDisks" Value="true" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="OsType" Value="Windows" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="StorageType" Value="Premium_LRS"/>
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="PersistWBC" Value="false" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="PersistOsDisk" Value="false" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="PersistVm" Value="false" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="WBCDiskStorageType" Value="Premium_LRS" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="UseTempDiskForWBC" Value="false" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="ResourceGroups" Value="abcd-group1" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="LicenseType" Value="Windows_Client" />
    <Property xsi:type="StringProperty" Name="SchemaVersion" Value="2" />
    </CustomProperties>'
    <!--NeedCopy-->
    
  5. Beenden Sie die Erstellung des Maschinenkatalogs. Weitere Informationen finden Sie unter https://developer-docs.citrix.com/projects/citrix-virtual-apps-desktops-sdk/en/latest/creating-a-catalog/.

Vorbereiten eines Masterimages auf dem Hypervisor bzw. im Clouddienst

Das Masterimage enthält das Betriebssystem, nicht virtualisierte Anwendungen, den VDA und andere Software.

Nützliche Info:

  • Masterimages werden ggf. auch als Klonimage, Golden Image, Basis-VM oder Basisimage bezeichnet. Hosthersteller und Clouddienstanbieter verwenden andere Bezeichnungen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Hypervisor oder Clouddienst über genügend Prozessoren, Arbeitsspeicher und Datenspeicher für die erstellten Maschinen verfügt.
  • Konfigurieren Sie die für Desktops und Anwendungen benötigte Menge an Festplattenspeicher. Dieser Wert kann später nicht mehr geändert werden (auch nicht im Maschinenkatalog).
  • Bei Remote-PC-Zugriff-Maschinenkatalogen werden keine Masterimages verwendet.
  • Hinweise zur Microsoft Key Management Server-Aktivierung bei Verwendung der Maschinenerstellungsdienste: Wenn Ihre Bereitstellung 7.x-VDAs mit einem XenServer 6.1- oder 6.2-Host, einem vSphere-Host oder einem Microsoft System Center Virtual Machine Manager-Host enthält, müssen Sie kein manuelles Rearm für Microsoft Windows oder Microsoft Office durchführen.

Installieren und konfigurieren Sie die folgende Software auf dem Masterimage:

  • Integrationstools für den Hypervisor (z. B. Citrix VM Tools, Hyper-V-Integrationsdienste oder VMware-Tools). Wenn Sie diesen Schritt auslassen, funktionieren die Anwendungen und Desktops unter Umständen nicht richtig.
  • Einen VDA: Citrix empfiehlt die Installation der neuesten Version, damit die neuesten Features verfügbar sind. Wird kein VDA auf dem Masterimage installiert, schlägt die Katalogerstellung fehl.
  • Tools von Drittanbietern, zum Beispiel Antivirensoftware oder Agents zur elektronischen Softwareverteilung. Konfigurieren Sie Dienste mit den für Benutzer und Maschinentyp geeigneten Einstellungen (z. B. Featureupdates).
  • Anwendungen von Drittanbietern, die Sie nicht virtualisieren möchten. Citrix empfiehlt, dass Sie Anwendungen virtualisieren. Die Virtualisierung von Anwendungen senkt Kosten, denn das Masterimage muss nach dem Hinzufügen oder Neukonfigurieren einer Anwendung nicht aktualisiert werden. Außerdem belegen weniger installierte Anwendungen weniger Platz auf Masterimage-Festplatten, wodurch Speicherkosten eingespart werden.
  • App-V-Clients mit den empfohlenen Einstellungen, wenn Sie App-V-Anwendungen veröffentlichen möchten. Der App-V-Client ist bei Microsoft erhältlich.
  • Wenn Sie MCS verwenden und Microsoft Windows in lokalisierter Version ausführen möchten, installieren Sie die Gebietsschemas und Sprachpakete. Wenn ein Snapshot beim Provisioning erstellt wird, verwenden die bereitgestellten VMs die installierten Gebietsschemas und Sprachpakete.

Wichtig:

Wenn Sie MCS verwenden, führen Sie auf den Masterimages nicht Sysprep aus.

Vorbereiten eines Masterimages

  1. Erstellen Sie mit dem Verwaltungstool des Hypervisors ein Masterimage und installieren Sie dann das Betriebssystem sowie alle Service Packs und Updates. Geben Sie die Anzahl der vCPUs an. Sie können den vCPU-Wert auch festlegen, wenn Sie den Maschinenkatalog mit PowerShell erstellen. Beim Erstellen eines Maschinenkatalogs über Verwalten > Vollständige Konfiguration können Sie die Anzahl der vCPUs nicht angeben. Konfigurieren Sie die für Desktops und Anwendungen benötigte Menge an Festplattenspeicher. Dieser Wert kann später nicht mehr geändert werden (auch nicht im Maschinenkatalog).
  2. Stellen Sie sicher, dass die Festplatte am Gerätestandort 0 verbunden ist. Dieser Standort ist in den meisten Standardmasterimagevorlagen automatisch konfiguriert; in einigen benutzerdefinierten Vorlagen ist dies jedoch nicht unbedingt der Fall.
  3. Installieren und konfigurieren Sie die oben aufgeführte Software auf dem Masterimage.
  4. Wenn Sie MCS nicht verwenden, fügen Sie das Masterimage der Domäne hinzu, zu der die Anwendungen und Desktops gehören. Stellen Sie sicher, dass das Masterimage auf dem Host verfügbar ist, auf dem die Maschinen erstellt werden. Wenn Sie MCS verwenden, ist das Hinzufügen des Masterimages zu einer Domäne nicht erforderlich. Die bereitgestellten Maschinen werden Mitglied der im Assistenten zum Erstellen von Maschinenkatalogen angegebenen Domäne.
  5. Citrix empfiehlt, dass Sie einen Snapshot des Masterimages erstellen und benennen, damit es künftig identifiziert werden kann. Wenn Sie beim Erstellen eines Maschinenkatalogs keinen Snapshot, sondern ein Masterimage angeben, erstellt die Verwaltungsoberfläche automatisch einen Snapshot, der jedoch nicht umbenannt werden kann.

Aktivierung der Volumenlizenzierung

MCS unterstützt die Aktivierung der Volumenlizenzierung, mit der die Aktivierung von Windows-Betriebssystemen und Microsoft Office automatisiert und verwaltet werden kann. Es werden drei Modelle zur Aktivierung der Volumenlizenzierung unterstützt:

  • Key Management Service (KMS)
  • Active Directory-basierte Aktivierung (ADBA)
  • Multiple Activation Key (MAK)

Sie können die Aktivierungseinstellung ändern, nachdem Sie den Maschinenkatalog erstellt haben.

Key Management Service (KMS)

Der KMS-Dienst erfordert kein dediziertes System und kann problemlos mit anderen Diensten auf einem System gehostet werden. Die Funktion wird von allen von Citrix unterstützten Windows-Versionen unterstützt. Während der Image-Vorbereitung werden Microsoft Windows KMS und Microsoft Office KMS durch MCS zurückgesetzt. Mit dem Befehl Set-Provserviceconfigurationdata können Sie das Zurücksetzen überspringen. Weitere Informationen zum Zurücksetzen von Microsoft Windows KMS und Microsoft Office KMS während der Image-Vorbereitung finden Sie unter Machine Creation Services: Image Preparation Overview and Fault-Finding. Weitere Informationen zur KMS-Aktivierung finden Sie unter Aktivieren mit dem Schlüsselverwaltungsdienst.

Hinweis:

Alle Maschinenkataloge, die nach dem Ausführen des Befehls Set-Provserviceconfigurationdata erstellt wurden, verwenden die im Befehl angegebene Einstellung.

Active Directory-basierte Aktivierung (ADBA)

Mit ADBA können Sie Maschinen über deren Domänenverbindungen aktivieren. Die Maschinen werden sofort aktiviert, wenn sie einer Domäne beitreten. Die Maschinen bleiben so lange aktiviert, wie sie mit der Domäne verbunden und in Kontakt bleiben. Die Funktion wird von allen von Citrix unterstützten Windows-Versionen außer Windows Server 2022 unterstützt. Weitere Informationen zur Active Directory-basierten Aktivierung finden Sie unter Aktivierung über Active Directory.

Multiple Activation Key (MAK)

Mit dem Mehrfachaktivierungsschlüssel (oder MAK-Schlüssel) können Sie den Microsoft-Server nutzen, um Volumes zu aktivieren und das Windows-System zu authentifizieren. Der MAK-Schlüssel muss von Microsoft erworben werden, und jedem Schlüssel ist eine feste Anzahl von Aktivierungen zugewiesen. Mit jeder Aktivierung eines Windows-Systems verringert sich die Aktivierungsanzahl. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktivierung des Systems:

  • Online-Aktivierung: Wenn das Windows-System, das Sie aktivieren möchten, über einen Internetzugang verfügt, wird Windows automatisch bei der Installation des Produktschlüssels aktiviert. Dabei verringert sich die Aktivierungsanzahl für den entsprechenden MAK-Schlüssel um 1.
  • Offline-Aktivierung: Wenn das Windows-System keine Verbindung zum Internet herstellen kann, erhält MCS vom Microsoft-Server eine Bestätigungs-ID und eine Installations-ID, um so das Windows-System zu aktivieren. Diese Art der Aktivierung ist für nicht-persistente Maschinenkataloge geeignet.

Hauptanforderungen

  • Der Delivery Controller muss über einen Internetzugang verfügen.
  • Erstellen Sie einen neuen Katalog, wenn das Update einen anderen MAK-Schlüssel als das Original-Image verwendet.
  • Installieren Sie den MAK-Schlüssel auf dem Masterimage. Die Schritte zur Installation des MAK-Schlüssels auf einem Windows-System finden Sie unter Deploy MAK Activation.
  • Wenn Sie keine Imagevorbereitung verwenden:

    1. Fügen Sie den Registrierungs-DWORD-Wert Manual unter Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SoftwareProtectionPlatform\Activation hinzu.
    2. Setzen Sie den Wert auf 1.

Anzahl der Aktivierungen

Verwenden Sie das Tool für die Volumenaktivierungsverwaltung (VAMT), um die Anzahl der verbleibenden Aktivierungen für den MAK-Schlüssel anzuzeigen oder um zu überprüfen, ob eine VM mehrere Aktivierungen verbraucht. Siehe Installieren von VAMT.

Windows-System mit MAK-Schlüssel aktivieren

Aktivieren des Windows-Systems mit MAK-Schlüssel:

  1. Installieren Sie den Produktschlüssel auf dem Masterimage. Dabei verringert sich die Aktualisierungsanzahl um 1.
  2. Erstellen Sie einen MCS-Maschinenkatalog.
  3. Wenn Sie keine Imagevorbereitung verwenden:

    1. Fügen Sie den Registrierungs-DWORD-Wert Manual unter Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\SoftwareProtectionPlatform\Activation hinzu.
    2. Setzen Sie den Wert auf 1.

    Dadurch wird die Option der Online-Aktivierung deaktiviert.

  4. Fügen Sie dem Maschinenkatalog virtuelle Maschinen hinzu.
  5. Schalten Sie die VMs ein.
  6. Das Windows-System wird nun je nach geplanter Aktivierungsart (online oder offline) aktiviert.

    • Bei einer Online-Aktivierung wird das Windows-System aktiviert, nachdem der Produktschlüssel installiert wurde.
    • Bei einer Offline-Aktivierung kommuniziert MCS mit den bereitgestellten VMs, um den Aktivierungsstatus des Windows-Systems abzurufen. MCS ruft dann vom Microsoft-Server eine Bestätigungs-ID und eine Installations-ID ab. Diese IDs werden verwendet, um das Windows-System zu aktivieren.

Problembehandlung

Wenn die bereitgestellte VM nicht mit dem installierten MAK-Schlüssel aktiviert ist, führen Sie den Befehl Get-ProvVM oder Get-ProvScheme in einem PowerShell-Fenster aus.

  • Befehl Get-ProvScheme: Siehe Parameter WindowsActivationType, der dem MCS-Maschinenkatalog vom neuesten Masterimage zugeordnet ist.
  • Befehl Get-ProvVM. Siehe Parameter WindowsActivationType, WindowsActivationStatus, WindowsActivationStatusErrorCode und WindowsActivationStatusError.

Sie können den Fehler und die Schritte zur Behebung des Problems überprüfen.

Beginnen der Katalogerstellung

Vor dem Erstellen eines Katalogs:

  • Lesen Sie diesen Abschnitt über die Optionen, die Sie auswählen, und welche Informationen Sie angeben müssen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung zum Hypervisor, Cloudservice und anderen Ressourcen hergestellt haben, die Ihre Maschinen hosten.
  • Wenn Sie ein Masterimage für das Provisioning von Maschinen erstellt haben, stellen Sie sicher, dass Sie einen VDA auf diesem Image installiert haben.

Starten Sie den Assistenten zum Erstellen von Katalogen:

  1. Melden Sie sich bei Citrix Cloud an. Wählen Sie im Menü oben links Meine Dienste > DaaS.
  2. Wählen Sie Verwalten.
  3. Wenn Sie den ersten Katalog erstellen, werden Sie zur richtigen Auswahl weitergeleitet (z. B. “Einrichten der Maschinen und Erstellen von Maschinenkatalogen zum Ausführen von Apps und Desktops”). Der Assistent zum Erstellen von Katalogen wird geöffnet.
  4. Wenn Sie bereits einen Katalog erstellt haben und einen weiteren erstellen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie unter Verwalten > Vollständige Konfiguration die Option Maschinenkataloge im linken Bereich.

    2. Um Kataloge mit Ordnern zu organisieren, erstellen Sie Ordner im Standardordner Maschinenkataloge. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Katalogordnern.

    3. Wählen Sie den Ordner aus, in dem Sie den Katalog erstellen möchten, und klicken Sie dann auf Maschinenkatalog erstellen. Der Assistent zum Erstellen von Katalogen wird geöffnet.

Der Assistent führt Sie durch die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Seiten. Die angezeigten Seiten können sich je nach der von Ihnen vorgenommenen Auswahl und der verwendeten Verbindung (zu einem Host) unterscheiden. Hosts/Virtualisierungsressourcen listet Informationsquellen für die unterstützten Hosttypen auf.

Betriebssystem

Jeder Katalog enthält nur Maschinen eines Typs:

  • Multisitzungs-OS: Ein Katalog für Multisitzungs-OS bietet gehostete freigegebene Desktops. Auf den Maschinen können die unterstützten Versionen von Windows oder Linux ausgeführt werden, ein Katalog kann jedoch nur Windows- oder Linux-Maschinen enthalten.
  • Einzelsitzungs-OS: Ein Einzelsitzungs-OS-Katalog stellt VDI-Desktops bereit, die Sie verschiedenen Benutzern zuweisen können.
  • Remote-PC-Zugriff: Ein Remote-PC-Zugriff-Katalog bietet Benutzern Remotezugriff auf ihre physischen Büro-Desktopmaschinen. Bei Remote-PC-Zugriff wird VPN nicht für die Sicherheit benötigt.

Maschinenverwaltung

Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Katalog für Maschinen mit Remote-PC-Zugriff erstellen.

Auf der Seite Maschinenverwaltung wird angegeben, wie die Maschinen verwaltet und mit welchem Tool sie bereitgestellt werden.

Wählen Sie, ob für Maschinen in dem Katalog die Energieverwaltung über die Oberfläche “Vollständige Konfiguration” ausgeführt werden soll.

  • Maschinen mit Energieverwaltung über die Oberfläche “Vollständige Verwaltung” oder mit Provisioning über eine Cloudumgebung (z. B. VM oder Blade-PC). Diese Option ist nur verfügbar, wenn bereits eine Verbindung zu einem Hypervisor oder Cloudservice konfiguriert wurde.
  • Maschinen ohne Energieverwaltung über die Oberfläche “Vollständige Konfiguration” (z. B. physische Maschinen).

Wenn Sie für Maschinen eine Energieverwaltung über die Oberfläche “Vollständige Konfiguration” oder die Bereitstellung über eine Cloudumgebung festgelegt haben, wählen Sie ein Tool zum Erstellen von VMs aus.

  • Citrix Maschinenerstellungsdienste (MCS): verwendet ein Masterimage zum Erstellen und Verwalten virtueller Maschinen. Bei Maschinenkatalogen in Cloudumgebungen wird MCS verwendet. MCS ist für physische Maschinen nicht verfügbar.
  • Sonstiges: Ein Tool, das Maschinen verwaltet, die bereits im Rechenzentrum sind. Citrix empfiehlt die Verwendung von Microsoft System Center Configuration Manager oder einer anderen Drittanbieteranwendung, um sicherzustellen, dass die Maschinen im Katalog konsistent sind.

Desktoptypen (Desktoperfahrung)

Diese Seite wird angezeigt, wenn Sie einen Katalog erstellen, der Maschinen mit Einzel- oder Multisitzungs-OS enthält.

  • Für Maschinen mit Einzelsitzungs-OS:

    Auf der Seite Desktoperfahrung können Sie festlegen, was bei jedem An- und Abmelden geschieht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Benutzern wird bei jeder Anmeldung ein neuer (zufällig gewählter) Desktop zugewiesen.
    • Benutzern wird bei jeder Anmeldung derselbe (statische) Desktop zugewiesen. Sie können außerdem entscheiden, ob von Benutzern vorgenommene Änderungen nach der Abmeldung gespeichert oder verworfen werden.
  • Für Maschinen mit Multisitzungs-OS:

    Benutzern wird bei jeder Anmeldung ein zufällig gewählter Desktop zugewiesen. Auf der Seite “Desktoperfahrung” können Sie festlegen, was bei jedem Abmelden geschieht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

    • Vom Benutzer am Desktop vorgenommene Änderungen werden gespeichert (persistent).
    • Vom Benutzer am Desktop vorgenommene Änderungen werden verworfen (nicht-persistent).

Hinweis:

Bei persistenten Maschinen mit Multisitzungs-OS werden vom Benutzer am Desktop vorgenommene Änderungen gespeichert und sind für alle autorisierten Benutzer zugänglich.

Masterimage

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn Sie VMs mit MCS bereitstellen. Führen Sie diese Schritte aus, um die Einstellungen abzuschließen:

  1. Wählen Sie den zuvor erstellten Snapshot oder die VM als Masterimage aus. Sie können bei Bedarf einen Hinweis für das ausgewählte Image hinzufügen.

    Hinweis:

    • Wenn Sie MCS verwenden, führen Sie auf den Masterimages nicht Sysprep aus.
    • Wenn Sie keinen Snapshot, sondern ein Masterimage angeben, erstellt die Verwaltungsoberfläche automatisch einen Snapshot, der jedoch nicht umbenannt werden kann.
    • Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn Sie einen Snapshot oder eine VM auswählen, der bzw. die nicht mit dem zuvor im Assistenten ausgewählten Tool zur Maschinenverwaltung kompatibel ist.
    • Um Images in einem Image-Knoten zu aktualisieren, wählen Sie ihn in der Struktur aus und klicken dann rechts oben auf die Option Aktualisieren. Wenn Sie keinen Image-Knoten auswählen, werden durch Klicken auf Aktualisieren alle Images in der Struktur aktualisiert. Um die Auswahl eines ausgewählten Knotens in der Struktur aufzuheben, klicken Sie bei gedrückter STRG-Taste auf den Knoten.
  2. Um eine vorhandene VM als Maschinenprofil zu verwenden, wählen Sie Maschinenprofil verwenden und anschließend die VM aus.

    Hinweis:

    Derzeit ist die Verwendung von Maschinenprofilen auf Azure-, AWS- und GCP-VMs beschränkt.

  3. Wählen Sie die Mindestfunktionsebene für den Katalog. Damit Sie die neuesten Produktfeatures verwenden können, muss auf dem Masterimage die aktuelle VDA-Version installiert sein.

Cloudplattformen/-dienste

Wenn Sie VMs über eine Cloudplattform bzw. einen Clouddienst hosten, kann der Assistent zum Erstellen von Maschinenkatalogen zusätzliche Seiten für den spezifischen Host umfassen. Wenn Sie z. B. ein Azure Resource Manager-Masterimage verwenden, enthält der Assistent die Seite Speicher- und Lizenztypen.

Für hostspezifische Informationen folgen Sie dem entsprechenden Link unter Beginnen der Katalogerstellung.

Maschinen

Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Katalog für Remote-PC-Zugriff-Maschinen erstellen.

Der Titel der Seite hängt von der Auswahl ab, die Sie auf der Seite Maschinenverwaltung getroffen haben: Maschinen, Virtuelle Maschinen oder Maschinen und Benutzer.

Hinweis:

Sie können einen leeren Katalog erstellen, d. h. einen Katalog, der keine Maschinen enthält.

  • Bei Verwendung von MCS führen Sie folgende Schritte aus:

    • Legen Sie fest, wie viele virtuelle Maschinen erstellt werden sollen. Geben Sie 0 (Null) ein, wenn Sie keine Maschine erstellen möchten. Um später virtuelle Maschinen für einen leeren Katalog zu erstellen, können Sie Maschinen hinzufügen ausführen.
    • Wählen Sie die Menge Arbeitsspeicher in MB für jede VM.
    • Wichtig: Jede erstellte VM hat eine Festplatte. Deren Größe wird im Masterimage festgelegt. Sie können die Festplattengröße im Katalog nicht ändern.
    • Wenn Sie auf der Seite Desktoperfahrung festgelegt haben, dass Benutzeränderungen an statischen Desktops auf einer separaten persönlichen vDisk gespeichert werden sollen, geben Sie die Größe des virtuellen Datenträgers in GB und den Laufwerksbuchstaben an.
    • Wenn Ihre Bereitstellung mehrere Zonen (Ressourcenstandorte) enthält, können Sie eine Zone für den Katalog wählen.
    • Wenn Sie VMs mit statischen Desktops erstellen, wählen Sie einen Kopiermodus für die VMs. Siehe Kopiermodus für virtuelle Maschinen.
    • Wenn Sie VMs mit zufälligen, nicht persistenten Desktop erstellen, können Sie den Zurückschreibcache für temporäre Daten auf Maschinen aktivieren und konfigurieren, um die E/A-Leistung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren eines Cache für temporäre Daten.
  • Bei Verwendung anderer Tools führen Sie folgende Schritte aus:

    Fügen Sie eine Liste der Maschinenkontonamen hinzu (bzw. importieren Sie eine Liste). Sie können den Kontonamen von VMs nach dem Hinzufügen bzw. Importieren ändern. Wenn Sie auf der Seite Desktoperfahrung statische Maschinen angegeben haben, können Sie optional den Benutzernamen für jede hinzugefügte VM angeben.

    Tipp:

    Um Benutzer hinzuzufügen, können Sie zu den Benutzern navigieren oder manuell eine durch Semikolon getrennte Liste von Benutzernamen eingeben. Wenn sich die Benutzer in Active Directory befinden, geben Sie die Namen direkt ein. Falls nicht, geben Sie die Namen in diesem Format ein: <identity provider>:<user name>. Beispiel: AzureAD:username.

    Nachdem Sie Namen hinzugefügt oder importiert haben, können Sie mit der Schaltfläche Entfernen Namen aus der Liste löschen, während Sie noch auf dieser Assistentenseite sind.

  • Schrittfolge bei der Verwendung anderer Tools (nicht MCS):

    Ein Symbol und eine QuickInfo für jede hinzugefügte (bzw. importierte) Maschine lassen solche Maschinen erkennen, die dem Katalog möglicherweise nicht hinzugefügt oder nicht bei einem Cloud Connector registriert werden können.

SIDs beim Erstellen virtueller Maschinen hinzufügen

Sie können jetzt den Parameter ADAccountSid hinzufügen, um die Maschinen beim Erstellen neuer virtueller Maschinen eindeutig zu identifizieren.

Führen Sie folgende Schritte aus:

  1. Erstellen Sie einen Katalog mit dem unterstützten Identitätstyp.
  2. Fügen Sie dem Katalog mit NewProvVM Maschinen hinzu. Beispiel:

    New-ProvVM  -ProvisioningSchemeName "name"  -ADAccountSid @("SID ")  -RunAsynchronously
    <!--NeedCopy-->
    

Folgendes können Sie nicht auf einer Maschine bereitstellen:

  • Ein AD-Konto, das sich nicht im Katalogidentitätspool befindet.
  • Ein AD-Konto, das nicht im Status “Verfügbar” ist.

Kopiermodus für virtuelle Maschinen

Über den auf der Seite Maschinen ausgewählten Kopiermodus wird festgelegt, ob MCS Thin Clones (Schnellkopien) oder Thick Clones (vollständige Kopien) des Masterimages erstellen soll. Standardmäßig werden Thin Clones erstellt.

  • Thin Clones bieten eine effizientere Speichernutzung und eine schnellere Maschinenerstellung.
  • Thick Clones bieten eine bessere Unterstützung für Datenwiederherstellung und Migration, jedoch ggf. bei geringeren IOPS nach Maschinenerstellung.

Konfigurieren eines Cache für temporäre Daten

Wenn Sie zufällige, nicht persistente Maschinen mit MCS in einem Katalog verwalten, können Sie den Zurückschreibcache für Maschinen aktivieren, um die E/A-Leistung zu verbessern.

Der Zurückschreibcache wird als MCSIO bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Voraussetzungen

Zum Aktivieren des Zurückschreibcaches muss der Katalog die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Verwendet eine Verbindung, die den Speicher für temporäre Daten angibt. Weitere Informationen finden Sie unter Verbindungen und Ressourcen.
  • VDAs müssen mindestens Version 7.9 sein und mit einem aktuellen MCSIO-Treiber installiert sein.

    Hinweis:

    Die Installation dieses Treibers ist eine Option, wenn Sie einen VDA installieren oder aktualisieren. Standardmäßig wird der Treiber nicht installiert.

  • Um die Zuweisung von Laufwerksbuchstaben für Datenträgercaches zu aktivieren, müssen virtuelle Maschinen die folgenden zusätzlichen Anforderungen erfüllen:
    • Betriebssystem: Windows
    • VDA-Version: 2305 oder höher

Überlegungen

  • Zurückschreibcaches beziehen sich auf den Speichercache und den Datenträgercache. Die Standardwerte unterscheiden sich je nach Verbindungstyp. Die Standardwerte sind in den meisten Fällen ausreichend. Allerdings muss der für Folgendes erforderliche Speicherplatz berücksichtigt werden:
    • Von Windows selbst erstellte temporäre Datendateien, einschließlich der Windows-Auslagerungsdatei
    • Benutzerprofildaten
    • ShareFile-Daten, die mit Benutzersitzungen synchronisiert werden
    • Gegebenenfalls von einem Sitzungsbenutzer erstellte oder kopierte Daten und Daten von Anwendungen, die Benutzer möglicherweise sitzungsintern installieren

    Bild des Speichers

  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Größe des Speichercaches (MB) (empfohlen) aktivieren, werden temporäre Daten zunächst in den Speichercache geschrieben. Wenn der Speichercache seinen konfigurierten Grenzwert erreicht, werden die ältesten Daten zum temporären Datencache-Datenträger verschoben.
  • Der Speichercache ist Teil der Gesamtspeichermenge auf jeder Maschine. Wenn Sie das Kontrollkästchen Größe des Speichercaches (MB) (empfohlen) aktivieren, sollten Sie daher erwägen, den Gesamtspeicher auf jeder Maschine zu erhöhen.
  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Größe des Speichercaches (MB) (empfohlen) deaktiviert lassen, werden temporäre Daten direkt in den Datenträgercache geschrieben und es wird nur minimal Arbeitsspeicher belegt.
  • Das Ändern des Standardwerts von Datenträgercachegröße kann sich auf die Leistung auswirken. Die Größe muss gemäß den Anforderungen der Benutzer und der Maschinenlast gewählt werden.

Wichtig:

Wenn auf dem Datenträgercache nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird die Sitzung des Benutzers unbrauchbar.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Größe des Datenträgercache deaktivieren, wird kein Datenträgercache erstellt. In diesem Fall geben Sie einer Wert für Dem Cache zugewiesener Speicher an, der groß genug ist, um alle temporären Daten zu speichern. Dies ist nur möglich, wenn für jede VM eine große Menge RAM zum Zuweisen verfügbar ist.

Wenn Sie beide Kontrollkästchen deaktivieren, werden temporäre Daten nicht zwischengespeichert. Für jede VM wird auf den differenzierenden Datenträger (im Betriebssystemspeicher) geschrieben. (Dies ist die Provisioning-Aktion in Releases vor 7.9.)

Aktivieren Sie die Zwischenspeicherung nicht, wenn ein Katalog zum Erstellen von AppDisks verwendet werden soll.

Die Cachewerte für einen Maschinenkatalog können nach dessen Erstellung nicht geändert werden.

Verwenden von CSV-Dateien zum Massenhinzufügen von Maschinen

Bei Verwendung der Verwaltungsschnittstelle Vollständige Konfiguration können Sie Maschinen mit CSV-Dateien in großer Zahl hinzufügen. Das Feature steht für alle Katalogen mit Ausnahme solcher zur Verfügung, die per MCS erstellt wurden.

Dies ist ein allgemeiner Workflow zum Massenhinzufügen von Maschinen mit CSV-Dateien:

  1. Wählen Sie auf der Seite Maschinen die Option CSV-Datei hinzufügen. Das Fenster Maschinen in Massen hinzufügen wird angezeigt.

  2. Wählen Sie CSV-Vorlage herunterladen.

  3. Füllen Sie die Vorlagendatei aus.

  4. Navigieren Sie zu der Datei, um sie hochzuladen (oder verwenden Sie Drag & Drop).

  5. Wählen Sie Validieren, um Ihren Import zu überprüfen.

  6. Wählen Sie zum Abschluss Importieren.

Weitere Überlegungen zu CSV-Dateien finden Sie unter Überlegungen zum Hinzufügen von Maschinen über CSV-Dateien.

Sie können Maschinen auch aus einem Katalog auf derselben Seite “Maschinen” exportieren. Die CSV-Datei mit exportierten Maschinen kann dann als Vorlage verwendet werden, wenn Maschinen in großen Mengen hinzugefügt werden. Gehen Sie zum Exportieren von Maschinen folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie auf der Seite Maschinen die Option Als CSV-Datei exportieren. Eine CSV-Datei mit einer Liste der Maschinen wird heruntergeladen.

  2. Öffnen Sie die CSV-Datei, um Maschinen nach Bedarf hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Informationen zum Massenhinzufügen von Maschinen mit der gespeicherten CSV-Datei finden Sie im vorherigen Abschnitt Verwenden von CSV-Dateien zum Massenhinzufügen von Maschinen.

Hinweis:

  • Das Feature ist für Remote-PC-Zugriff-Kataloge nicht verfügbar.

  • Der Export und Import von Maschinen in CSV-Dateien wird nur zwischen Katalogen desselben Typs unterstützt.

Netzwerkkarten (NICs)

Diese Seite wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Katalog für Remote-PC-Zugriff-Maschinen erstellen.

Wenn Sie mehrere Netzwerkkarten verwenden möchten, weisen Sie jeder ein virtuelles Netzwerk zu. Sie können beispielsweise einer Karte ein bestimmtes sicheres Netzwerk und einer anderen ein häufiger verwendetes Netzwerk zuweisen. Auf dieser Seite können Sie auch Netzwerkkarten hinzufügen und entfernen.

Maschinenkonten

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn Sie einen Katalog für Remote-PC-Zugriff-Maschinen erstellen.

Geben Sie die hinzuzufügenden Active Directory-Maschinenkonten oder Organisationseinheiten an, die Benutzern oder Benutzergruppen entsprechen. Verwenden Sie keinen Schrägstrich (/) in Namen von Organisationseinheiten.

Sie können eine zuvor konfigurierte Energieverwaltungsverbindung auswählen oder die Energieverwaltung nicht verwenden. Wenn Sie die Energieverwaltung verwenden möchten, jedoch noch keine geeignete Verbindung konfiguriert wurde, können Sie die Verbindung später erstellen und dann die Energieverwaltungseinstellungen des Maschinenkatalogs entsprechend bearbeiten.

Sie können auch CSV-Dateien zum Massenhinzufügen von Maschinen verwenden. Dies ist ein allgemeiner Workflow dafür:

  1. Wählen Sie auf der Seite Maschinenkonten die Option CSV-Datei hinzufügen. Das Fenster Maschinen in Massen hinzufügen wird angezeigt.

  2. Wählen Sie CSV-Vorlage herunterladen.

  3. Füllen Sie die Vorlagendatei aus.

  4. Navigieren Sie zu der Datei, um sie hochzuladen (oder verwenden Sie Drag & Drop).

  5. Wählen Sie Validieren, um Ihren Import zu überprüfen.

  6. Wählen Sie zum Abschluss Importieren.

Weitere Überlegungen zu CSV-Dateien finden Sie unter Überlegungen zum Hinzufügen von Maschinen über CSV-Dateien.

Maschinenidentitäten

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn Sie VMs mit MCS erstellen.

Jede Maschine im Katalog muss eine eindeutige Identität haben. Auf dieser Seite können Sie Identitäten für Maschinen im Katalog konfigurieren. Die Maschinen werden nach ihrem Provisioning mit der Identität verbunden. Sie können den Identitätstyp nicht mehr ändern, wenn Sie den Katalog erstellt haben.

Der allgemeine Workflow zum Konfigurieren von Einstellungen auf dieser Seite ist folgender:

  1. Sie wählen eine Identität aus der Liste aus.
  2. Sie geben an, ob neue Konten erstellt oder vorhandene Konten verwendet werden sollen, und Sie geben den Speicherort (Domäne) für diese Konten an.

Sie können eine der folgenden Optionen auswählen:

Wichtig:

  • Wenn Sie On-Premises-Active Directory oder Azure Active Directory-Hybrideinbindung als Identittätstyp auswählen, benötigt jede Maschine im Maschinenkatalog ein Active Directory-Computerkonto.
  • Für den Identitätstyp Gehört keiner Domäne an ist VDA-Version 1811 oder höher als Mindestfunktionsebene für den Katalog erforderlich. Zur Bereitstellung aktualisieren Sie die Mindestfunktionsebene.
  • Die Identitätstypen In Azure Active Directory eingebunden und Azure Active Directory-Hybrideinbindung erfordern VDA-Version 2203 oder höher als minimale Funktionsebene für den Katalog. Zur Bereitstellung aktualisieren Sie die Mindestfunktionsebene.

Stellen Sie vor dem Erstellen von Konten sicher, dass Sie die Berechtigung besitzen, Computerkonten in der Organisationseinheit zu erstellen, in der sich die Maschinen befinden. Jede Maschine im Katalog muss einen eindeutigen Namen haben. Geben Sie an, wie Sie Maschinenidentitäten erstellen möchten:

  • Geben Sie die OU und das Benennungsschema für Maschinen an. Weitere Informationen finden Sie unter Benennungsschema für Maschinenkonten. Wenn Sie einen Katalog erstellen, wird automatisch ein Identitätspool erstellt, der alle Maschinenidentitäten enthält, die Sie für diesen Katalog definiert haben.
  • Wählen Sie einen Identitätspool aus Ihrer Umgebung.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass OU-Namen keine Schrägstriche (/) enthalten.

Wenn Sie bestehende Konten verwenden, navigieren Sie zu den Konten oder klicken Sie auf Importieren und geben Sie eine CSV-Datei mit den Kontonamen an. Die importierte Datei muss folgendes Format haben:

  • [ADComputerAccount] ADcomputeraccountname.domain

Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Konten für die hinzuzufügenden Maschinen haben. Die Konten werden in der Oberfläche “Vollständige Konfiguration” verwaltet. Gestatten Sie darum der Oberfläche, die Kennwörter für alle Konten zurückzusetzen, oder geben Sie das Kontokennwort an (muss für alle Konten gleich sein).

Bei Katalogen mit physischen oder vorhandenen Maschinen wählen Sie vorhandene Konten aus oder importieren Sie diese, und weisen Sie jeder Maschine sowohl ein Active Directory-Computerkonto als auch ein Benutzerkonto zu.

Benennungsschema für Maschinenkonten

Jede Maschine in einem Katalog muss einen eindeutigen Namen haben. Sie müssen ein Benennungsschema für Maschinenkonten angeben, wenn Sie einen Katalog erstellen. Verwenden Sie Platzhalter (Rauten) für fortlaufende Zahlen oder Buchstaben, die im Namen vorkommen.

Beachten Sie bei der Angabe eines Benennungsschemas die folgenden Regeln:

  • Das Benennungsschema muss mindestens einen Platzhalter enthalten. Alle Platzhalter müssen zusammen sein.
  • Der Name muss einschließlich Platzhaltern aus 2 bis 15 Zeichen bestehen. Es muss mindestens ein nicht numerisches Zeichen und ein #-Zeichen (Platzhalter) enthalten.
  • Der Name darf keine Leerzeichen und keines der folgenden Zeichen enthalten: ,~!@'$%^&.()}{\/*?"<>|=+[];:_"..
  • Der Name darf nicht mit einem Bindestrich (-) enden.

Lassen Sie beim Angeben des Benennungsschemas außerdem ausreichend Platz für Wachstum. Beispiel: Wenn Sie 1000 Maschinenkonten mit dem Schema “veryverylong#” erstellen, enthält der letzte Kontoname (veryverylong1000) 16 Zeichen. Das Benennungsschema führt daher zu mindestens einem Maschinennamen, der das Maximum von 15 Zeichen überschreitet.

Sie können angeben, ob es sich bei den sequentiellen Werten um Zahlen (0–9) oder Buchstaben (A–Z) handelt.

  • 0-9. Bei Auswahl dieser Option werden die angegebenen Platzhalter in fortlaufende Nummern aufgelöst.

    Hinweis:

    Wenn nur ein Platzhalter (#) vorhanden ist, beginnen Kontonamen mit 1. Bei zwei vorhandenen Platzhaltern beginnen Kontonamen mit 01. Bei drei vorhandenen Platzhaltern beginnen Kontonamen mit 001 usw.

  • A-Z. Bei Auswahl dieser Option werden die angegebenen Platzhalter in fortlaufende Buchstaben aufgelöst.

Beispiel: Das Benennungsschema “PC-Vertrieb-##” (und Aktivieren von 0-9) bewirkt eine Benennung der Konten als “PC-Vertrieb-01”, “PC-Vertrieb-02”, “PC-Vertrieb-03” usw.

Optional können Sie angeben, womit die Kontonamen beginnen sollen.

  • Wenn Sie 0-9 auswählen, werden die Konten sequentiell, beginnend mit den angegebenen Zahlen benannt. Geben Sie eine oder mehrere Zahlen ein, je nachdem, wie viele Platzhalter Sie verwenden. Wenn Sie beispielsweise zwei Platzhalter verwenden, geben Sie mindestens zwei Zahlen ein.
  • Wenn Sie A-Z auswählen, werden die Konten sequentiell, beginnend mit den angegebenen Buchstaben benannt. Geben Sie eine oder mehrere Buchstaben ein, je nachdem, wie viele Platzhalter Sie verwenden. Wenn Sie beispielsweise zwei Platzhalter verwenden, geben Sie mindestens zwei Buchstaben ein.

Domänenanmeldeinformationen

Wählen Sie Anmeldeinformationen eingeben und geben Sie die Anmeldeinformationen eines Administrators mit der Berechtigung zum Ausführen von Kontovorgängen in der Active Directory-Zieldomäne ein.

Überprüfen Sie mit der Option Name überprüfen, ob der Benutzername gültig oder eindeutig ist. Diese Option kann in folgenden Situationen von Nutzen sein:

  • Der Benutzername existiert in mehreren Domänen. Sie werden aufgefordert, den gewünschten Benutzer auszuwählen.
  • Sie können sich nicht an den Domänennamen erinnern. Sie können den Benutzernamen ohne Angabe des Domänennamens eingeben. Bei erfolgreicher Überprüfung wird der Domänenname automatisch eingegeben.

Hinweis:

Wenn Sie unter Maschinenidentitäten den Identitätstyp Azure Active Directory-Hybrideinbindung ausgewählt haben, muss den von Ihnen eingegebenen Anmeldeinformationen die Berechtigung Write userCertificate erteilt worden sein.

Workspace Environment Management (optional)

Diese Seite wird nur angezeigt, wenn Sie die Advanced oder Premium Edition von Citrix DaaS verwenden.

Wählen Sie einen WEM-Konfigurationssatz (Workspace Environment Management) aus, an den der Katalog gebunden werden soll. Ein Konfigurationssatz ist ein logischer Container zum Organisieren eines Satzes von WEM-Konfigurationen. Durch Binden eines Katalogs an einen Konfigurationssatz können Sie mit WEM den Benutzern die bestmögliche Workspace-Erfahrung bieten.

Wichtig:

  • Bevor Sie einen Katalog an einen Konfigurationssatz binden können, müssen Sie Ihre WEM Service-Bereitstellung einrichten. Melden Sie sich bei Citrix Cloud an und starten Sie dann den WEM Service. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit dem Workspace Environment Management Service.
  • Wenn Sie WEM bereits verwenden, sind die Maschinen im Katalog, die Sie bereitstellen möchten, möglicherweise bereits in einem Konfigurationssatz vorhanden, z. B. über Active Directory. In diesem Fall empfehlen wir, die Konfiguration konsequent mit Active Directory durchzuführen und diese Konfiguration zu überspringen.

Wenn der ausgewählte Konfigurationssatz keine mit der Grundkonfiguration von WEM verbundenen Einstellungen enthält, wird die folgende Option angezeigt:

  • Grundeinstellungen auf Konfigurationssatz anwenden. Mit dieser Option werden Grundeinstellungen auf den Konfigurationssatz angewendet, was einen schnellen Einstieg in WEM ermöglicht. Zu den Grundeinstellungen gehören Schutz vor CPU-Spitzen, automatische Verhinderung von CPU-Spitzen und intelligente CPU-Optimierung. Klicken Sie zum Anzeigen der Grundeinstellungen auf den Link hier. Sie können die Grundeinstellungen mit der WEM-Konsole ändern.

VDA-Upgrade (optional)

Wichtig:

Dieses Feature gilt für die folgenden Maschinentypen:

  • Mit MCS bereitgestellte persistente Maschinen. Sie stellen sie bei der Katalogerstellung mit Citrix Maschinenerstellungsdiensten (MCS) auf der Seite Maschinenverwaltung bereit.
  • Maschinen, die nicht mit MCS erstellt wurden (z. B. physische Maschinen). Sie stellen sie während der Katalogerstellung mit Anderer Dienst oder andere Technologie auf der Seite Maschinenverwaltung bereit.

Weitere Informationen zu den beiden Optionen finden Sie unter Maschinenverwaltung.

Wählen Sie auf der Seite VDA-Upgrade die gewünschte VDA-Version aus. Falls angegeben, können die VDAs in dem Katalog, auf denen der VDA Upgrade Agent installiert ist, sofort oder zu einem geplanten Zeitpunkt auf die ausgewählte Version aktualisiert werden.

Hinweis:

  • Dieses Feature unterstützt nur Upgrades auf den neuesten VDA. Der Zeitpunkt, zu dem Sie einen VDA-Upgradezeitplan erstellen oder einen VDA aktualisieren, bestimmt die neueste Version des VDA.
  • Nach dem Konfigurieren der VDA-Upgradeeinstellungen kann es bis zu 15 Minuten dauern, bis das Feld VDA-Upgrade entsprechend aktualisiert wird. Zur Anzeige der Spalte VDA-Upgrade klicken Sie auf das Symbol “Anzuzeigende Spalten” in der oberen rechten Ecke, wählen Sie Maschinenkatalog > VDA-Upgrade aus und klicken Sie auf Speichern.

Wählen Sie einen für Ihre Bereitstellung geeigneten VDA-Track:

Wichtig:

Sie können zwischen CR VDA und LTSR VDA wechseln, sofern Sie von einer früheren Version zu einer späteren wechseln. Sie können nicht von einer späteren Version zu einer früheren Version wechseln, da dies als Downgrade betrachtet wird. Sie können beispielsweise nicht von 2212 CR auf 2203 LTSR (alle CUs) wechseln, ein Upgrade von 2112 CR auf 2203 LTSR (alle CUs) ist dagegen möglich.

  • Neuester CR VDA. Aktuelle Releases bieten die neuesten und innovativsten Virtualisierungsfeatures für Apps, Desktops und Server.

  • Neuester LTSR VDA. Long Term Service Releases (LTSRs) werden empfohlen für Produktionsumgebungen großer Unternehmen, die dieselbe Basisversion für einen längeren Zeitraum beibehalten möchten.

Nach der Katalogerstellung können Sie VDAs nach Bedarf aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade von VDAs.

Wenn Sie das VDA-Upgrade später aktivieren möchten, können Sie zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie den Katalog nach der Katalogerstellung bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von VDA-Upgradeeinstellungen durch Bearbeiten des Katalogs.

Zusammenfassung, Name und Beschreibung

Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die von Ihnen angegebenen Informationen. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Katalog ein. Diese Informationen werden in der Verwaltungsoberfläche “Vollständige Konfiguration” angezeigt.

Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Fertig stellen, um das Erstellen des Katalogs zu starten.

In Maschinenkataloge wird der neue Katalog mit einem Fortschrittsbalken angezeigt.

Gehen Sie zum Anzeigen von Details zum Erstellungsfortschritt folgendermaßen vor:

  1. Zeigen Sie mit der Maus auf den Maschinenkatalog.

  2. Klicken Sie in der angezeigten QuickInfo auf Details anzeigen.

    Ein Fortschrittsdiagramm wird angezeigt, in dem Sie Folgendes sehen können:

    • Geschichte der Schritte
    • Fortschritt und Laufzeit des aktuellen Schritts
    • Restliche Schritte

Richtlinien zum Festlegen benutzerdefinierter Eigenschaften

Benutzerdefinierte Eigenschaften müssen bei New-ProvScheme und Set-ProvScheme in GCP- und Azure-Umgebungen korrekt festgelegt sein. Wenn Sie nicht vorhandene benutzerdefinierte Eigenschaften angeben, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt, und die Befehle werden nicht ausgeführt.

Invalid property found: <invalid property>. Ensure that the CustomProperties parameter supports the property.

Wichtige Überlegungen zum Festlegen von ProvScheme-Parametern

Wenn Sie einen Katalog mit MCS erstellen, wird in folgenden Fällen eine Fehlermeldung angezeigt:

  • Sie legen die folgenden New-ProvScheme-Parameter in nicht unterstützten Hypervisors fest, wenn Sie einen Maschinenkatalog erstellen:
Parameter Unterstützter Hypervisor
UseWriteBackCache VMware
  Hyper-V
  Citrix Hypervisor
  Azure
  GCP
DedicatedTenancy Azure
  GCP
  AWS
TenancyType Azure
  GCP
  AWS
UseFullDiskCloneProvisioning VMware
  Hyper-V
  Citrix Hypervisor
  • Sie aktualisieren die folgenden Set-ProvScheme-Parameter, nachdem Sie den Maschinenkatalog erstellt haben:

    • CleanOnBoot
    • UseWriteBackCache
    • DedicatedTenancy
    • TenancyType
    • UseFullDiskCloneProvisioning

So geht es weiter

Informationen zum Erstellen bestimmter Hypervisor-Kataloge finden Sie unter:

Wenn Sie den ersten Katalog erstellen, werden Sie zum Erstellen einer Bereitstellungsgruppe geleitet.

Informationen zum gesamten Konfigurationsprozess finden Sie unter Planen und Erstellen einer Bereitstellung.

Weitere Informationen